Käfer Motoröl ? Welches

VW Käfer

Hallo was kann ich für ein öl am besten auf mein 1200 Mexiko Käfer tuhen , welches ist gut? , mfg bitte um hilfe

Beste Antwort im Thema

Ablagerungen, egal welcher Form, gibt es auch bei 15W-40 nicht. Die HD-öle(wie sie früher genannt wurden), und von VW ab den 60ern freigegeben sind, haben schon immer diese Eigenschaft gehabt, Schmutz in der Schwebe zu halten.
Die "neueren" 15W-40 Öle noch mehr Dispergentien als die ältere Version.
Also, wo ist der Unterschied zu Synt. Ölen? Klarhben die noch mehr von dem Zeugs drin, aber wo keine Ablagerungen sind.....
 Ablagerungen kommen nur bei Motoren vor, die am Ende ihres vermeintlichen Verbrauchslebens  aus Unlust, Geldmangel  ect.vom Halter, nur noch vom Ölnachkippen lebten. 
Gut, bei gebrauchten Motoren weiss man es nicht, aber da wechselt ,man eben eher und mit billigstem Öl 15W-40.
Die 15W-40 Öle sind meine Empfehlung für Serienalltagsmotoren. Die Qualität ist durchweg besser als frühere Öle, auch die billigsten.
Leider gibt es da Ausnahmen, die man man am Öldruck merkt: die bauen schneller ab.Muss man eher wechseln.
ARAL,CASTROL ect. sind etwas teurer, aber sicher für min. 5000km.
Synthetiköle- mit ihren herausragenden Eigenschaften- sind auch möglich, nur sollte man auf den Preis achten. Es nutzt dem Käfer kein MOBIL 5W-50 oder CASTROL 10W-60 racing, wo der Liter 10€ kostet. Ist wie Perlen vor die Säue werfen.
Ausser den frisierten Dingern. Da wohl. Ich sage, Pflicht.
Ich fahre seit Jahren 5W-40 synt. aus'm Praktiker bei beiden. Klasse, auch im Preis.

99 weitere Antworten
99 Antworten

@HD_Juergen
Top!
Danke für die Umfassende Antwort.

der "Stevie"

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 5. November 2020 um 22:05:38 Uhr:



Mit der Ölkühlung hat Full Flow erstmal nix zu tun.....meist geht man aber mit einem externen Ölkühler auch Fullflow ab. .... und "schaltet" einen Filter und Thermostat in den Kreislauf vor den Kühler.
Fullflow ist also eine Lösung das ganze Öl egal ob kalt oder warm aus dem Motor und wieder zurück zu bekommen. Was du dann in den Fullflow Kreislauf hängst hat damit nix zu tun..... du kannst nen Filter reinhängen oder nen Kühler oder beides :-) Die anderen Lösungen sind halt nicht FullFlow sondern "halbe" Lösungen

LG Jürgen

@HD_Juergen
Alles verstanden.
Aber ... so wie FullFlow richtig verstanden habe, MUSS der interne Ölkühler entfallen, weil durch die CSP LÖsung der Öldruckregelkolben entfällt (würde vmtl. die Dichtungen rausquetschen, oder den Ölkühler sogar auseinander drücken).

Wie sieht das bei dem "EasyFlow" System von CSP aus?

Danke und Gruß
der "Stevie"

das kann passieren bei der CSP Lösung entfällt der hintere (Riemenscheibenseitige) Öldruckregelkolben der eben dafür sorgen soll, das der interne Ölkühler nicht überdrückt wird...... bei einer "echten" Full-Flow Lösung bleibt der Kolben ja im System. ala Gene Berg wird das gehäuse wird im Ölkanal Dann ja mit einer "Umgehung" versorgt

Dazu muss ein Blindstopfen entfernt und ein Gewinde geschnitten werden....das der Motor dafür komplett auseinander sein muss sollte klar sein.... (das beim schneiden des Gewindes an der üblichen Stelle der Block reissen kann will ich auch nicht unerwähnt lassen). Dann ist das Teil Müll...

