Jetzt amtlich: 170PS 2.0 TDI bei VW
Quelle: www.volkswagen-media-services.com
Golf GT: Nach dem Golf R32 und Golf GTI bringt Volkswagen Ende 2005 eine dritte Dynamikversion des erfolgreichsten europäischen Autos auf den Markt: den Golf GT. Und das im Doppelpack. Denn den neuen Golf GT wird es als zweifach aufgeladenen FSI-Benziner (TSI) und Turbo-Diesel mit jeweils 125 kW / 170 PS geben. Kennzeichen: mehr Leistung, weniger Verbrauch.
Golf GT 1.4 TSI – der 125-kW-Vierzylinder ist das stärkste Aggregat einer komplett neu entwickelten Motorenfamilie. Entstanden sind dabei die ersten doppelt aufgeladenen FSI-Motoren für die Großserie. Ein mechanischer- sowie ein Abgas-Lader verhelfen einem 1,4-Liter-Motor zu hoher Leistung, einem hohen maximalen Drehmoment kombiniert mit niedrigen Verbrauchswerten: lediglich 7,2 Liter auf 100 Kilometern. Er erreicht im Drehzahlbereich von 1.750 bis 4.500 U/min (!) ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern.
Golf GT 2.0 TDI – sein neuer Motor ist der stärkste Vierzylinder-TDI von Volkswagen. Ausgerüstet mit hochmoderner Piezo-Pumpe-Düse-Direkteinspritzung, bietet er ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern (!) bei 1.900 U/min. Der Dieselpartikelfilter ist serienmäßig.
Optisch erinnert der Golf GT nicht zufällig an seinen großen Bruder, den Golf GTI: Sportfahrwerk, exklusive 17-Zoll-Leichtmetallräder „BBS ClassiX“, 225er Reifen, 16-Zoll-Bremsanlage, eigenständige Stoßfänger- und Kühlergrill-Gestaltung, Doppelendrohr, Sportsitze, Sportlenkrad und Ladedruckanzeige.
Touran 2.0 TDI, 125 kW: Den Golf GT macht er zum Sportwagen, den Touran zum „Sportvan“: der 125 kW / 170 PS starke 2,0-Liter-TDI mit Piezo-Pumpe-Düse-Direkteinspritzung und serienmäßigem Dieselpartikelfilter. Sein Turbo-Vierzylinder schiebt mächtig an. Die Weltpremiere des Touran 2.0 TDI findet ebenfalls auf der IAA statt. Und natürlich ist auch dieser TDI mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG erhältlich. Ab Dezember geht es los.
Und die Premium A3-ler schauen in die Röhre.
Na auf der anderen Seite: der Golf GT dürfte am Ende sogar billiger sein als einer kleiner A3 mit nur 140 PS 😉 Ist halt der Gewinn von Audi geringer, aber wen juckts wenn die Chef's dort einfach nicht das verkaufen was die Kunden wollen 😉
92 Antworten
Jetzt hab ich die Aussage zum "TFSI nur mit Quattro" wieder gefunden:
Zitat:
"147 kW/200 PS hängen willig am Gas und bejubeln jeden Gasstoß. Der Vortrieb des Vierzylinders ist mächtig. Doch der Frontantrieb scheint nicht nur bei nasser Straße überfordert. Die 200 PS zerren unangenehm an dem griffigen Lenkrad und zwingen den Fahrer zu erhöhter Aufmerksamkeit. Schade - denn der Turbo ist in Verbindung mit DSG sonst ein Wunder an Fahrfreude.
Daher sollte man erst gar keinen Gedanken daran verschwenden, ob ja oder nein: Der TFSI-Motor muss einfach mit dem optionalen quattro-Antrieb gekoppelt werden."
http://www.alle-autos-in.de/audi/audi_a3_20_tfsi_a11098.shtml
Gruss,
Sandrotto
@sandrotto: Danke für den Link!
-----------------------------------------
Aber sind wir da nicht wieder bei der Diskussion, ob der Quattro überhaupt permanent die Leistung auf alle vier Räder überträgt, oder nur Kraft auf die hintere Achse verteilt wird, wenn an der Vorderachse Schlupf auftritt?
Quattro bedeutet auch mehr Eigengewicht, mehr Spritverbrauch und weniger Kofferraumvolumen.
Im Gegensatz dazu aber auch mehr Fahrsicherheit, keine oder wenige Traktionsprobleme und mehr Geld, das man Audi bezahlen darf etc...
Gruss
Birdmaster
@Birdmaster
Stimmt, nun sind wir vom Thema abgekommen. Also zurück zur Diskussion über den neuen 2.0TDI 170PS!
Wenn der nur bald kommt im A3....
Zitat:
Original geschrieben von 8P 2.0 Tdi
soll des dann heißen man muss öfter in die Werkstatt zum reinigen oder wie is der unterschied zum geschlossenen System?
Das geschlossene System filtert den Staub effektiver - bindet also mehr Partikel im Filter. Dieser wird über höhere Abgastemperatur periodisch wieder "freigebrannt". Das offene System hat diese Regenation nicht, filtert weniger Partikel aus dem Abgas heraus. Trotzdem soll der Filter so aufgelegt sein, das er ein Autoleben lang hält - also wartungsfrei ist! Er wird nicht in der Werkstatt gereinigt.
Grüße!
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn der nur bald kommt im A3....
genau...!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von masterkey
Das geschlossene System filtert den Staub effektiver - bindet also mehr Partikel im Filter. Dieser wird über höhere Abgastemperatur periodisch wieder "freigebrannt". Das offene System hat diese Regenation nicht, filtert weniger Partikel aus dem Abgas heraus. Trotzdem soll der Filter so aufgelegt sein, das er ein Autoleben lang hält - also wartungsfrei ist! Er wird nicht in der Werkstatt gereinigt.
Grüße!
Martin
Richtig, beide Filter werden nach der Montage in der Regel nicht mehr abgenommen, ausser es kommt was unplanmäßiges dazwischen. Ein Autoleben würde ich aber trotzdem nicht darauf geben, in der Regel sind es so 200000 - 250000 km die so ein Ding halten sollte. Danach ist das Teil zugeäschert und die katalytische Beschichtung des Sintermetalls flöten.
Im Grunde kein Autoleben sondern eher die Zeit in der der Fahrzeughalter so ein Fahrzeug maximal besitzt.
Zitat:
Original geschrieben von masterkey
Das geschlossene System filtert den Staub effektiver - bindet also mehr Partikel im Filter. Dieser wird über höhere Abgastemperatur periodisch wieder "freigebrannt". Das offene System hat diese Regenation nicht, filtert weniger Partikel aus dem Abgas heraus. Trotzdem soll der Filter so aufgelegt sein, das er ein Autoleben lang hält - also wartungsfrei ist! Er wird nicht in der Werkstatt gereinigt.
Grüße!
Martin
Ach so. Meint ihr es wird dann unterschiede in der Steuer geben wenn das offene System weniger Filter, also dass man dan mehr zahlen muss als mit geschlossenem System? -Falls die Bundesregierung eine Steuererhöhung für Dieselfahrzeuge ohne Filer beschließt?
Zitat:
Original geschrieben von 8P 2.0 Tdi
Ach so. Meint ihr es wird dann unterschiede in der Steuer geben wenn das offene System weniger Filter, also dass man dan mehr zahlen muss als mit geschlossenem System? -Falls die Bundesregierung eine Steuererhöhung für Dieselfahrzeuge ohne Filer beschließt?
Aktuell kosten sogar Euro 3 und Euro 4 Fahrzeug noch den gleichen Steuersatz!
Also zuerst müssen mal die Euro 3 Fahrzeug teurer werden!
