Immer mehr Geräusche im Innenraum
Hallo,
ich habe das Gefühl ich höre immer mehr geknarze, gekrächtse und gepolter im Innenraum.
Die Kunststoffverkleidungen scheinen massiv zu arbeiten, gerade jetzt bei den niedrigen Außentemperaturen. Die Türgummis habe ich das Gefühl (obwohl mit Gummipflege behandelt) kleben an den Holmen und erzeugen bei jeder Unebenheit ein nervendes Geräusch, wie wenn es sich losreißt.
Allgemein knarzt das Kunststoff beim Arm auflegen, anfassen, Tür zuziehen etc.
Vom kofferraumdeckel kommen auch Klappergeräusche.
Ich hab so langsam die Schnauze voll von Volvo.
War schon 3 mal in der Werksatt wegen diesem Scheiß. Es war weg - jetzt kommt es stärker wieder.
Habt ihr auch ähnliche Probleme beim XC60 oder neige ich zum Überbewerten?
Beste Antwort im Thema
Das beruhigende an diesem Thread ist, das ich nicht der einzige Geräusche-Paranoide hier bin.
Ich habe mich wahrscheinlich wie viele andere hier von dem faszinierend wirkenden Design der 60er Reihe beeindrucken lassen. Sie sind ein echter Hingucker und das wird auch in den Medien immer wieder lobend erwähnt. Weiterhin gefällt mir die Haptik im Inneren des Fahrzeugs, das Lenkrad, das aufgeräumte, klare und stylische Cockpit - das sieht alles -auch ohne Wurzelholz und 20 Zoll Monitor- sofort nach Premium aus. Die Sitze sind sehr bequem, so dass man sich sofort geborgen fühlt und am liebsten 500 km am Stück fahren möchte. Der 5-Zylinder war genau die richtige Entscheidung und klingt schön sportlich und fährt sich auch genao so. Die Soundanlage (High Performance) ist wohl definitiv unter den Top 3 sämtlicher automobiler serieller Werk-Hifi-Systeme einzuordnen. Mittlerweile höre ich die neuesten Alben und Lieblingsmusikstücke kaum noch in der Highend-Surround-Anlage zu Hause, sondern lieber im Auto.
Aber in letzter Zeit muss ich die Anlage sofort nach dem Anlassen des Motors "laut" aufdrehen, um die verschiedensten Geräusche im Auto nicht mehr wahrnehmen zu müssen. Angefangen vom aufdringlichen Knarzen des Lenkrades bis hin zum Poltern aus dem Kofferraumbereich und dem Surren aus den B-Säulen ! In einem Wagen der gerade mal 25000 km gelaufen ist und noch nicht mal 2 Jahre alt ist - für mich ein NoGo !
Mittlerweile "fürchte" ich mich über Kopfsteinpflaster oder Querfugen zu fahren - geschweige denn einzuparken (dann ist das Knarzen des Lenrades besonders schlimm). Das ist zwar irgendwo paranoid und ggf. ein wenig übertrieben...aber könnte vielleicht daher kommen, dass man von einem 45.000 Euro Auto nicht bei jeder Fahrt schmerzlich daraufhin gewiesen werden möchte, dass man dieses Klappern und Knarzen auch für 30.000 Euro weniger bei den sogenannten Nicht-Premium-Herstellern bekommen hätte.
Schade ! Bin momentan einfach nur genervt und als Volvo-Fan ein bisschen enttäuscht...
118 Antworten
Zitat:
<p sizcache="7" sizset="46">Ich werde weiterhin meinen Händler nerven - habe sowieso noch einige Baustellen http://www.motor-talk.de/forum/maengelliste-meines-v-70-t4286585.html
Gruß, Alex
Bist Du denn schon weiter mit dem Summen/Brummen im Innenraum, das sich beim Lenken im Stand verändert (ich hatte da mal per PN angefragt)? Also die Servopumpe ist es definitiv nicht, aber es herrscht Ratlosigkeit bei meinem 🙂. Allerdings scheint das Geräusch bei über 8 Grad wirklich zu verschwinden und keiner weiß, was bei 9 Grad nicht mehr angesteuert wird. Bei Motor aus ist es ja auch weg, da fallen dann evtl. Lüfter der Multimediaeinheit auch weg.
