Info - neue AUDI Motoren

Audi A3 8P

Nur als Info für Interessierte:

Neue Motoren bei Audi
Audi erweitert die Motorenpalette der A3- und der A4-Baureihe. Künftig gibt es für den A3 und den A3 Sportback auch einen 1,2 Liter TFSI-Benziner, für den A4 und A4 Avant einen 3,0-Liter-TDI mit "clean Diesel"-Technologie.

Künftig mit auch mit 1,2 Liter TSFI-Benziner zu haben: der Audi A3.

Beim kleinen Benziner für den A3 kombiniert Audi - wie bei seinen TFSI-Aggregaten üblich - die Benzindirekteinspritzung mit einem Turbolader. Das Aggregat kommt auf 77 kW/105 PS und ein maximales Drehmoment von 175 Newtonmetern. Damit erreicht der A3-Dreitürer aus dem Stand in 11,1 Sekunden Tempo 100 und bringt es auf maximal 190 km/h. Den Verbrauch gibt Audi mit 5,5 Litern an (CO2-Ausstoß: 127 g/km). Die Auslieferung soll Anfang 2010 starten, Preise stehen nach Angaben eines Sprechers noch nicht fest.

"clean Diesel"-Technologie
Den neuen Turbodiesel für den A4 setzt Audi bereits im großen Geländewagen Q7 ein. Der Common-Rail-Direkteinspritzer leistet 176 kW/240 PS und kommt auf ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern. In 6,2 Sekunden absolviert die A4-Limousine den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt. Als Verbrauchswert nennt Audi 6,7 Liter (178 g/km).

Für besonders saubere Abgase soll bei diesem Motor die "clean diesel"-Technologie des Herstellers sorgen: Ein DeNox-Katalysator übernimmt in Verbindung mit dem Additiv "AdBlue" die Reduktion der schädlichen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser. Der Motor soll daher bereits die ab 2014 geltende Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Auch diese Motorvariante soll dem Sprecher zufolge Anfang 2010 auf den Markt kommen. Preise nennt Audi auch hier noch nicht.

Die beiden neuen Motorvarianten will Audi auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main (17. bis 27. September) vorstellen.

Quelle: ntv

Beste Antwort im Thema

Manchmal denke ich mir, dass es in diesem Forum nur Raser gibt und Autos unter 150PS gar nicht als Autos wahrgenommen werden.
Es gibt doch etliche Gründe, warum die Hersteller gezwungen sind, in den nächsten Jahren/Jahrzehnten verstärkt verbrauchsärmere und kleinere Motoren herzustellen:

1. Klimaproblematik. Die EU wird sicher nicht so sehr auf die Belange/Wünsche der deutschen Automobilhersteller achten, wie es die deutsche Bundesregierung tut. Es gibt auch andere Mitgliedstaaten mit Automobilhersteller, die kleinere Autos herstellen.
2. Die Ölmenge ist endlich. In 50 Jahren wird sicher keiner mehr einen 3 Liter Benziner oder Diesel kaufen können. Deshalb werden in Zukunft mehr Elektroautos, Hybridautos, etc. produziert werden. Dies als reinen Werbegag zu bezeichen, halte ich für höchst fahrlässig.
3. Der überwiegende Teil der deutschen Autos geht ins Ausland. Im Ausland gibt es vielerorts Geschwindigkeitsbeschränkungen von 120km/h auf Autobahnen. Aus welchen Grund soll sich jemand dann ein 200PS starkes Auto kaufen, wenn er es sowieso nicht ausfahren kann? Das klassische Stadtauto wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Und weil gerade die meisten Autofahrer keine Freaks sind, und erst recht nicht die, für die der 1.2 in Frage kommt (-> Frauen, etc.), macht es auch so unglaublich viel Sinn, den Einstiegsmotor mit nem Turbo auszurüsten.

Wir wissen doch genau, wie das Teil gefahren wird: Halbgas bis 4500 Umdrehungen, nächster Gang,...

Dass man dem Hersteller aber keine Schuld geben kann, sehe ich ähnlich. Er ist gezwungen die Emissionen zu reduzieren.

Aber letztlich ist doch jeder damit zufrieden. Die Autofahrer, die noch ein Literchen auf 100km sparen, und die Werkstätten, die in 1-2 Jahren kräftig zutun haben werden.

Zitat:

Wir wissen doch genau, wie das Teil gefahren wird: Halbgas bis 4500 Umdrehungen, nächster Gang,...

