Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 12. September 2019 um 14:07:47 Uhr:
Was ich aber merkwürdig finde, das der 40 / 45 TDI im A4 keinen Mildhybrid haben... Gerade die müssten doch die Flottendiesel sein 🙁 oder die Autobild hat das falsch gedruckt aber dann extra erwähnt?!
Soll jetzt im FL mit 12V mildhybrid sein.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 13. September 2019 um 10:54:18 Uhr:
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 12. September 2019 um 09:06:43 Uhr:
Besonders lustig...
81% sagen "Hochpeinlich und Betrug am Kunden". Lustiger wirds heute glaube ich nicht mehr. 😁
Bild hat den Punkt doch mit Absicht so gewählt.
Dass 81% aller Leute, die abgestimmt haben, die Endrohrblenden peinlich finden, glaube ich durchaus. Diese 81% mussten dann allerdings auch sagen, dass es Betrug am Kunden sei.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 13. September 2019 um 10:54:18 Uhr:
Zitat:
@schnullekatz schrieb am 13. September 2019 um 07:52:36 Uhr:
...interessant wäre, wer das Auto wirklich gefahren hat! Meine Erfahrung nach 1100 km:
Die Anfahrschwäche ist vorhanden-man kann es weitergehend umgehen, indem man im individual Modus den Antrieb auf sport einstellt (man kann natürlich auch im Sportmodus fahren, wobei mir das Fahrwerk dann auf Dauer zu hart ist). Ich habe hier alle Parameter, außer dem Fahrwerk so eingestellt und komme damit gut zurecht. Wenn man für Anfahrvorgang noch den Wählhebel in S schiebt, geht es ordentlich vorwärts.
Damit einher geht allerdings ein erhöhtes Drehzahlniveau. Und genau das passt nicht zu einem großen Diesel in der Leistungsklasse.
Und da liegt mMn das Problem des S6: Für einen leistungsstarken Diesel agiert er nicht souverän genug, für einen echten S (vor allem aufgrund des Diesels) nicht sportlich genug.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 13. September 2019 um 10:54:18 Uhr:
Zitat:
@schnullekatz schrieb am 13. September 2019 um 07:52:36 Uhr:
Darstellung des digitalen Cockpit ist langweilig wie in einem Passat-als S6 müsste es eine individuelle Darstellung geben.
Ich dachte, die Darstellung (siehe Anhang) wäre exklusiv für den S6?Die Animation der Rundistrumente könnte aus einem Passat stammen-das ist z.B beim Sq5 mit dem DZM in der Mitte besser gelöst. Amg animiert fein skalierte Rundinstrumente. Ein S6 Badge hätte auch nicht geschadet. Die gezeigte Darstellung Performance wirkt für mich eher wie Knight Rider aus den 80er, aber nicht gut umgesetzt
Zitat:
@schnullekatz schrieb am 13. September 2019 um 07:52:36 Uhr:
(...)
Verbrauch 9-10 Liter
(...)
Haben alle S6 Fahrer einen so hohen Verbrauch?
@Prospecco
Kommt bei mir ganz stark auf die Fahrweise und das Profil an !
Meine Erfahrungen sind hier:
Reisegeschwindigkeit 160 km/h und wenig Störungen fahre ich mit 8,0 bis 8,3 Litern (Ruhrgebiet <=> Berlin)
Reisegeschwindigkeit 180-200 km/h und wenig Störungen bin ich bei 9,0 bis 9,5 L (Ruhrgebiet <=> Berlin)
Reisegeschwindigkeit 160 km/h und viele Geschwigkeitsbegrenzungen 7,4 L (Ruhrgebiet => Hamburg)
Reisegeschwindigkeit 220-240 km/h und sportliche Fahrweise 12,4 L ( Autobahn nachts )
Stadtverkehr kann ich bisher nicht wirklich zuverlässig beurteilen, da ich nur immer kleinere Strecken in der Stadt hatte. Grundsätzlich bin ich mit dem Verbrauch zufrieden ! 8 Liter für so ein großes Allradfahrzeug finde ich vollkommen okay und wenn ich viel Leistung abfordere, darf auch der Verbrauch entsprechend sein. Im Vergleich zum Competition der vorher in der Familie war ist der Verbrauch ca. 0,4 bis 0,7L niedriger. Je nachdem wie viel gerollt werden kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@redsnake3 schrieb am 13. September 2019 um 13:08:00 Uhr:
@Prospecco
Kommt bei mir ganz stark auf die Fahrweise und das Profil an !Meine Erfahrungen sind hier:
Reisegeschwindigkeit 160 km/h und wenig Störungen fahre ich mit 8,0 bis 8,3 Litern (Ruhrgebiet <=> Berlin)
Reisegeschwindigkeit 180-200 km/h und wenig Störungen bin ich bei 9,0 bis 9,5 L (Ruhrgebiet <=> Berlin)
Reisegeschwindigkeit 160 km/h und viele Geschwigkeitsbegrenzungen 7,4 L (Ruhrgebiet => Hamburg)
Reisegeschwindigkeit 220-240 km/h und sportliche Fahrweise 12,4 L ( Autobahn nachts )
Stadtverkehr kann ich bisher nicht wirklich zuverlässig beurteilen, da ich nur immer kleinere Strecken in der Stadt hatte. Grundsätzlich bin ich mit dem Verbrauch zufrieden ! 8 Liter für so ein großes Allradfahrzeug finde ich vollkommen okay und wenn ich viel Leistung abfordere, darf auch der Verbrauch entsprechend sein. Im Vergleich zum Competition der vorher in der Familie war ist der Verbrauch ca. 0,4 bis 0,7L niedriger. Je nachdem wie viel gerollt werden kann.
