Käfer 1303, AT Motor, Batterie wird nicht geladen
Hallo liebe Gemeinde,
muss mich an euch zwecks Rat wenden.
Vorweg, Vatern und ich besitzen den Käfer schon recht lange, Stand trocken in der Garage.(Eine weile 🙄)
Muss dazu auch sagen, das ganze hat mich nie so richtig interessiert, doch mitlerweile kommt da Laune auf.
Frage somit hier auch mehr für meinen Vater (der ist am PC nicht so fit) Mit Mechanik und so das klappt bei ihm Besser, doch Elektrik ein Buch mit 7 Siegeln
Nun haben wir uns endlich dazu durchgerungen einen Motor neu aufbauen zu lassen, mit etwas mehr Leistung und allem so was dazu kommt, waren 12 Monate warten.
Motor ist nun drinne, (Wurde in einer Werkstatt eingebaut, aber wie es so ist ohne PC, kommen wenige Mechaniker mit "alten" Schätzchen klar) läuft prinzipell eigentlich auch ganz gut.
Jetzt ist es so Vater war heute vormittags damit unterwegs, kam nach Hause..Auto aus.
30min Später wollt er wieder los, springt nicht an (Macht er ztw. wohl ab und an)
Bin nun kein KFZ Elektriker, kann aber durchaus mit einem Multimeter umgehen, also Batterie gemessen, 10,8V, (Quasi Ruhe Spannung) sackt dann beim Schlüssel drehen auf 3V ab und man hört nur "klack klack klack"
Dacher dann mein Verdacht, Lima lädt nicht (Hatte den schon vor 2-3 Monaten, aber dann kam Corona und so)
Also Batterie, mal ans Ladegerät gehängt (Ca 5 std, 12,7V) Er startet nun, jedoch scheint die Lima nicht zu Laden, denn Spannung steigt nicht, auch beim Gas geben nicht. (Bleibt bei 12V stehen)
Generatorkontrollleuchte glimmt wenn Zündung an, geht aber aus wenn Motor läuft.
Also was kann/muss/soll ich tun
Hänge ebenso mal Bilde ran (hoffe die helfen/passen)
Beste Antwort im Thema
Also damit Strom fließen kann , benötigt man ja einen geschlossenen Stromkreis von der Stromquelle (z.B. Batterie) über den Verbraucher (z.B. Glühlampe) wieder zur Stromquelle zurück.
Die Stromquelle hat bei Gleichstrom einen Plus- und einen Minuspol. Bei einem (anständigen) Auto ist der Minuspol von Batterie und Lima mit der Karosserie verbunden. Daher nennt man das auch Masse.
Wenn ich den Verbraucher ein- und ausschalten können will, benötige ich noch einen Schalter, den ich entweder zwischen Pluspol der Stromquelle und dem Verbraucher einsetzen kann, oder eben zwischen Minuspol (Masse) und dem Verbraucher. In letzterem Fall wäre eben Masse geschaltet, der Pluspol ist permanent mit dem Verbraucher verbunden.
Viele Bauteile im Auto haben ihren Schalter in der Plus-Leitung, weil es manchmal gar keine Minus-/Masseleitung gibt. Der Verbraucher ist direkt mit der Karosserie oder dem Triebwerk verbunden und die Minusleitung ist nicht erforderlich (kann aber auch logischerweise nicht geschaltet werden). Das wäre z.B. beim Vergaser der Fall.
Bei anderen Bauteilen ist es einfacher und/oder sicherer Masse zu schalten, so z.B. die Öldruckkontrollleuchte oder die Hupe.
Wollte man bei der Öldruckkontrolle Plus schalten, müsste man zwei Leitungen zum Schalter legen (kostet unnötig Geld) und müsste den Schalter auch aufwändiger konstruieren, da sein Metallgehäuse ja im Motorblock (Masse) steckt.
Wollte man bei der Hupe Plus schalten bräuchte man gar zwei (statt einem) Schleifer am Lenkrad, unnötig teuer und unnötige Fehlerquellen.
99 Antworten
Also damit Strom fließen kann , benötigt man ja einen geschlossenen Stromkreis von der Stromquelle (z.B. Batterie) über den Verbraucher (z.B. Glühlampe) wieder zur Stromquelle zurück.
Die Stromquelle hat bei Gleichstrom einen Plus- und einen Minuspol. Bei einem (anständigen) Auto ist der Minuspol von Batterie und Lima mit der Karosserie verbunden. Daher nennt man das auch Masse.
Wenn ich den Verbraucher ein- und ausschalten können will, benötige ich noch einen Schalter, den ich entweder zwischen Pluspol der Stromquelle und dem Verbraucher einsetzen kann, oder eben zwischen Minuspol (Masse) und dem Verbraucher. In letzterem Fall wäre eben Masse geschaltet, der Pluspol ist permanent mit dem Verbraucher verbunden.
Viele Bauteile im Auto haben ihren Schalter in der Plus-Leitung, weil es manchmal gar keine Minus-/Masseleitung gibt. Der Verbraucher ist direkt mit der Karosserie oder dem Triebwerk verbunden und die Minusleitung ist nicht erforderlich (kann aber auch logischerweise nicht geschaltet werden). Das wäre z.B. beim Vergaser der Fall.
Bei anderen Bauteilen ist es einfacher und/oder sicherer Masse zu schalten, so z.B. die Öldruckkontrollleuchte oder die Hupe.
Wollte man bei der Öldruckkontrolle Plus schalten, müsste man zwei Leitungen zum Schalter legen (kostet unnötig Geld) und müsste den Schalter auch aufwändiger konstruieren, da sein Metallgehäuse ja im Motorblock (Masse) steckt.
Wollte man bei der Hupe Plus schalten bräuchte man gar zwei (statt einem) Schleifer am Lenkrad, unnötig teuer und unnötige Fehlerquellen.
Zitat:
@GLI schrieb am 2. Juni 2020 um 19:20:08 Uhr:
Also damit Strom fließen kann , benötigt man ja einen geschlossenen Stromkreis von der Stromquelle (z.B. Batterie) über den Verbraucher (z.B. Glühlampe) wieder zur Stromquelle zurück.
Die Stromquelle hat bei Gleichstrom einen Plus- und einen Minuspol. Bei einem (anständigen) Auto ist der Minuspol von Batterie und Lima mit der Karosserie verbunden. Daher nennt man das auch Masse.
Wenn ich den Verbraucher ein- und ausschalten können will, benötige ich noch einen Schalter, den ich entweder zwischen Pluspol der Stromquelle und dem Verbraucher einsetzen kann, oder eben zwischen Minuspol (Masse) und dem Verbraucher. In letzterem Fall wäre eben Masse geschaltet, der Pluspol ist permanent mit dem Verbraucher verbunden.
Super Erklärung! Vielen Dank! Der entscheidender Punkt war, dass die Lage des Schalters die ganze Sache definiert. Irgendwie klar, aber davor war es mir leider nicht klar.
Aber doch noch was:
Zitat:
Wollte man bei der Hupe Plus schalten bräuchte man gar zwei (statt einem) Schleifer am Lenkrad, unnötig teuer und unnötige Fehlerquellen.
D.h. weil man sich bei der Hupe entschlossen hat, sie massegesteuert zu schalten, gibt es aus diesem Grund zwei Kontakte an der Hupe? Eins mit Minus, eins mit Plus. Würde man den Hupeschalter an der Plus-Leitung legen, würde die Hupe nur mit einem Kontakt auskommen? Also genauso wie Kaltstartautomatikdose?
ich versuchs mal...
hmm GLI war schneller ...
aber hier aus Gründen der Vollständigkeit noch die Beispiele
beim durchschnittlichen Käfer ist folgendes massegesteuert
die Dreiergruppe Kontroll-Lampen (Öldruck/Blinker/Ladekontrolle),
sowie die Hupe ( eins Deiner Spezialgebiete ;-)),
und die Lichthupe über das Ziehen des Blinkerhebels
und die Innenleuchte über den Türkontaktschalter
und die weißen Rückfahrleuchten ...
wie auch die Ladung der Zündspule über Kontakt o.ä. und Klemme 1....
bis auf die Lichthupe und Innenraumbeleuchtung sind diese Funktionen
allesamt von der Klemme15 des Zündschlosses geschaltet
mehr an Beispielen habe ich nicht parat....
.... Schlitzsteuerung vom 2Takter würde als Anschlußthema gut passen...
und schw...gesteuerte Herren....