Wie kommst du da drauf, dass die alle so fahren...ich kenne das anders.....:-)))

@ deadlink

spitzen antwort, meine vollste zustimmung! endlich mal jemand, der absolut ehrlich is und sich nich selbst was in die tasche lügt! daumen rauf!

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


...
Wenn der 3-Zylinder Benziner mit 60 PS im Corsa warm ist zieh ich den auch regelmäßig im zweiten Gang bis 6000, einfach um nur irgendwie ein bischen voran zu kommen und nicht gefühlt stehen zu bleiben. Verschleiß und Spritverbrauch sind mir egal, bezahle ich nicht. Im Schnitt sind das dann auch nur 7,8 l/100 km bei der Fahrweise.
...

und du willst mir erzählen das zwischen 3500-6000 umdrehungen noch was bei rumkommt bei so nem auto, außer vielleicht schwung! die selbe geschwindikeitssteigerung hast du, wenn du in den nächsten gang schaltest!

gruß tino

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


und du willst mir erzählen das zwischen 3500-6000 umdrehungen noch was bei rumkommt bei so nem auto, außer vielleicht schwung! die selbe geschwindikeitssteigerung hast du, wenn du in den nächsten gang schaltest!

Für maximale Beschleunigung braucht man maximale Motorleistung und eine gute Anschlussdrehzahl nach dem Schalten. Sinnvollerweise schaltet man daher wenn man maximal beschleunigen möchte bei der Nenndrehzahl.

Darum macht eine Automatik auch beim Kickdown das selbe.

Ähnliche Themen

und so ein motörchen hat bei 6000 umdrehung maximale motorleistung???

anschlussdrehzahl sollte auch bei 3500-4000 umdrehungen reichen! wenn du bei 6000 schaltest biste im nächsten gang schon wieder fast am ende der nutzvollen drehzahl! so nen motor hat keinen drehzahlbereich, in dem das maximale drehmoment bis 4000 umdrehungen anliegt!

gruß tino

EDIT:
anschlussdrehzahl sollte natürlich nur bei zügigem schalten reichen, wenn man dafür mehrere sek. braucht, funzt das natürlich nich mehr😉

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


und so ein motörchen hat bei 6000 umdrehung maximale motorleistung???

Bei 5800 upm, um genau zu sein. So genau schau ich da aber nicht hin beim schalten.

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


wenn du bei 6000 schaltest biste im nächsten gang schon wieder fast am ende der nutzvollen drehzahl!

Stimmt. Und damit setzt du die maximale Beschleunigung um, die das Auto im Stande ist, zu leisten.

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


so nen motor hat keinen drehzahlbereich, in dem das maximale drehmoment bis 4000 umdrehungen anliegt!

Stimmt auch vollkommen. Dennoch brauch man zum Beschleunigen maximale Leistung. Drehmoment allein hilft wenig, wenn es nur selten pro Zeiteinheit kommt.

Wenn du mir nicht glaubst, glaubst du vielleicht üblichen Automatikgetrieben und dem Kickdown. Wenn du dem auch nicht traust, dann vielleicht dieser Seite hier: http://www.e31.de/torque.html

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ampel abschaffen und Kreisverkehre bauen- bringt mehr als jedes Tempolimit!

amen. schade dass innerstädtisch kein platz ist um neue kreisverkehre zu bauen. ich freu mich immer wenn ich irgendwo an ne kreuzung komme und einfach im 5. gemütlich durchrollen kann.

besseres staumanagement könnte sicher auch mehr bewirken als die (offiziel geschätzten, quelle hab ich im moment leider nicht) 0,8% weniger co2 ausstoß die ein tempolimit bringt.

der verkehr an sich macht ja nur 12% der gesamt co2 produktion aus.
die sollen lieber mal ihre kraftwerke modernisieren und dem schiffsverkehr eine art abgasuntersuchung aufdrücken. dort sind wirkliche einsparungen zu machen!

zum 1.2tfsi: versteh nicht warum ihr gegen den wettert. ist halt der 1.6er ersatz. mehr drehmoment, weniger verbrauch?wo ist das problem?
und die leute die ihre motoren durch aufblasen schrotten sind wohl für einen großen hersteller kaum ein grund den nicht einzuführen. garantie ist dann eh hin 😉

@ zerschmetterling81

alles klar, hab mir eben mal so nen paar techn. daten vom corsa angeschaut, hat tatsächlich erst zwischen 5500-6000 (je nach modell und motor) umdrehungen seine max. leistung! hätte ich nich gedacht und von daher erledigt sich der rest auch! hab ich mich wohl getäuscht und gebe mich geschlagen 😉! war dann wohl mal ne klare fehleinschätzung!

