wo bekommt man gebrauchte käfer motor tuning teile
Ich habe über eine längere Zeit gebrauchte Tuningkäfertteile zusammengesucht für einen billigen Tuningsmotor. Leider finde ich keine guten gebrauchten Zylinderköpfe oder Kurbelwellen. Kurbelwelle habe ich zwar eine, aber die bräuchte eine Lagerstelle runtergeschliffen. Finde leider keinen, der das kostengünstig macht. Also zurück zur Frage: Würde jemand gebrauchte Teile verkaufen oder weiß wer, wo ich welche finde? Das ist auch als Langzeitprojekt angeplant, also falls es irgendwelche Webseiten gibt, wo ich ein bisschen abwarten muss, ist das absolut ok. eBay Kleinanzeigen kommt leider selten was online. Hier die Teile, die ich schon hab:
As Motorgehäuse (muss bearbeitet werden, da Zylinderkopfschaden).
Kurbelwelle 69mm Gegengewicht, original VW (eine Lagerstelle defekt)
Nockenwelle habe ich 2: eine von Weber mit 294° und eine von SLR Camshaft mit 268°.
Nockenwellenrad gerade verzahnt
AA Performance Kolben/Zylinder 1835 Guss
Stößelstangen, Chrom Moley
Stößel erleichtert (sind gebraucht, sollte ich tauschen).
Kipphebelwelle SCAT 1:1,25
Pleul habe ich aktuell nur originale. Wollte die eigentlich auch benutzen, aber weiß nicht, ob die reichen.
Weber-Doppelvergaser (nicht original und muss ich einmal überarbeiten
6 Antworten
Stößel erleichtert (sind gebraucht, sollte ich tauschen) -> wenn die noch ballig sind und keine Pittings etc. haben, kann man die nehmen
Pleul habe ich aktuell nur originale. Wollte die eigentlich auch benutzen, aber weiß nicht, ob die reichen -> wofür reichen? wenn die ausbalanciert und Grundbohrung sowie Pleuelauge ok sind, laufen die auch in Turbomotoren...
Zitat:
@fangopackung 2 schrieb am 29. Juli 2025 um 10:01:22 Uhr:
Stößel erleichtert (sind gebraucht, sollte ich tauschen) -> wenn die noch ballig sind und keine Pittings etc. haben, kann man die nehmen
Pleul habe ich aktuell nur originale. Wollte die eigentlich auch benutzen, aber weiß nicht, ob die reichen -> wofür reichen? wenn die ausbalanciert und Grundbohrung sowie Pleuelauge ok sind, laufen die auch in Turbomotoren...
ok die stössel werde ich mir mal anschauen könnten vielleicht noch brauchbar sein danke
Ich bin mir nicht so sicher, ob die Herangehensweise hier so sinnig ist. Einfach die billigsten Teile nehmen die man bekommt, kann zwar am Ende zu einem funktionierenden Motor führen, der vll auch mehr Leistung hat, aber so wirklich optimal will mir das nicht erscheinen.
In meinen Augen sollte das eher wie folgt laufen:
Man hat ggf bereits eine gute Basis
Man definiert möglichst genau seinen Bedarf
Man definiert ein zum Bedarf passendes Motorkonzept
Bauteile werden spezifisch zum Konzept passend ausgewählt und besorgt. Hier kann man natürlich günstig gebrauchte Teile kaufen, wenn diese zum Konzept passen.
Man baut den Motor erst auf, dann ein, und ist glücklich.
Für mich klingt das hier im Moment eher nach "wir bauen halt mal irgendwas mit Doppelweber, weil das ja alle so machen"
Nur als Denkanstoß: Wenn Du aus dem 16Xx oder 1776 so viel Leistung raus holen willst, dass Doppelweber nötig sind, bedeutet das automatisch hohe Drehzahl. Das wiederum bedeutet nen feingewuchteten Kurbeltrieb, ne ordentliche KW, Passbuchsen am mittleren Hauptlager und ein ordentliches Upgrade des Ventiltriebes. Dass die Köpfe vernünftig bearbeitet werden müssen, versteht sich von selbst.
Und vielleicht noch als weiteren Denkanstoß: Überleg Dir mal, wie intensiv Du das hohe Drehzahlniveau überhaupt nutzen willst. (Bedarfsanalyse)
Es macht ja auch wenig Sinn nen Haus mit zwei Etagen zu bauen, wenn man im Alltag meist kein Bock oder die Möglichkeit hat Treppen zu laufen.
Hochdrehzahl ist im Käfer unsinnig. Vor 25 Jahren habe ich auch gedacht: Bau dir einen anständigen Motor mit bis 7200 Touren. Habe ich gemacht. Einen 1684ccm mit jeder nur möglichen Option, 24.000 Euro für absolut jede Option und G-Kat. Hat funktioniert, 115PS mit G-Kat Euro 3 und bestanden.
Nach 5.000km habe ich den nächsten gebaut. Diese Drehzahl Orgien sind nicht auszuhalten. Es ist laut, unkomfortabel, spritfressend... simpel: das Ding nervt. 10km Rumfetzen geht, aber auf der Autobahn oder eine weitere Strecke sind eine üble Zumutung... trotz langem Getriebe, 5-Gang und allen anderen Optionen für nochmal 20.000 Euro.
Heute ist es ein geladener Zwoliter, flüsterleise, extremes Drehmoment, extremste Sparsamkeit. Im Alltag unter 5 Liter/100km. Euro 6 bestanden.
Dasselbe mit BMW M10 GKAT. Vorher einen satten Zwoliter mit bis zu 7600 Touren, 170PS und absolut jeder Option... so etwa 30.000 Euro, nur der Motor. Nutzlos, laut, spritfressend, nur Probleme mit der Haltbarkeit. Jetzt ein gaaaanz satter Zwoliter mit maximal 6500 Touren ähnlich Serie, natürlich auch jede nur mögliche Option. Sparsam, extrem leise, blitzsauber, macht viel Spaß. Zieht sogar große Anhänger problemlos...
Hochdrehzahl kann mir gestohlen bleiben. Nutzlos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Red1600i schrieb am 30. Juli 2025 um 11:28:15 Uhr:
Hochdrehzahl ist im Käfer unsinnig. Vor 25 Jahren habe ich auch gedacht: Bau dir einen anständigen Motor mit bis 7200 Touren. Habe ich gemacht. Einen 1684ccm mit jeder nur möglichen Option, 24.000 Euro für absolut jede Option und G-Kat. Hat funktioniert, 115PS mit G-Kat Euro 3 und bestanden.
Nach 5.000km habe ich den nächsten gebaut. Diese Drehzahl Orgien sind nicht auszuhalten. Es ist laut, unkomfortabel, spritfressend... simpel: das Ding nervt. 10km Rumfetzen geht, aber auf der Autobahn oder eine weitere Strecke sind eine üble Zumutung... trotz langem Getriebe, 5-Gang und allen anderen Optionen für nochmal 20.000 Euro.
Heute ist es ein geladener Zwoliter, flüsterleise, extremes Drehmoment, extremste Sparsamkeit. Im Alltag unter 5 Liter/100km. Euro 6 bestanden.
Dasselbe mit BMW M10 GKAT. Vorher einen satten Zwoliter mit bis zu 7600 Touren, 170PS und absolut jeder Option... so etwa 30.000 Euro, nur der Motor. Nutzlos, laut, spritfressend, nur Probleme mit der Haltbarkeit. Jetzt ein gaaaanz satter Zwoliter mit maximal 6500 Touren ähnlich Serie, natürlich auch jede nur mögliche Option. Sparsam, extrem leise, blitzsauber, macht viel Spaß. Zieht sogar große Anhänger problemlos...
Hochdrehzahl kann mir gestohlen bleiben. Nutzlos.
Ich plane eigentlich 6000 rpm, habe aktuell nur nicht vor, viel Hubraum zu machen, da ich keine geeignete Kurbelwelle für einen anständigen Preis finde. Ich habe mit meinem Opa jetzt ein Original-1303S-Cabrio gekauft und hätte für den gerne einen etwas fahrbareren Motor. Der hat leider das Einspritzdüsen-System. Weiß auch nicht, wie viel davon noch geht, und muss vielleicht auf Vergaser umbauen.
Zitat:
@Mrcs78 schrieb am 30. Juli 2025 um 07:38:15 Uhr:
Ich bin mir nicht so sicher, ob die Herangehensweise hier so sinnig ist. Einfach die billigsten Teile nehmen die man bekommt, kann zwar am Ende zu einem funktionierenden Motor führen, der vll auch mehr Leistung hat, aber so wirklich optimal will mir das nicht erscheinen.
In meinen Augen sollte das eher wie folgt laufen:
Man hat ggf bereits eine gute Basis
Man definiert möglichst genau seinen Bedarf
Man definiert ein zum Bedarf passendes Motorkonzept
Bauteile werden spezifisch zum Konzept passend ausgewählt und besorgt. Hier kann man natürlich günstig gebrauchte Teile kaufen, wenn diese zum Konzept passen.
Man baut den Motor erst auf, dann ein, und ist glücklich.
Für mich klingt das hier im Moment eher nach "wir bauen halt mal irgendwas mit Doppelweber, weil das ja alle so machen"
Nur als Denkanstoß: Wenn Du aus dem 16Xx oder 1776 so viel Leistung raus holen willst, dass Doppelweber nötig sind, bedeutet das automatisch hohe Drehzahl. Das wiederum bedeutet nen feingewuchteten Kurbeltrieb, ne ordentliche KW, Passbuchsen am mittleren Hauptlager und ein ordentliches Upgrade des Ventiltriebes. Dass die Köpfe vernünftig bearbeitet werden müssen, versteht sich von selbst.
Und vielleicht noch als weiteren Denkanstoß: Überleg Dir mal, wie intensiv Du das hohe Drehzahlniveau überhaupt nutzen willst. (Bedarfsanalyse)
Es macht ja auch wenig Sinn nen Haus mit zwei Etagen zu bauen, wenn man im Alltag meist kein Bock oder die Möglichkeit hat Treppen zu laufen.
Das wiederum bedeutet nen feingewuchteten Kurbeltrieb, ne ordentliche KW, Passbuchsen am mittleren Hauptlager und ein ordentliches Upgrade des Ventiltriebes. Dass die Köpfe vernünftig bearbeitet werden müssen, versteht sich von selbst.
Das ist noch auf dem Plan. Ich habe die Doppelweber nur, weil sie relativ billig waren und gleich viel gekostet hätten wie ein Zentralweber. Mein Konzept sozusagen ist es, 1835 ccm und 6000 Umdrehungen. Das Gehäuse so gut es geht verstärken und dann nicht mehr als 100 PS. Viele Teile, die ich habe, die eigentlich zu gut wären für den Motor, habe ich nur, weil sie zusammen verkauft wurden und das zu einem sehr guten Preis. Ich habe aktuell so grob 500€ für alles ausgegeben und bin damit auch zufrieden, wenn der 80 PS hat und nur 5000 rpm dreht.