Käfer 1303, AT Motor, Batterie wird nicht geladen

VW Käfer 1303

Hallo liebe Gemeinde,

muss mich an euch zwecks Rat wenden.
Vorweg, Vatern und ich besitzen den Käfer schon recht lange, Stand trocken in der Garage.(Eine weile 🙄)
Muss dazu auch sagen, das ganze hat mich nie so richtig interessiert, doch mitlerweile kommt da Laune auf.
Frage somit hier auch mehr für meinen Vater (der ist am PC nicht so fit) Mit Mechanik und so das klappt bei ihm Besser, doch Elektrik ein Buch mit 7 Siegeln

Nun haben wir uns endlich dazu durchgerungen einen Motor neu aufbauen zu lassen, mit etwas mehr Leistung und allem so was dazu kommt, waren 12 Monate warten.
Motor ist nun drinne, (Wurde in einer Werkstatt eingebaut, aber wie es so ist ohne PC, kommen wenige Mechaniker mit "alten" Schätzchen klar) läuft prinzipell eigentlich auch ganz gut.
Jetzt ist es so Vater war heute vormittags damit unterwegs, kam nach Hause..Auto aus.
30min Später wollt er wieder los, springt nicht an (Macht er ztw. wohl ab und an)
Bin nun kein KFZ Elektriker, kann aber durchaus mit einem Multimeter umgehen, also Batterie gemessen, 10,8V, (Quasi Ruhe Spannung) sackt dann beim Schlüssel drehen auf 3V ab und man hört nur "klack klack klack"
Dacher dann mein Verdacht, Lima lädt nicht (Hatte den schon vor 2-3 Monaten, aber dann kam Corona und so)
Also Batterie, mal ans Ladegerät gehängt (Ca 5 std, 12,7V) Er startet nun, jedoch scheint die Lima nicht zu Laden, denn Spannung steigt nicht, auch beim Gas geben nicht. (Bleibt bei 12V stehen)
Generatorkontrollleuchte glimmt wenn Zündung an, geht aber aus wenn Motor läuft.

Also was kann/muss/soll ich tun
Hänge ebenso mal Bilde ran (hoffe die helfen/passen)

Beste Antwort im Thema

Also damit Strom fließen kann , benötigt man ja einen geschlossenen Stromkreis von der Stromquelle (z.B. Batterie) über den Verbraucher (z.B. Glühlampe) wieder zur Stromquelle zurück.
Die Stromquelle hat bei Gleichstrom einen Plus- und einen Minuspol. Bei einem (anständigen) Auto ist der Minuspol von Batterie und Lima mit der Karosserie verbunden. Daher nennt man das auch Masse.
Wenn ich den Verbraucher ein- und ausschalten können will, benötige ich noch einen Schalter, den ich entweder zwischen Pluspol der Stromquelle und dem Verbraucher einsetzen kann, oder eben zwischen Minuspol (Masse) und dem Verbraucher. In letzterem Fall wäre eben Masse geschaltet, der Pluspol ist permanent mit dem Verbraucher verbunden.

Viele Bauteile im Auto haben ihren Schalter in der Plus-Leitung, weil es manchmal gar keine Minus-/Masseleitung gibt. Der Verbraucher ist direkt mit der Karosserie oder dem Triebwerk verbunden und die Minusleitung ist nicht erforderlich (kann aber auch logischerweise nicht geschaltet werden). Das wäre z.B. beim Vergaser der Fall.
Bei anderen Bauteilen ist es einfacher und/oder sicherer Masse zu schalten, so z.B. die Öldruckkontrollleuchte oder die Hupe.
Wollte man bei der Öldruckkontrolle Plus schalten, müsste man zwei Leitungen zum Schalter legen (kostet unnötig Geld) und müsste den Schalter auch aufwändiger konstruieren, da sein Metallgehäuse ja im Motorblock (Masse) steckt.
Wollte man bei der Hupe Plus schalten bräuchte man gar zwei (statt einem) Schleifer am Lenkrad, unnötig teuer und unnötige Fehlerquellen.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Entweder ist er jetzt in die Klotten oder auch nicht.

Im Ursprungszustand war es ja so, das blaue Kabel das an der Lima war, ist eigentlich das Kabel vom Öldruckschalter gewesen.
Und das Blaue Kabel am was am Regler war (links unten) ist das eigentliche Kabel für die Lima

Habe beide Kabel nachverfolgt/ausgepiepst somit kann ich mir da bei beiden absolut sicher sein das sie direkt durchgehen (Bzw. übder den 8 Pol Stecker)

Zitat:

@Aranunna schrieb am 23. Mai 2020 um 19:35:56 Uhr:


Entweder ist er jetzt in die Klotten oder auch nicht.

das musst du mir jetzt erklären!
klotten ist ein dorf an der mosel.
das spuckt auch google aus.

*lol*
Bin Lipper und "klotten" heist entweder Sachen (Pack deine Sachen) oder auch defekt im oarsch, kapput

Ich schnall/verstehe des trotzdem nicht, warum wieso weshalb er denn jetzt nix mehr leuchten will...
vorher die ganze zeit am leuchten (Also Generatorwarnlampe) ging ja nie aus, was so gesehen ja auch richtig war/ist weil falsch, bzw. garnicht angeschlossen. nun ist sie richtig angeschlossen (okay das mit den 12V drauf OHNE Schlüssel steckern -also dauerplus- ist vermute ich dann falsch) doch jetzt leuchtet nix mehr, aber die Batterie wird geladen.
Müsste ja bei Zündung an (wie bei einem "modernen" Auto) ja kurz leuchten, dann Motor an und sie geht aus.

