Info - neue AUDI Motoren
Nur als Info für Interessierte:
Neue Motoren bei Audi
Audi erweitert die Motorenpalette der A3- und der A4-Baureihe. Künftig gibt es für den A3 und den A3 Sportback auch einen 1,2 Liter TFSI-Benziner, für den A4 und A4 Avant einen 3,0-Liter-TDI mit "clean Diesel"-Technologie.
Künftig mit auch mit 1,2 Liter TSFI-Benziner zu haben: der Audi A3.
Beim kleinen Benziner für den A3 kombiniert Audi - wie bei seinen TFSI-Aggregaten üblich - die Benzindirekteinspritzung mit einem Turbolader. Das Aggregat kommt auf 77 kW/105 PS und ein maximales Drehmoment von 175 Newtonmetern. Damit erreicht der A3-Dreitürer aus dem Stand in 11,1 Sekunden Tempo 100 und bringt es auf maximal 190 km/h. Den Verbrauch gibt Audi mit 5,5 Litern an (CO2-Ausstoß: 127 g/km). Die Auslieferung soll Anfang 2010 starten, Preise stehen nach Angaben eines Sprechers noch nicht fest.
"clean Diesel"-Technologie
Den neuen Turbodiesel für den A4 setzt Audi bereits im großen Geländewagen Q7 ein. Der Common-Rail-Direkteinspritzer leistet 176 kW/240 PS und kommt auf ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern. In 6,2 Sekunden absolviert die A4-Limousine den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt. Als Verbrauchswert nennt Audi 6,7 Liter (178 g/km).
Für besonders saubere Abgase soll bei diesem Motor die "clean diesel"-Technologie des Herstellers sorgen: Ein DeNox-Katalysator übernimmt in Verbindung mit dem Additiv "AdBlue" die Reduktion der schädlichen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser. Der Motor soll daher bereits die ab 2014 geltende Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Auch diese Motorvariante soll dem Sprecher zufolge Anfang 2010 auf den Markt kommen. Preise nennt Audi auch hier noch nicht.
Die beiden neuen Motorvarianten will Audi auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main (17. bis 27. September) vorstellen.
Quelle: ntv
Beste Antwort im Thema
Manchmal denke ich mir, dass es in diesem Forum nur Raser gibt und Autos unter 150PS gar nicht als Autos wahrgenommen werden.
Es gibt doch etliche Gründe, warum die Hersteller gezwungen sind, in den nächsten Jahren/Jahrzehnten verstärkt verbrauchsärmere und kleinere Motoren herzustellen:
1. Klimaproblematik. Die EU wird sicher nicht so sehr auf die Belange/Wünsche der deutschen Automobilhersteller achten, wie es die deutsche Bundesregierung tut. Es gibt auch andere Mitgliedstaaten mit Automobilhersteller, die kleinere Autos herstellen.
2. Die Ölmenge ist endlich. In 50 Jahren wird sicher keiner mehr einen 3 Liter Benziner oder Diesel kaufen können. Deshalb werden in Zukunft mehr Elektroautos, Hybridautos, etc. produziert werden. Dies als reinen Werbegag zu bezeichen, halte ich für höchst fahrlässig.
3. Der überwiegende Teil der deutschen Autos geht ins Ausland. Im Ausland gibt es vielerorts Geschwindigkeitsbeschränkungen von 120km/h auf Autobahnen. Aus welchen Grund soll sich jemand dann ein 200PS starkes Auto kaufen, wenn er es sowieso nicht ausfahren kann? Das klassische Stadtauto wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
105 Antworten
Der 1.2 TFSI hört sich doch ganz gut an!
Eine Sekunde schneller auf 100 als der "alte" 1.6.
Und dann auch noch sparsamer und spritziger!
Klar hat das einen Haken. Der Motor wird mehr belastet.
Trotzdem ist es eine gute Lösung da man ja sparsam fahren kann wenn man will und den Motor nicht tritt.
Und wenn man weiß wie man einen turbogeladenen Motor zu fahren hat (schön warm fahren, nachlaufen lassen) wird der Motor auch hohe Laufleistungen mitmachen.
Mfg, Gecko
das problem ist nur, dass hubraumschwache motoren tendentiell eher getreten werden, als hubraumstarke motoren. ob nun mit oder ohne turbo. kleine motoren sind einfach weniger elastisch als große, was oft höhere drehzahlen mit sich führt.
desweiteren denken die meisten leute nicht daran, ob ihr motor warm gefahren ist und lassen ihn auch nicht nachlaufen.
addiert man alle faktoren zusammen - die mit dem downsizeing verbunden sind -, so ist es sehr wahrscheinlich, dass viele 1,2l motoren sehr schnell ihr lebensende erreichen werden. (was übrigens auch einigen 1,4ern bevorstehen wird)
richtig und wer is dran schuld? der autofahrer und nich der hersteller, warum müssen immer andere etwas gegen die eigene blödheit machen?
ich hatte vorher selber bloß autos mit max. 75 ps und die hab ich auch nich bis ultimo getreten,
1. weil es eh nichts bringt, da die luft einfach bei einer gewissen drehzahl raus is, da bringt es auch nichts sie höher zu treten
2. weil ich es einfach nich abkann meinen motor so jaulen zu hören und das haben sie mir bis jetzt auch immer gedankt!
ein kleines beispiel:
ich hatte mal einen kollegen, der hatte einen 70 ps peugeot und ich nen 65 ps Polo 9N, er hat seinen immer bis min. 5000 u/min in jedem gang gezogen, ich meinen aber immer so bei 3000 u/min hochgeschaltet (wenn wir mal nen bißchen schneller gefahren sind, jugendsünden 🙄) und er hat sich immer gewundert, warum er nich wirklich weggekommen is!
also ich bin der meinung, dass es genugend fahrer gibt für die dieser motor genau richtig is und deshalb hat er meiner meinung nach auch seine daseinsberechtigung!
wer ihn sich mit der vorstellung kauft, damit flott durch die gegend fahren zu können, dem kann auch nich mehr geholfen werden. manchmal muss man halt für seine dummheit bestraft werden und wenn das in diesem fall nen kapitaler motorschaden oder ein verabschieden des turboladers mit sich bringt, dann es halt so!
gruß tino
Ich hab auch nen Kumpel der seinen 1.2er 75 PS kalt schon hochtourig fährt.
Der biegt grundsätzlich im 1. Gang mit >5000 U/min ab.
Ich sage ja man muss Motoren auch gut behandeln damit sie lange leben und hohe Drehzahl ist nun mal gleich hoher Verschleiß!
Nen kalten Motor über 3500 U/min fahren rächt sich irgendwann.
Mfg, Gecko
Ähnliche Themen
Also ich weiß nicht was für ein Problem ihr habt...ich fahre fast nie über 5000 u/min in der Regel eig. bis max. 3000 und dann wird geschalten.
Selbst im 6. gang bei 200 km/h sind es nur 4000 u/min.
Ich fahren den 1.4 Motor zwischen 1500-3000u/min und damit fahre ich schon sehr spritzig.
Somit sehe ich auch keine Gefahr, dass ich meinen Motor sehr doll belaste.
Letztens hatte ich einen A5 mit 170ps der einen 1.8er Motor verbaut hatte und denn habe ich immer bis 3000 gezogen, da ist das Tacho anders gestaltet ist, so das man später schaltet. wenn man gewohnt ist bei 2000 zu schalten(A3 Tacho) macht man es da bei 3000(A5 Tacho) weil das Ziffernblatt anders gestaltet ist.
Ich bin sehr zufrieden mit meinen 1.4er und ich denke dass er lange halten wird ob wohl ich spritzig fahre.
...... also wenn es den A 3 mit Bi-Turbo und mehr Hubraum gegeben hätte ...... ich hätte ihn sofort gekauft .
140 PS sind zwar ok ..... der Leistungsunterschied zu 170 PS ist mir im Verhältnis zum Preisunterschied zu gering ..... und am Hubraum hat sich dann auch nix verändert ....
Bin auch der Meinung, zu einem sportlichen Auto gehört auch ein satter Motor .... ansonsten besser den zukünftigen A1 im Auge behalten ...
Wenn ich schon den Klang der Motörchen im A 3 höre .... oder bei Nacht beim Klima einschalten das Licht kurz dunkler wird und die Drehzahl in den Keller rumpelt ...... kriege ich die Placke ......
..... das hatte ich alles schon mal im Golf .
Aber jeder so wie er halt zufrieden ist .
Mir wäre eine Erweiterung des Fünfzylinder-Angebots am liebsten gewesen. Naja, hoffen wir mal auf bessere Zeiten 😁
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
...
Selbst im 6. gang bei 200 km/h sind es nur 4000 u/min.
