Käfer in Fahrt ausgegangen
Mein Projekt Tannenbaum wurde unerwartet unterbrochen. Auf dem Weg dorthin, nach ca. 1.5 km Fahrt, ist der Motor ohne jegliche Vorankündigungen und Begleiterscheinung bei konstanter Fahrt im Ort einfach so ausgegangen und die Generatorlampe leuchtete rot auf, bis ich den Zündschlüssel zurückgedreht habe. Zum Glück gab es sofort die Möglichkeit abzubiegen und gescheit zu parken. Bin also ohne Kühlung ca. 200 m gerollt. Dort stehe ich jetzt immer noch. Bevor ich Abschlepp anrufe, dachte ich mir, ich probiere die Diagnose erstmal selber, dann mit Euch, dann mit meinem Spezi.
Da es gar keinen Husten, Ruckeln und Ähnliches gab, tippe ich auf Elektrik und nicht auf Treibstoff. Auf der Zündspule sind alle Kabeln dran und keins fliegt frei in der Luft - man lernt ja aus den Fehlern 😉
Ich habe die Spannung an den beiden Klemmen am Rand der Spule, also Klemme 1 und 15, gegen Masse gemessen. Also Zündung an und in beiden Fällen habe ich ca. 11.8 V. In Korp steht aber, dass an der Klemme 15 ca. 11.5 V anliegen muss, an der Klemme 1 ca. 5 V. Ist da mehr = Kurzschluss in der Spule. Allerdings habe ich leider das Kabel von der Klemme 1 zum Unterbrecher nicht abgezogen. Hab es leider erst später gelesen. Heißt das jetzt, dass die Spule doch einen Kurzschluss hat? Oder ist meine Messung an Klemme 1 ungültig, weil das Kabel zum Unterbrecher dran war?
An dem elektrischen Ventil links am Vergaser kommt auch 11.8 V an.
Im Verteiler sieht augenscheinlich alles wie immer aus. Aber es ist eine elektronischer, da wird man also einen Defekt in der Elektronik mit dem Auge nicht sehen.
Wenn ich den Schlüssel auf Zündung an drehe, leuchtet Generator- und Öllampe, wie immer halt. Wenn ich versuche, ihn zu starten, dreht der Anlasser normal, die Öllampe erlischt nach ein paar Sekunden, die Generatorlampe leuchtet die ganze Zeit, der Motor springt nicht an.
Der Tank ist fast voll.
Weitere Tests konnte ich aus diversen Gründen nicht durchführen. Der Käfer kann an dieser Stelle über Nacht stehen. Mein nächster Test wäre zu prüfen, ob es einen Funken an dem mittleren Kabel des Verteilers gibt. Dazu brauche ich aber einen Helfer, der orgelt.
Habt Ihr noch Ideen?
164 Antworten
Zitat:
@cab19 schrieb am 16. Dezember 2021 um 11:51:41 Uhr:
@Naxel63 Weil das klar ist, dass die Generatorlampe angeht wenn der Motor nicht mehr läuft. (Scheinbar wegen einer defekten Zündung).Es kann jetzt auch sein das durch die fehlende Masse im Verteiler jetzt diese Elektronik-Box durch parasitäre Überspannung der Zündung frittiert wurde.
Ich würde aber auch lieber erstmal wieder auf Kontakte zurück rüsten... als sich nochmal so einen hochempfindlichen Elektronik-kram einzubauen.Aber vorher verifizieren, dass tatsächlich kein Funke mehr kommt.
Also ich hätte da schon herausgelesen, daß die Lampe bereits leuchtete, als die Funktion aussetzte und der Motor (und die LiMa) sich somit noch bis zum Stillstand drehte!
Das simple Rückrüsten auf Kontakte ist durch den mechanischen Defekt des "Basisverteilers", in dem sich der nun vermutlich getötete Elektronikschrott befindet, ja auf die Schnelle auch nicht möglich, wie 's aussieht...
"Mein Projekt Tannenbaum wurde unerwartet unterbrochen. Auf dem Weg dorthin, nach ca. 1.5 km Fahrt, ist der Motor ohne jegliche Vorankündigungen und Begleiterscheinung bei konstanter Fahrt im Ort einfach so ausgegangen und die Generatorlampe leuchtete rot auf, bis ich den Zündschlüssel zurückgedreht habe. Zum Glück gab es sofort die Möglichkeit abzubiegen und gescheit zu parken. Bin also ohne Kühlung ca. 200 m gerollt."
