Kaltstartproblem GT TSI
Hallo zusammen,
habe ein problem mit meinem 3 Monate alten GT TSI. kurze erklärung vorweg:
als es noch nicht so kalt war hat sich mein GT beim kaltstart wie mein vorgänger-golf (1.6) verhalten, d.h.:
-anlassen, drehzahl geht auf 1100 bis 1200 je nach außentemp.
- nach rund 10 sec. hört man dann so ein poltern oder auch dumpfes rasseln aus dem endtopf das ca. 1 min. anhält
das sollte normal sein, in dieser zeit wird denke ich zusätzlich kraftstoff eingespritzt um den kat schneller warmzukriegen. soweit so gut. jetzt kommts:
Immer wenn ich morgens zur arbeit fahren will und die außentemp. ist nahe null (heute morgen +0,5) passiert folgendes:
-anlassen, drehzahl geht normal auf erhöhte LL-drehzahl
-nach 10 sec. setzt diese warmlaufphase ein, aaaber
-drehzahl fällt sporadisch soweit runter, daß er fast ausgeht
-extrem unruhiger motorlauf mit rhythmischen "fast-absterben"
-in dieser phase nimmt der motor auch extrem schlecht gas an, erst über 2500 u/min läuft er rund
-fahren ist in dem moment nicht möglich -> keine gasannahme
-nach 1-2 min. ist alles vorbei und er läuft normal
ich war schon beim freundlichen und habe ihm das geschildert. ich habe ihn gebeten den fehlerspeicher mal auszulesen. es war kein fehler gespeichert. klassischer vorführeffekt.
und der hammer war der folgende spruch vom freundlichen:
ich solle doch nicht bei jedem kleinen husten von meinem golf vorbeikommen, schließlich ist noch lange garantie drauf. (ich glaub ich war das 3. oder 4. mal da wegen diverser nachbesserungen: lenkrad geradestellen, klappergeräusche,...)
ich war total perplex. aber das nur am rande.
kennt das oben beschriebene problem jemand? ansonsten stelle ich mich schonmal darauf ein meine karre über nacht beim freundlichen stehenzulassen, sodaß die sozusagen den effekt am lebenden objekt untersuchen können. oder was meint ihr wie soll ich mich verhalten?
139 Antworten
Hi, gibts bei anderen mit dem Problem etwas neues?
Mir wurde bisher nur mitgeteilt, Wolfsburg und mein Händler seien ratlos was man da noch machen könnte, das Problem konnte mein Händler aber auch nach dem Update nachvollziehen.
Mal sehn, eigentlich bin ich mit dem 1.4 TSI sehr zufrieden, aber ausparken mit nem hüpfenden Auto is nicht so mein Ding.
Gruß, bettaHaase
Ich hatte leider auch noch keine Zeit mich darum beim 🙂 zu kümmern.
Kann man jetzt also als Fazit ziehen, dass bei denjenigen, die das Update drauf haben, das Phänomen weniger ist aber noch nicht verschwunden ist?
Solange der Motor nicht dauerhaft darunter leidet, wäre mir das mehr oder weniger egal, da es nur in den ersten paar Sekunden nach dem Kaltstart ist und ich sowieso erstmal ne längere Einfahrt langsam rückwärts ausparken muss.
Grüße
Zitat:
Hi, kann jemand bestätigen, dass wir bei meinem Problem und dem hier beschriebenen mehr oder minder vom Selben reden?
ich sage mal du hast das gleiche problem. bei mir wird es um so schlimmer je kälter es beim kaltstart ist. bei 4 bis 5° ist fast nix zu merken. bei 1° ist es schon ziemlich arg. letztens bei -1° extrem. die karre lief erst nach 2 minuten rund.
Uiiii,
das werd ich auch mal weiter beobachten.
Hab zwar ne Garage, aber mir ist das auch schon ein oder zwei mal aufgefallen.
Danke fuer den Hinweis. Ist nicht schlecht hier ab und an mal reinzukucken.
Gruss an alle TSI Fahrer
Ähnliche Themen
Hi, gibts bei den Anderen Neuigkeiten?
Mittlerweile steht mein Auto nach insgesamt 1,5 Wochen beim Händler nun seit 2 Wochen bei VW in der Zentralstelle. Leider wissen die dort auch nicht weiter.
Bisher ham sie anscheinend nicht einmal einen Ansatzpunkt.
Irgendwie schade, der 1.4 TSI Motor war wirklich toll, aber wenn die wirklich keine Lösung finden werde ich wohl doch wandeln müssen und nachdem hier auch ein paar das Problem haben wird es sicher kein 1.4er mehr.
Gruß, bettaHaase
Hallo,
fahre auch einen TSI und kann dieses Problem leider gar nicht feststellen. Der Motor dreht von Anfang an rund, selbst bei -4°C die wir hier schon hatten ging alles normal von statten. Fahre einen MJ 07 ( gekauft 07/06 ). Es gibt ein Update vom Freundlichen für das Motorsteuergerät, angeblich soll dort aber nur eine "sporadisch" auftretende Fehlermeldung behoben worden sein.
Wie lasst ihr den eure Auto´s an? Ich dreh immer erst auf Batterie, warte bis alle Warnleuchten erloschen sind die erlöschen müssen und starte dann. Motor dreht irgendwas über 1000 am Anfang, Auspuff röchelt 😉 Gasanahme und Rundlauf sind aber top..
...bei mir genauso.manchmal dreh ich sofort um und wart nicht erst bis die lampen erloschen sind.aber vieleicht hats noch zu wenig minusgrade um etwas festzustellen.
dazu kommt noch dass ich mein auto JEDEN tag bewege.vieleicht steht es auch mal öfters über längere zeit udn geht dann irgendwie nicht mehr?
Heute und vor ein paar Tagen bei mir folgendes festgestellt:
Kaltstart bei 0° -> kein Problem
Kaltstart bei 0° und ca. 15 minuten vorher aktivierter Standheizung -> Motor ruckelt direkt nach dem anlassen, Drehzahlmesser schwankt minimal zwischen 900 und 1000. Ich kann jedoch ohne Probleme losfahren - Gas nimmt er an. Allerdings ist das ruckeln im Leerlauf schon heftig gewesen, den Wagen hebt es da förmlich aus 🙁 - dagegen schnurrt ein Diesel beim Kaltstart wie ein Kätzchen - bei mir bis jetzt aber wie gesagt wenn vorher schon die Standheizung ein wenig lief 😕
Bin mal gespannt wie das bei -5° oder -10° wird.
@170HP
dein/das Problem ist, daß der per Heizung vorgewärmte Motor den Sensoren eine Umgebungstemperatur vorgaukelt, die nicht stimmt.
Also: Sensoer meldet: Es ist warm draußen, Luftfeuchtigkeit bei 70%, usw. und dafür wird entsprechend die Einspritzmenge geregelt.
Und wenn der Motor dann kalte Luft zum Verbrennen kriegt, so stimmen die Parameter nicht.
Das ist vermutlich das Problem bei de Nachrüstung: die volle Integration ist hierbei möglicherweise nicht gegeben und kann sich in der Art auswirken.
Ich selbst kenne dieses Problem, als ich in einem 1,8S Audi 80 und einem 2,3E Audi 80 eine Heizung nachgerüstet hatte; beim 2.3er war dieses Problem nicht so ausgeprägt, da dies ein Einspritzer war und er 1,8S ein Vergaser-Motor.
gruß
habi99
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Heute und vor ein paar Tagen bei mir folgendes festgestellt:
Kaltstart bei 0° -> kein Problem
Kaltstart bei 0° und ca. 15 minuten vorher aktivierter Standheizung -> Motor ruckelt direkt nach dem anlassen, Drehzahlmesser schwankt minimal zwischen 900 und 1000. Ich kann jedoch ohne Probleme losfahren - Gas nimmt er an. Allerdings ist das ruckeln im Leerlauf schon heftig gewesen, den Wagen hebt es da förmlich aus 🙁 - dagegen schnurrt ein Diesel beim Kaltstart wie ein Kätzchen - bei mir bis jetzt aber wie gesagt wenn vorher schon die Standheizung ein wenig lief 😕
Bin mal gespannt wie das bei -5° oder -10° wird.
tsi? und standheizung? dacht das geht doch nicht? anscheinen haben sie doch schon einen weg gefunden das teil hineinzupflanzen
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
tsi? und standheizung? dacht das geht doch nicht? anscheinen haben sie doch schon einen weg gefunden das teil hineinzupflanzen
@beetaHase
du hast ja auch die Eberspächer - ist das bei dir auch so wenn du vorgewärmt hast?
Hi, mein Wagen wurde vom Händler über ne Zentralstelle nun bis nach Wolfsburg weitergegeben. Es gibt nun ein Softwareupdate das die Probleme beseitigt, die offizielle Freigabe soll in 8-10 Wochen erfolgen.
Mir wurde angeboten meinen Wagen zu behalten (endgültige Reparatur bei Update-Freigabe) inklusive einer kleinen Entschädigung in der Größenordnung von 4 Winterreifen oder zu wandeln. Nachdem mein Wagen jetzt ja wirklich von 700 Mechanikern in 800 Tests verwendet wurde um die neue Software zu entwickeln hör ich mir demnächst mal das Angebot zur Wandlung an. Ein Neuwagen wär wohl auch in 10 Wochen zu beschaffen.
Ein TSI wirds sicher nicht mehr, was VW sich da geleistet hat war der absolute Abschuss.
Gruß, ein sehr enttäuschter bettaHaase
@170hp: Sorry, dein Beitrag ist wohl untergegangen, mit Sthz ist es nicht aufgetreten.
Hallo,
auch bei mir ist dieses Phänomen gestern bei +6 Grad das erste mal aufgetaucht. Zusätzlich hatte ich während der Fahrt aus der Garage noch irgendwie das Gefühl, das die Bremsen nicht richig funktionieren. Heute Morgen wieder alles prolemlos. Werde die Sache im Auge behalten und mich ggf. wieder melden.
MfG
ecipower
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Mal ganz ehrlich das riecht ja förmlich nach nem Serienproblem, man darf doch als Kunde davon ausgehen, auch wenn der Motor ganz neu im Programm ist, das VW ihn vorher auch ausgiebig getestet hat. Zu solche Tests sollten m.E. auch Erprobungen unter arktischen Verhältnissen gemacht werden. Ich will euch ja keine Angst machen, aber noch haben wir Früh-Herbst. Wenn die Temperaturn erst mal auf -10 oder -15 Grad abrutschen - mal sehen wie sich der Motor dann gibt.
Bin auch mal gespannt, wie sich der GT TDI bei sehr kaltem Wetter gibt. Ich stelle jedoch schon mal fest, das er viel länger braucht um Warmluft zu erzeugen als mein BMW vorher.
Moin, iss zwar n bissi OT, aber:
1) Die Warmluft geht beim GT TDI auch extrem schnell, wenn'de am Anfang Umluft einschaltest!!! (Zusatzheizung hat der ja glaub ich)
2) Bei mir macht der Motor auch bei relativ tiefen Temps keine Probleme. War vor kurzem in der Schweiz, da hatte es nachts schon -5 Grad und nach 5 Sek. Vorgluehen (Motor... nicht ich 🙂 ) isser ohne Probleme angesprungen.
Hoffe das mit den TSIs laesst sich leicht beheben!