Info - neue AUDI Motoren
Nur als Info für Interessierte:
Neue Motoren bei Audi
Audi erweitert die Motorenpalette der A3- und der A4-Baureihe. Künftig gibt es für den A3 und den A3 Sportback auch einen 1,2 Liter TFSI-Benziner, für den A4 und A4 Avant einen 3,0-Liter-TDI mit "clean Diesel"-Technologie.
Künftig mit auch mit 1,2 Liter TSFI-Benziner zu haben: der Audi A3.
Beim kleinen Benziner für den A3 kombiniert Audi - wie bei seinen TFSI-Aggregaten üblich - die Benzindirekteinspritzung mit einem Turbolader. Das Aggregat kommt auf 77 kW/105 PS und ein maximales Drehmoment von 175 Newtonmetern. Damit erreicht der A3-Dreitürer aus dem Stand in 11,1 Sekunden Tempo 100 und bringt es auf maximal 190 km/h. Den Verbrauch gibt Audi mit 5,5 Litern an (CO2-Ausstoß: 127 g/km). Die Auslieferung soll Anfang 2010 starten, Preise stehen nach Angaben eines Sprechers noch nicht fest.
"clean Diesel"-Technologie
Den neuen Turbodiesel für den A4 setzt Audi bereits im großen Geländewagen Q7 ein. Der Common-Rail-Direkteinspritzer leistet 176 kW/240 PS und kommt auf ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern. In 6,2 Sekunden absolviert die A4-Limousine den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt. Als Verbrauchswert nennt Audi 6,7 Liter (178 g/km).
Für besonders saubere Abgase soll bei diesem Motor die "clean diesel"-Technologie des Herstellers sorgen: Ein DeNox-Katalysator übernimmt in Verbindung mit dem Additiv "AdBlue" die Reduktion der schädlichen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser. Der Motor soll daher bereits die ab 2014 geltende Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Auch diese Motorvariante soll dem Sprecher zufolge Anfang 2010 auf den Markt kommen. Preise nennt Audi auch hier noch nicht.
Die beiden neuen Motorvarianten will Audi auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main (17. bis 27. September) vorstellen.
Quelle: ntv
Beste Antwort im Thema
Manchmal denke ich mir, dass es in diesem Forum nur Raser gibt und Autos unter 150PS gar nicht als Autos wahrgenommen werden.
Es gibt doch etliche Gründe, warum die Hersteller gezwungen sind, in den nächsten Jahren/Jahrzehnten verstärkt verbrauchsärmere und kleinere Motoren herzustellen:
1. Klimaproblematik. Die EU wird sicher nicht so sehr auf die Belange/Wünsche der deutschen Automobilhersteller achten, wie es die deutsche Bundesregierung tut. Es gibt auch andere Mitgliedstaaten mit Automobilhersteller, die kleinere Autos herstellen.
2. Die Ölmenge ist endlich. In 50 Jahren wird sicher keiner mehr einen 3 Liter Benziner oder Diesel kaufen können. Deshalb werden in Zukunft mehr Elektroautos, Hybridautos, etc. produziert werden. Dies als reinen Werbegag zu bezeichen, halte ich für höchst fahrlässig.
3. Der überwiegende Teil der deutschen Autos geht ins Ausland. Im Ausland gibt es vielerorts Geschwindigkeitsbeschränkungen von 120km/h auf Autobahnen. Aus welchen Grund soll sich jemand dann ein 200PS starkes Auto kaufen, wenn er es sowieso nicht ausfahren kann? Das klassische Stadtauto wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jowis74
Statt des 3.0 TDI`s würde mir schon der neue Biturbo Diesel aus dem Facelift T5 reichen. 180 PS und 400 Nm, das wär schon ein Spaß im A3. Weiß hier zufällig jemand, ob der noch für den 8P kommt?
Es ist eher ein 204 PS Motor angedacht, wird aber wohl erst im Golf kommen, ob er dann noch im 8P kommt steht noch in den Sternen...ich hätte so einen Motor auch gerne, auch gerne im A4...
Zitat:
Es ist eher ein 204 PS Motor angedacht, wird aber wohl erst im Golf kommen, ob er dann noch im 8P kommt steht noch in den Sternen...ich hätte so einen Motor auch gerne, auch gerne im A4...
Den kenne ich, der wurde mal in einer Studie vorgestellt. Aber der 180 PS Diesel ist jetzt zumindest in Serie verfügbar. Könnte mir vorstellen, daß er in nächster Zeit den 170er quer durch alle Modellreihen ablöst und er dann noch als weitere stärkere Ausbauversion mit so 210-220 PS kommt für Autos mit quereingebauten Motor, (z.B. Passat). Bei Audi würde ab A4 der 2.7 TDI dann wegfallen und durch den in der Leistung abgespeckten Version mit 211 PS ersetzt werden.
Aber alles natürlich Spekulation, für mich würde es aber so am logischsten sein.
Moin...
bringt Audi nun endlich das Gegenstück zum 123d? (TOP Motor und sehr zufrieden)...
nur: Was sollte ich denn 5/2011 kaufen? noch mal nen 1er? aus Sicht von Audi sicher nicht so optimal ;-)
Also: A3, 2,0 TDI, min. 21x PS, DSG, Quattro, gescheites Navi mit Internet, WLAN, und ACC,
natürlich das übliche Geraffel inkl.
GEKAUFT! (noch jemand Interesse?)
mfg robojr
6-Zylinder-Diesel wie der 2.7 TDI oder 3.0 TDI passen nicht in den A3, da Längseinbau vs. Quereinbau. Davon kann man lange träumen, wird nicht kommen können. Irgendwo müssen das Getriebe und die ganzen Zusatzaggregate ja hin. An einen VR6-Diesel glaube ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von robojr
Moin...
bringt Audi nun endlich das Gegenstück zum 123d? (TOP Motor und sehr zufrieden)...
Der 123d ist ein Überbleibsel aus der Zeit vor der Wirtschaftskrise.
Der 2.0 TDI hat durch die Bank auch seine Anfälligkeiten. Seid ihr wirklich scharf auf eine noch stärker aufgeblasene Version davon, die damit potenziell noch anfälliger für Defekte ist? Gleichzeitig die Leistung drastisch auf über 200 PS zu erhöhen und die Zuverlässigkeit zu steigern gleicht einer Quadratur des Kreises.
Dem 125 kW 2.0 TDI hat man ja in der CR-Variante wieder Zuverlässigkeit beigebracht. Jetzt gleich wieder die Leistung brachial steigern, so dass dann hier wieder die langen Problemthreads aufpoppen? Oder etwas unausgegorenes auf die Beine stellen, wo die versprochene Serienleistung nicht erreicht wird?
Zumal momentan Sprit-sparende Motoren gefragt sind. Die verkaufen sich wie blöde, siehe 1.4 TSI/TFSI. Und auch für die Hersteller ist es enorm wichtig, die Flottenverbräuche auf dem Papier zu senken, bevor das EU-Zwangsgesetz kommt.
Ich erwarte daher eher weitere Ausbaustufen vom 1.6 TDI als einen stärkeren 2.0 TDI. Vielleicht zeichnet sich am Horizont auch wieder ein 1.2 TDI ab.
Beim BlueMotion-basierten A3 1.6 TDI wird es jedenfalls meiner Meinung nach nicht bleiben. Und dort wird auch der Innovationsfokus für die nächste Zeit liegen, auch wenn das "ungeil" für uns Freaks ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der 123d ist ein Überbleibsel aus der Zeit vor der Wirtschaftskrise.
Bestimmt nicht, er ist eher das Resultat davon. Vor nicht allzu langer Zeit mußte dafür ein 3 Liter Diesel herhalten, um diese Leistungs- und Drehmomentwerte zu erreichen. Und jetzt schafft das auch ein 2 Liter. Und beim T5 hat ja auch auch der neue 180 Biturbo den alten Reihen 5 Zylinder ersetzt. Und wozu das ganze? Die Antwort hast Du selber schon beantwortet, wegen dem Flottenverbrauch. Ich bin mir sicher, daß es hier einige A3 Fahrer gibt, die sich über einen noch stärkeren Diesel wie den 123d sehr freuen würden, so wie ich mich über einen 180 PS beim A3.
Zitat:
Original geschrieben von jowis74
Bestimmt nicht, er ist eher das Resultat davon.Zitat:
Der 123d ist ein Überbleibsel aus der Zeit vor der Wirtschaftskrise.
Den Motor gibt es seit 2007. Der 123d ist das perfekte Beispiel für eine übrig gebliebene Vor-Wirtschaftskrisen-Entwicklung.
Heute würde man den gleichen Motor mit ein paar Effizienz-Maßnahmen drumherum und 2-3 Liter weniger Durchschnittsverbrauch lieber mit 100 PS verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von jowis74
Ich bin mir sicher, daß es hier einige A3 Fahrer gibt, die sich über einen noch stärkeren Diesel wie den 123d sehr freuen würden, so wie ich mich über einen 180 PS beim A3.