Danke! Und was wären Beispiele für plusgesteuerte Schaltung?
Ja, Hupe ist mein Spezialgebiet. 🙂 Neben Benzinleitung 🙂
Ähnliche Themen
besser als @GLI hätte ich das nicht erklären können.
und der seitenhieb gegen die engländer ..... 😎😁
plusgesteuert ist z.b. standlicht, abblendlicht usw.
der anlasser ist ein gutes beispiel für die fehlende masseleitung.
aber massesteuerung hat in meinen augen einen bösen nachteil.
wenn das masse/steuerkabel beschädigt ist und gegen masse kontakt hat
ist das massegesteuerte bauteil ständig in aktion.
das ist bei der hupe am käfer evtl. lustig
aber wenn ein marder sowas an den steuerleitungen der einspritzdüsen
moderner autos zurechtkaut ...
ist das nicht mehr lustig.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 2. Juni 2020 um 20:58:10 Uhr:
wenn das masse/steuerkabel beschädigt ist und gegen masse kontakt hat
ist das massegesteuerte bauteil ständig in aktion.
das ist bei der hupe am käfer evtl. lustig
Also immer einen 13-Schlüssel mit dabei haben? 😉
Ist sowieso ein ziemlich willkürliches Spektakulum. Ich hab' diese "Begriffe" nie gehört, und sie haben an sich auch keinerlei Bedeutung. Strom fließt immer im Kreis, und es ist völlig wurscht, wo man den Schalter hinsetzt. Wenn man für den Schalter selbst ein Potenzial braucht, dann ist es freilich so - es gibt schließlich PNP und NPN Transistoren, z. B..
Ich denke, es handelt sich einfach um eine Form der eigenen Verständnisblockade, die größere Verbreitung fand mit der allgemeinen Einführung aufgelöster Schaltpläne. Solche waren bis in die 70er Jahre nicht sehr häufig, heute findet man sie nur noch. In meiner Ausbildung (ab '82) hatte ich bei den Industrieanlagen mit beidem zu tun, ältere Schaltpläne waren grundsätzlich entsprechend des Leitungsverlaufes schematisisert, neue Anlagen hingegen bereits in aufgelöster Darstellung, Phase bzw. Plus oben, Masse bzw. Minus unten als "Schiene". Ich weiß noch, dass sich mein Altgeselle damit relativ schwer tat, da es für ihn neu war. Ich denke, es wurde aus dem Elektronik- und Radiobereich übernommen, dort hat es Sinn, relativ zu einem gemeinsamen Massebezug zu zeichnen. (Ist aber jetzt nur eine Vermutung.)
Durch den permanenten Eindruck, alles, was irgendwie Richtung "Masse" geht, sei quasi "weg", weil es ja direkt mit der Schiene "unten" verbunden ist und im richtigen Leben mit der Karosserie, mag es gelegentlich dazu kommen, dass man bei derart angewandter Technik ins Stolpern kommt. Ist aber was völlig Gewöhnliches.
Grüße,
Michael
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 02. Juni 2020 um 19:38:45 Uhr:
Würde man den Hupeschalter an der Plus-Leitung legen, würde die Hupe nur mit einem Kontakt auskommen? Also genauso wie Kaltstartautomatikdose?
Ja genau.
Das Rückfahrlicht ist übrigens bei den mir bekannten Käfern über die Plus-Leitung geschaltet.
@GLI
ah jau, mit dem Rückfahrlicht habe ich mich vertan...
sorry
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 2. Juni 2020 um 19:08:02 Uhr:
Zitat:
@murkspitter schrieb am 23. Mai 2020 um 21:25:57 Uhr:
und massegesteuert bedeutet was ganz anderes.Ich wollte den Thread nicht torpedieren, aber jetzt wo es hier ruhig ist, frage ich mal 🙂
Könntest Du (jemand) mir erklären, was massegesteuert bedeutet? Gerne mit verstädnlichen Beispielen.
Danke im Voraus!
Heißt nix Anderes, als daß der Stromkreis zum Verbraucher in Richtung Masse geschlossen wird.
Wie bei der Hupe.
Dauerplus bzw. Zündungsplus (je nach Baujahr) liegt an der Hupe, Masse kommt über den Knopf bzw. Taster / Hupring...
Ok - man(n) sollte vorher bis zum Ende blättern... 😁