Kann mich nicht entscheiden: GTI oder TDI 140 PS ?
Möchte mir in den nächsten Monaten einen Golf V bestellen und habe 2 Modelle in meine Auswahl eingeschlossen. Zum einen der GTI und der TDI 2.0 140 PS. Leider kann ich mich auch nach ewigem Vergleichen nicht entscheiden. Mehr Interesse habe ich am GTI, aber da ich rund 20.000 km jährlich fahre, wäre der TDI natürlich rein wirtschaftlich gesehen sinnvoller. Nun hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen und VOR- und NACHTEILE beider Modelle nennen, sowohl was die Motoren, die Leistung und alles Andere angeht. Ich wäre wirklich sehr dankbar.
Mich würde auch mal sehr interessieren auf welchen Sprit-Verbrauch Ihr mit euren jeweiligen Modellen kommt.
Danke und mfG
58 Antworten
Auch ich habe mir im letzten Jahr die Frage gestellt ob GTI oder TDI.
Der Anschaffungspreis war fast identisch, der TDI auf Grund der Standheizung sogar etwas teurer.
Ich bin mit beiden gefahren und habe mich letztendlich für den GTI entschieden.
Grund: Der GTI hat mir optisch besser gefallen, die Innenausstattung ist schöner, das Preis/Leistungsverhältnis bei GTI ist einfach besser.
Ich habe meinen GTI bis jetzt etwas mehr als 12000 km bewegt und bin nach wie vor sehr zufrieden.
Die MFA zeigt auf Speicher 2 für die letzten 9000 km einen Verbrauch von 9,5l pro 100 km an.
Zitat:
Original geschrieben von masterofspeed28
@rolling thunder
fahr mal selbst damit und schaus dir an
.....
wenn dus nicht glaben kannst in so paar monaten komm ich nahc deutschland ^^mg
Michael
Wenn Du meinst...
Ich hatte den direkten Vergleich zwischen meinem 2.6er Audi (mit 150PS) und dem 140er TDI. Beide Autos gleich schwer. Dann auf leerer Autobahn direkt gegeneinander ab Tempo 120 antreten lassen. Der TDI hatte nicht den Hauch einer Chance. Ein gechippter 140er TDI wird also auf der BAB grad mal mein Cabrio einholen. An einen TFSI wird er jedoch nie heranreichen.
Um das zu hinterlegen: schau Dir die Kurven an. Dort habe ich den TFSI gegen einen ca. 15% gechippten TDI (@370Nm) dargestellt...
Zitat:
Original geschrieben von Markie
Bei 20000 km im Jahr, und viel Autobahn würde ich ganz klar den Diesel nehmen.
Und wenn man sogar hin und wieder einen Anhänger ziehen muß, geht die Rechnung noch deutlicher zu Gunsten des Diesels aus.
So, also erstmal danke für all die Interessanten Beiträge. Habe heute den TDI 1.9 mit 90 PS (war kein Anderer vorrätig) probegefahren und muss sagen dass er von unten raus wirklich gut beschleunigt oberhalb von 100 kmh aber wieder absackt. Allerdings kann ich mich als bisheriger Benzin-Fahrer nicht mit dem Klang des Diesels anfreunden, gefällt mir überhaupt nicht. Fahre nun nächste Woche den GTI Probe und bin echt mal gespannt.
Ähnliche Themen
[Wenn Du meinst...
Ich hatte den direkten Vergleich zwischen meinem 2.6er Audi (mit 150PS) und dem 140er TDI. Beide Autos gleich schwer. Dann auf leerer Autobahn direkt gegeneinander ab Tempo 120 antreten lassen. Der TDI hatte nicht den Hauch einer Chance. Ein gechippter 140er TDI wird also auf der BAB grad mal mein Cabrio einholen. An einen TFSI wird er jedoch nie heranreichen.
...geradezu lächerlich was du da schreibst. sorry
Hm, dann muss das Audi-Cabrio schon gut gehen, 150 PS sind nicht soviel aus 2.6 Litern, aber kann gut sein. Und wieso ist das lächerlich ? Ein Diesel muss immer sein Drehzahlmanko bzw. den Bereich davon mit Drehmoment ausgleichen, der Benziner holt das aus der Drehzahl, völlig anders übersetzt, eigentlich so nicht vergleichbar. Und zum Durchzug, wieviele Male liest man das noch. Ist nicht wirklich ein Argument, wenn man so will, im Sprint auf 100 hat ein Diesel arg das Nachsehen, alleine schon wegen dem zu abrupt einsetzenden Drehmoment, was jede Vorderachse und vorallem die Kupplung gerne überfordert !
Ich fahre seit einem Jahr den 2.0 TDI Sportline. Bin absolut zufrieden und würde ihn auch weiterfahren, wenn mein Händler mir nicht ein sehr gutes Angebot gemacht hätte. Ich tausche ihn demnächst gegen den Diesel GT. Verbrauch auf 100 km lag bisher immer zwischen 5.7 und 6.4 Litern, je nachdem wie ich gefahren bin. Wenn man viel auf der Bahn unterwegs ist und sich die Spritpreise ansieht, dann ist der TDI definitiv keine falsche Wahl. Der GTI hätte mir natürlich auch sehr gefallen, aber die Mehrkosten beim Sprit, standen dem verspielteren und sportlicherem Design gegenüber. Der Blick auf den Euro hat hierbei gewonnen.
also ich kann mir das nicht vorstellen das der 2.6 dem 2.0 WEGFÄHRT wie du sagst ...
Zitat:
Der TDI hatte nicht den Hauch einer Chance
vl hatte der 2.0 ja nen schaden oder ka was
jedenfalls bin ich von meinem überzeugt wie unzählig andere 2.0tdi fahrer
und für die stadt ist der 2.0tdi bessere wahl als der tfsi
finde ich .
mfg
Michael
Um mal aufs eigentlche Thema zu antworten:
Da wurde ja schon das wichtigste gesagt, der Diesel wird wohl billiger sein, besonders bei so vielen Kilometern im Jahr.
Wer viel schnell Autobahn fährt wird wohl bei einem Benzinerturbo nicht mit Nachsicht beim Verbrauch rechnen können, die Diesel genehmigen sich ja eigentlich keinen Turbo-Zuschlag. Wer mit dem Diesel mehr als 10L/100km verbraucht, der muss schon fast leere Autobahnen erwischt haben. 😉
Leistungsmäßig sind das natürlich Welten, immerhin fast 50% Mehrleistung beim GTI.
Zum Thema Diesel vs Benziner durchzug:
Da eigentlich niemand die Motor ständig im Bereich der Nenndrehzahl bewegt, also 4000 beim 140PS Diesel, 6000rpm beim 150PS 2L FSI, kommt es sehr stark auf die Leistung an, die ein Motor z.B. bei halber Nenndrehzahl liefert.
Bei diesen beiden Motoren im Golf wären das also 2000 bzw. 3000rpm. Und das wären im 6. Gang jeweils knapp 100km/h, also durchaus ein Drehzahlbereich indem man sich im Alltag gerne mal aufhält, vermutlich sogar die allermeiste Zeit aufhält!
Da nun bei 100km/h im 6. Gang der oben genannte Diesel schon ganze 91PS liefern kann, der 2L FSI aber "nur" 81PS, wird der Diesel entsprechend besser beschleunigen können.
Genau diese 10PS Mehrleistung fühlt man dann eben auch im Alltag. Der TDI liefert bei niedrigen Drehzahlen einfach diese 10PS Mehrleistung und fühlt sich dadurch kräftiger an.
Beim Benziner müsste man, um die entsprechende Leistung zu erhalten, vermutlich ziemlich genau einen Gang herunterschalten.
Wenn man natürlich die max. Leistung abruft, also beim Benziner seine Drehzahl hoch hält, dann wird logischerweise der 10PS stärkere Benziner die Nase vorn haben, da er in diesem Bereich auch wirklich mehr Leistung abliefern kann!
Und genau das habe ich damit gemeint, dass es auf den Leistungsverlauf ankommt! Denn darin enthalten ist ja dann schon die Übersetzung, die ja nicht gerade unwichtig ist, für das was wirklich auf der Strasse ankommt!
Ein Motor der bei halber Nenndrehzahl schon z.B. 70% seiner max. Leistung abliefern kann, der ist im Alltag einfach kräftiger als ein Motor der z.B. nur 50% seiner max. Leistung abliefert!
Deswegen sagen auch die max.-Werte recht wenig aus. Es könnte ja der 2L TDI z.B. auch 400Nm liefern, und trotzdem als maximale Leistung nur 140PS, da das Drehmoment dann von z.B. 400nm bei 2000rpm auf 246Nm bei 4000rpm (entspricht ja den 140PS) absinken könnte.
So ein Motor würde bei 2000rpm ja schon 114PS liefern, und im Bereich von 2000-4000 dann nur sehr langsam auf 140PS bei 4000rpm zulegen, da das Drehmoment ja deutlich sinkt bei steigender Drehzahl (Leistung = Drehzahl x Drehmoment)
Ich hoffe damit konnte ich meine Position mal klar machen.
Weder der eine noch der andere Motor sind imho schlecht, aber ich würde einen Motor wie den TDI immer bevorzugen, da ich im Alltag bei niedrigen Drehzahlen einfach mehr Leistung zu Verfügung habe. Die neue TSI-Motor mit 170PS hat, wenn man sich den Leistungsverlauf unter Berücksichtigung der Übersetzung anschaut, nahezu das gleiche Verhalten wie sein gleichstarker 170PS-TDI. Allerdings ist auch der TDI harmonischer geworden, denn das Drehmoment fällt nichtmehr so stark ab wie beim 140PS-Modell, sondern bleibt eigentlich fast immer über 300Nm, auch bei hohen Drehzahlen, während das max. Drehmoment nur sanft um 30Nm auf 350Nm bei ca. 2000rpm gesteigert wurde.
Und so dürfte auch eine 140PS-Version des TSIs zukünftig dem 2L FSI leicht überlegen sein, da dieser zwar nicht in der max. Leistung, aber dafür im Alltag etwas kräftiger sein dürfte!
und was gibt dir so die sicherheit, dass der 2.0 tdi auch mit deinem audi ein "rennen" fahren wollte bzw. auf ein kräftemessen aus war... es gibt auch noch leute denen es reicht, welche reserven ihr auto hat...
ich kann mir nicht vorstellen, dass der audi dem 2.0 tdi auch wirklich davon fährt... wobei der 2.0 tdi auf der bahn auch keine rennmaschine ist... dann nehme ich doch lieber unseren c 220 cdi... auch wenn sich der 2.0 tdi auf der autobahn wie auf schienen bewegt...
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
ich kann mir nicht vorstellen, dass der audi dem 2.0 tdi auch wirklich davon fährt... wobei der 2.0 tdi auf der bahn auch keine rennmaschine ist...
Der 140 PS 2.0 TDI ist wenn es um die Fahrleistungen geht ein klarer Rückschritt gegenüber dem alten 150 PS 1.9 TDI!
Hätte man bei VW früher damit begonnen RPF zu verbauen gäbe es den 2.0 TDI 16V sicher auch nicht - siehe 2.0 TDI 8V mit RPF bei Audi und im Passat.
@weiberheld:
hast du die daten vom 1,9 TDI 150 ps da... würd mich mal interessieren... kann mir nur vorstellen, dass der 4er golf mit 150 tdi ps lediglich aufgrund des geringeren gewichts dem golf 5 2.0 tdi wegfährt aber nicht aufgrund der 10 ps mehr...
außerdem ging es hier um nen "schweren" a4 mit 2,6 l und 150 ps (benziner nicht tdi)
Seat Leon Top Sport TDI:Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
hast du die daten vom 1,9 TDI 150 ps da... würd mich mal interessieren... kann mir nur vorstellen, dass der 4er golf mit 150 tdi ps lediglich aufgrund des geringeren gewichts dem golf 5 2.0 tdi wegfährt aber nicht aufgrund der 10 ps mehr...
Höchstgeschwindigkeit, km/h : 215
Beschleunigung 0-100 km/h, s : 8,9
Leergewicht : 1.431 kg (COC-Dokument)
Audi A3 Ambition 2.0 TDI:
Höchstgeschwindigkeit, km/h : 207
Beschleunigung 0-100 km/h, s : 9,5
Leergewicht : 1.492 kg (COC-Dokument)
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Wenn Du meinst...
Ich hatte den direkten Vergleich zwischen meinem 2.6er Audi (mit 150PS) und dem 140er TDI. Beide Autos gleich schwer. Dann auf leerer Autobahn direkt gegeneinander ab Tempo 120 antreten lassen. Der TDI hatte nicht den Hauch einer Chance. Ein gechippter 140er TDI wird also auf der BAB grad mal mein Cabrio einholen. An einen TFSI wird er jedoch nie heranreichen.
NO WAY! Sorry aber DAS glaube ich dir nicht. Warum? Weil ich den A3 2.0 TDI fahre (hat ebenfalls 140 PS/320 NM) und ein Fußballkamerad fährt den selben Cab wie du. (150 PS/225 NM wenn ich mich nicht irre?!) *inknallgelbigitt*
Auf der Autobahn unterwegs zu 'nem Spiel haben wir uns nichts gegeben. Ich hatte 2 Leute mit (mit mir = 3 Erwachsene). Er hatte platzbedingt nur einen Beifahrer mit. Ich klebte ihm die ganze Zeit an der Stoßstange. Als wir dann hinter einem LKW herfuhren und dieser dann endlich rechts rüber war. Ist er voll aufs Gas gegangen. (Ich natürlich etwas später weil er ja vor mir war und ich erst reagieren mußte). Den Vorsprung hab ich sehr schnell aufgeholt (Beschleunigung aus ca. 105 KM/H). Und hätten wir nicht bremsen müssen dann möchte ich sogar behaupten dass ich an ihm vorbei wär' (Beschleunigung war von 105 KM/H - ca. 170 KM/H). Meiner ist ungechippt weil ich nichts davon halte und der Meinung bin dass wenn man Power möchte - dann bitte direkt von Werk aus. (Nur MEINE Meinung!)
Ich bin fest davon überzeugt dass ein gechippter ihn sofort überholt hätte.
gruß,
®i©
Zitat:
Original geschrieben von ibiza2002
Zum Thema Diesel vs Benziner durchzug:
Da nun bei 100km/h im 6. Gang der oben genannte Diesel schon ganze 91PS liefern kann, der 2L FSI aber "nur" 81PS, wird der Diesel entsprechend besser beschleunigen können.
6. Gang mit 100 ?!
Wer fährt den GTI denn so, wenn ich fragen darf.
Sollte es wirklich jemanden mit der Einstellung geben hat er sich tatsächlich den falschen Wagen gekauft.
Das ist ja schon kurz vorm Abwürgen 😉
Zudem bezweifel ich das im 6. Gang überhaupt 3000 U/min anliegen. Habe so eine exotische Kombination auch noch nie angewandt 😁