Ja. Ich wäre ja auch dafür. Es ist aber nicht zeitgemäß und deshalb kommt da momentan auch nichts.
Was einzelne Fahrer freut, ist aber uninteressant, es zählt, womit sich am meisten Geld machen lässt. Und das ist die große Masse, die derzeit klamm in der Kasse ist, sparsame Autos fahren will und gerne zu politisch korrekten Öko-Autos mit geringer Steuerlast greift. Siehe 1.4 TFSI/TSI. Ewig lange Wartezeiten, wenn man diesen Motor bestellt. Die Produktion kommt gar nicht nach. VW hat jetzt sogar schon den 1.8 TSI nachgeschoben als Lückenfüller, obwohl der mehr verbraucht für die selbe Leistung.
Zitat:
Es ist aber nicht zeitgemäß und deshalb kommt da momentan auch nichts.
Nicht zeitgemäß? Ich bitte Dich, da gibts ganz andere Motoren, die nicht mehr zeitgemäß sind. Ich find ihn sehr wohl zeitgemäß. Irgendwie hab ich das Gefühl, Du kommst bisl aus der grünen Ecke und würdest am liebsten alle Motoren über 125 PS bzw. mit über 110 Gramm CO2 Ausstoß pro km sofort verbieten. Aber das CO2 Thema geht mir ehrlich gesagt sowieso am A... vorbei.
Ahh ja: sehr interessant: bei einem 45-50 TEUR A3 verdient Audi nix, schon klar :-)
Leute: was ist denn Zeitgeist? Effizienz, richtig? meinetwegen können die auch noch ein richtiges Hybridmodul einbauen, wie zB diese "Allrad" Variante per Elektromotor an der "nicht" angetriebenen Achse. (Audi hinten, BMW vorne) so das man zB bis zu 50 km (= tgl Arbeitsweg zB ) rein elektrisch fahren könnte. Aufladung per Steckdose. (habe Solaranlage auf dem Dach) sonst als Booster für zusätzliche Nm.
Was die Diskussion um Defekte / Standfestigkeit betrifft: Lt. meiner Fage in div. Foren und in der Werkstatt: 123d als Liegenbleiber? Fehlanzeige, jedenfalls was Motorenprobleme betrifft. Wartung? war mit 48 Tkm erst 1 x zum Ölwechsel, mit den TDI´s war ich da sicher 1-2 mal mehr dort früher (Golf3, 4, A3)
Tipp: - die Öko - Alternative:
tata nano, das ist sicher auch bei manchen im Kopf.. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von jowis74
Irgendwie hab ich das Gefühl, Du kommst bisl aus der grünen Ecke und würdest am liebsten alle Motoren über 125 PS bzw. mit über 110 Gramm CO2 Ausstoß pro km sofort verbieten. Aber das CO2 Thema geht mir ehrlich gesagt sowieso am A... vorbei.
Ja, deshalb fahre ich auch einen 2.0T mit quattro-Option als schweren Sportback. Weil diese Kombi so Öko ist mit 10 Litern Super-Plus im Schnitt.
Ich spreche lediglich die unbequemen Wahrheiten aus. Momentan ist nunmal anderes gefragt als "schneller - höher - weiter".
BMW hat keine Konkurrenz zum 1.6 TDI auf Lager. Darum geht es. Nicht darum, wer momentan den stärksten Diesel in der Kompaktklasse baut. BMW hat keinen Vorsprung, sondern läuft der Entwicklung hinterher. Und das jetzt nicht nur bei den Benzinern, sondern auch beim Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ja, deshalb fahre ich auch einen 2.0T mit quattro-Option als schweren Sportback. Weil diese Kombi so Öko ist mit 10 Litern Super-Plus im Schnitt.Zitat:
Original geschrieben von jowis74
Irgendwie hab ich das Gefühl, Du kommst bisl aus der grünen Ecke und würdest am liebsten alle Motoren über 125 PS bzw. mit über 110 Gramm CO2 Ausstoß pro km sofort verbieten. Aber das CO2 Thema geht mir ehrlich gesagt sowieso am A... vorbei.Ich spreche lediglich die unbequemen Wahrheiten aus. Momentan ist nunmal anderes gefragt als "schneller - höher - weiter".
Aber Du würdest Dich freuen, wenn Audi einen neuen 2.0 TFSI Motor rausbrächte, mit bisl mehr PS und Drehmoment, der aber besser geht und trotzdem nicht mehr oder sogar etwas weniger verbraucht. Und jetz weißt Du, warum ich hoffe, daß der 180er TDI kommt.
Zitat:
Original geschrieben von jowis74
Aber Du würdest Dich freuen, wenn Audi einen neuen 2.0 TFSI Motor rausbrächte, mit bisl mehr PS und Drehmoment, der aber besser geht und trotzdem nicht mehr oder sogar etwas weniger verbraucht. Und jetz weißt Du, warum ich hoffe, daß der 180er TDI kommt.
So in etwa, ja. Ich hoffe auf die nächste 1.8 TFSI-Generation mit Bremsenergie-Rückgewinnung und dann vielleicht ~230 PS. Auf dem Papier wird der dann weniger verbrauchen und in der Realität mit etwas Glück durch den Downsizing-Effekt auf dem 2.0T-Niveau bleiben.
Momentan geht's aber wie schon gesagt darum, die Massenmodelle so effizient wie möglich zu bekommen, nicht um neue Leistungshöhen. Deswegen hat es Audi wohl auch bleiben gelassen, auf der IAA den TT-RS-Motor im A3 als RS3 zu bringen. Obwohl das mit Abstand der geilste A3 wäre, den man sich nur vorstellen kann. Das ist aber eben momentan nicht gefragt, so komisch das auch sein mag.
Deshalb hat BMW keinen Vorsprung, sondern hängt zurück. Ein Gegenstück zum 1.6 TDI hat BMW nicht zu bieten. Und BMW hat auch keinerlei sparsame und trotzdem Beschleunigungs-starke Benziner à la 1.4 TFSI.
Ich hoffe ich darf nochmal was zum besten geben😉
Irgendwo ist es mir eigentlich egal welcher Hersteller wie weit ist,
einzig allein muß jeder für sich entscheiden wieviel Er an der
Tanksäule tankt, bezahlen muß der Fahrer.In Moment gibt es noch kein
Hybridfähiges Fahrzeug im VAG verbund wie z.B. eine Konkurrenz
aus Japan.Die CO2 Diskussionen bei Fahrzeugen sind sowieso blödsinn, an Häusern, Industrie und Kraftwerke wird der größte Teil an CO2 produziert.
Also politsch motivierte Kräfte wollen neue Impulse setzen, aber machen es der Automotive schwer diese Visionen umzusetzen, die aber teuer erkauft werden und der Markt gar nicht her gibt, wieviel soll den bitte schön ein deutsches Hybrid Fahrzeug dann kosten?
ich will einfach den effizientesten Kompaktwagen haben, der die besten Fahleistungen bringt.
und da macht dem 123d derzeit keiner was vor!
138g CO² macht 18 g über der Grenze. gut, das ich sogar noch die alte Steuer zahle (308 EUR) sonst würde der Staat ja sogar noch weniger bekommen.
Schneller - höher - weiter ... ist nicht gefragt: sehr interessant.
Was denn sonst? kleiner, sparsamer, billiger? ich sag ja: Tata Nano - mal sehen, wie lange diese Teile noch auf sich warten lassen hierzulande.
Zumindest ist mein Prognose für den kommenden A1 das noch ein 1,0TFSI
4Zylinder kommen wird , 3 Zylinder nicht, weil sonst die Massen- und Momentkräfte bei einem 3Zylinder nicht ausgeglichen werden können.
Danach denke ich wird auch HCCI bei größeren Motoren einzug halten, aber dann ohne mich (Pleuelstangen Mechanik), bis dahin hab ich dann wieder ein Diesel.😁
Gruss
Robsen
Zitat:
Original geschrieben von robojr
ich will einfach den effizientesten Kompaktwagen haben, der die besten Fahleistungen bringt.
und da macht dem 123d derzeit keiner was vor!138g CO² macht 18 g über der Grenze. gut, das ich sogar noch die alte Steuer zahle (308 EUR) sonst würde der Staat ja sogar noch weniger bekommen.
Schneller - höher - weiter ... ist nicht gefragt: sehr interessant.
Was denn sonst? kleiner, sparsamer, billiger? ich sag ja: Tata Nano - mal sehen, wie lange diese Teile noch auf sich warten lassen hierzulande.
Dann müßte nur noch eine Alpina Version davon rauskommen, ein D1 Biturbo...😁
Das einzige, was man beim 123d vielleicht kritisieren kann, ist seine gegenüber 120d und 118d kürzere Übersetzung, obwohl er eigentlich genügend Power hätte, eine längere Übersetzung locker zu verkraften. Aber wie gesagt, nur ein Schönheitsfehler.