Kann mich nicht entscheiden: GTI oder TDI 140 PS ?
Möchte mir in den nächsten Monaten einen Golf V bestellen und habe 2 Modelle in meine Auswahl eingeschlossen. Zum einen der GTI und der TDI 2.0 140 PS. Leider kann ich mich auch nach ewigem Vergleichen nicht entscheiden. Mehr Interesse habe ich am GTI, aber da ich rund 20.000 km jährlich fahre, wäre der TDI natürlich rein wirtschaftlich gesehen sinnvoller. Nun hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen und VOR- und NACHTEILE beider Modelle nennen, sowohl was die Motoren, die Leistung und alles Andere angeht. Ich wäre wirklich sehr dankbar.
Mich würde auch mal sehr interessieren auf welchen Sprit-Verbrauch Ihr mit euren jeweiligen Modellen kommt.
Danke und mfG
58 Antworten
Re: Re: Kann mich nicht entscheiden: GTI oder TDI 140 PS ?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eindeutig. Und angesichts der Entwicklung der Spritpreise wird sich daran auch in absehbarer Zukunft nichts ändern.
Nur das der Prozentuale Unterschied Diesel zum Super immer scglechter wird aus Sicht des Diesels 😁
Autobahnmässig wird man wohl gerade mal 3 Liter mehr brauchen beim GTI. Gleiche Geschwindigkeit/Fahrweise vorrausgesetzt.
Dann werde ich wohl bei meinem GTI wenn ich ihn bekomme auch nur Super tanken.
Da das heutige Super eh schon fast 98 Oktan hat (Super + hat 100, und nein, nicht die V-Power Abzocke meine ich) geht das Problemlos.
Naja, der TDI ist schon klasse, aber halt absolut kein Vergleich zum GTI.
Und wer den Diesel auf 170 PS chippt, der darf diesen mit einen auf 240 PS GTI vergleichen.
Edit: Rechnung gelöscht weil sie völliger Blödsinn war 😁😁
Re: Re: Re: Kann mich nicht entscheiden: GTI oder TDI 140 PS ?
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Bei 20t KM würde ich auch noch zum GTI greifen. Wären ganze 108 Euro mehr im Jahr an Spritkosten,wenn man Super tankt und ich die momentane Differenz von 17Cent Diesel-Super nimmt und 3 Liter Mehrverbauch nimmt.
kannst du mir das mal vorrechnen mit den 108€. vielleicht steh ich ja auf dem schlauch....
bsp.: 3 liter differenz im verbrauch (7 diesel zu 10 super) und diesel 17c. billiger als super (1,13 zu 1,30)!
=>
gti: bei 20000km => 2000 liter zu 1.30 = 2.600€
tdi: bei 20000km => 1400 liter zu 1.13 = 1.582€
macht bei mir ne differenz von 1.018€...oder?
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Bei 20t KM würde ich auch noch zum GTI greifen. Wären ganze 108 Euro mehr im Jahr an Spritkosten,wenn man Super tankt und ich die momentane Differenz von 17Cent Diesel-Super nimmt und 3 Liter Mehrverbauch nimmt.
Was soll denn das für eine tolle Schönrechnerei sein???
20.000 km bedeuten bei 5 Liter Verbrauch gleich 1.000 Liter Diesel. Beim Benziner wären es bei 8 Liter Verbrauch gleich 1.600 Liter.
1.000 Liter Diesel bei 1,10 € = 1.100 €
1.600 Liter Super bei 1,27 € = 2.032 €
Macht eine Differenz von schlappen 932 €!!!
Oder hattest Du vor Deinen GTI mit Diesel zu fahren und hast daher nur den Mehrverbrauch berechnet???
EDIT: Da war "faceman22" schneller 🙁
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Oder hattest Du vor Deinen GTI mit Diesel zu fahren und hast daher nur den Mehrverbrauch berechnet???
