Jetzt amtlich: 170PS 2.0 TDI bei VW
Quelle: www.volkswagen-media-services.com
Golf GT: Nach dem Golf R32 und Golf GTI bringt Volkswagen Ende 2005 eine dritte Dynamikversion des erfolgreichsten europäischen Autos auf den Markt: den Golf GT. Und das im Doppelpack. Denn den neuen Golf GT wird es als zweifach aufgeladenen FSI-Benziner (TSI) und Turbo-Diesel mit jeweils 125 kW / 170 PS geben. Kennzeichen: mehr Leistung, weniger Verbrauch.
Golf GT 1.4 TSI – der 125-kW-Vierzylinder ist das stärkste Aggregat einer komplett neu entwickelten Motorenfamilie. Entstanden sind dabei die ersten doppelt aufgeladenen FSI-Motoren für die Großserie. Ein mechanischer- sowie ein Abgas-Lader verhelfen einem 1,4-Liter-Motor zu hoher Leistung, einem hohen maximalen Drehmoment kombiniert mit niedrigen Verbrauchswerten: lediglich 7,2 Liter auf 100 Kilometern. Er erreicht im Drehzahlbereich von 1.750 bis 4.500 U/min (!) ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern.
Golf GT 2.0 TDI – sein neuer Motor ist der stärkste Vierzylinder-TDI von Volkswagen. Ausgerüstet mit hochmoderner Piezo-Pumpe-Düse-Direkteinspritzung, bietet er ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern (!) bei 1.900 U/min. Der Dieselpartikelfilter ist serienmäßig.
Optisch erinnert der Golf GT nicht zufällig an seinen großen Bruder, den Golf GTI: Sportfahrwerk, exklusive 17-Zoll-Leichtmetallräder „BBS ClassiX“, 225er Reifen, 16-Zoll-Bremsanlage, eigenständige Stoßfänger- und Kühlergrill-Gestaltung, Doppelendrohr, Sportsitze, Sportlenkrad und Ladedruckanzeige.
Touran 2.0 TDI, 125 kW: Den Golf GT macht er zum Sportwagen, den Touran zum „Sportvan“: der 125 kW / 170 PS starke 2,0-Liter-TDI mit Piezo-Pumpe-Düse-Direkteinspritzung und serienmäßigem Dieselpartikelfilter. Sein Turbo-Vierzylinder schiebt mächtig an. Die Weltpremiere des Touran 2.0 TDI findet ebenfalls auf der IAA statt. Und natürlich ist auch dieser TDI mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG erhältlich. Ab Dezember geht es los.
Und die Premium A3-ler schauen in die Röhre.
Na auf der anderen Seite: der Golf GT dürfte am Ende sogar billiger sein als einer kleiner A3 mit nur 140 PS 😉 Ist halt der Gewinn von Audi geringer, aber wen juckts wenn die Chef's dort einfach nicht das verkaufen was die Kunden wollen 😉
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
So ein Quatsch, dann verpufft die ganze Mehrleistung von Motor doch gleich wieder im Antriebsstrang und die Kiste ist langsamer als der olle Familien-Touran.
Der größere TDI soll schön als Fronttriebler und gegen Aufpreis als quattro kommen.
Dann kann jeder selbst eintscheiden was er will.
wenn aber das hohe drehmoment des neuen großen diesels zu sehr an den vorderrädern nagt, gibt es evtl doch nur einen quattro...
und die ganze power verpufft doch nicht einfach so im antriebsstrang, lediglich ein kleiner teil geht dabei verloren, dafür fährt sich der quattro dann aber deutlich besser, sicherer, spritfressender und ist trotzdem noch schnell genug. Hängt ja eben auch von der getriebe-achs-übersetzung ab.
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Um mal eins klarzustellen: es gibt keinen technischen Grund, den 16 V (BKD, ohne Piezo) nicht mit einem geschlossenen System auszustatten !
a-a-a-a-also,
soviel ich von meinem technik-spezi informiert bin, funktioniert der 16v mit nem geschl. system nicht, weil die audianer die abgastemperatursteuerung zum ausblasen des filters nicht in den griff bekommen haben, soll heissen, kein kontrollierter verbrennungsprozess durch zusätzliches einspritzen von diesel zustande gebracht wurde.
im gegensatz zum 8v, da war das kein problem.
denn im gegensatz zu pögohhh z.b. wird das freibrennen durch zusätzliches einspritzen von diesel über die einspritzdüsen im ansaugtrakt vorgenommen, während bei den franzosen eine zusätzl. einspritzdüse vor dem filter sitzt.
schöne grüsse
dm
Zitat:
dass der 170PS 1500 Euro teurer sein soll als die kleinere Variante.
würde sagen geht noch, wenn dann sollte aber die spürbare Leistung die der 170PS Motor bringt auch um einiges besser sein als die vom 140PSler.
Kann man eigentlich die Bestellung auch verschieben oder ändern im nachhinein, falls der Motor dieses Jahr noch kommt? Auslieferung ist bei mir Ende November
Zitat:
Original geschrieben von danmueller
soviel ich von meinem technik-spezi informiert bin, funktioniert der 16v mit nem geschl. system nicht, weil die audianer die abgastemperatursteuerung zum ausblasen des filters nicht in den griff bekommen haben, soll heissen, kein kontrollierter verbrennungsprozess durch zusätzliches einspritzen von diesel zustande gebracht wurde.
im gegensatz zum 8v, da war das kein problem.
Im Golf Forum gab es dazu schon nen längeren Beitrag.
Es ist so, dass für den aktiven Regenerationsprozess zur Erhöhung der Abgastemperatur Diesel nacheingespritzt werden muß. Oder es wird die Verbrennungstemperatur des ausgefilterten Ruß mit einem Additiv herabgesetzt (z. B. alter Passat, Peugeot 307 und alter 406).
Und genau hier ist das Problem: die derzeitigen PD-Elemente können diese Nacheinspritzung nicht! Erst die neuen Piezo-PD-Elemente sind in der Lage Nacheinspritzungen durchzuführen, genau so wie es die CR-Motoren sowieso können, da bei ihnen jederzeit genügend Druck zur Verfügung steht.
Soweit ich den damaligen Beitrag verstanden habe beruht das Konzept von PD darauf, dass bei die Nockenwelle auf das PD-Element einwirkt und durch dieses Einwirken im inneren des PD-Element der Druck von >2.000 Bar erzeugt wird. Um nun den Einspritzvorgang nach hinten zu verlagern um nach der Hauptverbrennung noch eine Nacheinspritzung hinzubekommen müsste Hardware geändert werden um länger Druck auf das PD-Element ausüben zu können usw. usw. kurzum der Aufwand wäre zu groß gewesen.
Und außerdem verdient man an dem 8V Motor doch noch zusätzlich weil der Zylinderkopf billiger ist als der 16V Zylinderkopf 😉 Denn den überwiegenden Teil der Kundschaft interessiert nur Euro 4 und Rußpartikelfilter - und beides wird von dem 8V Motor erfüllt.
Schade bei der Sache ist nur, dass sich noch kein Automagazin getraut hat einen solchen Motor ohne RPF auf seine Euro 4 Tauglichkeit zu überprüfen. Bei der Einführung des 16V Motor war dies nämlich das Hautpargument, dass man damit die Euro 4 nur mit innermotorischen Maßnahmen schafft! Denn wenn der 8V auch ohne RPF die Euro 4 schaffen würde könnte man doch noch mehr Geld sparen wenn man den 16V aus'm Programm nimmt..... aber das macht keiner..... warum nur???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
So ein Quatsch, dann verpufft die ganze Mehrleistung von Motor doch gleich wieder im Antriebsstrang und die Kiste ist langsamer als der olle Familien-Touran.
Der größere TDI soll schön als Fronttriebler und gegen Aufpreis als quattro kommen.
Dann kann jeder selbst eintscheiden was er will.
Einzig das höhere Gewicht führt zu einer spürbaren Minderleistung. Den Qauttro merkst Du auf der AB nämlich nicht. Da fährt er sich wie ein Frontler, da mit Sicherheit dort nicht auf die hinteren Räder geschaltet wird! 😉
Beim Gewicht macht es knapp 100kg aus! Das ist zu verschmerzen, da der Touran mit 1700kg+ auch kein Leichtgewicht ist! Bei 140PS Touran gegen 140PS A3 (Front) hat der Touran keine Chance!🙂
Zitat:
Original geschrieben von danmueller
a-a-a-a-also,
soviel ich von meinem technik-spezi informiert bin, funktioniert der 16v mit nem geschl. system nicht, weil die audianer die abgastemperatursteuerung zum ausblasen des filters nicht in den griff bekommen haben, soll heissen, kein kontrollierter verbrennungsprozess durch zusätzliches einspritzen von diesel zustande gebracht wurde.
im gegensatz zum 8v, da war das kein problem.
denn im gegensatz zu pögohhh z.b. wird das freibrennen durch zusätzliches einspritzen von diesel über die einspritzdüsen im ansaugtrakt vorgenommen, während bei den franzosen eine zusätzl. einspritzdüse vor dem filter sitzt.
schöne grüsse
dm
Das ist so nicht ganz richtig, die Nacheinspritzung ist auch bei den Magnetventilen möglich. Dabei handelt es sich um eine komplexe Routine in der ECU, die bei entsprechender Meldung der Sensoren einfach mehr Kraftstoff einspritzt und entsprechend die Abgastemp erhöht um die Regeneration einzuleiten. Da spielt es keine Rolle, ob du 8 oder 16 Ventile hast!