Wie weit bist Du denn damit?
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von Transforcer
Echt ? - die Audis und BMW ( A4, A6, 5er ) bei denen ich mitfuhr machten einen soliden Eindruck und die Besitzer sind zufrieden.Wie sieht´s bei Rolls Royce und Maibach aus 😛 ? Hat jemand Erfahrung ?
Streuungen gibt´s überall. Auch in den Foren neuerer Audi, BMW und Mercedes gibt es mehr als einen Thread, wo Verarbeitungsmängel und Innenraumgeräusche angeprangert werden und es gibt auch Threads bei Audi und Mercedes, in denen Rost ein Thema ist. Eisenoxydbildung hingegen scheint bei Volvo gänzlich unbekannt zu sein. Es ist wie überall: Der eine oder andere Volvo, Mercedes oder BMW knackt und knistert, die große Mehrzahl wohl eher nicht. Der 10 Jahre alte Audi A6 meines Vaters mit 260.000 km klappert auch nach der Zeit und den Kilometern kaum, aber dafür sieht der Innenraum absolut übel aus, weil an
allenKontaktflächen der Softlack abblättert. Die Radiobedientasten sind komplett weiß, an den Türgriffen hängen schwarze Softlackfetzen runter. In Junior´s A3 dito. Ich bin schon in einem knisternden 5er-Touring mitgefahren und habe den knarzenden E-Benz W211 MoPf eines Freundes gefahren.
Rolls-Royce: In dem Phantom, in dem ich mal hinten saß, löste sich einer der Türdichtungen und wäre eurer Lordschaft sicher über kurz oder lang beim Ein- oder Ausstieg vor´s Gesicht gewedelt.
Der Verweis auf die Probleme anderer Marken im Geräuschbereich soll nicht vom Knisterproblem in einigen Volvo ablenken, aber aufzeigen, dass ein Markenwechsel die Probleme nicht zwingend beseitigt, sondern in manchen Fällen lediglich verlagert und man ggf. andere Probleme hinzugewinnt. Ob man damit auf Dauer glücklicher ist? Ich habe lieber einen gelegentlich knisternden Volvo als einen gelegentlich knisternden Mercedes oder BMW. 😁
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Bist Du denn schon weiter mit dem Summen/Brummen im Innenraum, das sich beim Lenken im Stand verändert (ich hatte da mal per PN angefragt)? Also die Servopumpe ist es definitiv nicht, aber es herrscht Ratlosigkeit bei meinem 🙂. Allerdings scheint das Geräusch bei über 8 Grad wirklich zu verschwinden und keiner weiß, was bei 9 Grad nicht mehr angesteuert wird. Bei Motor aus ist es ja auch weg, da fallen dann evtl. Lüfter der Multimediaeinheit auch weg.
Wie weit bist Du denn damit?
Gruß
KUM
Hallo KUM,
sorry - habe die PN irgentwie verpasst ...
Also - erst wurde die Servopumpe getauscht, war´s nicht.
Aktuell scheint es eine Pumpe für den Zuheizer zu sein. Diese ist wohl da in der Nähe der Windschutzscheibe beim Wischermotor verbaut. Sie wurde gewechselt und es war tatsächlich ein paar Tage Ruhe. Jetzt ging´s wieder los mit Summen, erst leiser dann immer lauter und jetzt ist es fast wieder wie mit der ersten Pumpe.
Der Freundliche checkt z.Z. mit Volvo wann das Teil eigentlich so läuft. Denn auch wenn der Motor warm ist summt es weiter. Also da sind wir dran - werde berichten.