Aber ich möchte das auch nicht verteufeln. Für mich ist die CSP Lösung schon sehr geil, den internen Ölkühler lasse ich dann aber weg. Den braucht man eh nicht, wenn man das Ölkühlersystem gescheit konzipiert. Im Gegenteil der Motor bekommt ohne den internen Kühler mehr Kühlluft...weil für den internen Kühler nichts mehr abgezweigt wird, was auch beim DogHouse Kühler so ist.

Ein Luftgekühlter Motor braucht in erster Linie Kühluft..... und die ist ohne internen Ölkühler halt "mehr" da.

Für jemanden der nicht ins harte Tuning geht reicht sicher ne Ölfilterpumpe oder eine "in/out Pumpe das ist easy anzubauen ohne alles zu zerlegen.....

Für mich selber stellen sich soclhe Fragen nicht, da ich Motoren ja immer neu aufbaue, dann kann man das gleich richtig machen.... CSP Lösung ist dann schon toll da ohne Risiko das Gehäuse zu "himmeln"

Als "Nachrüstlösung" ohne groß Aufwand ist die Ölfilterpumpe oder In/Out Pumpe auch toll..... wenn ich nen Standart 1600er Motor neu mache wird ne Ölfilterpumpe angebaut, da frage ich nicht mal den Kunden das ist "normal" beim Tuning muss man abwägen was am besten passt. Geht ja auch alles ins Geld..... und 70 PS oder 180 sind ja auch 2 paar Schuhe.

Wenn man seinen Motor selber macht und denkt nicht über nen richtigen Ölfilter nach ist das nur dumm, (geiz ist geil) auf der anderen Seite haben Käfer Motor schon immer lange gehalten und wenn man 2000km im Jahr fährt..... dann macht es mehr Sinn das Öl 1x im Jahr zu wechseln..... ist dann auch gut ;-) E s gibt keine Patent Lösung ;-)....wie war die Frage noch gleich ;-) ;-) das Thema ist sehr umfassend ;-)

LG Jürgen

Hallole, oder Guten Morgen !

Ich fahre ein Wk Trike auf Käferbassis 1600 ccm 50 Ps Bauj. 1991
Ich nehme immer IQUI MOLY 15W40 Motoröl, ich denke
ein billigeres Motorenöl geht bestimmt auch.
Aber es ist eine Deutsche Firma, mit sehr gute Qualität, ist zwar etwas teurer aber das sollte es euch wert sein.

LG REINHOLD

Ähnliche Themen

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 5. November 2020 um 22:05:38 Uhr:



20W50 Öle sind immer mineralisch 15W40 sind meist teilsynthetisch und immer legiert. Legierte Öle halten den Schmutz im Ölkreislauf damit ein Filter die Schmutzpartikel abfangen kann.... Mineralischen unlegierte Öle lagern den Schmutz ab..... und sollen sich beim Käfer auf dem Ölsiebdeckel absetzen. Tatsächlich lagern die sich aber überall ab am Deckel nur das meiste ;-)

Kann jemand ein gutes, mineralisches, also nicht teilsynthetisches 15W40 nennen? Also Hersteller, Produktname.

Eigentlich dachte ich, dass 15W40 immer mineralisch ist...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. November 2020 um 13:43:52 Uhr:



Eigentlich dachte ich, dass 15W40 immer mineralisch ist...

... dachte ich auch 😉

Wir hatten damals immer das 15W-40 von Wintershall, als Vaddi noch 30.000km pro Jahre mit dem Käfer gefahren ist.
Jetzt ist es SRS. Heißt immer noch "Rekord" (oder MultiRecord?)

https://www.srs-oil.com/.../universal-mehrbereichs-motorenoele.html

der "Stevie"

ob Min oder teilsynthetisch ist ja latte, die 15W40 sind immer additiviert und halten die Schmutzpartikel in Schwebe. Was sie gerade beim Käfer nicht sollen es sei denn man hat nen Ölfilter. Wir können und gern darüber streiten, ich kenne Leute die fahren 10W40 weils billig ist. Mir ist das echt egal.