Der neue Piezo Motor wird dabei dann lediglich als "neuer Motor" mit viel "sauberer" Leistung verkauft. Wie immer ist das auch hier gezieltes Marketing.
Noch eins: Düse vor dem Filter ? 🙂
und meint ihr es wird eine Nachrüstlösung für den 8P 16V geben?
Zitat:
Original geschrieben von 8P 2.0 Tdi
und meint ihr es wird eine Nachrüstlösung für den 8P 16V geben?
Das auf jeden, aber keine geschlossene! Den Cityfilter von HJS gibt es z.B. schon für den 2.0 TDi. Den geschlossenen wird es deshalb nicht geben weil der nachträgliche Eingriff ins Steuergerät und das versehen der entsprechenden Routine nicht so einfach ist und mit enormen Aufwand/Kosten verbunden ist.
Eine Nachrüstlösung wird es definitiv geben - HJS hat sowas ja auch schon im Lieferprogramm gelistet! Ist halt eine offene Lösung, d.h. ohne Selbstreinigung mit weniger Filterleistung. Soll aber ein Autoleben lang halten - naja, bei chipgetunten Diesel vielleicht nicht ganz.
Da der 16V TDI an sich ja schon ein sehr sauber verbrennender Motor ist, reicht evtl. ein offenes Filtersystem bereits, um irgendwelche Grenzwerte einzuhalten. Was wirklich Dreck verursacht, sind ja ältere Diesel...
Grüße!
Martin
edit: na, da war wohl jemand schneller. 😉
140PS TDI, TFSI ohne Quattro oder warten auf 170PS?
Also, ich bin jetzt etwas verunsichert wegen dem 170PS Diesel. Eigentlich wollte ich mir jetzt bald einen A3 Ambition 2.0TDI bestellen. Nachdem aber der neue 170PS Diesel höchstwahrscheinlich auch im A3 angeboten wird, weiss ich nicht, ob es besser ist, zu warten.
Der Aufpreis für den TFSI ohne Quattro ist zwar nicht so hoch und ich überleg mir, ev. diese Motorisierung zu wählen. Dann hab ich aber gehört, dass der TFSI ohne Quattro die Kraft nicht auf die Strasse bringen soll. Ratet Ihr mir davon ab?
Ich hoffe, der 170PS Diesel wird bald angekündigt von Audi...ist eigentlich schon ein Witz. Audi, als Premiummarke im VW Konzern kriegt den Motor nicht und der Golf schon...wo ist da die Strategie/Logik dahinter?
Danke & Gruss,
Sandrotto
@sandrotto:
Wo hast Du denn gehört das der TFSI mit Frontantrieb die Leistung nicht auf die Strasse bringen soll?
Beim Golf V GTI klappts doch auch!
Gruss
Birdmaster
Zitat:
Original geschrieben von masterkey
Eine Nachrüstlösung wird es definitiv geben - HJS hat sowas ja auch schon im Lieferprogramm gelistet! Ist halt eine offene Lösung, d.h. ohne Selbstreinigung mit weniger Filterleistung. Soll aber ein Autoleben lang halten - naja, bei chipgetunten Diesel vielleicht nicht ganz.
Da der 16V TDI an sich ja schon ein sehr sauber verbrennender Motor ist, reicht evtl. ein offenes Filtersystem bereits, um irgendwelche Grenzwerte einzuhalten. Was wirklich Dreck verursacht, sind ja ältere Diesel...Grüße!
Martinedit: na, da war wohl jemand schneller. 😉
soll des dann heißen man muss öfter in die Werkstatt zum reinigen oder wie is der unterschied zum geschlossenen System?
@Birdmaster
Keine Ahnung mehr, wo das war....irgendwo im Netz (ev. hier auf Motor Talk?)
Also stimmt diese Aussage so nicht? Dann wär der 2.0TFSI ja wieder eine Überlegung wert. Müsste nicht mehr ewig auf den 170PS TDI warten und hätte keine Probleme mit DPF ja/nein mehr.
Gruss,
Sandrotto
Zitat:
Original geschrieben von sandrotto
@Birdmaster
Keine Ahnung mehr, wo das war....irgendwo im Netz (ev. hier auf Motor Talk?)
Also stimmt diese Aussage so nicht? Dann wär der 2.0TFSI ja wieder eine Überlegung wert. Müsste nicht mehr ewig auf den 170PS TDI warten und hätte keine Probleme mit DPF ja/nein mehr.Gruss,
Sandrotto
Dieses Argumentation kommt meistens von den quattro Anhängern.
Mit Allradantrieb bringt der Motor fast die ganze Leistung auf die Straße. Mit Frontantrieb muss das ASR öfter beim Anfahren mit etwas mehr Gas regeln, weil 2 Räder die komplette Kraft nicht übertragen können. Das ist bei fast allen Fahrzeugen so und hängt nur von den Reifen ab, wieviel Grip sie aufbauen können.