Hat sonst niemand diese nette Geräusch ? Die technisch bedingten Geräusche gehen wohl eher zu beheben als die bescheuerten thermischen Knarzereien.
Gruß, Alex
Hallo Alex,
was für ein Zuheizer? Der T6 hat doch gar keinen. Das kuriose ist, das das Teil wirklich ab 9 Grad ruhig ist, funktioniert sogar in der Waschanlage, drin bei 9 grad gestartet, Ruhe, draußen fällt die Temperaturanzeige auf 8 grad und es geht los. Zuheizer war mein einziger plausibler Verdacht, aber wer keinen hat, kann doch keine Pumpe haben, die angesteuert wird. Na da werde ich morgen mal meinen 🙂 in die Spur schicken, vielleicht bringt es ja was, wenn es mehrere Anfragen bei VCG gibt.
Danke und Gruß
KUM ( den das Summen nervt )
Ähnliche Themen
Hallo und ein kleines Update ,
ich konnte jetzt mit den Infos das Problem eingrenzen und vorführbar machen, so das mein 🙂 heute eine techn. Anfrage an VCG gestellt hat. Es ist die gen. Pumpe der Standheizung, die das Summen verursacht. Im reinen Standheizungsbetrieb (Motor aus) sind die Geräusche identisch und auch nach Deaktivierung der Heizung läuft die Pumpe noch etwas nach, so das man das Summen gut zuordnen kann. Bei Motorstart wird diese Umwälzpumpe dann angesteuert und läuft über die gesamte Fahrzeit und das nervt und wird lauter.
Das Ganze wäre beim Diesel noch erklärbar, da unter 9 Grad hier die Zuheizfunktion greift und die Standheizung wird als Zuheizer aktiviert. Bei erreichen einer bestimmten Motortemp. wird der Zuheizer deaktiviert und gut. Ich fahre aber einen Benziner, der hat keinen Zuheizer. Trotzdem wird die Pumpe angesteuert( was Fehler Nr. 1 ist), erhält aber nie ein Deaktivierungssignal (ist ja kein Zuheizer drin) und läuft und läuft. Für diesen Dauerbetrieb ist das Teil aber nicht gebaut und es wehrt sich mit Krach. Hier hat also einfach ein Programmierer die Differenzierung der Standheizungsprogrammierung zwischen Benzinern und Dieseln verpennt. Da es aber nur die Kombi Benziner und Standheizung betrifft, sind Beschwerden logischerweise noch selten, so das das ganze sehr spassig werden könnte. Wenn also jemand die Kombi hat (belmax?), bitte das Thema mal beim 🙂 auf den Tisch packen, damit sich die Beanstandungen häufen. Ab 9 Grad hat sich das Problem bis zu nächsten Jahr erledigt, da dann ja der Zuheizer(beim Diesel!!!!) nicht mehr angesteuert wird.
Allen ein schönes Wochenende.
Gruß
KUM
Hi KUM,
hatte meinen Freundlichen leider erst voher am Telefon. Da wollte ich was ähnliches wie du noch posten - aber du hast das ja noch viel detailierter beschrieben - danke.
Dann kann mein Freundlicher da gleich mal nachhaken. Das blöde ist - vermutlich kann man das erst wieder nächsten Winter bei kälteren Temeraturen prüfen.
Oder wir lassen uns von VCG nach Nordschweden zum Testen einladen ...
Viele Grüße und auch ein schönes Wochenende, Alex
Zitat:
Oder wir lassen uns von VCG nach Nordschweden zum Testen einladen ...
Viele Grüße und auch ein schönes Wochenende, Alex
Ich bin doch schon froh, wenn die es schaffen, ne Lösung bis dahin zu präsentieren. Ich hatte übrigens noch nen Tip gekriegt, den ich mal ausprobieren muss. Einfach nach Motorstart mal die Standheizung anmachen und dann wieder deaktivieren. Dann müsste die Pumpe eigentlich ein Stop-Signal kriegen und Ruhe herrschen. Kann natürlich auch im Signal Chaos enden.. Mal sehn.