Ich selber fahren nen 10W60 vollsynthtisch, aber halt auch mit Ölfilter.....

https://www.rektol-klassik.de/de/...W-40---SAE-15W-40---API-SE-CC.html

Das ist unlegiert.
https://www.rektol-klassik.de/de/...-20W-50---SAE-20W-50---API-SA.html

Die haben auch ein 15w-50/60 empfohlen für luftgekühlte Sportmotoren.....😉

Ein Ölfilter ist beim Käfermotor per Filterölpumpe immer schnell nachgerüstet. Zur Not mit dem kurzen BMW Motorradölfilter wenn es mit dem Vorwärmröhrchen eng wird.

Aber bei nem orig. Motor mit 44 PS ist ein Filter ni zwingend notwendig oder ?

nö zwingen tut dich keiner..... aber ist halt einfach eine gute Lösung für den Motor. Und den Ölsiebdeckel brauchst du auch nicht mehr abbauen. Öl runter filterwechsel fertig...

Was wär das beste für nen 1303 , der nicht „geprügelt“ wird und was kein Vermögen kostet

eine Ölfilterpumpe, alte Pumpe raus neue rein fertig.... ist in 2 Stunden erledigt

Find ich die bei dir ?

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 11. November 2020 um 20:54:17 Uhr:


eine Ölfilterpumpe, alte Pumpe raus neue rein fertig.... ist in 2 Stunden erledigt

Ich glaube wenn ich meinen Kram wieder zusammen und dicht habe, überlege ich mir das auch. Kann man bei entsprechender Terminabsprache darauf warten?

Filter ist nie schlecht.
Klar funktioniert der standardmotor auch ohne.
Aber schmutz, russ und Dreck werden so nicht immer zur lagerstelle gespült Sondern eben gefiltert.
Der fehlende Filter ist auch der Hauptgrund des kurzen ölwechselintervalls.
Was aber nicht heißt, dass man mit Filter verlängern sollte. Durch Öl Verdünnung und heiße motoröl Temperaturen altert das Öl schnell.
Was auch zu dem bereits vielfach bekannten Ergebnis führt. Es ist nicht so sehr wichtig welches Öl verwendet wird, 15w40 in. Standardqualität reicht aus., wichtiger ist regelmäßig zu wechseln und nicht zu überziehen.
Die Qualität des Öls, respektive seine Additive sind in geringem ausmass wichtig. Hauptsächlich nachlassende scherstabilität, aber auch Einschluss von russ und schmutzTeilchen, Korrosionsschutz etc sind ein Thema.
Wichtig ist aber auch, dass moderne Öle aber ölschlammbildung verhindern, was für filter Motoren gut ist aber für Motoren ohne Filter schlecht ist,. Da ist es erwünscht, das sich schmutz und ölschlamm unten absetzt und nicht im Umlauf gehalten wird.also ist bei einem Motor ohne Filter darauf zu achten, dass ein mild legiertes Öl verwendet wird. Üblicherweise wird das als classic oder "Oldtimer geeignet" verkauft.
Das SAE 30 als einbereichs?l ist im Handbuch teilweise vorgeschrieben, halte ich aber für keine gute Wahl. Hier darf man entsprechend oben angeführten Informationen auch auch modernere Öle zurückgreifen.

Ein alter test hat mal das ravenol 20w60 geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass bereits nach wenigen Monaten die Additive aufgebraucht waren und nur mehr ein 20 w 40 übrig war.hier muss man aber auch wissen dass diese Öl dicker ist, was zu besserem öldruck führt, aber auch den ölsruckregelkolben früher aufmacht, was verhindern das der ölkühler durchströmt wird.
Mit dem Ergebnis dass das Öl heißer wird.
Gleichzeitig hat aber dann die scherstabilität nachgelassen was also als Ergebnis ein höheres ausfallrisiko als mit einem standardöl darstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen