Käfer-40er Weber-Leistung-Motorlauf
Ich grüße Euch alle und stelle mich und vor allem meinen Käfer hiermit in diesem Forum vor.
Vorweg: ich liebe es, in diesem Forum zu lesen. Sehr kompetente Kollegen, die sehr ausführlich beschreiben und keine „Geheimnisse“ haben. Man spürt beim Lesen, daß viele von euch sehr viel Erfahrung besitzen und sich viele Gedanken machen und analytisch Denken. Das gefällt mir. Und der Ton, der nie Richtung „untere Schublade“ geht, wie es leider anderweitig zugeht...
Es ist ein 57er Ovali mit Faltdach. Motor : AS, 1776, 40 IDF..70, Schleicher 296 Grad, 040er Köpfe, Wizemann-Stößel, Frontölkühler, Sebring Auspuff, AT-Getriebe.
Habe aber das Problem, daß die Leistung vom Motor nicht ok ist. Gebaut wurde er ( vor ca. 57,000 Kilometern— Vor-Vorbesitzer) von Gerd Weiser aus Düsseldorf.
Soll 95 PS haben, fährt sich nach meinem Empfinden wie 60 PS. Motorlauf im Stand: kalt muss er bei Laune gehalten werden ( keine Choke an den Webern ).
Nach ca 45 Sekunden läuft er, ohne mit Gasgeben zu unterstützen, mit ca. 800U/min.
Bei ca. 80 Grad Öltemperatur klettert das Standgas auf gefühlte 1200 U/min.
Beschleunigung über den kompletten Drehzahlbereich recht sauber ohne Löcher; aber halt nicht wie Hubraum und Leistung...
Autobahn mal kurze Zeit Vollgas - 160 Km/h.
Zündkerzen sahen recht unterschiedlich aus. 1. Zylinder hell, 2. etwas dunkler, 3. eher dunkel, 4. schwarz.
Daraufhin habe ich die LGS-Schrauben verändert. Hat dann positive Wirkung gezeigt; vom Bild her, nicht von spürbarer Leistungszunahme.
Habe mir einen Synchrotester gekauft ( diesen zum auflegen mit dem Glasröhrchen) und folgendes Problem:
Links habe ich eine Anzeige, wenn ich ihn auflege und die Drossel ( vom Tester ) Richtung ZU drehe.
Rechts — wenn ich ihn auflege stirbt der Motor ab. Auch wenn ich den Tester weiter aufdrehe.
Nach ca 30 Minuten ( vom kalten Zustand an) habe ich mal die Vergaser, Saugrohre und Ventildeckel gefühlt. Gestaunt und dann gemessen. Rechts 70/75 Grad... Links 30/35 Grad...
Nach einigem Lesen habe ich jetzt ein Druckverlust-Prüfer bestellt.
Werde berichten, wenn ich gemessen habe.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, bis dahin
Gruß
Marc
46 Antworten
Zitat:
@blackjack57 schrieb am 19. August 2018 um 22:52:10 Uhr:
Hallo nochmal,die Probefahrt war schon ganz nett. Die Düsenänderung brachte einen besseren Durchzug und ein besseres Standgas.
Ich werde wohl nicht drum rumkommen, den Motor auszubauen und ( wenigstens) das Auslassventil vom 1. Zylinder zu tauschen.
Hätte jemand eventuell einen vernünftigen 40er IDF 70 abzugeben? Ich werde meine im Winter überholen lassen. Würde aber gerne noch die Saison fahren.
Muss man sich Gedanken machen mit den beiden nicht ganz „dichten“ Drosselklappen ? Oder spielt das nur eine Rolle für den Leerlauf/ Standgas?
Grüße
Marc
Hallo Marc,
wenn dir bekannt ist, daß ein Auslaßventil zu tauschen ist. warum wagst du es noch den Motor nur zu starten.
Der Motor ist auszubauen und zu zerlegen.
Gruss.
P.S.: Vom Kauf irgendwelcher Teile, wie Scat und Co. würde ich Abstand nehmen! Kümmer dich erst mal um den Rumpf: Bei 57.000km wird´s nicht bei nur einem Ventil bleiben.
Ich spreche hier von einem eingelaufenen Ventilschaftende. Die Funktion ist ja gegeben. Könnte nur besser aussehen. Lässt sich so natürlich nicht 100%ig einstellen. Habe aber auf Ratschlag von „Red“ das Spiel größer eingestellt. So schlecht läuft er nicht.
Ist an mancher Stelle zu optimieren, das werde ich aufs Saisonende schieben. Dann kommt der Motor raus und wird komplett zerlegt.
Dann mache ich Fotos von Lagerstellen, Laufflächen usw..
Gruß
Marc
Wenn er es bis 57000km geschafft hat, dann wird er warscheinlich 60000km auch packen. Es sei denn, es wird ein Fehler festgestellt, der den Weiterbetrieb verhindert.
Was aber aus meiner Sicht wichtig ist: Die Synchronisation und Bedüsung der Vergaser hinzukriegen, um beim neu aufgearbeiteten Motor gleich mit vernünftiger Einstellung starten zu können. Nichts ist wichtiger, wie eine vernünftige Einfahrphase. Ich denke auch, dass der Motor (und vor allem das Ventil) an der Unterbedüsung und schlechten Synchronisation die letzten Jahre gelitten hat.
@blackjack57 :
kannst Du noch mal etwas darüber sagen, wie lange Du das Fahrzeug/ den Motor schon fährst.?
Ähnliche Themen
Habe ihn seit Ende Januar und bin ca. 4000 Kilometer gefahren.
Wie du schon sagst Rudi, erst mal die Vergaser überholen und sauber eingestellt bekommen. Dafür würde ich gerne das AEM-Lambdainstrument einsetzen.
Wie sähe es aus, wenn ich den Super-Competition Auspuff von CSP ohne Wärmetauscher nehme und dann 2 Sonden einsetze, jeweils für eine Seite. Das Gerät/ Instrument hat doch einen Taster zum umswitchen ?
Hoffe, diese Pläne noch in der Saison umsetzen zu können.
Das von Red angesprochene Spiel,die 0,20 ,sollten zum testen sein.Nicht zm dauerhaften rumfahren. Je größer das Spiel ist desto mehr Weg hat der Kipper bis er das Ventil berührt. Oder anders ausgedrückt , er kann mehr Anlauf nehmen um da noch heftiger einzuschlagen. Das verhämmert dir dein Ventilschaft aber dann noch mehr.
Ähnlich wie ein Nagel in die Wand,mit 2cm Schwungweg hast du keine Energie den zu versenken,mit 40cm schon erheblich mehr.Das hämmert dann erst richtig ........... in beiden Fällen.
Bau auf Kugelfußeinsteller um,dann kanst du mit dem angematscheten Ventil noch 100tkm fahren.
2 Sonden ist Quatsch bei dem Auspuff.
Da reicht eine in der Kurve vor dem ersten Zylinder.
Der Abgasstrom kommt von den 4 Rohren in den Sammler und wird dort messerscharf mittig getrennt.Es geht also das gleiche Abgas durch beide Rohrbögen nach hinten raus.
Ob links oder rechts gemessen wird ist egal,ich hab es bei der Streetsport getestet. Die von CSP ist ja eigentlich nur ein abklatsch der Anlage,funzt genauso.
Vari
Überlegung war jetzt, vielleicht erst mal Ventilkappen zu verwenden, bis der Motor zerlegt wird. Dann verschlechtert sich der Zustand nicht mehr ( so sehr).
Bei einer Sonde könnte doch aber ein Vergaser „verstellt“ sein, ohne daß man es am Gesamtlambda bemerkt. Liege ich da falsch?
Wenn einer aus dem Rahmen fällt merkt und sieht man das trotzdem.
Die gewohnten Werte sind dann plötzlich nicht mehr da.
Und mit etwas Feingefühl erkennt man auch ob es nun im Leerlauf oder Hauptdüsenbereich ist wo was nicht passt.
Vari
Hallo,
Ohne korrekte Synchronisation keine vernünftige Anzeige der Lamda-Sonde. Sobald eine Ladung nicht gezündet worden ist, sieht die Sonde Restsauerstoff im Abgas und zeigt Dir mager an, obwohl dem nicht so ist. Bei Dir ist es stark anzunehmen, dass bei Dir die Synchronisation nicht stimmt, weil eine Seite sich anders erwärmt, als die andere und eben der Motor abstirbt, wenn Du auf einigen Zylindern den Synchro-Tester ansetzt.