An diesen Überlegungsfehler hatte ich auch schon gedacht. Scheint aber nicht der Erste zu sein, dem es passiert ist. Ich habe da schon mehrere ähnliche "Rechenbeispiele" in diversen Foren endeckt...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
EDIT: Da war "faceman22" schneller 🙁
jupp !!!
da hatten wir wohl das gleiche mathe-buch..........
ps: bei euch ist der sprit wohl 3 cent billiger, als in meiner heimat....
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich habe da schon mehrere ähnliche "Rechenbeispiele" in diversen Foren endeckt...😉
Es steckt ja auch noch ein kleiner Fehler in der Beurteilung des Mehrverbrauchs des GTI. Mit 3l kommt man wohl kaum hin. Ich tippe mal bei ähnlicher Fahrweise eher auf 4,5l Mehrverbrauch beim GTI.
Und zur Ausgangsfrage: der TDI wäre das Vernunftauto und der GTI letztlich immer das Funauto, was man sich leisten will und kann. Rechnerisch spricht bei 20.000km/Jahr alles für den TDI.
Bissl Spaß hat man mit dem 2. TDI aber auch noch find ich.
Hab bei meinem einen Verbrauch von 6,8 l, ca. 60% Autobahn, 40 % Stadt.. Ist aber auch ein 4 Motion.
Die deutlich höhere Steuer muss natürlich auch noch bedacht werden, aber bei 20 000 km im Jahr rechnet sich der Diesel auf jeden Fall!!
Beim Anschaffungspreis nehmen sich die beiden ja nicht viel, mit wenig Zusatzausstattung stand meiner mit stolzen 27100€ in der Liste.
War schon spät 😁
Meine Rechnung war natürlich völliger Blödsinn 😁
Also den Mist ganz schnell vergessen.
So um die 1000 Euro zahlt man mehr für den Sprit.
Allerdings spart man 170 Euro an der Steuer und Inspekionskosten sind auch billiger.
Denke 500 Euro im Jahr ist der GTI teurer.
Aber der GTI macht halt auch um ein vielfaches mehr Spass als der TDI.
Hallo !
Bei 20000 km im Jahr, und viel Autobahn würde ich ganz klar den Diesel nehmen.
Mit dem 2.0 TDI kann man flott und auch recht sparsam unterwegs sein.
Mein Verbrauch auf der AB und Tempo zwischen 140-160 liegt bei 6,0-6,4l/100km.
Mit viel Überlandfahrten komme ich auf 5,5l/100km.
Und 1000€ mehr an Spritkosten sind schon heftig.
Man zahlt zwar höhere Steuern, dafür ist der GTI in der Versicherung wieder etwas teurer.
Gruß Markie
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ein TDI ist auf der Autobahn alles andere als schnell. Ein gleich starker benziner fährt Im auf und davon.
Bedenke: das Dieseldrehmoment wird durch die rund 50% längere Übersetzung gegenüber dem Benziner um das gleiche Maß reduziert. Ein 300Nm-Diesel bringt also genausoviel Drehmoment auf die Straße, wie ein 200Nm Benziner. Da das Drehmoment bei Benziner aber erst bei Autobahntempo anliegt (so ca. bei 140km/h) ist er dem Diesel (der sein Maximum bei rund 100km/h hat) überlegen.
...
Lass doch die Maximalwerte aus dem Spiel, auf den Verlauf kommt es an.
In einem anderen Thread hatten wir das schonmal, die beiden 2L Motor im Vergleich. Wenn ich auf der Autobahn im 6. Gang bin, dann müsste ich schon an die 200km/h drauf haben, so dass der Benziner (2L FSI) auch wirklich seine 10PS Mehrleistung ausspielen kann.
Ums kurz zu machen:
Auf die Leistung kommt es an!
Und damit meine ich nicht die Nennleistung, sondern den Leistungsverlauf (Leistung = Drehzahl x Drehmoment). Da wäre dann auch die Übersetzung mitberücksichtig und man würde diesen doofen "Ich hab 320Nm, Du nur 200Nm"-Diskussionen mal beenden! Der große Vorteil vom genannten Diesel ist sein Leistungsverlauf! Bei halber Nenndrehzahl steht schon deutlich mehr Leistung zur Verfügung als der Benziner bei halber Nenndrehzahl zur Verfügung hat. Deswegen ist auch der Durchzug besser, da man bei Vollgas ja volle Leistung abruft, und die ist halt dann beim Diesel in diesem Moment um 10PS (grob geschätzt) höher, als in diesem Moment beim Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von ibiza2002
Lass doch die Maximalwerte aus dem Spiel, auf den Verlauf kommt es an.
In einem anderen Thread hatten wir das schonmal, die beiden 2L Motor im Vergleich. Wenn ich auf der Autobahn im 6. Gang bin, dann müsste ich schon an die 200km/h drauf haben, so dass der Benziner (2L FSI) auch wirklich seine 10PS Mehrleistung ausspielen kann.
Ums kurz zu machen:
Auf die Leistung kommt es an!
Und damit meine ich nicht die Nennleistung, sondern den Leistungsverlauf (Leistung = Drehzahl x Drehmoment). Da wäre dann auch die Übersetzung mitberücksichtig und man würde diesen doofen "Ich hab 320Nm, Du nur 200Nm"-Diskussionen mal beenden! Der große Vorteil vom genannten Diesel ist sein Leistungsverlauf! Bei halber Nenndrehzahl steht schon deutlich mehr Leistung zur Verfügung als der Benziner bei halber Nenndrehzahl zur Verfügung hat. Deswegen ist auch der Durchzug besser, da man bei Vollgas ja volle Leistung abruft, und die ist halt dann beim Diesel in diesem Moment um 10PS (grob geschätzt) höher, als in diesem Moment beim Benziner.
Falsch, ganz falsch! Entscheidend is aufm Platz, bzw., in diesem Fall, auf der Straße.
Also jetzt mal Butter bei die Fische, wer liefert die Durchuzugswerte 4., 5. und 6. Gang zw. 60 km/h und 120 km/h für 2.0 TDI, 2.0 FSI und GTI?
Dann sieht man ja, und diesen Theoriemüll kann man sich sparen.
Hi,
bzgl. der Fahrleistungen kann ich nur wiederholen, was so oft im Forum geäußert wird:
Wer ernsthafte Kaufabsichten hegt, der wird beide Motoren zu einer ausgiebigen Probefahrt bekommen, danach kannst Du entscheiden, ob Dir die Mehrkosten bei der Wahl des Benzinmotors den Spaß wert sind. Nicht zu vergessen die Ausstattung und Optik des GTI, die Du "mitgeliefert" bekommest, wenn Du die GTI-Optik magst, selbstverständlich. Es soll ja Golf V - Fahrer geben, denen die Aufmachung nicht gefällt. 😰 Dann wäre da noch die Möglichkeit des Golf Individual. Ähnliche Ausstattung wie beim GTI, aber außen sehr dezent und imho sehr edel (auf Golf Niveau natürlich 😉)
Bzgl. Deiner Frage nach den Xenons, die bei den letzten Posts etwas unterging, denn das wirst du eventuell nicht unbedingt selbst während einer Probefahrt zur Genüge testen können:
Auch ich habe die Investition darin nicht bereut, ganz im Gegenteil. Vorher stand bei mir schon fest, dass das nächste Fahrzeug Xenon haben MUSS. Selbst im Stadtverkehr möchte ich nicht mehr darauf verzichten, auch wenn viele hier schreiben, dass dort die Beleuchtung der Umgebung vollkommen ausreicht, um auch mit H7 auszukommen: Allein schon die Farbe des Lichtes ist für mich ein großer Sicherheitsgewinn, schärferer Kontrast aller Gegenstände, ermüdungsfreieres Fahren, ich fühle mich einfach viel viel wohler damit. Über Land oder auf der Autobahn: klar, es gilt das gleiche... Einziger "Nachteil" ist vielleicht das geringere Streulicht aufgrund der scharfen Lichtgrenze nach oben, manche Schilder reflektieren nicht ganz so deutlich wie wenn sie mit H7 mit mehr Streulicht angestrahlt werden; aber das ist eine schnelle Eingewöhnung. Dass Xenon prestigeträchtiger ist, sowohl als "Hinterherfahrer" als auch in der Optik, mag sein, sollte aber bei dem Aufpreis nicht alleiniger Kaufgrund sein. Schließlich sieht der GTI mit H7 auch sehr gut aus, ein SL mit H7-Scheinwerfern gefällt mir persönlich nicht ganz so gut aufgrund der Änderung der Farbe des Scheinwerfergehäuses. Mein Fazit: Nimm Xenon! Falls Dir der Preis zu hoch erscheinen sollte, prüf lieber bei anderen Ausstattungen, ob Du den Mehrpreis nicht durch deren Weglassen kompensieren könntest...
Gruß, rpewe
Hallo Leutz,
jetzt geht die Diskussion schon wieder los. DAs hatten wir doch gerade erst in dem Thread "TFSI / TDI)
AKzpetiert doch endlich mal bitte, dass ein GTI dem TDI in jeder Fahrsituation überlegen ist. DAzu kommt das wesentlich bessere Fahrwerk (trotz Sportline), das angenehmere "Geräuschniveau" und die viel schönere Innenausstattung. und man hat schließlich keinen "Normalo"-Golf, ohne dass das jetzt abwertend gemeint ist.
Kehrseite der Medallie ist, dass die Kosten pro Km wohl etwas höher sind, da der TDI einfach deutlich weniger verbraucht. das muss man halt abwägen.
ungeachtet dessen, sofern man einfängt so zu rechnen wie oben, würde ich ganz klar den TDI nehmen. wenn es auf den einen oder anderen Euro nicht ankommt, kann man ruhig gti fahren. wer dagegen zur sparer-fraktion bzw. zu den "geiz ist geil"-typen gehört, ist beim tdi viel besser bedient.
ein allgemeiner rat kann nur sein, bei dem kauf eines wagens nicht ans persönliche limit zu gehen. ich persönlich hatte viel "exklusivere" wagen angedacht, bin dann aber doch zum gti gekommen. und habs bis heute keine sekunde bereut, auch weil die unterhaltskosten dann doch noch günstiger sind als bswp. bei boxster, z4, tt und co. und praktisch sind alle golfs,
schönen freitag shodan
Meine Ampfehlung in diesem Fall:
Golf V 2.0 TDI (Sportline)
Sind super zufrieden mit unserem Golf bisher und der Motor mach in Verbindung mit der Sportline Ausführung verdammt viel Spass!
Na, rpewe, danke,
super Beitrag.
Genau so sehe ich das auch. Ich habe beide ausgiebig getestet und genau wegen den ca. 1000,- im Jahr mehr auf den GTI verzichtet. Aber, um ehrlich zu sein: Mit einem weineneden Auge... Denn er sieht einfach super spitze aus...
Da wir ja nun bald Nachwuchs erwarten, muss man ja a bisserl anders rechnen, gelle. Alleine die Windeln... 😁
Was die Endlos-Diskussion mit den Leistungs- und Durchzugswerten betrifft, habe ich mal eine bescheidene Frage: Fahren die Herrschaften grundsätzlich im Vollgasbereich??? Oder wann genau ist es wichtig wieviel Zehntel ich weniger oder mehr brauche??
Find ich überflüssig und eher theoretischer Natur... Aber wers braucht...
Gruß,
Jörg