...
das möchte ich aber bezweifeln!
gruß tino
bin ich aber gestern erst wieder gefahren...waren wenn ich mich recht erinnere zwischen 4100 und 4200 u/min
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
bin ich aber gestern erst wieder gefahren...waren wenn ich mich recht erinnere zwischen 4100 und 4200 u/min
damit hat er reicht.
bei 200 hat man knapp über 4000 Umdrehungen.
Ich denke man sollte für so einen Motor nicht unbedingt die MT'ler als Zielgruppe anvisieren. Diese sind ja im höchsten Maße autoafin und mäkelig.
Was schon erwähnt wurde ist die Käuferschicht - Frauen. Davon gibts hier wenige und somit geben sie auch keine Meinung ab. Aber wenn ich mal ein Erlebnis einer damaligen Freundin wiedergeben darf "Ich habe heute ein tolles Auto gesehen!" - "Was wars denn?" - "Ein Blaues!"
Und auch an dieser Stelle sollen nicht alle über einen Kamm gescherrt werden, ich kenne genauso Frauen mit Benzin im Blut, die auf alles stehen, was 2 oder 4 Räder hat.
Aber es gibt sie.
Genauso gibt es Opi Herbert, der mit Oma Inge einmal die Woche in den Nachbarort zum einkaufen fährt und den 1.2l nach 10 Jahren mit 17300km auf der Uhr verkauft.
Ich selbst fahre einen 1.4. und bei so einigen Aussagen frage ich mich, ob da schon mal jemand 1.4TFSI gefahren ist. Ich bin mit dem Auto bisher gerade mal 500km Autobahn gefahren... das war von Ingolstadt zurück nach DD und dann mal zum rumprobieren, als er so 1500km runter hatte. Das wars, meine normalen strecken sind in der 80% Stadt und 20%Landstraße. Für diese Geschwindigkeiten ist er ausreichend spritzig und dafür muss man ihn nicht quälen. Wie mein Vorredner geschrieben hat, bewegt man ihn da bei so 2000-3000 U/min.
Große Motoren faszinieren mich auch, Sportwagen, Limousinen Oldtimer, wenn ich Geld und Garagen zu Hauf hätte wär das alles meins, aber als Alltagsfahrzeug reicht dieser 1.4TFSI vollkommen. mir hat der 1.8er auch gefallen, aber bei ner Durchnittsgeschwindigkeit von 36km/h nach 1800km wären die 3000€ wohl falsch investiert gewesen.
Deswegen bin ich der Meinung, dass vielen auch der 1.2 TFSI reichen wird.
Zitat:
Original geschrieben von akbaL25
ein kleines beispiel:
ich hatte mal einen kollegen, der hatte einen 70 ps peugeot und ich nen 65 ps Polo 9N, er hat seinen immer bis min. 5000 u/min in jedem gang gezogen, ich meinen aber immer so bei 3000 u/min hochgeschaltet (wenn wir mal nen bißchen schneller gefahren sind, jugendsünden 🙄) und er hat sich immer gewundert, warum er nich wirklich weggekommen is!
Die kleinen nicht-aufgeladenen Rasenmäher fordern das aber auch geradezu heraus.
Wenn der 3-Zylinder Benziner mit 60 PS im Corsa warm ist zieh ich den auch regelmäßig im zweiten Gang bis 6000, einfach um nur irgendwie ein bischen voran zu kommen und nicht gefühlt stehen zu bleiben. Verschleiß und Spritverbrauch sind mir egal, bezahle ich nicht. Im Schnitt sind das dann auch nur 7,8 l/100 km bei der Fahrweise.
Downsizing ist übrigens zum großen Teil Lasterhöhung, also genau das, was ihr alle hier beschreibt. Benzinmotoren sind unter Volllast am effizientesten, wenn man mal von der Volllastanfettung bei Saugrohreinspritzern absieht.
ihr dürft nicht immer von euch ausgehen....hier sind die meisten autointeressiert bis autofanatisch....den Leuten hier jedes PS und jedes technische Detail wichtig...
die meisten in der "freien Welt" kaufen sich ein Auto um von A nach B zu kommen und da ist es wichtig, dass es schnucklig aussieht und zunehmend, dass es wenig frist...der Rest ist zweitrangig....davon kenne ich genug...
ich denke auch, dass sich der Motor durchsetzen wird...grad in der jetzigen Zeit....
Gruß
Marc
...... da muß ich Dir vollkommen Recht geben marc a3 !!!!!!!!!
Das vergisst man und ich auch leider immer wieder .