Ich empfehle, zuerst 2 Synchronuhren zu kaufen. Richtig angewendet wirst Du merken, dass Dein Motorlauf erheblich besser wird. Sollte er danach trotzdem noch humpeln, dann gucke Dir noch einmal das Leerlaufsystem an Deinen Vergasern an. LL-Gemisch Schrauben und LL-Düsen rausdrehen und mit Druckluft dort voll reinblasen, mehrfach, mit 8-10 bar. Die Konusse der LL-Gemisch Schrauben mit 1500er Papier egalisieren und alle 4 gleich weit herausdrehen 2-3 Umdrehungen. Die Düsenstöcke oben rausdrehen und mit der Schiebelehre runter messen, auf den Benzin-Füllstand. Die Beschleuniger-Pumpen testen, ob die links und rechts gleich einspritzen. Dann ist erstmal das nötigste getan und es wurde noch keine Lamda Sonde gebraucht.
Du kannst später 5 Anschlüsse in den Auspuff einschweissen und den Leerlauf für jeden einzelnen Zylinder genau einstellen. Das setzt anber voraus, dass Leerlauf auf jeden Zylinder überhaupt erstmal geht. Investiere die ersten 200€ also besser erstmal im Uhren und dann wirst Du weiter sehen. Deine Bedüsung mit 55/125 ist ja erstmal so in Ordnung. Weitere Feinabstimmung kann da noch warten.
Grüsse.
Danke für die ausführliche Antwort.
Ist schon ganz schön komplex das Thema. Es hängt soviel voneinander ab, wie ein Uhrwerk.
Sehe ich es denn richtig, dass ich keinen Synchronlauf bekommen werde, bis die Drosselklappen vom rechten Gaser wirklich dichten ?
Das wäre nach meiner Logik ( alles was ich von euch lese ) der Grundstein. Hinzu kommen wahrscheinlich noch einige andere Unstimmigkeiten, bezüglich verschlissener oder verschmutzter Komponenten.
Dann stehen jetzt 2 Uhren auf der Einkaufsliste ( Boehm ). Und die Drosselklappen.
Hauptdüse ist momentan 130, LLD 55.
Das wird noch ein weiter Weg werden...
Der Weg ist doch das Ziel.
Vari
Zitat:
@blackjack57 schrieb am 22. August 2018 um 19:57:41 Uhr:
Danke für die ausführliche Antwort.Ist schon ganz schön komplex das Thema. Es hängt soviel voneinander ab, wie ein Uhrwerk.
Sehe ich es denn richtig, dass ich keinen Synchronlauf bekommen werde, bis die Drosselklappen vom rechten Gaser wirklich dichten ?
Das wäre nach meiner Logik ( alles was ich von euch lese ) der Grundstein. Hinzu kommen wahrscheinlich noch einige andere Unstimmigkeiten, bezüglich verschlissener oder verschmutzter Komponenten.Dann stehen jetzt 2 Uhren auf der Einkaufsliste ( Boehm ). Und die Drosselklappen.
Hauptdüse ist momentan 130, LLD 55.
Das wird noch ein weiter Weg werden...
Warscheinlich müssen die Vergaser ab, um die Einschraubstutzen von den Synchronuhren einzudrehen. Da kannst Du bei der Gelegenheit die Drosselklappen nachstellen und das LL-System durchblasen. Vergiss nicht vor dem Runterbauen den Schwimmerstand zu registrieren. Schwimmerstand muss 3-5mm unter dem Loch sein, das zum Zerstäuber geht, wenn Du in das Loch der Düsenstöcke reinguckst. Mit der Methode haste den Schwimmerstand genauer, als wenn Du den nach Anleitung einstellst.
Falls es mit den alten Drosselklappen nicht gehen sollte, dann kannste die später nachbestellen.
Grüsse.
Habe an jedem Doppelvergaser jeweils nur 1 Unterdruckstutzen. Daran habe ich schon Schläuche gesteckt und das Ende verschlossen.
Werde versuchen, die DK durch Einstellen dicht zu bekommen. Aber es ist ja auch Axialspiel vorhanden. Muss alles mal überholt werden. ( Winterarbeit ).
Gemessen habe ich den Schwimmerstand nicht, nur Sichtkontrolle, sah nicht schlecht aus; werde aber die Tage messen.
Danke euch für die nette und kompetente Unterstützung
Gruß
Marc
Zitat:
@blackjack57 schrieb am 22. August 2018 um 21:42:49 Uhr:
Habe an jedem Doppelvergaser jeweils nur 1 Unterdruckstutzen. Daran habe ich schon Schläuche gesteckt und das Ende verschlossen.
Nein, das ist falsch. Die Uhren kommen dort ran, wo auf meinem Foto dezeitig der Schlauch dran ist, der die Stutzen im Normalbetrieb verschliesst. Du musst die 4 Stutzen mitbestellen. Derzeitig sind bei Dir kleine M4 Blindstopfen dort drin.