Injektoren Tausch/ Abdichten

Audi A6 C7/4G

Grüße Euch,

Aufgrund eines defekten und mehrerer undichter möchte ich mich die Tage ans Werk machen.

Es handelt sich um einen A6, Avant 3.0 Biturbo mit 313 PS von 2013 mit 220Tkm.

Problem ist ein unsauberer Leerlauf und Geräusche beim Kaltstart.

Dazu habe ich ein paar Fragen.
Injektor und Dichtsatz habe ich übers Netz bestellt. Die Spannpratzen bekommt man wahrscheinlich nur direkt bei Audi? Sind die Schrauben dabei?
Welche Größe Vielzahn braucht man?
Mit welchem Drehmoment werden die Spannschrauben angezogen? Evtl noch zusätzlich ein bestimmter Drehwinkel ?

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank und Gruß

Marc

522 Antworten

Hast du vielleicht HVO 100 im Tank? Das würde die Transparenz und Geruchslosigkeit der austretenden Flüssigkeit erklären.

Leider nein. Normaler Diesel getankt.

Hmm

Ölanzeige im MMI ist unverändert. 1mm vor voll.
Ich bin gerade echt blank was das für eine Flüssigkeit sein soll die da aus der Tülle des Zapfen für die Pratze kommt.

Weiß einer wie weit die Dehnschraube für die Pratze in den Motor geht? Sie wird ja oben in den Ventildeckel geschraubt. Geht das Gewinde aber auch bis in den Zylinderkopf? Überlege gerade ob da was von der ZKD kommen könnte? Habe aber bei den 3.0 TDIs nicht nicht wirklich was wegen defekter ZKD gelesen.

Das wäre natürlich noch unschöner aber ich hätte immerhin eine Richtung.

Ähnliche Themen

Hast eine Chance einen Tropfen der Flüssigkeit zu entnehmen und auf ein weißes Löschpapier zu tropfen?
Dann kann man oft die Farbe besser erkennen und gegebenenfalls auch einen Geruch erkennen bevor der von den Händen o.ä. überdeckt wird.

Und ohne hier einen Klein-Diebstahl anzuregen: die Parfümteststreifen z.B. von einer Drogerie oder Parfümerie, sind aus blank weißem Löschpapier...

Hehe - ich werde gleich bei Douglas und Co auf Beutezug gehen (Ironie!)

Ich denke ein Zellstofftaschentuch (ein geruchsneutrales) sollte es auch tun.
Kann ich einmal testen.

Die Gewindebohrung für die Dehnschraube ist ca 25mm tief im Zylinderkopf.

Es ist meines Wissens nach nur eine Bohrung, keine Durchgangsbohrung

Also aus dieser Bohrung kann im Normalfall kein Kühlwasser kommen.

Ich vermute mal das es Diesel ist.

@real_Base woher kommst du? dann könnte ich mir das theoretisch auch mal anschauen

@julianka
Ich käme aus Berlin - Charlottenburg genauer gesagt.

Wenn es Diesel wäre, dann müsste es aber eher aus einem defekten Injektor kommen. Und ich vermute dann eher weniger aus dem Diesel der in den Brennraum eingespritzt wird sondern woanders. Kann am Schaft am Injektoren so was austreten?
Wenn es aus dem Brennraum kommt, dann würde ich ja eher ein Gemisch aus Diesel und Ruß erwarten. Also einen schwarzen Siff.

Und kann es dann zu der anderen Tülle "rüberwandern"? Der Schafft in den der Injektor geht ist trocken.
Und Bonusfrage - könnte man so ein verhalten dann in der Mengenabweichung für diesen Zylinder sehen? Ich habe VCDS und werde es heute Nachmittag mal anschließen und schauen was die Werte im Standgas sagen.

Update:

Habe mal versucht mit einem Zellstoff die Flüssigkeit aufzunehmen.
Siehe Bild unten. Es ist sehr schwer da es nur ein dünner Film ist der an der Tülle des Zapfens runter läuft und man so auch an das Gehäuse kommt und ggf dreck mit aufnimmt. Es wurde aber auch erst vor 1-2 Wochen dort alles gereinigt.
Wenn man daran riecht dann ist es geruchslos. Meine Frau hat es eben bestätigt.

Die Messung mit VCDS steht noch aus.

Img

Es könnte auch eine Mischung aus Kondensat und Motoröl sein

Kann es sein das der Injektor an dieser Position Rauspfeift bzw. undicht ist und so die Flüssigkeit nach oben befördert?

Lies mal mit VCDS aus und berichte mal über die Einspritzmengenabweichung.

Es sind ja 3 Löcher im Ventildeckel - einmal wo der Injektoren rein kommt - ganz rechts. Das ist dicht. Da kommt nichts raus (nicht mehr - wurde neu abgedichtet).
Dann kommt ein kleineres Loch für die Dehnschraube in der Mitte. Das sieht auch gut aus.
Dann kommt ein Loch - ganz links wo der Zapfen für die Spratze raus kommt. Und da aus der Tülle - also der Gummidichtung zwischen Ventildeckel und Zapfen - da sifft es derzeit raus.

Ich messe in ca. 1h mal.

Update - ich habe nun die Logfahrt auf den Weg zur freien Werkstatt gemacht. Hin- wie Rückfahrt und als Excel konvertiert.
Ich habe auch versucht hier und da ein wenig Drehmoment vom Motor zu fordern.

Es gibt sehr vereinzelt mal beim Beschleunigen einen Ausreißer. Aber in Summe finde ich die Werte in Ordnung.
Der Meister der freien Werkstatt meinte es sei Öl was da raus kommt. Wir sind so verblieben es einmal sauber gemacht zu haben und bis nächste Woche zu schauen. Dann wird ggf. weiter abgedichtet.

PS - Datei für die Rückfahrt gleich im nächsten Post, da ich nur eine Datei pro Post anhängen kann.

Und die Rückfahrt im Anhang...

Ja, finde auch

Sieht gut aus, da meines Erachtens nach auch nichts auffälliges.

Ja aber so lange es Öl ist ist es ja nicht schlimm, es kann ja immer mal was undicht sein. Einfach beobachten und bei Bedarf dann neu abdichten.

Wird hoffentlich nichts schlimmes sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen