Käfer über 120PS?

VW Käfer 1200

also ich hab zur zeit nen 34 ps käfer hät aber gern einen mit über 120 ps
was gibts da so für tuning maßnahmen?
odern neuen motor?was für einen?
könnte man auch einen reihe 6 oder v6 motor einbauen?
hat des hinten platz oder müßte der dan nach vorne in koferraum?
trägt sowas der tüv ein?
was würdet ihr mir raten was ich machen soll
und hättet ihr mir ein paar Hompages von leuten die sowas schon gemacht haben und oder wo ich tuningteile fürn vw käfer bekomme
Thx im vorraus

M.F.G.
Laura

65 Antworten

Nein, ganz soooo schnell geht das nicht, sonst hätte mein Motor das nicht überlebt... 😁

Klingeln geht auf die Lager und bringt hohe Belastung auf den Zylinderkopf, thermisch ebenfalls. Wenn der Motor mechanisch stabil ist, gute frische Lager mit starker Kurbelwelle und hochfesten Pleuel, dann geht das sogar eine ganze Weile gut.

Ich habe immer wieder bei der Abstimmung die Klingelgrenze erreicht und teilweise auch überschritten, er hat es ausgehalten.

Trotzdem: Vollast und klingeln bringt ihn um, es darf nicht minutenlang anhalten. Ein paar Sekunden machen garnichts.

Die Platine sagt mir einiges: Transistorzündung, ein Timer und Impulsformer, ein Frequenz Spannungswandler mit einem Zähler... yep, ab einer bestimmten Drehzahl verschiebt er den Impuls nach hinten.

Ich mach das lieber mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz... 😁

Edit: 10% Magerlauf? Im Leerlauf wird er nur etwas wärmer und etwas unruhig wegen der schlechteren Zündfähigkeit.

In Teillast wird er schon gut warm, bei Vollast sehr heiss und ich meine sehr heiss. Mein 1700i bringt seine maximale Leistung bei Lambda 0,85 bis 0,9. Wenn ich jetzt abmagern würde und nur Lambda = 1 bei Vollast fahren würde, würden die Kopftemperaturen von moderaten 135 Grad auf gut 170-180 Grad hochgehen... mal ausprobiert bei der Abstimmung des Motors, das hat den Kat und das Heckblech gekostet. Und da ist er noch nicht mal im Magerlauf...

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Ich mach das lieber mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz... 😁

bei 200 auf der Bahn?😁

Naja, es gibt eine Log-Funktion. Aufzeichnung einer kompletten Fahrt mit allen Betriebsparametern. Dann kann man das auch abends während einer MT-Sitzung analysieren 😁

Aber so multimedial sollte man schon sein, es muss ja kein Laptop daneben sitzen 😉

also doch ne "Schnecke" aufm Beifahrersitz😁
Mit PC-Ader...🙂

Ähnliche Themen

ja ja Red,
da liegst Du schon ganz richtig.😉

Ab einer bestimmten Drehzahl (1500-2500) lässt sich aus dem Cockpit heraus ein 'Kerzenstecker herunterziehen', um schlagartig die Leistung zu drosseln. Zündfolge dann 1-4-(3)-2-1-(4)-3-2-(1)-4-3-(2)... wobei die in Klammern geschriebenen Zünd-Aussetzer sind. Der Motor läuft zwar noch rund, hat aber 30Prozent weniger Leistung. Mit der Zündanlage könnte man also mit einem für das Fahrwerk zu starken, nicht eingetragenen Motor trotzdem zum TÜV fahren. Ordentlich optimiert soll man dies nichteinmal auf dem Prüfstand merken können...

Der "Zündaussetzer" wird auf einen Kontakt geschaltet, an den man eine LED als Stroboskop verwenden kann. Sozusagen ist eine teure Stroboskop-Lampe nicht mehr nötig.

Das Eingangs-Signal vom Unterbrecher kann vom Cockpit aus um 200-500 Mikrosekunden zeitverzögert verarbeitet werden. 300us entsprechen 5Grad Kurbelwinkel bei 3000U/min bzw. 10 Grad bei 6000U/min.

jaaa,
und der Prototyp wird noch getestet (bevor er in den Dumbo kommt).
Wir können nur hoffen, daß der/die Tester(in) das ohne Schaden mitmacht😉
Aber auf das Verständnis eines deutschen technischen Ingenieurs kann man sich verlassen🙂😁

Das passt schon.
Da habe ich keine Bedenken.

wenn das Klopfen und Klingeln nun doch auf 20km keine Probleme erzeugen, dann wird der temporäre Ritt auf 3 Zylindern dem Motörle doch auch keinen Schaden zufügen🙄

Hut ab, red, schon ganz gut analysiert 😎
Wie Rudi sagte, kann man (einstellbar) entweder jeden 3. oder 5. Zündfunken klauen. Damit das Drehmoment unten nicht leided, setzt das Ganze erst ab  ab einer einstellbaren Drehzahl ein. Die Zündverzögerung zusätzlich  in zwei Stufen schaltbar am Armaturenbrett.

Unten ein Beispiel für 100 Mikrosekunden Verzögerung. Die gelbe Kurve unten ist die Spannung am Kontakt (oder 180° phasengedreht hinter dem Hallgeber). Die grüne Kurve oben ist die Spannung an der Zündspule. Alledrdings ist dies nur ein Lastwiderstand von 3 Ohm. An der Zündspule treten natürlich wegen U=L + Di/dt ganz andere Spannungen auf, die mir den Oskar himmeln würde.

Die Platine hat noch einen ausgang, an den eine Blitz-LED angeschlossen werden kann, die immer dann für 20 bis 70 Mikrosekunden einstellbar leuchtet während der "geklaute" Zündfunke kommt. Zweite Kurve 20usstrobe unten in gelb die Zündspulenspannung und oben in grün das LED-Signal für 20 uS.

Die Frage ist nur, ab Rudis LED diesem 20 us Puls folgen kann. Die LED ist ja für dauerlicht ausgelegt und nicht für kurze Blitze. Aber da lässt sich auch noch was finden.

Wenn Ostfrieslands Straßen trocken und salzfrei sind, wird das ganze mal auf herz und Nieren getestet.

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


wenn das Klopfen und Klingeln nun doch auf 20km keine Probleme erzeugen, dann wird der temporäre Ritt auf 3 Zylindern dem Motörle doch auch keinen Schaden zufügen🙄

Ich hoffe nicht.

Dies ist ja auch nur für den 'Notfall' gedacht.

Kann ja sein, man ist auf'm Treffen eine 9er Zeit gefahren und wurde dabei beobachtet/ und hinterher kontrolliert.😁

Die werden sich echt fragen, wie das geht... mit 100PS😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Hut ab, red, schon ganz gut analysiert 😎

der "geklaute" Zündfunke...

Hut ab, hier nochmal Öffentlich für den Karl.😉

Ich hoffe, dass Du mir es nicht übel nimmst, dass ich nicht länger 'dichthalten' konnte.

Das ist wie beim Zündfunken klauen.😁

Jetzt isses raus🙂🙂
Is wie im richtigen Leben. Man muß damit aufn Markt, bevor es die Konkurenz tut😁
Super Karl.
Drück Dir die Daumen, daß es klappt. Hab eigentlich keine Bedenken🙂😉

Danke für die Vorschußlorbeeren 😁

Wenn ichs schon in der Luise teste, muss ich recht sicher sein.

Der Kern, die eigentliche Zündung+Ruhestromabschaltung, ist ja schon praxisbewehrt.

Eines der größten Probleme war das kontaktprellen eines mechanischen Schalters. Der U-Kontakt ist ja ein solcher. Bevor ein solcher auf oder zu ist, ist er zwischendurch 20 mal auf und zu. Guckst Du hier.

Der nachgeschaltete Zähler zählt die alle und klaut dann alles mögliche. 

Na ja, mit Tiefpass und Schmitt-Trigger lösbar 

ja ja.
Das Problem liegt im Detail.
Da haben wir beide uns aber durchgeboxt.😉

Ich finde das Gerät eine super Sache und für den Hobby-Tuner ein gutes Handwerkszeug.

Die Funktionen würden sich bestimmt auch einzeln vermarkten lassen:

1. Leistungsdrossel
2. Stroboskop-Adapter
3. ZZP Verstellung

Ich denke, es ist eine schöne kleine Anlage entwickelt worden, die man sonst so nirgendwo angeboten bekommt.

Das hört sich ja alles ganz gut an,aber wenn ich drüber nachdenke sehe ich doch einige Probleme.

-Wenn bei 4 Zylindern immer wieder einer nach dem anderen abgeschaltet wird drückt genau der abgeschaltete seine Ladung zündfähiges Gemisch in den Auspuff wo sich dann eine ordentliche portion Sammelt die dann bei heißem Motor nachverbrennen kann was zu extremen knallen,sehr heißem Auspuff(glühen) und sogar Flammen hinten führen kann.

-Wozu wuchte ich meine Motorkomponenten feinstens aus für einen runden Motorlauf wenn ich ihm dann durch bewußtes Zündungsklauen einen unrundlauf einbaue,der durch ein permanentes wandern des aussetzers auch noch zusätzliche Schwingungen bewirken kann ?Schwingungen in unterschiedlichen graden sind ja bekannt ,und auch das die zerztören können.

-Wenn an einem Zylinder jede dritte Zündung fehlt ist bei hohen Drehzahlen nicht unbedingt sichergestellt das die Krafftstoffreste im Zylinder zu 100% verbrannt sind .Das ganze mehrfach hintereinander und ich wasche meinen Ölfilm ab.Das an allen Zylindern und ich kann sogar mein Öl verdünnen.

-Bei 5000U/min ist am Unterbrecherkontakt eine art permanente Funkenfront zu sehen,kann die Schaltung da noch erkennen ob nun geschlossen oder offen ist? (obwohl es für den Drehzahlmesser auch geht)

-Ein Kat würde in sehr kurzer Zeit sein Leben aushauchen

-Wenn der Tüvmann deine AU macht wird er dich wegschicken denn deine HC Werte wird er nicht dulden

Wobei ich jetzt grad den hintergrund nicht mehr blicke,soll das nun zum finden des besten ZZP sein (bis an die Klopfgrenze,oder zum leistungsreduzieren bei Testfahrten(Prüfstand) ? Um nicht aufzufliegen.

Wenn es zum ZZP bis kurz vor der Klopfgrenze ermitteln wäre dann bastelt doch lieber was das mir den moment des Klopfbeginns anzeigt  (Klopfsensoren gibt es ja) und mir damit ermöglicht den optimalen ZZP einzustellen.

Vari-Mann

Deine Antwort
Ähnliche Themen