Käfer über 120PS?
also ich hab zur zeit nen 34 ps käfer hät aber gern einen mit über 120 ps
was gibts da so für tuning maßnahmen?
odern neuen motor?was für einen?
könnte man auch einen reihe 6 oder v6 motor einbauen?
hat des hinten platz oder müßte der dan nach vorne in koferraum?
trägt sowas der tüv ein?
was würdet ihr mir raten was ich machen soll
und hättet ihr mir ein paar Hompages von leuten die sowas schon gemacht haben und oder wo ich tuningteile fürn vw käfer bekomme
Thx im vorraus
M.F.G.
Laura
65 Antworten
HI
Käfergirlie
also ein Käfer mit 120 PS das ist schon mächtig viel Dampf ....
und Käfer ist immer teurer als zum Beispiel Golf oder so.
Wenn du jetzt einen Fertigmotor mit Kat und Einspritzanlage kaufen wollen würdest, NEU , und 120 PS würde der dich schon mindestens 6-10Tausend Euro kosten.
Und das reicht ja lange nicht , alles muss gewechselt werden :
Getriebe, Fahrwerk , Bremsen und das nur mal so ? bei einem Mexiko ist nicht das nicht anzuraten
Daher wenn die finanziellen Mittel stimmen ist natürlich klar stehen alle Wege offen, aber eben mal wie bei einem Golf einen GTI - Motor reinhängen und schnell mal losfahren ist beim Käfer überhaupt nicht möglich. Wäre ja vielleicht was anderes , wenn du ein 1302 oder 1303 hättest , da ist von vornherein "bessere" 😉 Technik enthalten ( Federbeine , Scheibenbremsen , 50 PS Motor)
da kann man schon preisgünstiger was machen , wenn du in Berlin Ratschlag brauchst , kannst ja mal Mail schreiben ....
GRUSS
Re: Käfer über 120PS?
Zitat:
Original geschrieben von Käfer-Girly
also ich hab zur zeit nen 34 ps käfer hät aber gern einen mit über 120 ps
was gibts da so für tuning maßnahmen?
odern neuen motor?was für einen?
könnte man auch einen reihe 6 oder v6 motor einbauen?
hat des hinten platz oder müßte der dan nach vorne in koferraum?
trägt sowas der tüv ein?
was würdet ihr mir raten was ich machen soll
und hättet ihr mir ein paar Hompages von leuten die sowas schon gemacht haben und oder wo ich tuningteile fürn vw käfer bekomme
Thx im vorrausM.F.G.
Laura
Servus!
6 Zylinder Reihe passt net.
VR6 oder V6 schon.
Wegen der Eintragung eines 4 Zylinders mit G-Kat schaust Du mal hier: www.papenburger-kaeferschmiede.de
1,8 Liter & 90 PS reichen für den Anfang.
Damit rennt der Käfer nämlich je nach Getriebe und Bereifung zwischen 165-180 Km/H
Bei 90 PS reicht das originale Getriebe, die Serienbremscheiben des Käfers auch (bis ca. 100 PS).
Allerdings sollte das Fahrwerk bei der Leistung schon "sportlich" abgestimmt sein.
Gruß, Aaron
Käfer mit 120PS!
Hi Käfergirly,
Theo Decker schreibt dazu folgendes:
Ausgangsmotor 1600ccm 50PS
dazu gibt es folgende Zylinder/Kurbelwellensätze:
Zylinderbohrung 92mm, Hub 69mm ergibt ca.87PS
Zyl.Bohrung 92mm, Hub74mm ergibt ca.102PS
Zyl.Bohrung 92mm, Hub78mm ergibt ca. 115PS
Zyl.Bohrung 92mm, Hub82mm ergibt ca.130PS
dies mit 40 bzw.44er Weber-Doppelvergaser!
Soweit Theo Decker.
http://www.hoffmann-speedster.de/dt/autos-deutsch.htm
http://www.customspeedparts.de/content/de/
dort gibts die Einzelteile mit PREIS!!!!!
mfg Aariovist
Ähnliche Themen
Moinsen!
Empfehlen kann ich da einen 2,2 Liter Typ 1, der bei 7400 U/min so um die 170 spurtstarke Rösser antreten läßt... Die Maschinen fallen aber leider nicht vom Himmel!
Für den Anfang sollte es ein einfacher 1600er mit 40er Weber-Vergaser tun...
Unter: www.flat4.de kannst Du Dich mal umschauen was die TÜV - Prüfer gern sehen.
Empfehlenswert sind:
www.customspeedparts.de (viele schlaue Sachen)
www.powertunigparts.de - die haben meinen Rumpfmotor gebaut 😮)
greetz n beatz!
@Da Gromit: Hört sich ja nett an aber hasst du auch mal ein paar daten von deinem Motor ? Verdichtung, Vergaser, Zündanlage, welche Zyl.Bohrung, hub, Nockenwelle ........
Danke
Al Durden
120PS im Käfer sind meiner bescheidenen Meinung nach nur mit nem Typ 4 zu machen. Alle Versuche im Freundeskreis einen Typ1 auf diese Leistung zu bringen waren meisstens nur von kurzer dauer (max. 20.000km).
Mein Wilke Typ4 (2Liter, 2 40er Weber, grosse Ventile, erweiterte Ansaugkanäle, scharfe Nocke...) hielt ca. 40.000km bevor ich ihn auf 2.4 Liter aufgebohrt hatte.
TÜV ist normalerweise kein Problem, selbst mit ner Pendelachse bekommt man mit dem richtigen Gutachten mit Serien-Scheiben 100 PS eingetragen. Bisschen tieferlegen ist auch Bedingung! Dann noch ein langes Getriebe vom "S", und du hast ca. 10.000 Euro weniger auf dem Bankkonto :-(
Für weniger Kohle ist denke ich relativ wenig zu machen, nur mit sehr viel Eigenleistung und deutlich weniger Pferdchen...
Das man einen Typ. 1 nicht dauerhaft oder sagen wir mal vorallendingen Standhaft hin bekommst halte ich für ein gerücht. Es hängt nähmlich immer davon ab was du für ein Motorgeheuse verwendest, die einen sagen dort die neuen AS 41 gehause sind besser wie die AS 21, dabei wurde früher nur auf die AS 21 gehause gesetzt. Ist halt so ein Thema für sich. Auch hängt die Standfestigkeit von den Zylindern ab, die 90,5 sind auch Dickwandig was zu einer Steiferen und Stabieleren form führt. Die 92 sind dagegen wieder dünnwandiger was schneller zu verformungen führt.
Abzuraten ist auch von sogenanten slip-in Zylindern die sofort in alle 1500 - 1600 Gehause passt ohne das man diese Bearbeiten muss.
Soweit ich gehört habe ist der heufigste grund das Typ 1 motoren kaputt gehen weil Risse am 3. Zylinder entstehen sprich am motorgehause. sei es duch zu hohe belastung oder und ein noch viel schwererer grund, das die Temperatur einfach zu hoch war, was durch die Kühlung bedingt nur durch einen 009 Verteiler zu regeln ist. Dieser zündet den 3. Zylinder Später wodurch dieser nicht so heiss wird wie der besser gekühlte rest !
So Das sollte reichen :-)
Wer aber noch mehr wissen will sollte auf www.flat4.de schauen.
AS21 schlecht?
ich glaub, ich spinne...
man bededenke immerhin, das der drag racer von custom speed parts sich ohne rücksicht auf die kosten und mit tatkräftiger unterstützung von keinem geringerem als ron lummus aus den USA einen renner aufgebaut haben, der immer noch zitat: auf einem stinknormalen AS21er block aufgebaut ist, wie man ihn an jeder VAG bude um die ecke kaufen kann.
http://www.customspeedparts.de/images/bilder-datenbank/orange6.jpg
und
http://www.customspeedparts.de/images/bilder-datenbank/orange13.jpg
das ding hat leistngsdaten die selbst schon von gut und böse sind und schafft die 1/4 meine unter 10 sekunden! das sind werte für die sich dragster mit bis zu 800 PS nicht mal schämen müßten.
@girly
einnauen würd ich für den anfang kurzerhand einen Porsche 914 Typ 4 motor. der hat mit 2.0 litern gesunde und vor allem sehr standfeste 100 PS und drückt gewaltig!
den bekommst du zwischen 500 und 1000 euro und für die teile, welche für den umbau benötigt werden kannst du ca. 1000 bis 1500 eur einplanen. kriegst alles dafür bei CSP-shop.de oder bei Ahnendorp
*nacht*
kalunki
wo wir grad hier sind:
42 Seiten Drag Racing...
.....sind jetzt im Netz!