Gerade Fehler im/am Kopf gehabt:

Also
Am Instrument:
Zündung an = 12V
Zündung aus = 0V

Öldruckschalter:
Zündung an = 12V
Zündung aus = 0V

Blaues Kabel Lima (Vorerreger -glaubich)
Zündung an = 12V
Zündung aus = 0V

Jedoch leuchtet in keinen der Fälle eine der Beiden Lämpchen

hab ich noch nie gehört.
aber "man wird alt wie eine kuh und lernt immer noch dazu."

Ähnliche Themen

dann zieh das kabel vom öldruckschalter mal ab und halte es an masse. ( an die karosserie)
bei zündung ein sollte die öldruckkontrolle leuchten.
hört sich so an als ob der motor keine masse hat.
masseband getriebe i.o.?

-Randbemerkung-
Ja, ich laufe auch quasi nur in Unterhose zum Auto, weil ich es mitlerweile mag (Nur für den Fall das der Nachbar auch hier vertreten ist)

Zündung an: Kabel Öldruckschalter gegen Masse (Karosserie) = Lampe geht an
Motor Start = Teste ich morgen zu 2

Wenn es das Masseband sein sollte, wäre aber nicht das Kabel von der Batterie das zur Karosserie geht (Sind 2 verschiedene oder erkenne ich das falsch?)

Ah und noch eine Randfrage, wo bekäme ich am besten eine Kabelbaum/satz für den Käfer her?
Preis/Leistung

Zitat:

@murkspitter schrieb am 23. Mai 2020 um 19:22:34 Uhr:



Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 23. Mai 2020 um 19:18:57 Uhr:


am Öldruckschalter darf keine Spannung anliegen, der ist masse gesteuert..... !!!

wie bitte? 😕😕😕
erkär das bitte mal etwas genauer!

was ist daran nicht zu verstehen, am Kabel des Öldruckschalter liegt keine Spannung an, der Schalter schaltet die Masse für die Kontrolleuchte mehr nicht. Liegt Öldruck an schaltet der schalter nur die Masse weg. Lampe geht aus.... mehr passiert da nicht.

@HD_Juergen
denk einfach nochmal ein wenig nach!
ölkontrollleuchte im tacho hat 15/ + anliegen.
masse kommt über den motorblock und öldruckschalter.
zieht man das kabel am öldruckschalter ab
muss dort zwangsläufig + anliegen weil die kontrollleuchte
dadurch zum leiter wird und kein verbraucher mehr ist.
und massegesteuert bedeutet was ganz anderes.
die hupe am käfer ist massegesteuert.
halten wir das doch ganz einfach:
du baust deine motoren
und ich baue meine kabelbäume.
und die schuster bleiben bei ihren leisten.
derzeit sind bei mir 1303 kabelbäume in der vorbereitung.
das dürfte auch die frage von @Red1600i von vorgestern beantworten.

Also steinigt mich jetzt bitte nicht aber ich würde mal behaupten die Hupe und die Ölkontrollampe funktionieren nach dem gleichen Prinzip, will heißen:
Klemme 15 —> Verbraucher—> Schaltkontakt auf Masse.

Der einzige Unterschied liegt meiner nach nur darin, dass eines ein Dauer- und eines ein Momentkontakt ist (wobei eigentlich ja auch beide ein Dauerkontakte sein könnten). Demnach müssten beide entweder Massegesteuert sein oder eben beide nicht.

Oder wie siehst du das @murkspitter ?

Zitat:

@Aranunna schrieb am 23. Mai 2020 um 20:43:35 Uhr:


Zündung an: Kabel Öldruckschalter gegen Masse (Karosserie) = Lampe geht an

Dann ist der Öldruckschalter faul. Der Motor muss ja Masse haben, wenn der Anlasser läuft.

Zitat:

@Aranunna schrieb am 23. Mai 2020 um 18:37:07 Uhr:


So einen habe ich hier quasi rumliegen (hätt ich sagen sollen) doch wenn der drauf sitzt, geht die Klappe nichtmehr zu ?? ??

Wie kann das denn sein?

bitte nicht äpfel mit birnen verwechseln!

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 23. Mai 2020 um 19:18:57 Uhr:


am Öldruckschalter darf überhaupt keine Spannung anliegen, der ist masse gesteuert..... !!!

der öldruckschalter ist wie der name schon sagt ein schalter.
aber kein aktor. also ein elektrisches bauteil das etwas macht wenn es angesteuert wird.
es gibt + gesteuerte bauteile ( aktoren) z.b. standlicht usw.
ständiger massekontakt ,aktion wenn + geschaltet wird.
oder auch massegesteuerte wie die hupe.
+ liegt ständig an, es hupt wenn ein massesignal kommt.
die öldruckkontrollleuchte ist auch massegesteuert
aber nicht der öldruckschalter; der steuert das.
und weshalb + am kabel öldruckschalter anliegt wenn man das abklemmt
hab ich schon erklärt.

Der Öldruckschaltter wird natürlich hydr. betätigt, die Öldruckanzeige aber elektrisch und zwar Masse gesteuert.

Mehr ist hier nicht behauptet worden-

Und fange jetzt nicht mit Aktoren an.

AEG

Ja Mutti!

Wenn man mal einen Fehler macht sollte den mal auch mal zugeben und nichts mit Mutti-
Scheinst ja ein richtiger Sonnenschein zu sein
AEG

einfach nochmal lesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen