Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung

BMW 5er F11

Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:

hier anhand F11 hi re

Teilenummern:

Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126

es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach

gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter

ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.

Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!

Übersicht
Bilder1
Beschreibung 1
+4
Beste Antwort im Thema

Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:

hier anhand F11 hi re

Teilenummern:

Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126

es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach

gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter

ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.

Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!

Übersicht
Bilder1
Beschreibung 1
+4
312 weitere Antworten
312 Antworten

Zitat:

@timonenbo schrieb am 21. Mai 2023 um 16:30:08 Uhr:


Update:

Mit dem Plastikwerkzeug keine Chance.
Habe nun einen Clip pro Tür Seite gelöst bekommen.
Bin mit der Hand unter die Türverkleidung und mit einem gleichmäßig gefühlvoll kräftigem Ruck habe ich nun beide Verkleidungen abbekommen.

Hinten rechts ist schon leichter Schimmel angesetzt.
Werde nun alles putzen, Kabelbaum neu ankleben, alte schalliso runter und neues butylband drauf kleben...

Echt schade, dass dieses Problem so verhäuft Auftritt...

Der Wagen macht mich noch alt. ^_^

Hallo,
während meines Urlaubs gab es einen kräftigen Gewitterguß und wie bei allen Vorrednern habe ich auch bei Öffnen der hintern Tür bemerkt ,dass Wasser unten rauslief.
Die Reparaturarbeiten wurden ja hier sehr gut beschrieben und somit war das Problem mit etwas Zeitaufwand, v. a. beim Reinigen der Türfolie von alten Butylresten ( mit viel Waschbenzin ging es ganz gut!) recht gut zu beseitigen.
Das größte Problem war das Abheben der Türverkleidung.Im Gegensatz zu vorn, saßen die Clpse bombenfest :-(.
Ich habe auch Plastekeile zu Hilfe genommen und es wurde nichts beschädigt.Ein Manko ist jetzt, dass ein 2mm breiter Spalt zwischen Verkleidung und Blech entstanden ist und die Verkleidung bei offener Tür bei leichten Klopfen unten leicht klappert.
Die kleinen Gummischeiben unter den Clpsen sind alle vorhanden!Bei geschlossener Tür klappert nichts ,da der Gummi die Verkleidung andrückt.
Meint ihr, dass sich die [ürpappe wieder irgendwann anlegt?

Img-20230703

War bei mir auch so. Hat sich über die Zeit wieder gelegt.

@perro234 bei mir war das ganze auch so, die Pappen haben sich wieder gelegt.
Und zum abziehen der Butylreste habe ich einfach einen Butylklumpen genommen und abgezogen.
Im Anhang ist dazu ein kurzes Video.

Habe dann in dem Zuge alle Türen neu gedichtet...

Viel Erfolg allen weiteren, die das selbe noch machen müssen!

So leicht ging das Butylband bei mir nicht los, es klebte wie S.... lag wahrscheinlich auch an der höheren Außentemperatur von 23°C.
Ich habe es auf ähnliche Weiise, aber cm für cm vom Blech der Tür entfernt. Auf meinen Plastikkeil einen Eurostück großen Klumpen altes Butyl geklebt, den Keil damit flach festgedrückt und schnell abgezogen:-). Hat aber 20 Minuten gedauert bis ich alles weg hatte. Da hoffe ich mal, dass sich die Pappe bei mir auch wieder anlegt!
Euch allen einen unfallfreien Sommer!

Ähnliche Themen

Ich verstehe noch nicht, warum ihr das runterkämpft. Für die Reparatur und die Neumontage solcher Sachen im KFZ wie auch im Camping Bereich, der ja sogar noch sensibler ist, gibt es Sika 710. BMW benutzt die Butylbänder nur weil die vom Zulieferer vormontiert werden können.

@basti313
Dein Sika 710 härtet durch Ausdunsten von Lösemitteln aus, welche in den Innenraum gelangen. Ich glaube nicht, dass dies gut für die Insassen sein würde..

Ich habe Sika- 522 genommen, aber auch das hat etwas geduftet. Es ist dicht aber ich hatte sicherheitshalber Sika nochmal angeschrieben und bekam folgendes Feedback:

"Das Sikaflex-522 ist frei von Lösemitteln und Isocyanaten und kann deshalb unbedenklich im Innenraum verwendet werden.

Des weiteren Verfügt das Produkt über ein ISEGA Zertifikat (Verwendung im Lebensmittelbereich)."

Würth scheibendicht abtupfbar habe ich verwendet

Sika 710 kann man sogar überlackieren, so wenig dampft das Zeug. Zudem laut SDB nichts gefährliches oder grundsätzlich ungesundes drin. Für einen F11 zum Abdichten braucht man auch nicht mehr als eine halbe Tube, eher weniger. Ich habe da gar keine Sorgen. Zudem glaube ich das die Zusammensetzung einer frischen Butylschnur genauso ist, die Konsistenz ist ja sehr ähnlich.
Außerdem lässt es sich wie ne Butylschnur einfach wieder entfernen. Kleber wie Scheibenkleber oder 522 will ich nicht da verwenden.

@basti313 Ich nutze Sika aus dem ganz einfachen Grund nicht, dass es bei einer Demontage zu Beschädigungen der Schalliso käme...

Wäre bei mir jetzt auch der Fall gewesen...
Tür hinten rechts vor ca. einem Monat neu gedichtet (mit Butylband) und vor ein paar Tagen ist das Schloss nun kaputt gegangen.
Um daran zu kommen, muss ich die schalliso wieder abnehmen.

Butylband war für mich keine große Arbeit.
Einfach einmal mit einem normalen Föhn erhitzt.
Außentemperatur ca. 20grad.
Das Band ging ab wie warme Butter mitm Buttermesser...

Ich bin zufrieden damit.

Bei meiner Methode mit dem Sika habe ich mir einfach gedacht, dass eine neue Schallisolierung günstiger ist als das Fahrzeug nochmals über mehrere Tage trockenzulegen und neu abzudichten. Ich hatte einfach keine Lust mehr noch mal diesen Trocknungs- Marathon zu laufen.

Zitat:

@timonenbo schrieb am 10. Juli 2023 um 18:17:28 Uhr:


@basti313 Ich nutze Sika aus dem ganz einfachen Grund nicht, dass es bei einer Demontage zu Beschädigungen der Schalliso käme...

Ich glaube hier ist eine Info untergegangen:

Ich rate zu und verwende Sika

710

.

Das ist Butyl aus der Tube und lässt sich genauso wie die Butylschnur wieder entfernen, ist halt deutlich einfacher zu handhaben.

Einen Kleber wie Sika 522 würde ich nicht nehmen....alleine weil es ja nicht mehr vom Lack geht.

@basti313 danke für das Aufklären!
Ich kenne mich mit Sika allgemein nicht so gut aus.

Ich fand es mit Butylband tatsächlich ganz gut und einfach.
So wie ich das butyl an der Tür abgenommen habe, habe ich es auch an der Schallisolierung gemacht.

Habe gutes Butylband gekauft und weiter geht's!

@basti313
Sika 522 kann man von lackierten Flächen (Türinnenseiten sind gemeint) mechanisch entfernen. Ist ja eine elastische Verbindung und wird sich auch lösen lassen. Bisgen knibbeln halt....;o)

Habe jetzt endlich auch meine Tür hinten rechts neu abgedichtet, hatte auch immer etwas getropft. Leider hatte ich wohl schon zulange damit gewartet, da meine Türverkleidung unten schon Schimmel angesetzt hat. Hab da jetzt Schimmelvernichter drauf gespüht. Also nicht zulange warten mit dem abdichten.

20231120_132457.jpg

Zitat:

@Kunkel73 schrieb am 22. November 2023 um 10:53:53 Uhr:



Also nicht zulange warten mit dem abdichten.

Würde ich auch empfehlen...die F10/F11 sind ja auch alle in einem Alter in dem vermutlich der Softlack an den Türgriffen aufgibt. Also im Frühjahr mal nen sonnigen Tag nutzen, zuvor die Türgriff Teile in China bestellen, ne Tube Sika 710 und ein paar Klipse...dann ist das in 2h alles top und dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen