Jetzt amtlich: 170PS 2.0 TDI bei VW
Quelle: www.volkswagen-media-services.com
Golf GT: Nach dem Golf R32 und Golf GTI bringt Volkswagen Ende 2005 eine dritte Dynamikversion des erfolgreichsten europäischen Autos auf den Markt: den Golf GT. Und das im Doppelpack. Denn den neuen Golf GT wird es als zweifach aufgeladenen FSI-Benziner (TSI) und Turbo-Diesel mit jeweils 125 kW / 170 PS geben. Kennzeichen: mehr Leistung, weniger Verbrauch.
Golf GT 1.4 TSI – der 125-kW-Vierzylinder ist das stärkste Aggregat einer komplett neu entwickelten Motorenfamilie. Entstanden sind dabei die ersten doppelt aufgeladenen FSI-Motoren für die Großserie. Ein mechanischer- sowie ein Abgas-Lader verhelfen einem 1,4-Liter-Motor zu hoher Leistung, einem hohen maximalen Drehmoment kombiniert mit niedrigen Verbrauchswerten: lediglich 7,2 Liter auf 100 Kilometern. Er erreicht im Drehzahlbereich von 1.750 bis 4.500 U/min (!) ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern.
Golf GT 2.0 TDI – sein neuer Motor ist der stärkste Vierzylinder-TDI von Volkswagen. Ausgerüstet mit hochmoderner Piezo-Pumpe-Düse-Direkteinspritzung, bietet er ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern (!) bei 1.900 U/min. Der Dieselpartikelfilter ist serienmäßig.
Optisch erinnert der Golf GT nicht zufällig an seinen großen Bruder, den Golf GTI: Sportfahrwerk, exklusive 17-Zoll-Leichtmetallräder „BBS ClassiX“, 225er Reifen, 16-Zoll-Bremsanlage, eigenständige Stoßfänger- und Kühlergrill-Gestaltung, Doppelendrohr, Sportsitze, Sportlenkrad und Ladedruckanzeige.
Touran 2.0 TDI, 125 kW: Den Golf GT macht er zum Sportwagen, den Touran zum „Sportvan“: der 125 kW / 170 PS starke 2,0-Liter-TDI mit Piezo-Pumpe-Düse-Direkteinspritzung und serienmäßigem Dieselpartikelfilter. Sein Turbo-Vierzylinder schiebt mächtig an. Die Weltpremiere des Touran 2.0 TDI findet ebenfalls auf der IAA statt. Und natürlich ist auch dieser TDI mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG erhältlich. Ab Dezember geht es los.
Und die Premium A3-ler schauen in die Röhre.
Na auf der anderen Seite: der Golf GT dürfte am Ende sogar billiger sein als einer kleiner A3 mit nur 140 PS 😉 Ist halt der Gewinn von Audi geringer, aber wen juckts wenn die Chef's dort einfach nicht das verkaufen was die Kunden wollen 😉
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von robojr
ich kann sehr gut die unterschiede feststellen, da den 2.0 tfsi im A4 und den 2.0 tdi im A3 (dienstlich) täglich im Gebrauch. Der A4 liegt auf der Str. wesentlich besser, ganz zu schweigen von schnellen Autobahnkurven + feuchten Str. und Spurwechseln: im A3 uiiiiiiiiii, grade nochmal gut gegangen und im A4: tja, war da was???...
Der A3 hat ne Haldex und der A4, A6 und A8 haben ein Torsen-Differential. Sprich der A3 treibt nur bei Schlupf an der Vorderachse die Hinterräder an und der A4, A6 und A8 permanent! Beim neuen RS4 ist es sogar so, dass die Hinterachse mehr Antriebskraft überträgt als die Vorderachse.
Dazu kommt nen höheres Gewicht an der Hinterachse beim A4, A6 und A8 durch den Kofferraum und das Hinterachsdifferential.
Von daher kannst Du den A3 und den A4 nicht so einfach vergleichen.
PS: Wie fährst Du eigentlich, dass für Dich Spurwechsel mit dem A3 nen Problem darstellen???
ab spätherbst gibt es den 170 PS TDI auch im Seat Altea zu bestellen.
Es tut sich also was.
Zitat:
Original geschrieben von marrot
ab spätherbst gibt es den 170 PS TDI auch im Seat Altea zu bestellen.
Es tut sich also was.
Hat nix zu sagen, da der alte A3 TDI nur maximal 130 PS hatte und der olle Seat Leon schon den 150 PS TDI (wie auch der alte Golf GTI). Sogar den klitzekleinen Seat Ibiza gibt es sogar schon seit letztem Jahr mit einem 160 PS TDI 😉