Zitat:
Original geschrieben von 8P 2.0 Tdi
Ach so. Meint ihr es wird dann unterschiede in der Steuer geben wenn das offene System weniger Filter, also dass man dan mehr zahlen muss als mit geschlossenem System? -Falls die Bundesregierung eine Steuererhöhung für Dieselfahrzeuge ohne Filer beschließt?
Ich denke, es kommt darauf an, um welches Fahrzeug es sich handelt und wie die Werte dann mit Filter sind. Derzeit kann Dir aber niemand etwas genaues dazu sagen - alles nur Spekulation...
Grüße!
Martin
Einführung von Produktfeatures bei Audi und VW
Ein Audi Händler sagte mir einmal, dass bei VW Motoren, die wahrscheinlich am meisten Nachgefragt werden, immer zuerst bei VW getestet werden. Jeder von uns weiss ja, dass bei den kurzen Produktentwicklungs- und Testzeiten ein Auto bzw. Motor nie fehlerfrei arbeiten kann. Aus diesem Grund werden Motoren zuerst bei VW beim Kunden getestet. Hat man die ersten Erfahrungen gesammelt wird er auch bei Audi angeboten.
Das ist zwar nicht "Vorsprung durch Technik", dennoch finde ich diese Strategie bei Audi sinnvoll. Da Audi als Premiummarke auch zuverlässigere Autos anbieten möchte als beispielsweise VW. Und der Motor ist mit Sicherheit ein zentrales Element, bei dem die Zuverlässigkeit gewährleistet sein sollte.
"Vorsprung durch Technik" zeigt Audi dann z.B. bei Neueinführung von Premiumfeatures, die zu meist nicht in einem Kompaktwagen, wie dem A3 angeboten werden. Dazu zählen meiner Ansicht nach z.B. Kurvenlicht, Abstands-Radar, Cruise-Control, Nachsichtgerät, Head-up Display und so weiter...
Die Strategie von Audi ist meiner Ansicht nach schon gut durchdacht und macht Sinn. Wenn wir es nicht verstehen, warum Audi sich für oder gegen etwas entschieden haben, kennen wir ja zumeist auch nicht die Hintergründe, die dazu geführt haben, dass Audi sich für etwas oder gegen ein Feature entschieden hat.
Aber leider ist UNGEDULD nur allzu menschlich! :-))
Gruß, Divad
Re: Einführung von Produktfeatures bei Audi und VW
Zitat:
Original geschrieben von Divad1975
Ein Audi Händler sagte mir einmal, dass bei VW Motoren, die wahrscheinlich am meisten Nachgefragt werden, immer zuerst bei VW getestet werden. Jeder von uns weiss ja, dass bei den kurzen Produktentwicklungs- und Testzeiten ein Auto bzw. Motor nie fehlerfrei arbeiten kann. Aus diesem Grund werden Motoren zuerst bei VW beim Kunden getestet. Hat man die ersten Erfahrungen gesammelt wird er auch bei Audi angeboten.
Aha,tolles Geschwafel,deswegen kam der 2.0 TDI ja auch sicherlich zuerst im A3 was...?
hat mir halt der Händler so erzählt und ich finde es plausibel.
Zitat:
Original geschrieben von Divad1975
hat mir halt der Händler so erzählt und ich finde es plausibel. Wenn ihr anderer Meinung seit, bitte mit Erklärung, aber nicht einfach nur Kommentare bewerten.
Dann ließ mal richtig.
Dann hat VW wohl auch 2 Jahre lang die BiXenons aus dem Touran testen müssen oder? 😁
Hi Leute!
Ich habe mir auch erst vor 3 Wochen meinen A3 Ambition 2.0 TDI mit DSG bestellt (ohne DPF wiel ich das in Spanien noch nicht brauche).
Ich habe lange gewartet bis der SFG endlich kam. Jetzt habe ich meine 140 Ps und ich finde die reichen auch. Ich würde nicht noch ein Jahr warten bis der 170 Ps kommt. Der Wagen war so schon teuer genug aber es ist auch mein Traumauto.
Viele Grüsse an alle.
Miracles