Immer mehr Geräusche im Innenraum
Hallo,
ich habe das Gefühl ich höre immer mehr geknarze, gekrächtse und gepolter im Innenraum.
Die Kunststoffverkleidungen scheinen massiv zu arbeiten, gerade jetzt bei den niedrigen Außentemperaturen. Die Türgummis habe ich das Gefühl (obwohl mit Gummipflege behandelt) kleben an den Holmen und erzeugen bei jeder Unebenheit ein nervendes Geräusch, wie wenn es sich losreißt.
Allgemein knarzt das Kunststoff beim Arm auflegen, anfassen, Tür zuziehen etc.
Vom kofferraumdeckel kommen auch Klappergeräusche.
Ich hab so langsam die Schnauze voll von Volvo.
War schon 3 mal in der Werksatt wegen diesem Scheiß. Es war weg - jetzt kommt es stärker wieder.
Habt ihr auch ähnliche Probleme beim XC60 oder neige ich zum Überbewerten?
Beste Antwort im Thema
Das beruhigende an diesem Thread ist, das ich nicht der einzige Geräusche-Paranoide hier bin.
Ich habe mich wahrscheinlich wie viele andere hier von dem faszinierend wirkenden Design der 60er Reihe beeindrucken lassen. Sie sind ein echter Hingucker und das wird auch in den Medien immer wieder lobend erwähnt. Weiterhin gefällt mir die Haptik im Inneren des Fahrzeugs, das Lenkrad, das aufgeräumte, klare und stylische Cockpit - das sieht alles -auch ohne Wurzelholz und 20 Zoll Monitor- sofort nach Premium aus. Die Sitze sind sehr bequem, so dass man sich sofort geborgen fühlt und am liebsten 500 km am Stück fahren möchte. Der 5-Zylinder war genau die richtige Entscheidung und klingt schön sportlich und fährt sich auch genao so. Die Soundanlage (High Performance) ist wohl definitiv unter den Top 3 sämtlicher automobiler serieller Werk-Hifi-Systeme einzuordnen. Mittlerweile höre ich die neuesten Alben und Lieblingsmusikstücke kaum noch in der Highend-Surround-Anlage zu Hause, sondern lieber im Auto.
Aber in letzter Zeit muss ich die Anlage sofort nach dem Anlassen des Motors "laut" aufdrehen, um die verschiedensten Geräusche im Auto nicht mehr wahrnehmen zu müssen. Angefangen vom aufdringlichen Knarzen des Lenkrades bis hin zum Poltern aus dem Kofferraumbereich und dem Surren aus den B-Säulen ! In einem Wagen der gerade mal 25000 km gelaufen ist und noch nicht mal 2 Jahre alt ist - für mich ein NoGo !
Mittlerweile "fürchte" ich mich über Kopfsteinpflaster oder Querfugen zu fahren - geschweige denn einzuparken (dann ist das Knarzen des Lenrades besonders schlimm). Das ist zwar irgendwo paranoid und ggf. ein wenig übertrieben...aber könnte vielleicht daher kommen, dass man von einem 45.000 Euro Auto nicht bei jeder Fahrt schmerzlich daraufhin gewiesen werden möchte, dass man dieses Klappern und Knarzen auch für 30.000 Euro weniger bei den sogenannten Nicht-Premium-Herstellern bekommen hätte.
Schade ! Bin momentan einfach nur genervt und als Volvo-Fan ein bisschen enttäuscht...
118 Antworten
Bei Volvo sind laut meinem Händler einmal die Schwingungen der Plastikteile bzw. gewisse Resonanzen ein Problem (hier hilft die Bitumenmatte) Zum anderen die Stellen wo Plastik auf Plastik geht (hier hilft Filzband).
Volvo spart hier seit einigen Jahren extrem, aber das machen die anderen Hersteller genau so. Jedes Auto was ich in der Vergangenheit hatte musste direkt beim Händler nachgebessert werden. Dabei machten meine diversen BMW keine Ausnahme.
Wenn es euch stört müsst ihr es innerhalb der Garantiezeit bemängeln. Das es heute stärker zu Tage tritt als noch vor zehn Jahren liegt auch daran das die Autos insgesamt wesentlich leiser geworden sind.
Jetzt habe ich zu diesem Thema wirklich wieder lange meine Finger still gehalten, aber in letzter Zeit geht mir ein Geräusch schon auf den Keks:
Bei mir knistert die Tachoeinheit beim Losfahren wenns halt kalt ist draußen wirklich wie ein Kaminfeuer!!
Wenn mal irgendwann die 20°C Innenraum erreicht sind, dann ist da nichts mehr zu hören.
Aber bei in letzter Zeit doch vielen kürzeren Strecken und den noch herrschenden Temperaturen nervt es doch sehr. Vor allem: es passt einfach nicht zum Rest der Fahrzeugs. Alles wirkt solide, hochwertig, haptisch bin ich immer noch so zufrieden mit meinem Elch, das liebe ich.
Aber akustisch hinkt das gewaltig. Als ich neulich das Gepäcknetz habe einbauen lassen, da hat mit der Werkstattmeister die Heckklappe eingefettet (also das Scharnier), seitdem ist das Zittern aus dem Bereich weniger geworden (nicht gänzlich verschwunden!). An der B-Säule wurde nichts gemacht, alle Clips oder Befestigungen wurden überprüft und es war nichts locker. Ich habs mal an einem Showroom V70 getestet, die Innenverkleidung der B-Säule hat einfach Spiel, wenn man dagegen drückt. Hmm, Konstruktionsbedingt, nun gut, kann ich mit leben, denn das Geräusch ist selten zu vernehmen.
Aber was einfach nicht geht, ist das Kaminfeuerknistern, weil es mich direkt "anstrahlt". Aber wie soll man das beseitigen können? Hats jemand hier schon erfolgreich lösen können? Es sind Kunststoffe, die sich eben ausdehnen, die materialtechnisch nicht gut miteinander harmonieren, die schlecht aneinandergepasst sind. Das ist für so ein eigentlich ausgereiftes Modell ein Armutszeugnis. Da hilft mir auch meine dicke Volvobrille nicht drüber hinweg 🙁
Gerade beim V70 will es mir nicht in den Kopf, dass nach so langen Baujahren diese Fehler auftauchen. Gerade an das schwedische Werk (da werden die V70 ja ausschließlich gefertigt) hatte ich großes Vertrauen.
Wenn ich mir jemals etwas anderes als einen Elch holen sollte, dann sicherlich wegen solch einem Fauxpas!
Ok, ich weiß was ich alles Gute an meinem Volvo habe, und wahrscheinlich bietet wieder ein Elch all das, was ich an ein Automobil an Erwartungen setze am besten.
Aber wenn die Verarbeitung weiter so "schlampig" sein wird, überlege ich nochmal ganz genau.
So genug geärgert...ich geh den SchwarzElch striegeln 😁
Ich amüsiere mich köstlich über manche der Beitrage; Ist ja ganz normal, bei der Qualität wurde zwar eingespart - das machen die anderen aber genauso. Die Autos sind ja heute viel leiser - deswegen hört man das "Geknister" besser (wer das geschrieben hat sollte sich mal das allgemeine Geräuschniveau eines XC60 anhören - "leise" ist hier wahrlich ein dehnbarer Begriff). Und überhaupt die Winter sind so kalt, das Material muss arbeiten - ohne Tarifvertrag - da kann man schon mal mürrisch werden und zu knacken beginnen.
Auf den Punkt gebracht: Volvo hat ein Verarbeitungsproblem im Innenraum. Im Fall des XC60 betrifft das nich nur die nervenden Geräusche - welche für die mangelnde Verarbeitungsqualität spricht - sondern auch die zweifelhaften Materialien der Türverkleidung (wer hat hier noch keine Dellen durch die Gurtschnalle?), die Einpassung der Seitenwangen an den Rücksitzenlehnen, das dellenhafte Leder welches auf der fahrerseitigen Sitzwange bereits nach 70k Risse zeigt (wenn man hier im Forum sucht findet man Beiträge, dass das "T-Tex-Material" keine 100k hält und zu reissen beginnt). Wo konstruktive Kritik angebracht ist muss man diese auch äussern können.
