Info - neue AUDI Motoren

Audi A3 8P

Nur als Info für Interessierte:

Neue Motoren bei Audi
Audi erweitert die Motorenpalette der A3- und der A4-Baureihe. Künftig gibt es für den A3 und den A3 Sportback auch einen 1,2 Liter TFSI-Benziner, für den A4 und A4 Avant einen 3,0-Liter-TDI mit "clean Diesel"-Technologie.

Künftig mit auch mit 1,2 Liter TSFI-Benziner zu haben: der Audi A3.

Beim kleinen Benziner für den A3 kombiniert Audi - wie bei seinen TFSI-Aggregaten üblich - die Benzindirekteinspritzung mit einem Turbolader. Das Aggregat kommt auf 77 kW/105 PS und ein maximales Drehmoment von 175 Newtonmetern. Damit erreicht der A3-Dreitürer aus dem Stand in 11,1 Sekunden Tempo 100 und bringt es auf maximal 190 km/h. Den Verbrauch gibt Audi mit 5,5 Litern an (CO2-Ausstoß: 127 g/km). Die Auslieferung soll Anfang 2010 starten, Preise stehen nach Angaben eines Sprechers noch nicht fest.

"clean Diesel"-Technologie
Den neuen Turbodiesel für den A4 setzt Audi bereits im großen Geländewagen Q7 ein. Der Common-Rail-Direkteinspritzer leistet 176 kW/240 PS und kommt auf ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern. In 6,2 Sekunden absolviert die A4-Limousine den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt. Als Verbrauchswert nennt Audi 6,7 Liter (178 g/km).

Für besonders saubere Abgase soll bei diesem Motor die "clean diesel"-Technologie des Herstellers sorgen: Ein DeNox-Katalysator übernimmt in Verbindung mit dem Additiv "AdBlue" die Reduktion der schädlichen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser. Der Motor soll daher bereits die ab 2014 geltende Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Auch diese Motorvariante soll dem Sprecher zufolge Anfang 2010 auf den Markt kommen. Preise nennt Audi auch hier noch nicht.

Die beiden neuen Motorvarianten will Audi auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main (17. bis 27. September) vorstellen.

Quelle: ntv

Beste Antwort im Thema

Manchmal denke ich mir, dass es in diesem Forum nur Raser gibt und Autos unter 150PS gar nicht als Autos wahrgenommen werden.
Es gibt doch etliche Gründe, warum die Hersteller gezwungen sind, in den nächsten Jahren/Jahrzehnten verstärkt verbrauchsärmere und kleinere Motoren herzustellen:

1. Klimaproblematik. Die EU wird sicher nicht so sehr auf die Belange/Wünsche der deutschen Automobilhersteller achten, wie es die deutsche Bundesregierung tut. Es gibt auch andere Mitgliedstaaten mit Automobilhersteller, die kleinere Autos herstellen.
2. Die Ölmenge ist endlich. In 50 Jahren wird sicher keiner mehr einen 3 Liter Benziner oder Diesel kaufen können. Deshalb werden in Zukunft mehr Elektroautos, Hybridautos, etc. produziert werden. Dies als reinen Werbegag zu bezeichen, halte ich für höchst fahrlässig.
3. Der überwiegende Teil der deutschen Autos geht ins Ausland. Im Ausland gibt es vielerorts Geschwindigkeitsbeschränkungen von 120km/h auf Autobahnen. Aus welchen Grund soll sich jemand dann ein 200PS starkes Auto kaufen, wenn er es sowieso nicht ausfahren kann? Das klassische Stadtauto wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Stimmt, im Handschalter ist die Übersetzung  wirklich etwas "gewöhnungsbedürftig". Praktisch aber nicht  weiter relevant: Denn nach dem Schema 2-4-6 lebt es sich wunderbar.

Aber genug von BMW Motor-Schönheiten: Ich will im Audi A3 einen !!!BESSEREN!!! Motor haben, aber bitte OHNE Schrumpelsitze

Alternativ muss ich ein Audi FIS umbauen  *heheh*...  

Deine Antwort
Ähnliche Themen