Da steht nur er sei gerollt! Ob dabei ein Gang drin war und der Motor sich dabei mit drehte wäre die Frage.
"bei konstanter Fahrt im Ort einfach so ausgegangen und die Generatorlampe leuchtete rot auf" heißt für mich, daß die Fuhre beim Aufleuchten noch in Bewegung war.
Wir konkret nur der Schleich beantworten können...
die Masseverbindung ist doch auf den Fotos auf beiden Enden
mit Ösen verschraubt, das sollte sich einfach reparieren/tauschen lassen....
btw: es scheint nicht die feine geflochtene Verbindung zu sein,
sondern gedrillt, gab es das so serienmäßig ?!
nochwas: wenn sich die angepunktete Variante löst,
könnte ich mir vorstellen, dass dieses ein Zahntechniker
mittels Laserschweißen reparieren kann....
Ähnliche Themen
Zitat:
@volvomania schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:55:49 Uhr:
die Masseverbindung ist doch auf den Fotos auf beiden Enden
mit Ösen verschraubt, das sollte sich einfach reparieren/tauschen lassen....
Ist das bei älteren Modellen so? Ich kenne es nur so, dass sie auf der Unterbrecherplatte angepunktet ist.
Zitat:
nochwas: wenn sich die angepunktete Variante löst,
könnte ich mir vorstellen, dass dieses ein Zahntechniker
mittels Laserschweißen reparieren kann....
Falls kein Zahntechniker zur Hand ist, hab ich für das Problem eine (denke ich) ganz brauchbare Bastellösung.
Da Schleich und ich uns sowieso demnächst sehen, könnte ich das bei Bedarf zur Not richten.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:48:29 Uhr:
"bei konstanter Fahrt im Ort einfach so ausgegangen und die Generatorlampe leuchtete rot auf" heißt für mich, daß die Fuhre beim Aufleuchten noch in Bewegung war.Wir konkret nur der Schleich beantworten können...
Das war so. Ich fahre natürlich wie normal. Also Gang ist drin, Gas leicht, er fährt. Es war im Ort, also langsam. Plötzlich verspüre ich zuerst, dass er nicht mehr zieht und so gut wie gleichzeitig meine Aufmerksamkeit auf den Tacho lenkt wird, weil dort die rote Generatorlampe aufleuchtet. In dem Moment drücke ich instinktiv leicht aufs Gas, was nichts bringt, weil in dem Moment mir bewußt wird, dass der Motor aus ist. Ich habe leider keine Erinnerung daran, was zu diesem Zeitpunkt mit der Kupplung war. Es ist fast sicher, dass in dem Moment, wo ich zuerst die rote Generatorlampe sah, also in voller Fahrt, die Kuplung nicht gedrückt war - wozu denn? - und ein Gang eingelegt war. Absolut sicher ist, dass ich ab dem Moment wo es passiert ist, bis dort wo ich ca. 200 m weiter angehalten habe, die rote Generator lampe dauerhaft leuchtete, Zündschlüssel war die ganze Zeit in der Stelleung, in der er während der Fahrt ist. Es ist aber möglich, dass ich diese Strecke in Leerlauf gefahren bin/gerollt bin (oder gar mit gedrückter Kupplung, was ich aber nicht denke). Bin leider nicht sicher. Damit ist die eigentliche Unsicherheit leider nicht beseitigt.
Für mich somit schlagartig Zündstrom weg - sei es durch Defekt im Verteiler, oder / und durch Unterbrechung / Kurzschluß gegen Masse am Zündungsplus...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:40:49 Uhr:
Für mich somit schlagartig Zündstrom weg - sei es durch Defekt im Verteiler, oder / und durch Unterbrechung / Kurzschluß gegen Masse am Zündungsplus...
Könnte es da vielleicht eine Sicherung dafür geben? Stünde er vor dem Haus, würde ich nachschauen, aber im Moment ist er halt nicht da und ich kann jetzt nicht zu ihm.
Zitat:
@GLI schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:04:58 Uhr:
Zitat:
@volvomania schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:55:49 Uhr:
die Masseverbindung ist doch auf den Fotos auf beiden Enden
mit Ösen verschraubt, das sollte sich einfach reparieren/tauschen lassen....Ist das bei älteren Modellen so? Ich kenne es nur so, dass sie auf der Unterbrecherplatte angepunktet ist.
Ich denke, bei mir ist es so. Auf dem ersten Foto von gestern sieht man auf dem anderen Ende eine Schraube und das Kabel endet in einer Öhse/Kabelschuh.