Dieses ganze Geknister und Geknarrze kann der feinen Dame des Herrn Zahnarzt welche den edlen Elch vorzugsweise gerne zu Friseurterminen chauffiert wohl schon mal entgehen - nach einem Jahr und 70k km in der Rumpelkiste bin zumindest ich mehr als entnervt...
Stell ihn doch zum Händler, soll der sich damit spielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Aber akustisch hinkt das gewaltig. Als ich neulich das Gepäcknetz habe einbauen lassen, da hat mit der Werkstattmeister die Heckklappe eingefettet (also das Scharnier), seitdem ist das Zittern aus dem Bereich weniger geworden (nicht gänzlich verschwunden!).
Heckklappe , wie schon mehrfach empfohlen, Klebeband um den Bügel und das war`s mit den Geräuschen. B-Säule, da muss ein Clip etwas straffer gebogen werden.
Aber ich versteh Euch nicht..., warum stellt Ihr die Kisten nicht in der Garantiezeit auf den Hof des 🙂 und lasst es abstellen. Die Geräusche sind nicht normal und für die Meisten gibt es garantiert Lösungen, die schon bekannt sind. Wenn nicht, dann muss der 🙂 halt mal suchen..., ich seht das wie C70treiber.
Ich hatte bei XC702008 meine Knarzereihen, da mussten die ran, ich hab bei der Suche und Lösung unterstützt und dann war Ruhe..., auch wirklich Ruhe. Beim Neuen habe ich noch´nichts zu meckern gehabt (nur bei gröbsten Kopfsteinpflaster knistert es mal leise von derBeifahrerseite ,ist beim nächsten Aufenthalt in der werkstatt dann fällig). Volvo kann also ruhige Innenräume und ich meine wirklich ruhig, denn beim T6 hört man deutlich mehr, als beim Diesel, gerade wenn es kalt ist.
Also lasst eure Spezis mal machen bis es erledigt ist..
Gruß
KUM
Aber das Problem ist dich: wie kann ich das als Firmenwagenfahrer machen? Ich wohne nicht in der Näher des ausliefernden Händlers. Der hatte mir ja ohne Murren angeboten, sollten noch mehr Geräusche auftauchen, dann lassen sie den Wagen einen Tag mal da. Nur der Gute ist in Frankfurt, da bin ich aber nicht so häufig mit dem Auto.
Sollte das denn ein anderer Händler machen können? Die Garantie (ist das 1 Jahr??) sollte ja Volvo-gebunden und nicht Händlerbezogen sein, oder?
VG moncheeba
Jeder VOLVO Händler macht das. Mein ausliefernder Händler ist bei Heidelberg, mein "pflegender " Händler ist in MD.
Das beruhigende an diesem Thread ist, das ich nicht der einzige Geräusche-Paranoide hier bin.
Ich habe mich wahrscheinlich wie viele andere hier von dem faszinierend wirkenden Design der 60er Reihe beeindrucken lassen. Sie sind ein echter Hingucker und das wird auch in den Medien immer wieder lobend erwähnt. Weiterhin gefällt mir die Haptik im Inneren des Fahrzeugs, das Lenkrad, das aufgeräumte, klare und stylische Cockpit - das sieht alles -auch ohne Wurzelholz und 20 Zoll Monitor- sofort nach Premium aus. Die Sitze sind sehr bequem, so dass man sich sofort geborgen fühlt und am liebsten 500 km am Stück fahren möchte. Der 5-Zylinder war genau die richtige Entscheidung und klingt schön sportlich und fährt sich auch genao so. Die Soundanlage (High Performance) ist wohl definitiv unter den Top 3 sämtlicher automobiler serieller Werk-Hifi-Systeme einzuordnen. Mittlerweile höre ich die neuesten Alben und Lieblingsmusikstücke kaum noch in der Highend-Surround-Anlage zu Hause, sondern lieber im Auto.
Aber in letzter Zeit muss ich die Anlage sofort nach dem Anlassen des Motors "laut" aufdrehen, um die verschiedensten Geräusche im Auto nicht mehr wahrnehmen zu müssen. Angefangen vom aufdringlichen Knarzen des Lenkrades bis hin zum Poltern aus dem Kofferraumbereich und dem Surren aus den B-Säulen ! In einem Wagen der gerade mal 25000 km gelaufen ist und noch nicht mal 2 Jahre alt ist - für mich ein NoGo !
Mittlerweile "fürchte" ich mich über Kopfsteinpflaster oder Querfugen zu fahren - geschweige denn einzuparken (dann ist das Knarzen des Lenrades besonders schlimm). Das ist zwar irgendwo paranoid und ggf. ein wenig übertrieben...aber könnte vielleicht daher kommen, dass man von einem 45.000 Euro Auto nicht bei jeder Fahrt schmerzlich daraufhin gewiesen werden möchte, dass man dieses Klappern und Knarzen auch für 30.000 Euro weniger bei den sogenannten Nicht-Premium-Herstellern bekommen hätte.
Schade ! Bin momentan einfach nur genervt und als Volvo-Fan ein bisschen enttäuscht...
@ Jürgen, ja und dann machen die das, obwohl es ein Leasingauto von Leaseplan ist? Ich meine es wäre zu schön um wahr zu sein. Ich werde es demnächst mal bei einem Volvo Händler in meiner bald "neuen" Umgebung versuchen, wir ziehen diese Woche/jetzt grade eben um (aber Zeit für MT Volvo Forum muss sein 😁 )
Das Erstaunliche ist ja auch: vorhin bin ich ein paar KM mit meinem alten V40 gefahren, ich meine das gute Stück ist von Ende 1998, das sind bald schlappe 15 Jahre bei fast 160TKM (das ist nicht so viel).
Und weniger Plastik ist da sicher nicht verbaut, aber: ein Knarzen aus dem Innenraum oder Armaturenträger?? Kannste vergessen!! Da ist nur das altbekannte Poltern der Hinterachse zu vernehmen, aber diese Geräuschkulisse ist bei weitem nicht so schlimm...
Zitat:
Original geschrieben von okumonux
Auf den Punkt gebracht: Volvo hat ein Verarbeitungsproblem im Innenraum.
Was Geräusche angeht sehe ich das auch so. Die Materialien hingegen erscheinen mir hochwertig. Ein probegefahrener V70 II Mj. 2006 hat geknarzt, mein V70 hält sich mittlerweile bis auf die Mittelkonsole größtenteils zurück und wurde zweier Geräuschquellen beim 🙂 entledigt und ein heute gefahrener neuer V40 knackste auch leise im Gebälk.
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Heckklappe , wie schon mehrfach empfohlen, Klebeband um den Bügel und das war`s mit den Geräuschen. B-Säule, da muss ein Clip etwas straffer gebogen werden.
So ist es. Das B-Säulenknacken ist bei meinem 🙂 bekannt und wurde behoben, die Verwindungsgeräusche der Heckklappe habe ich mit der Klebebandmethode selbst abgestellt. Es gibt also in diesen und sicher auch vielen anderen Fällen Abhilfe, auch wenn es etwas lästig ist, den Wagen wegen sowas 1-2 Tage zum 🙂 zu stellen. Ich bin von manchen vorigen Autos aber anderes gewohnt und deshalb da vielleicht nicht ganz so pingelig. Bei einem 1998 neu gekauften Golf IV waren Innenraumgeräusche noch das kleinste Problem, mein 1. Saab 9-5 war im Schnitt alle 3 Wochen wegen irgendeinem Defekt in der Werkstatt und auch der Vectra, mit dem ich zufrieden war, wollte teilweise mehrmals im Jahr in die Werkstatt, weil was technisches den Dienst quittiert hat. Der V70 hingegen hatte heute den 2. Werkstatttermin in einem Jahr. Der 1. war wegen eines Defekts am el. anklappbaren Außenspiegel und dem B-Säulenknacken, der 2. heute war die reguläre Inspektion.