[/Bin viel in Düsseldorf unterwegs. Auf der Langstrecke liege ich auch darunter-finde, dass der Verbrauch absolut in Ordnung ist
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 13. September 2019 um 11:21:36 Uhr:
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 12. September 2019 um 14:07:47 Uhr:
Was ich aber merkwürdig finde, das der 40 / 45 TDI im A4 keinen Mildhybrid haben... Gerade die müssten doch die Flottendiesel sein 🙁 oder die Autobild hat das falsch gedruckt aber dann extra erwähnt?!Soll jetzt im FL mit 12V mildhybrid sein.
Ja eben wohl nicht, was ich kaum glauben kann. Ist das schon wieder eine Sparaktion?!
Quelle
"Die Leistungsdaten der insgesamt acht Turbo-Aggregate mögen Ihnen bekannt vorkommen, allerdings hat Audi alle bis auf zwei mit einem 12-Volt-Mildhybrid-System ausgestattet, das den Verbrauch im Realbetrieb um bis zu 0,3 Liter senken soll."
Drehmom./Mildhybrid Basispreis Limousine Basispreis Kombi
35 TFSI (2.0 TFSI 150 PS) 270 Nm / 12 V 35.900 Euro 37.550 Euro
40 TFSI (2.0 TFSI 190 PS) 320 Nm / 12 V 39.900 Euro 41.550 Euro
45 TFSI quattro (2.0 TFSI 245 PS) 370 Nm / 12 V 46.200 Euro 47.850 Euro
30 TDI (2.0 TDI 136 PS) 320 Nm / 12 V 33.600 Euro (später) k.A. (kommt später)
35 TDI (2.0 TDI 163 PS) 380 Nm / 12 V k.A. (kommt später) k.A. (kommt später)
40 TDI quattro (2.0 TDI 190 PS) 400 Nm / - 44.850 Euro 46.500 Euro
45 TDI quattro (3.0 TDI 231 PS) 500 Nm / - 47.900 Euro 49.550 Euro
S4 TDI (3.0 TDI 347 PS) 700 Nm / 48 V 62.600 Euro 64.250 Euro
Quelle 2
"Bei den Dieseln stehen von Anfang an der 40 TDI und 45 TDI in der Preisliste. Beide Varianten kommen ohne Mild-Hybrid-System unter die Haube."
Zwar hier Offtopic, aber gibt dem Thema Mildhybrid gerade bei den beiden Volumenmotoren im A4 schon eine besondere Bedeutung.
Krass, zwischen 30 und 40TDI 11.000€ Unterschied trotz gleichen Motors. Klar, Allrad und Automatik machen was aus, aber so viel? Dagegen sind ja die 3000€ für einen 3l Sechszylinder ein Schnapper.
Das mag sein aber je weniger PS ein Motor hat desto mehr zählt jedes PS. Bei 136 PS wird man 50 PS mehr sehr stark merken. Beim RS6 werden 50 PS nicht mehr so stark auffallen.
Lochblech habe es mit dicken Punkten schwarzen Bausilikon geklebt, damit es auf Abstand zu den „Joghurtbecherböden „ montiert ist.