Gruß
KUM
Zitat:
Einfach nach Motorstart mal die Standheizung anmachen und dann wieder deaktivieren. Dann müsste die Pumpe eigentlich ein Stop-Signal kriegen und Ruhe herrschen. Kann natürlich auch im Signal Chaos enden.. Mal sehn.
Gruß
KUM
Funktioniert nicht, die Pumpe läuft munter weiter...
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Funktioniert nicht, die Pumpe läuft munter weiter...
Gruß
KUM
Schade, dann hat der Programmierer ja richtig gepennt:
Das EIN hat er fälschlicherweise drin gelassen, das AUS aber rausgenommen. 🙁
Blöde scriptkiddies! 😉
Wenn der Temperatursensor immer noch im linken Außenspiegel sitzt, dann könntest Du doch die morgendlichen warmen Abgase eines gewissen Smart per Schlauch dorthin leiten, dann denkt Dein T6, es ist schön warm draußen und läßt die Pumpe aus...? Nicht? Ok, Ok... 😉
Tolle Idee, aber da bräuchte ich dann noch nen Beifahrer, der ständig warme Luft ranpustet, denn wenn Temp. dann fällt, kriegt das Ding das EIN Signal....
Die haben das schon richtig gut gemacht...
KUM
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Funktioniert nicht, die Pumpe läuft munter weiter...Zitat:
Einfach nach Motorstart mal die Standheizung anmachen und dann wieder deaktivieren. Dann müsste die Pumpe eigentlich ein Stop-Signal kriegen und Ruhe herrschen. Kann natürlich auch im Signal Chaos enden.. Mal sehn.
Gruß
KUM
Gruß
KUM
Nee - leider nein. Hab`s auch mehrfach versucht ...
Jetzt ist Volvo gefragt.
Gruß, Alex
Der einzige negative Punkt ist der Beifahrergurt, der gegen die B-Säule wackelt.
Knarzen oder Innengeräusche fehlanzeige. Ich stelle fest irgendwas wird wohl zu schnell
zusammen gebaut in euren Volvos?
Mein XC ist zum vorgänger Vectra B-Kombi eine absolute wohltat.
Der Dachhimmel hat sich gelöst und ab 100 Std/km auf der ABahn mußte ich die Hand
nach oben nehmen um nicht verrückt zu werden !
Gurt ins Schloss un ruhe ist.
Minus Punkt beim XC war nach 2.000 Km auf der Uhr Fahrer und Beifahrertür lösten sich die
türschanieren bzw. befestigungsschrauben und verursachten kratzer im obern bereich
der B-Säule. Nach justiert habe ich die selbst der Lackschaden wurde in der Werkstatt
behoben !
Ja gut ein Ex Opel Fahrer ist ohnehin schmerzfrei, wenn ich mal bei dir mit fahren würde, würde ich dir die Geräusche schon vor Augen führen.
Aber ist ja nichts was nicht in ein bis zwei Tagen Werkstatt ändern ließe bei Volvo. Meiner ist inzwischen echt top.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Ja gut ein Ex Opel Fahrer ist ohnehin schmerzfrei.
Na, na... 😛 Opel baut nicht erst seit gestern solide Autos. Ich bin auch Ex-Opelfahrer und mein Vectra C war das im Innenraum ruhigste und solideste Auto, welches ich jemals hatte. Da kann der V70 nicht mithalten. Knarz-, Knister- und Klappergeräusche waren dem Vectra bis zum Schluß fremd.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
[Na, na... 😛 Opel baut nicht erst seit gestern solide Autos. Ich bin auch Ex-Opelfahrer und mein Vectra C war das im Innenraum ruhigste und solideste Auto, welches ich jemals hatte.
Naja, wer seinerzeit vom Isuzu-Diesel umstieg, hatte danach IMMER das leisere Auto, hehe 😁
duck und weg.... 😉