Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Wie gesagt

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 7. September 2019 um 19:37:35 Uhr:


Dass der Motor (zweifellos) 700 Nm bei 1200 U/min liefern kann, besagt noch nicht, ob er das in der Praxis auch tatsächlich DARF, ohne zu viel Schadstoffe auszustoßen. Speziell die seit Euro 6d-TEMP relevanten NOx-Emissionen sind offensichtlich bei niedrigen Drehzahlen mit hoher Last erhöht und dem wird dann eben mit einer entsprechenden Schaltstrategie entgegen gearbeitet.

Auch aus dem obigen Leistungsdiagramm kann nicht hervorgehen, ob das Fahrzeug in der Praxis eine Leistungsanforderung von z.B. 120 PS tatsächlich bei 1.500 U/min erledigt oder eben doch einen Gang runter schaltet, um durch höhere Drehzahl die Abgaswerte zu optimieren.

Im manuellen Getriebe-Modus wäre der E dem S natürlich meilenweit überlegen. In der Praxis hängt es schlicht von der Abgas-bedingten Schaltstrategie ab, ob er tatsächlich wesentlich souveräner wirkt.

Bzgl der Fahrleistungen bleiben sowieso nur die u.a. auch von der AMS gemessenen 0,8 Sekunden 0-200 übrig, da such diese Messfahrten natürlich nicht im Drehzahlkeller abspielen.

Aber Danke für den Link auf den E Thread. Nachdem ich dort mal wieder ein paar Bilder gesehen habe, weiß ich wieder umso genauer, warum ich den S6 bestellt habe. ;-)

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 8. September 2019 um 13:27:27 Uhr:


Wie gesagt

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 8. September 2019 um 13:27:27 Uhr:



Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 7. September 2019 um 19:37:35 Uhr:


Dass der Motor (zweifellos) 700 Nm bei 1200 U/min liefern kann, besagt noch nicht, ob er das in der Praxis auch tatsächlich DARF, ohne zu viel Schadstoffe auszustoßen. Speziell die seit Euro 6d-TEMP relevanten NOx-Emissionen sind offensichtlich bei niedrigen Drehzahlen mit hoher Last erhöht und dem wird dann eben mit einer entsprechenden Schaltstrategie entgegen gearbeitet.

Auch aus dem obigen Leistungsdiagramm kann nicht hervorgehen, ob das Fahrzeug in der Praxis eine Leistungsanforderung von z.B. 120 PS tatsächlich bei 1.500 U/min erledigt oder eben doch einen Gang runter schaltet, um durch höhere Drehzahl die Abgaswerte zu optimieren.

Im manuellen Getriebe-Modus wäre der E dem S natürlich meilenweit überlegen. In der Praxis hängt es schlicht von der Abgas-bedingten Schaltstrategie ab, ob er tatsächlich wesentlich souveräner wirkt.

Fahr in einfach mal. Wenn ich aktuell die Wahl hätte, wäre die Sache klar.

Ich bin den neuen S6 mit dem 3,0 TDI gefahren und mir gefällt das Auto sehr. Nicht gefallen hat mit das Turboloch. Bei D gefühlte 3 Sekunden und auf S gefühlte 1 Sekunde bis das Feuerwerk bei Halbgas los geht was mal gar nicht geht. Ich denke aber nicht das es der Motor nicht besser kann sondern das es aus Abgas/Spritverbrauch/weissderFuchs was für Gründen in der Motor/Getriebesteuerung so programmiert wurde.
Schade, das war mein sicherer Favorit als nächstes Auto aber wenn ich einen S kaufe und einen sechstelligen Betrag dafür zahle, möchte ich auch das er sich wie ein S am Gas verhält. Muss ich mir hat was anderes suchen.