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
@ Jürgen, ja und dann machen die das, obwohl es ein Leasingauto von Leaseplan ist? Ich meine es wäre zu schön um wahr zu sein. Ich werde es demnächst mal bei einem Volvo Händler in meiner bald "neuen" Umgebung versuchen, wir ziehen diese Woche/jetzt grade eben um (aber Zeit für MT Volvo Forum muss sein 😁 )
Ich bin zwar nicht Jürgen, aber ja, jeder Händler (europaweit) muß Garantiereparaturen, bzw. Mängel beheben. Auch offensichtlich "unnatürliche" Geräusche sind ein Sachmangel. Und da ist es egal, ob der Wagen geleast, privat bar bezahlt oder von der Oma geschenkt wurde. In der Neuwagengarantie sind alle gleich. Wie soll das denn funktionieren, wenn Du geschäftlich z.B. in Budapest oder Flensburg bist und Dein Wagen in der Garantie einen Defekt erleidet? Dann ist die nächstgelegene Vertragswerkstatt zuständig.
Bei mir hat sich mal ein Saab-Händler quergestellt, als ich meinen nicht dort gekauften 9-5 wegen eines auf Garantie zu behebenden Mangels abgeben wollte. Das war dann aber nach einem Anruf beim Importeur schnell geklärt. Aber so weit sollte es natürlich im Normalfall nicht kommen.
Hi,
ihr sprecht mir sooo aus der Seele !
Mir gehen die verschiedenen Geräusche, Geknarze und Gefiepe so langsam echt auf den S 🙁🙁 k .
Ich dachte dass es von meinem V70 III D5 BJ 2007 bis zum aktuellen T6 BJ 2011 Qualitätsfortschritte gäbe. Aber nein - wie auch schon beim XC 90 : Je mehr Kilometer desto mehr Geräusche ...
Klar war ich andauernd beim Einigermassenfreundlichen, aber beim Vorführen ist dann immer kaum was zu hören. Ist ja auch echt tricky und ich mache den Monteuren keinen Vorwurf.
Dann sitzt du es wieder bis zum nächsten Leasing aus und hoffst auf Besserung - Fehlanzeige.
Vor allem sind die kleinen Nervgespenster so stark temperaturabhängig dass die Lokalisierung oft unmöglich ist.
Mein V70 ist echt klasse - nicht perfekt aber technisch prima. Aber die Geräusche nerven mich so, das ich mittlerweile nach all den tollen Jahren bei Volvo über einen Wechsel zu Audi oder BMW nachdenke.
Mal sehen - habe ja noch 2,5 Jahre und 60.000 km vor mir ...
Wünsche viele Grüße und Premiumsound mit Subwoofer ( das hilft wenigstens mir manchmal 😉 )
Alex
Kannst vergessen, Audi und BMW sind da nicht wesentlich besser. Bei BMW ist die Materialqualität im Innenraum im Sturzflug. Vom neuen 3er war ich letztens (in Vollausstattung gefahren) sehr enttäuscht und fassungslos wie man für so viel Geld eine solche Qualität abliefern kann.
😰
Echt ? - die Audis und BMW ( A4, A6, 5er ) bei denen ich mitfuhr machten einen soliden Eindruck und die Besitzer sind zufrieden.
Wie sieht´s bei Rolls Royce und Maibach aus 😛 ? Hat jemand Erfahrung ?
Unsere 2 V50 in der Familie sind absolut super und auch der V70 II ( BJ 2005 - 110.000 KM ) von Vatern ist annähernd knarzfrei.
Jetzt wird´s ja wieder wärmer - da verschwinden dann einige Auftaugeräusche. Dafür kommen dann bis zum heißen Sommer noch ein paar Hitzeausdehnungssounds dazu. Gut, dass es wenigstens etwas Abwechslung gibt 😉 ...
Ich werde weiterhin meinen Händler nerven - habe sowieso noch einige Baustellen http://www.motor-talk.de/forum/maengelliste-meines-v-70-t4286585.html
Gruß, Alex
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Kannst vergessen, Audi und BMW sind da nicht wesentlich besser. Bei BMW ist die Materialqualität im Innenraum im Sturzflug. Vom neuen 3er war ich letztens (in Vollausstattung gefahren) sehr enttäuscht und fassungslos wie man für so viel Geld eine solche Qualität abliefern kann.
Aus meiner Sicht bringst du Qualität und Haktik durcheinander. Die Anmutung der Materialien war, in den Volvos, die ich gefahren habe, besser als bei BMW und Audi. Von Qualitätsproblemen (Passfähigkeit, Funktion, Klappern), die meist auch erst nach einigen Tausend KM eintreten, habe ich beim 3er noch nichts negatives gehört.