Zitat:
@GLI schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:04:58 Uhr:
Zitat:
nochwas: wenn sich die angepunktete Variante löst,
könnte ich mir vorstellen, dass dieses ein Zahntechniker
mittels Laserschweißen reparieren kann....Falls kein Zahntechniker zur Hand ist, hab ich für das Problem eine (denke ich) ganz brauchbare Bastellösung.
Da Schleich und ich uns sowieso demnächst sehen, könnte ich das bei Bedarf zur Not richten.
Ah, wie nett. Danke. Ich habe auch schon an eine Bastelllösung gedacht, nur wie immer fehlt es bei mir an allem, z.B. angefangen mit so einer Öhse. Frage: könnte man es mit einem Klingeldraht provisorisch verbinden? Oder ist er zu dünn?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:43:49 Uhr:
Frage: könnte man es mit einem Klingeldraht provisorisch verbinden? Oder ist er zu dünn?
Provisorisch mit Litze ja, mit Draht nein. Das bewegt sich im Betrieb permanent.
Da das ja nur 2-4cm sind muss das kein Mega-Querschnitt sein.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:42:44 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:40:49 Uhr:
Für mich somit schlagartig Zündstrom weg - sei es durch Defekt im Verteiler, oder / und durch Unterbrechung / Kurzschluß gegen Masse am Zündungsplus...Könnte es da vielleicht eine Sicherung dafür geben? Stünde er vor dem Haus, würde ich nachschauen, aber im Moment ist er halt nicht da und ich kann jetzt nicht zu ihm.
Freilich - müßte bei Deinem Modell am Ende des Sicherungskastens sein. Guckst Du Betriebsanleitung!
Ich habe an Powerspark Frage gestellt, ob der abgebrochene Massekabel die Powerspark beschädigen könnte und ob wie man das Modul auf Funktion prüfen könnte. Ich veröffentliche hier die Antwort in Original:
Zitat:
The earth wire provides a more reliable earth connection than relying on earthing via the bearing of the vacuum plate. Most of the time, you'll get a perfectly good earth without it, but it's not ideal, hence they fitted the wire.
So it could be that the earth wire had been broken some time and is unrelated to your break down.
To test if the ignition module is still working I suggest testing for a spark:
i. Disconnect the centre HT lead from the cap, leaving it connected to the coil
ii. Being sure to avoid electric shock, hold it so the end is approx 15mm from an engine stud and have someone crank the engine.You should see a series of bright sparks indicating that the module is working.
Let me know the results.
Der Funkentest kam ja schon von Euch. Ich werde ihn heute testen. Eigentlich meinte ich aber nur das Modul-Test. Er schreibt aber, ich soll das Kabel von der Verteilerkappe trennen und an der Spule dran lassen. Dann teste ich aber, ob die Spule genügend Strom gibt, nicht aber, ob das Powerspark-Modul läuft. Oder mache ich einen Denkfehler?
Ich hatte mal einen Verteiler, da war wegen der abgerissenen Masselitze die komplette Lagerung der beiden aufeinander drehenden Platten verbrannt/ausgeschlagen. Da muss wohl über tausende von Kilometern bei jeder Zündung ein Funke übergesprungen sein, der das Material dort wegerodiert hat. Die Zündspule erzeugt ja primärseitig eine veritable Selbstinduktionsspannung (im Bereich 1xxV). Da könnte ich mir schon vorstellen, dass es unter Umständen diese minikleine Elektronik evtl. dahinrafft, wenn die Masse schlecht ist.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:49:10 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:42:44 Uhr:
Könnte es da vielleicht eine Sicherung dafür geben? Stünde er vor dem Haus, würde ich nachschauen, aber im Moment ist er halt nicht da und ich kann jetzt nicht zu ihm.
Freilich - müßte bei Deinem Modell am Ende des Sicherungskastens sein. Guckst Du Betriebsanleitung!
Von was für einer Sicherung redet Ihr? Klemme 15 hat doch nachweislich Spannung und dafür gibt es auch keine Sicherung.
wo soll denn eine Sicherung defekt sein,
wenn an der Zündspule und am Versager Spannung anliegt ?!
und was soll man in der Betriebsanleitung nachlesen,
bzgl. der Absicherung der nachgerüsteten PowerSpark ?!
😁 Stimmt - über die Frage nach einer Sicherung vergaß ich ganz den ja sowieso vorhandenen Saft...