Käfer über 120PS?
also ich hab zur zeit nen 34 ps käfer hät aber gern einen mit über 120 ps
was gibts da so für tuning maßnahmen?
odern neuen motor?was für einen?
könnte man auch einen reihe 6 oder v6 motor einbauen?
hat des hinten platz oder müßte der dan nach vorne in koferraum?
trägt sowas der tüv ein?
was würdet ihr mir raten was ich machen soll
und hättet ihr mir ein paar Hompages von leuten die sowas schon gemacht haben und oder wo ich tuningteile fürn vw käfer bekomme
Thx im vorraus
M.F.G.
Laura
65 Antworten
das glaub ich dir gen :-)
im neuen maganzin (seit gestern online)
ist ab seite 39 ein bericht über einen karmann
mit typ4 kurbel und lauter gesunder typ1 komonenten - das hat auch hand und fuß!
viele grüße
kalunki
siehe Bild
Wenn du fragen hast..dann los..
Welcher Motor?
Servus!
Ich habe diese Diskussion mal verfolgt und mal von meinen Erfahrungen erzählen.
Die Diskussion zwischen Typ1 und Typ 4 wird wohl ewig andauern,da es immer wieder verschiedene Meinungen dazu geben wird.
Ich bin in meinem Käfer einen 2.4Ltr. Typ4 gefahren mit dem ich mehr als glücklich war.Der motor brachte auf dem Prüfstand am Rad gemessene 183PS und 221 Nm Drehmoment. Zu beachten ist auf jedenfall das man zwischen diesen zwei Motoren arten unterscheiden muß zu welchen zweck man diese Verwendet.
Ein Typ 1 Motor ist aufgrund der geringeren zu beschleungigenden Masse besser zum Sprint geeignet. Dieser besitzt schmalere Kurbelwellenlager und der komplette Ventil u Kurbeltrieb ist leichter und somit windiger ausgelegt,als bei einem Typ 4.
VW hat sich schon etwas dabei gedacht den Typ 4 an den Entscheidenden stellen massiver auszulegen.Meiner Meinung nachgibt es durchaus sehr gut gemachte typ 1 Motoren,diese sollte man aber nur bis zu einem Gewissem Grad verbauen. Ich würde mir nie einen Typ 1 mit 2.4 Liter bauen wenn ich einen Typ 4 mit gleichem Hubraum standfester bekomme.eben weil dieser einfach massiver konstruiert wurde. Was bei einem Typ1 entscheidend zur Leistung beiträgt ist eine vernünftige Bearbeitung der Zylinderköpfe.
Solange aber der Hubraum nur bis zwei Liter geht,würde ich ebenfalls nur einen Typ 1 verbauen,weil dieser einfach billiger ist,und somit weitaus weniger ins Geld geht wie ein Typ4.
Der Motor von mir läuft inzwischen im 6.jahr ohne Probleme und hat bis auf einen defekten Verteiler noch keinen Kummer gemacht.
Viele Luftgekühlte Grüße.....
Hier hab ich noch einen schicken 1303 entdeckt mit deutlich über 120 PS ;-)
Ähnliche Themen
Wo isser denn?
Interessant bei dem Uralt-Thread, wer da so alles mitdiskutiert hat. Kenn ich nicht einen von.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Wo isser denn?Interessant bei dem Uralt-Thread, wer da so alles mitdiskutiert hat. Kenn ich nicht einen von.
Ich auch nicht.
Das sind wohl die Gründerväter der MT-Käfer seite und wir deren würdige(?) nachfahren.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nivek
Hallo ihr lieben """"Ich fahre in meinem Kaefer einen Typ 1 und muß sagen ich habe keine probleme mit der standfestigkeit das wichtigste ist einfach die Thermik der Motor darf einfach nicht zu heiß werden die meisten verwenden einfach zu kleine Oelkühler.
Der 3 Zylinder ist eine Schwachstelle bekommt man aber im griff 009 Verteiler und mit einer zusatz kühlung es kommt auch immer darauf an wie man mit dem Motor um geht ( nicht warm fahren) usw. und mit welcher sorgfalt und liebe ein Motor gebaut wird.Hier ein paar Daten:
Laufleistung 18200 km, 1835ccm, Verdichtung
10,2:1 , Streeteliminator Köpfe Ventil 42/37,5
Nocke 308c° (erhliche leistung 174PS)
Der Motor hat 174 PS bei 7000 bis 7100 sachen bei 7200 ist er dann Tot und alles unter 7000 ist nicht fahrbar :-)
174 Ps bei 1835 ccm, im Leben nicht...😕
Hab ich doch gesagt , ich glaube der wo das gemessen hat soll sein Prüfstand mal lieber in die Tonne hauen
Ich habe ein echt gut gemachten 1700 und der hat mit bestell Teilen gerade mal 115 PS möchte mal wiesen wo er die anderen 59 PS her hat
Zitat:
Original geschrieben von Schokobug
Ich habe ein echt gut gemachten 1700 und der hat mit bestell Teilen gerade mal 115 PS möchte mal wiesen wo er die anderen 59 PS her hat
Vielleicht hat er nen Turbolader drauf?
Das einzigste, was Eindruck macht, sind die überdimensionalen Köpfe bei seinem Motor.
Welche Teile aus dem Handel per Plug+Play auf Anhieb 115PS auf einen 1700er abgeben, das würde mich aber auch ganz stark interessieren.
Kannst Du mal Deine Teile-Liste posten, Schokobug?
OK
1776 ccm
39/32 Köpfe 041 Erweitert und Strömungsgünstig bearbeitet Verdichtung 11 bar
Pauter 284°
Stößel Stangen erleichtert
Kipphebelwellen Spezial Umbau
Erleichterter Schwung auf 4,1 Kg
Doppel Weben 40 mit 32 Venturis auf dem Prüfstand optimiert
Auspuff Hide-A-Way Turbo 1-5/8'
Kurbelwelle feingewuchtet auf 6000 Umdrehungen
Alles in Zusammenarbeit mit einem Porsche Tuning Spezialisten und ich bin selber Motorenbauer auf Industrie Motoren
Was bringen die Rissen Köpfe den, da bricht bei den Ventildurchmesser bei niedrigen Drehzahlen die Strömung ab. Also wie ich gesagt habe unter 7000 nicht fahrbar :-)
Mit welchen anderen Nockenwellen ist denn Deine Pauter 284Grad vergleichbar?
Hast Du mal ein Steuer-Diagramm von der Nockenwelle?
Und vielleicht eine Leistungs-Kurve vom Motor?
Die Leistungskurfe hab ich nur auf Papier genau so wie die Steuerzeiten der Nocke aber wenn man Pauter über haubt mit was vergleichen kann ist das Schleicher oder Schrick ein Vergleich habe ich aber nicht mehr im Kopf den Motor hab ich vor 4 Jahren gebaut aber wenn es dich interesiert dann schlage ich mal bei gelegenheit nach