1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Käfer Endrohre abbekommen und durch neue ersetzen

Käfer Endrohre abbekommen und durch neue ersetzen

VW Käfer 1303

Hallo in die Runde, ich bin absoluter Käferneuling und wollte eben die Chromendrohre an meinem 76er 1600er 1303 demontieren.
Nicht lachen, ist wahrscheinlich für jeden von euch völligst klar. Aber für mich nicht. Im „So wird’s gemacht…“ steht man soll die Rohre heiß machen. Mehr als ein Heißluftfön hatte ich nicht zur Hand. Reichte aber nicht.
Die Schellen habe ich entfernt aber dann war Schluss.
Brauche ich Gewalt und einen Hammer oder WD40 und eine Rohrzange um das Endrohr rauszujuckeln oder wie macht ihr das?
Einen neuen Einbausatz (Dichtung, Ring, Schelle) und neue Endrohre hab ich.
Ich hoffe jemand nimmt sich dieser einfachen Frage an.
Übrigens spuckt Google dazu nichts aus.
LG,
Chris

Ähnliche Themen
56 Antworten

Hach ja, so fangen die Restaurierungsarbeiten an.
Und vermutlich werden die Endrohre, die Du jetzt rauspopelst, die besten sein, die Du je weggeworfen hast....

Die Endrohre bleiben drin. Die sind glaube ich unzertrennlich mit dem Auspuff verschmolzen. Eher ernüchternd für den Anfänger :-)))

Eher normal für den Fachmann. Wird in der Praxis nur in äußersten Notfällen gemacht, da genau diese Probleme auftauchen und meist der Topf schon mürbe ist. Der geht dann bei entsprechender Belastung kaputt. Also gleich beides tauschen oder solange lassen, bis es soweit ist.

Mein Sieb fliegt auf einer Seite drin rum und rasselt. Würdet ihr den Sieb dann einfach aus dem Endrohr rausoperieren? Was hält der TÜV davon? Hab noch knapp 2 Jahre Zeit bis der Käfer vorstellig werden muss.
Der Topf ist noch nicht so weit.

Der TÜV hält nix davon. Normal zu laut. Sieb würde ich entfernen, bevor es einem Motorradfahrer an den Kopf fliegt. Dann 2 Jahre fahren. Wahrscheinlich kommt dann auch der Topf. Also gemütlich einen guten passenden besorgen.

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 25. Juli 2023 um 19:32:29 Uhr:


Mein Sieb fliegt auf einer Seite drin rum und rasselt. Würdet ihr den Sieb dann einfach aus dem Endrohr rausoperieren? Was hält der TÜV davon? Hab noch knapp 2 Jahre Zeit bis der Käfer vorstellig werden muss.
Der Topf ist noch nicht so weit.

... also "Vaddi" ist immer originale VW Endrohre gefahren und auf Grund von 30.000km im Jahr waren die Siebe immer vor dem Endtopf "weg". Aber deshalb gingen die Endrohre immer gut raus. (ich schrieb weiter oben davon)

der "Stevie"

Stevie, wo wohnst denn? Kannst mir gerne zeigen wie es geht. War vorhin auch vorsichtig mit der Zange dran. Außer das sich das Endrohr verformt hat war nücht.
Irgendwie sah es so aus als wäre das Endrohr im gleichen Durchmesser wir der Stutzen am Topf und damit es reinpasst wurde das Endrohr wie ein Regenrohr am Haus so wellig verkleinert/verjüngt. Aber das ist bestimmt nur eine optische Täuschung.
Vllt stelle ich mich auch selten blöd an aber nach meinem Gefühl ist das Festgerostet.

@Chriss009 mach doch erstmal ein Foto ;)
der "Stevie"

Das ist ne Idee. Geht aber erst morgen bzw. übermorgen.

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 24. Juli 2023 um 20:55:08 Uhr:


Im „So wird’s gemacht…“ steht man soll die Rohre heiß machen. Mehr als ein Heißluftfön hatte ich nicht zur Hand. Reichte aber nicht.

Beim Erhitzen mit einem Schweißgerät würde die Umgebung zu heiß und man käme nicht an die Oberseite.

Frag mal in Werkstätten nach einem Induktionsheizgerät. Damit könnten sich die Auspuffendrohre lösen lassen ohne die Umgebung zu verbrennen.

Alternativ ein Induktionsheizgerät kaufen. Preis erschwinglich (ab 200 €), vielleicht sogar billiger als in einer Werkstatt.

Auspuffendtöpfe mit der nach Baujahr und Typ erforderlichen doppelten Vorwärmung (113 251 053 BD ab Motor AS 269 031) sind momentan offensichtlich nicht lieferbar. Also einen neuen Auspuff frühzeitig planen.

Leider gibt es die Edelstahlausführung nicht mehr, die VW früher als Originalersatzteil verkaufte.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 25. Juli 2023 um 19:36:28 Uhr:


Wahrscheinlich kommt dann auch der Topf. Also gemütlich einen guten passenden besorgen.

Wie erkennt man, dass der Topf (Auspuff) kaputt ist und ein neuer rein muss?

Man kann dann durchgucken.

Zitat:

@cris03 schrieb am 25. Juli 2023 um 22:40:04 Uhr:



Zitat:

@Chriss009 schrieb am 24. Juli 2023 um 20:55:08 Uhr:


Im „So wird’s gemacht…“ steht man soll die Rohre heiß machen. Mehr als ein Heißluftfön hatte ich nicht zur Hand. Reichte aber nicht.

Beim Erhitzen mit einem Schweißgerät würde die Umgebung zu heiß und man käme nicht an die Oberseite.
Frag mal in Werkstätten nach einem Induktionsheizgerät. Damit könnten sich die Auspuffendrohre lösen lassen ohne die Umgebung zu verbrennen.
Alternativ ein Induktionsheizgerät kaufen. Preis erschwinglich (ab 200 €), vielleicht sogar billiger als in einer Werkstatt.
Auspuffendtöpfe mit der nach Baujahr und Typ erforderlichen doppelten Vorwärmung (113 251 053 BD ab Motor AS 269 031) sind momentan offensichtlich nicht lieferbar. Also einen neuen Auspuff frühzeitig planen.
Leider gibt es die Edelstahlausführung nicht mehr, die VW früher als Originalersatzteil verkaufte.

Bei Bekabo ist er lieferbar. Haben die eine gute Qualität?
Bei Raana auch. Was empfehlt ihr? Wie sind eure Erfahrungen?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 25. Juli 2023 um 22:59:20 Uhr:



Wie erkennt man, dass der Topf (Auspuff) kaputt ist und ein neuer rein muss?

Das hört man. Beim Nachsehen finden sich rußgeschwärzte Stellen, wo der Auspuff rausbläst. Oder man riecht im Innenraum die Abgase.

Wenn man Glück hat, liegt es nur an einer Dichtung, die man ersetzen oder mit Auspuffkit zuschmieren kann.

Meinst Du den Jopex? Den kriegst du hier für'n Fuffi weniger, und das ist schon ein teurer Laden.
Nein, ist keine gute Qualität, aber was willste manchmal machen.
Das ist ein endloses Thema....

Deine Antwort
Ähnliche Themen