Die DRAGRACER-Ausgabe Nr. 9 ist ab sofort online! KOSTENLOS DOWNLOADEN! www.dragracer.de
kalunki: Wer ist denn hierbitte gegen AS 21 ??? Früher haben die die Starken Motoren auch alle mit AS 21 gebaut. Auserdem habe ich noch nie einen unterschied von leuten gehört die beide hatte.
Ich werde in meinem auch ein AS 21 verbauen ! Der soll 2.0 haben und 140-160 PS leisten. Wenn es das aushält ist es doch gut :-).
Hallo ihr lieben """"
Ich fahre in meinem Kaefer einen Typ 1 und muß sagen ich habe keine probleme mit der standfestigkeit das wichtigste ist einfach die Thermik der Motor darf einfach nicht zu heiß werden die meisten verwenden einfach zu kleine Oelkühler.
Der 3 Zylinder ist eine Schwachstelle bekommt man aber im griff 009 Verteiler und mit einer zusatz kühlung es kommt auch immer darauf an wie man mit dem Motor um geht ( nicht warm fahren) usw. und mit welcher sorgfalt und liebe ein Motor gebaut wird.
Hier ein paar Daten:
Laufleistung 18200 km, 1835ccm, Verdichtung
10,2:1 , Streeteliminator Köpfe Ventil 42/37,5
Nocke 308c° (erhliche leistung 174PS)
@ Al & all 😮)
Ich möchte Euch nicht mit trockenen Daten langweilen. Dennoch für alle, die es interessiert:
-KW 78,4mm Oettinger, Gegegewichte, nitriert
Schwungrad erleichtert 215mm, schwere Riemenscheibe, Mitnehmerscheibe, alles gemeinsam feingewuchtet
- 94 mm Mahle Kolben & Zylinder, gewichtet
- Motorgehäuse f. Kurbelwelle bearbeitet
- Typ 1 Pleuel, feingewogen
- Zuganker im Mittellager
- 1,5 l Zusatzölsumpf
- 324° Schleicher Nockenwelle
- Verstärkte Ölpumpe mit Gene Berg Regelkolben
- Full Flow Ölbohrung
- Köpfe bearbeitet Stage III, Kugelförmige Brennräume, 10,36 : 1 Verdichtet, Ventile & Zündkerzenbohrung versetzt E/A 43/38, gekürzte Ventilführungen, aufgeschweißte und geweitete Einlaßkanäle (oval), zusätzlich angeschweißte Kühlrippen.
- gekürzte Saugrohre an Einlaß angepasst
- Riechert Thermostat
- 10 mm Aeroquip Schläuche, Fittings geschraubt
- DB Transporter Ölkühler (der Klassiker)
- 240 mm Porsche Lüfter
Standgeräusch mit K&N Filtern 96 Phon
Das fährt schon ganz gut...
Generell darf ich Nivek beipflichen. Immer schön ein Auge aufs Ölthermometer geworfen und sinnig warmfahren...
Denkt immer daran: Ihr müßt eins mit Eurem Auto werden und Euer Auto mit Euch. Geschwindikeit ist ein Nebenprodukt, das kommt vom Schnellfahren... 😮)
tach,
ich vermisse bei ursprünglichen frage irgendwo den hnweise "übrigens: geld spielt nicht die geringste rolle"
was du da drin hast ist sicher im rahmen eines langatmigen projektes entstanden, oder?
ich hab konzeptionell zufällig das gleiche im heck heck. gleiche kurbel nur 92,5 kolben und zylinder.
310 grad englge und nicht ganz so feingewuchtet das ganze ;o)
hat der gute wilke da seine hand bei gehabt, oder hast das alles selber zusammengesteckt?
wenn ich hier meine rechnungen nur für den motor addiere, könnte ich mir schon fast nen neuen (!) polo kaufen.
bei den extra pferden und weiteren sahnekomponenten die du aufgezählt hast, möcht ich gar nicht wissen, welchen mittelklassewagen du stattdessen wprdest jahren können...
luftgekühlte grüße
kalunki
Moinsen!
Die ursprüngliche Frage hab ich mit dem Hinweis auf 1600er und Doppelweber in die richtige Richtung bringen wollen... Das Thema birgt ausreichend böse Überaschungen....
Das Projekt "nur schnell zum Lackierer schieben" hat sich auf insgesamt drei Jahre ausgedehnt. Wenn man schon mal dabei ist... Für die Kohle, die der Wagen verschlungen hat, hätte ich vor drei Jahren locker einen guten gebrauchten 964 S bekommen - der geht aber beiweitem nicht so gut... 😁