gruß tino

Is ja auch kein Diesel. 😉

Viele Grüße

haha😛

gruß tino

Zitat:

Original geschrieben von holgore



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


 Downzising beim A3... 1,2L -bald haben wir den 1L Motor auf einen 1,3T schweren A3.... 🙁
aber echt!

jetzt fehlt nur noch der 3.0 TDI im A3 😁 xD

Würd ich sofort kaufen. 🙂

Anne

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu



Zitat:

Original geschrieben von holgore


aber echt!

jetzt fehlt nur noch der 3.0 TDI im A3 😁 xD

Würd ich sofort kaufen. 🙂

Anne

Statt des 3.0 TDI`s würde mir schon der neue Biturbo Diesel aus dem Facelift T5 reichen. 180 PS und 400 Nm, das wär schon ein Spaß im A3. Weiß hier zufällig jemand, ob der noch für den 8P kommt?

Zumindest müssen 1,3 Tonnen beschleunigt werden, wie oft schon geschrieben und bevor man keine Konsequente Gewichtsreduzierung
vorher betreibt, hat das überhaupt kein Sinn noch weiter Downsizing nach zu denken.Gerade Audi müsste ja Wissen(A2) das jetzt
erstmal an den Blechwerkstoffen gearbeitet werden muß, was auch kommen wird.Also ignorieren Wir ganz schnell alles unterhalb von 1,4 Liter Hubraum, solange ein A3 nicht unter 1,1Tonnen ist.🙂

Ich kann denen zustimmen, die sagen, die unterste Grenze des "downsizing" sei erreicht; ich kann aber auch den Posts zustimmen, die meinen, der 1,2 TFSI reiche als Einstiegsmotor völlig aus. Lebensdauerprobleme sehe ich (wenn die Turbolader durchhalten!) überhaupt keine. Schaut Euch doch mal die Drehzahlen an, vor allem mit DSG.

Allerdings wundert mich etwas, dass Audi das "downsizing" nicht weiter "oben" forciert. Der 2,0 TFSI könnte locker durch einen 1,8 TFSI mit 190 oder 200 PS ersetzt werden; der 1,8 TFSI weiter unten durch einen neuen 1,6 TFSI mit 150 bis 180 PS und zwar ohne zusätzlichen Kompressor, der auch wieder nur eine weitere mögliche Fehlerquelle ist. Auch dies wäre ein guter Beitrag zum Spritsparen.

Allerdings vermute ich mal, dass die drastische Verkleinerung der Motoren in Richtung 1,2 oder 1,0 Liter Hubraum ein Vorgriff auf kommende Hybridtechnik ist. Ich warte immer noch auf die Nachricht, dass Audi an einem "A 3 E" arbeitet, der IMMER mit - sagen wir mal - 140 bis 150 PS rein elektrisch fährt mit Reichweiten so um die 100 km und als "Reichweitenverlängerer" einen kleinen 1,0 bis 1,4 Liter (ohne Turbolader!) an Bord hat, der nicht mit antreibt, sondern lediglich einen Generator bedient, der die (Li-Ionen-)Akkus während der Fahrt nachlädt. CVT - Getriebe; v max.= 180 km/h - 0 bis 100 = 8 sec - reicht! Damit müssten sich dann ohne Einbuße an Fahrleistungen Gesamtreichweiten von 800 oder sogar 1000 km erreichen lassen. Das wäre ohnehin eine MAXIMAL noch vertretbare Tagesfahrleistung mit Pausen. Über Nacht kann das Auto dann an jede Steckdose. Alles was bisher an Hybrid oder E-Autos entwickelt wurde (Ausnahme: Prius) mit (realistischen!!) Reichweiten bis höchstens 300 km ("Ampera" mit Klimaanlage und Scheinwerfern bei Nacht), sind überteuerte, nicht praxisgerechte Krücken.

Gruß, Franz

Hallo Franz,
meine volle Zustimmung, ich denke Wer sich ein bißchen mit der Thematik aus kennt und weiß das es um den Wirkunsgrad geht eines Fahrzeuges, weiß auch wo Er normalerweise die verlorene Energie zu suchen hat und diese versucht ohne groß Wandlung wieder die auf Straße bringt in Reichweiten Verlängerung.Es wäre für mich auch schön wenn es bald Radnarbenmotore geben würde die gleichzeitig als Generator arbeiten und somit die verloren Bremsenergie in Strom wandelt und in der Beschleunigungphase wieder zu führt.Weil ich viel Kurzstrecke fahren muß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen