Käfer über 120PS?
also ich hab zur zeit nen 34 ps käfer hät aber gern einen mit über 120 ps
was gibts da so für tuning maßnahmen?
odern neuen motor?was für einen?
könnte man auch einen reihe 6 oder v6 motor einbauen?
hat des hinten platz oder müßte der dan nach vorne in koferraum?
trägt sowas der tüv ein?
was würdet ihr mir raten was ich machen soll
und hättet ihr mir ein paar Hompages von leuten die sowas schon gemacht haben und oder wo ich tuningteile fürn vw käfer bekomme
Thx im vorraus
M.F.G.
Laura
65 Antworten
keinen Scanner? 😮
Bilder von den Köpfen?
Ich habe mal nachgeguckt. Nach meinen Unterlagen liegen vergleichbare Konfigurationen wie die von Dir bei etwa 100PS. Interessieren würden mich die Geheimnisse zu den restlichen 15PS. Da ich etwas ähnliches bauen will/muss, würde mich das wirklich interessieren.
Sind die Pleuel bearbeitet?
Was wurde an den Kipphebel-Wellen gemacht und wieviel Ventilhub hast Du? Verdichtungsdruck 11 bar oder Verdichtungsverhältnis 11:1?
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Verdichtungsdruck 11 bar oder Verdichtungsverhältnis 11:1?
Das wäre in beiden fällen hart an der grenze (zuviel)
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Das wäre in beiden fällen hart an der grenze (zuviel)Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Verdichtungsdruck 11 bar oder Verdichtungsverhältnis 11:1?Vari-Mann
Mein kleiner ausgelutschter Block mit 9,2:1 brachte 10,8bar.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Mein kleiner ausgelutschter Block mit 9,2:1 brachte 10,8bar.Zitat:
Ich hab nicht gesagt das es nicht geht,aber wie lange soll das halten?
5000 km? Oder einige male die 1/4 mile?
Wenn dein gelutschter eine geringere Verdichtung gehabt hätte dann hätte er auch noch etwas länger überleben können.
Was glaubst du welchen Druck er gehabt hätte bei 11:1 ? 14 -15 Bar ?😰
Ähnliche Themen
Verdichtungsdruck 11,1 Bar und genau hat er 113,6 PS da ist ein Foto vom Kopf von den Kanälen habe ich leider keins
yep, das kommt hin.
11:1 macht um die 14-15 bar.
Mein M20B27 Eta Motor mit 12:1 hat 17 bar... hört sich damit schon dieselähnlich an.
9-10 :1 das ist eine ganz normale Verdichtung für einen getunten Käfermotor. Mein grosser 2276 ccm Block hat 10:1
Eine Weile lang scheint es zu halten.😛
Darüber muss man sich eben im Klaren sein.
Ich fahre ihn mit zusatz von E85 15-20% davon, damit kannst das Klopfen weg bekommen das Zeug hat 110 Oktan mit 100 Oktanigen Benzin kannst da so auf 102 -103 Oktan kommen und die Auslass Ventile halten das auch noch aus. Probier das mal bei deinem Hochvedichteten Motor aus
Hat jemand einen Sond da, wie Klopfen eigentlich klingt?
Klingeln habe ich schon gehört, bei zu frühem ZZP und untertouriger Vollast. aber Klopfen???
Hört Euch das bitte nochmal an. Das Video habe ich schon paarmal reingestellt. Ist das Motorklopfen???
Wenn man drinsitzt, würde man denken, der Motor fliegt gleich auseinander...😁
Am extremsten ist es an der Stelle, bevor mein Vordermann rechts blinkt, bis zu dem Punkt, wo ich dann in den 4.Gang schalte.
Du meinst dieses Rascheln/Prasseln bei Ausdrehen? Ja, hört sich etwas danach an.
Oder nach einem losen Blech...
Beim Käfer kann man es normalerweise perfekt hören, jedenfalls kann ich es bei meinem Motor einwandfrei hören wenn irgendwas falsch läuft.
Diese Pampersbomber treiben sich aber auch ewig auf der linken Spur rum...
Klopfen und Klingeln ist das selbe.
Manche sagen 1/2 Hänchen andere Breuler,ist auch identisch.
Vari-Mann
http://www.megamanual.com/flexfuel.htmZitat:
Original geschrieben von Schokobug
Ich fahre ihn mit zusatz von E85 15-20% davon, damit kannst das Klopfen weg bekommen das Zeug hat 110 Oktan mit 100 Oktanigen Benzin kannst da so auf 102 -103 Oktan kommen und die Auslass Ventile halten das auch noch aus. Probier das mal bei deinem Hochvedichteten Motor aus
LESEN !!!
Ein Mix mit E85 macht zwar den Sprit klopffester, aber bei Alkohol braucht man mehr davon, ansonsten magert er bei gleicher Spritmenge ab und was das bedeutet ist schnell klar... Exitus.
Bei reinem E85 wird rund 47% mehr Sprit benötigt als bei Benzin. Wer das ignoriert, hat dann ein echtes Problem.
Selbst deine 15-20% E85 Beimischung erzeugen rund 5-10% Magerlauf, genug um bei falscher Abstimmung ohne Lambdaregelung einen Typ1 nach 20km Autobahn zügig ins Jenseits zu schicken.
Aber man kann damit fahren, klappt bestens, wenn man die Einspritzmenge oder die Düsen darauf anpassen kann. Alcohol brennt kühler und bringt messbare Mehrleistung, hat beim Typ1 durchaus Vorteile.
Nur warne ich lieber davor, einfach den E85 Sprit reinzuschütten und sich damit die Maschine aufzuhaxn...
meinste wirklich schon nach 20km😰
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Du meinst dieses Rascheln/Prasseln bei Ausdrehen? Ja, hört sich etwas danach an.Oder nach einem losen Blech...
oder zuviel Pleuellager-Spiel.😁
Übrigens, Red.
Der Karl hat mir jetzt in meine Zündanlage eine Funktion eingebaut, mit der ich die Zündung aus dem Cockpit heraus um 5-10 Grad Richtung spät stellen kann. So hoffe ich, dass ich besser feststellen kann, welche Geräusche sich direkt mit der Verstellung des Zündzeitpunktes einfach abschalten lassen.
Der Karl will (noch) nicht, dass die Anlage mal hier vorgestellt wird, da er erst noch testen will. Nur soviel erstmal: Genial!, was mir der Karl baut.😉
zu Deinem anderen Beitrag, Red:
Zitat:
20km Autobahn...
Ich dachte immer, es geht schneller, einen Motor zu verheizen.
Zweimal den Berg hoch mit falscher Einstellung und das war's???
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
meinste wirklich schon nach 20km😰
😛😛😛
Ich denke eher erst nach 20km...😕
Aber ich denke auch, das hört man...
kurz bevor es zu spät ist.
also mindestens 10 Sekunden bevor die Kolben auf der Straße liegen.😁