Zitat:

@Audifahrer-TF schrieb am 8. September 2019 um 16:32:57 Uhr:


Ich bin den neuen S6 mit dem 3,0 TDI gefahren und mir gefällt das Auto sehr. Nicht gefallen hat mit das Turboloch. Bei D gefühlte 3 Sekunden und auf S gefühlte 1 Sekunde bis das Feuerwerk bei Halbgas los geht was mal gar nicht geht. Ich denke aber nicht das es der Motor nicht besser kann sondern das es aus Abgas/Spritverbrauch/weissderFuchs was für Gründen in der Motor/Getriebesteuerung so programmiert wurde.
Schade, das war mein sicherer Favorit als nächstes Auto aber wenn ich einen S kaufe und einen sechstelligen Betrag dafür zahle, möchte ich auch das er sich wie ein S am Gas verhält. Muss ich mir hat was anderes suchen.

Ich bin das Auto auch gefahren und konnte zwar auch eine Verzögerung beim anfahren feststellen. Diese war aber so unerheblich das man sie kaum bemerkt hat. Definitiv keine 3 Sekunde oder so. Habe es in D und S Modi geprüft. Für mich wäre das absolute ok. Im Vergleichen zu meinem BiTu echt kaum zu merken.

Ähnliche Themen

Die Verzögerung bei der Gasannahme ist mir bei der Probefahrt auch sehr unangenehm aufgefallen. Sollte so wirklich nicht sein.

An Audifahrer TF

Ich habe mich hier ja häufig zu diesem Thema geäußert,zumal ich den S 6 seit Anfang Junii 19 selbst fahre.
Des Weiteren sind verschiedene sehr tiefschürfende technische Hintergrundberichte ,allen voran von Skinny, in diesem Forum abgegeben worden.
So schön das Auto auch ist und sich auch gut fährt,komfortabel mit der Luftfederung,so muß jeder für sich entscheiden, wie stark ihn dieser klare eindeiutige Mangel des Ansprechverhaltens bei dem recht teuren S-Modell stört oder hinnehmbar ist.
Für mich ist klar:Unter dem Strich betrachtet hätte ich mit mit 51% zu 49% nach einer Probefahrt diesen nicht bestellt.
Mit dem aktuellen S6 Motor ist eine Weiterentwicklungsgeneration des V6 Diesels in den Sand gesetzt worden,so sagte es Skinny zutreffend.
Die technischen Probleme im Hinblick auf die neuen strengen Abgasvorschriften sind offenkundig von den Verantwortlichen bei Audi nicht rechtzeitig erkannt worden.Das Ergebnis ist dieser S 6 Murks-Motor.
Daß es hier nicht um "Naturgesetze" der Dieseltechnologie handelt, zeigen die Mitbewerber MB und BMW mit ihren Leistungsdieseln.Diese Motoren kennen das mangelhafte Ansprechverhalten nicht und halten trotzdem die neuen strengen Abgasvorschriften offenkundig ein.

Zitat:

@Herr Mue schrieb am 08. Sep. 2019 um 16:55:36 Uhr:


Ich bin das Auto auch gefahren und konnte zwar auch eine Verzögerung beim anfahren feststellen. Diese war aber so unerheblich das man sie kaum bemerkt hat. Definitiv keine 3 Sekunde oder so. Habe es in D und S Modi geprüft. Für mich wäre das absolute ok. Im Vergleichen zu meinem BiTu echt kaum zu merken.

Hatte ihn auch 3 Tage lang (hab auch schon ausführlich darüber berichtet), ich glaub langsam, dass dieser Thread zum "Jammerthread" verkommt, da nur noch negativ berichtet wird.
Klar, er hat eine gewisse Verzögerung beim Ansprechverhalten im Vergleich zum alten BiTu, ist aber um Welten spritziger, als der 50 TDI... aber es ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt, ihn dermaßen schlecht zu reden! Ab ca 1800 Umdrehungen liegt ordentlich Druck an, der ab ca 2100 Umdrehungen nochmals deutlich zunahm! Die 700 Nm sind einfach eine Ansage...

Auch ist die Verarbeitungsqualität mit der des 4G vergleichbar, wenn nicht sogar noch ne Spur perfekter!
Was mach störte ist das fehlende, lichtdurchlässige (und mückenabhaltende!) Rollo sowie das zweigeteilte Panoramadach... Auch die fehlenden Ablagemöglichkeiten sind für ein auf Langstrecke ausgelegtes Fahrzeug ein Witz. Das sind Dinge, die sich nicht schön reden lassen... sind einfach bescheiden!

Die Assistenten funktionierten einwandfrei und feinfühliger als in meinem 4G.

Apell an alle, die den S6 bestellt haben:
Freut euch auf das Auto, es ist ein grundsolides, langstreckentaugliches und spaßbringendes Fahrzeug! Ich freue mich auf den "Neuen"!

An Herr Mue

Bin drei Jahre vor meinem neuen S 6 den A 6 competition mit 326 PS gefahren.
Ich habe mir da kein update machen lassen, was laut KBA ja sein sollte.Was man so hörte, war das update für das Motorverhalten eher negativ.
Aber so unharmonisch war der BiTu ohne das update nie wie der jetzige S 6.
Als dann MB mit dem neuen R 6 400 d in 2017 kam, war das die Benchmark neben dem famosen neuen Standard 3 L BMW mit 265 PS(auch 2017) und dem neuen 540 d.
Als dann der Elekrische Verdichter von Audi als Diesel-Heilsbringer angekündigt wurde, dachte man, daß dieser nochmal die anderen toppt.Pustekuchen!
Wenn er das gleiche wie die beiden anderen bringen würde, brauchte man sich nicht aufzuregen.Jetzt aber ein klarer Rückschritt, nicht Benchmark, sondern Schlußlicht.

Ich faher jetzt auch schon seit 2 Jahren den competition (mit Update) aber auch hier kann ich nichts agen dass er nach dem Update deutlich schlechter fährt als vorher. ich fand die Probefahrt mit dem S6 völlig i.O., Ich denke, dass uns der ganze Vorschriftenscheiß eh in den nächsten Jahren die "Freude am Fahren" (oh sorry falscher Slogen) sowieso nehmen wird.

An Mue:
Sicherlich hast Du mit den Vorschriften grundsätzlich Recht.
Aber zur Zeit baut die Konkurrenz von Audi die besseren Leistungsdiesel !

Und nochmals😁er S6 ist wirklich kein schlechtes Auto;man muß m aber wissen, worauf man sich einläßt und dies wird hier im Forum zurecht unterschiedlich gewichtet.

Zitat:

@Herr Mue schrieb am 8. September 2019 um 18:03:08 Uhr:


Ich denke, dass uns der ganze Vorschriftenscheiß eh in den nächsten Jahren die "Freude am Fahren" (oh sorry falscher Slogen) sowieso nehmen wird.

Das glaube ich nicht.

Audi hat die aktuellen Sechszylinder-Diesel - und deren Zusammenspiel mit dem Getriebe - (auch im S6) in den Sand gesetzt.

Das heißt aber nicht, dass es künftig keine schönen Verbrenner mehr geben wird.

Ich bin heute noch einmal einen 530d gefahren. Im Vergleich zum 50TDI liegen da gefühlt 10 Jahre Entwicklungszeit dazwischen. Allerdings zugunsten des (tatsächlich älteren) BMW-Motors.
Vom 40d und 400d ganz zu schweigen..

https://www.autobild.de/.../...-2019-fake-auspuffblenden-15625941.html

Endlich mal ein solide recherchierter und informativer Artikel zum S6. Wusste das hier schon irgendjemand, dass das Blenden sind? Hammer...

Ich freu mich auf meine Rakete mit 435Ps...

Besonders lustig...
81% sagen "Hochpeinlich und Betrug am Kunden". Lustiger wirds heute glaube ich nicht mehr. 😁

Der neue S6 mit 3.0 TDI hat "nur" 349PS und nicht 435PS.

Ach, ehrlich?
Dachte ich bei Bestellung zwar auch, aber nachdem der Bild-Reporter jetzt schon den Skandal mit den Blenden aufgedeckt hat, vielleicht hat er auch bzgl Leistung interne Informationen? Evtl wurde heimlich der V8 verbaut und zwei Zylinder mit Vantablack lackiert?
;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen