Immer mehr Geräusche im Innenraum
Hallo,
ich habe das Gefühl ich höre immer mehr geknarze, gekrächtse und gepolter im Innenraum.
Die Kunststoffverkleidungen scheinen massiv zu arbeiten, gerade jetzt bei den niedrigen Außentemperaturen. Die Türgummis habe ich das Gefühl (obwohl mit Gummipflege behandelt) kleben an den Holmen und erzeugen bei jeder Unebenheit ein nervendes Geräusch, wie wenn es sich losreißt.
Allgemein knarzt das Kunststoff beim Arm auflegen, anfassen, Tür zuziehen etc.
Vom kofferraumdeckel kommen auch Klappergeräusche.
Ich hab so langsam die Schnauze voll von Volvo.
War schon 3 mal in der Werksatt wegen diesem Scheiß. Es war weg - jetzt kommt es stärker wieder.
Habt ihr auch ähnliche Probleme beim XC60 oder neige ich zum Überbewerten?
Beste Antwort im Thema
Das beruhigende an diesem Thread ist, das ich nicht der einzige Geräusche-Paranoide hier bin.
Ich habe mich wahrscheinlich wie viele andere hier von dem faszinierend wirkenden Design der 60er Reihe beeindrucken lassen. Sie sind ein echter Hingucker und das wird auch in den Medien immer wieder lobend erwähnt. Weiterhin gefällt mir die Haptik im Inneren des Fahrzeugs, das Lenkrad, das aufgeräumte, klare und stylische Cockpit - das sieht alles -auch ohne Wurzelholz und 20 Zoll Monitor- sofort nach Premium aus. Die Sitze sind sehr bequem, so dass man sich sofort geborgen fühlt und am liebsten 500 km am Stück fahren möchte. Der 5-Zylinder war genau die richtige Entscheidung und klingt schön sportlich und fährt sich auch genao so. Die Soundanlage (High Performance) ist wohl definitiv unter den Top 3 sämtlicher automobiler serieller Werk-Hifi-Systeme einzuordnen. Mittlerweile höre ich die neuesten Alben und Lieblingsmusikstücke kaum noch in der Highend-Surround-Anlage zu Hause, sondern lieber im Auto.
Aber in letzter Zeit muss ich die Anlage sofort nach dem Anlassen des Motors "laut" aufdrehen, um die verschiedensten Geräusche im Auto nicht mehr wahrnehmen zu müssen. Angefangen vom aufdringlichen Knarzen des Lenkrades bis hin zum Poltern aus dem Kofferraumbereich und dem Surren aus den B-Säulen ! In einem Wagen der gerade mal 25000 km gelaufen ist und noch nicht mal 2 Jahre alt ist - für mich ein NoGo !
Mittlerweile "fürchte" ich mich über Kopfsteinpflaster oder Querfugen zu fahren - geschweige denn einzuparken (dann ist das Knarzen des Lenrades besonders schlimm). Das ist zwar irgendwo paranoid und ggf. ein wenig übertrieben...aber könnte vielleicht daher kommen, dass man von einem 45.000 Euro Auto nicht bei jeder Fahrt schmerzlich daraufhin gewiesen werden möchte, dass man dieses Klappern und Knarzen auch für 30.000 Euro weniger bei den sogenannten Nicht-Premium-Herstellern bekommen hätte.
Schade ! Bin momentan einfach nur genervt und als Volvo-Fan ein bisschen enttäuscht...
118 Antworten
Meiner hat es gemacht und das sehr gut. Letzte Woche ist auch noch das gelegentliche knacken der Mittelkonsole beseitigt worden.
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Klar ist das ärgerlich aber man muss sich wirklich vor Augen halten , das unterschiedliche Materialien bei wechselnden Temperaturen Arbeiten. Dazu kommt das Arbeiten udn die Verwindung der Karosserie.Zitat:
Original geschrieben von okumonux
Völlig bizarrer Beitrag von"frechdach73". Mann muss schon kräftig gegen einen Türpfosten gelaufen sein um bei einem (zumindest in meinem Fall) 56k Auto die nervenden und völlig indiskutablen Störgeräusche als positive "Charaktereigenschaft" abzutun.
Das das schon mal zu knackenden , knisternden Geräuschen führt ist doch normal.
Damit werden wohl alle Hersteller zu kämpfen haben.Andreas
Normal? Natürlich knarrt und lärmt es in jedem unserer Autos unterschiedlich - ein paar "Hotspots" scheint es aber, aus den verschiedenen Erfahrungsberichten zu lesen, durchaus zu geben - Mittelkonsole, Türverkleideidungen, B-Saülen, Heckklappe, Lautsprecherverkleidungen. Natürlich "arbeitet" das Material auf Grund von Temperaturunterschieden, aber zu schreiben, dass das normal ist? Sicherlich normal in einem Hyundai Accent Baujahr 1997 oder nicht untypisch in der Kategorie der billigen "Kleinstwagen" (bitte als wertneutral auffassen). Man kann ja nur vergleichen was man auch kennt; Ford S-Max, 290.000km - neben dem allgemein ruhigeren Geräuschniveau nie auch nur ein ansatzweise nerviges Geräusch aus Armaturen, Karosserie, etc. Ford Focus CC - nix, nada. Der 5-er Golf meiner Liebsten - ruhig wie in einer Kirche. Mitsubishi Outlander - zwar schlichtere Materialien aber kein nervendes Nebengeräusch.
Ich störe mich etwas an dieser Verdrängungstaktik im Sinne von; ja, aber das ist ja normal weil das Material arbeitet... das Auto verwindet sich ja und dadurch kommt es zu Geräuschen...
Wirklich? Siehst du das ernsthaft so? Mittlerweile sollte es wohl auch Volvo schaffen ein Auto zu bauen welches sich nicht anhört wie ein schlecht verarbeiteter Koreaner aus den 90er Jahren. Sonst bin ich mit dem Auto sehr zufrieden - den etwas höheren Verbrauch nehme ich - noch - als Charaktereigenschaft des 5-Zylinders war - aber um die miese Verarbeitung zu entschuldigen fehlt mir eindeutig die Volvo - Brille. Was Sommer/Winter betrifft; bemerke keine Unterschiede bis auf das ein Geräusch aus dem Heckbereich günstigerweise verschwunden ist.
Seit letzter Woche gibt auch das Lenkrad Geräusche von sich - beim Freundlichen vorgeführt - geschmiert - und seit heute wieder ein aufdringliches Knistern beim lenken. Zum Glück bin ich 90% der Zeit alleine unterwegs, dadurch muss ich neben den Geräuschen aus der Mittelkonsole (wahrscheinlich Klima), Lenkrad, B-Säule, Lautsprecher nicht auch noch das gequietsche aushalten wenn jemand am Beifahrersitz sitz! Kein Spaß, klingt wie in einem schlechten Hotelzimmer wenn der Zimmernachbar auf "Honey-Moon" ist.
wowowow...net falsch verstehen. mein posting ist natürlich individuell zu sehen (genauso individuell, wie man deine "türpfosten-theorie" sehen kann 🙄 ) und muss keine generelle bedeutung für alle haben. ich will niemandem absprechen, dass es auch "unnormale" geräusche in einem fahrzeug geben kann!
immer locker durch die hose atmen...ich hab nur nen denkanstoss geben wollen.
und für den beifahrersitz, okumonux, würde ich dir mal den gang zu einem sattler empfehlen. die haben damit mehr erfahrung, als die volvo-werkstätten und können meistens mit wenigen handgriffen abhilfe schaffen. bei MIR hats was geholfen und nur nen wurf in die kaffeekasse gekostet.
was, übrigens, ford angeht, braucht man mit mir über materialwertigkeit nicht mehr diskutieren, nachdem ich in meinen mondeo innerhalb von 3 jahren über 7.000,-€ an reparaturen am motor und anbauteilen des motors gelatzt hatte. einiges war sogar ne verdammt knifflige sch....., hinter die ich eher durch zufall gestiegen bin. fahr du mal fast n halbes jahr mit nem wagen herum, bei dem die wegfahrsperre nur mal sporadisch die zündung freigibt und auch dann mal sporadisch während der fahrt die zündung auch ausschaltet. da machst du dir freunde, im straßenverkehr! keine werkstatt konnte mir helfen. niemand hats gefunden. kombiinstrument tauschen, wollte ford. für 1000,-!!! €.
was wars letztendlich gewesen? ein besch..... relais im motorraum für 5,-€!!!
komm da mal drauf! erst n detaillierter belegungsplan der sicherungskästen, den ich aus dem netz geladen hatte, hat mich auf die spur gebracht.
ein andermal bin ich mit dem mondeo liegen geblieben, weil der motor immer sofort nach dem start abgestorben ist. ähnliche symptome, wie beim relais. nur durch zufall in der werkstatt nach 10min. arbeit gefunden:
ein massekabel unter der autobatteriewanne, dessen schraube das gewinde aus der karosserie gerissen hatte. wertigkeit? und das ganze zwischen 100.000 und 140.000km! ah geh fort!
so, jetzt bin ich ein bissel übers ziel hinausgeschossen, aber es tat jetzt richtig gut...! 😎
und @neuer-kunde: "knartzfetischist"? du wutz! 😁
@ okumonux
Beifahrersitz und quietschen bei Bodenwellen, auch noch Gewichtsabhängig...., hatte Nen Bekannter und wir sind auf die Suche gegangen, einfach die Gurtpeitsche mit einem Fettsprühstoss erwischen, ich glaub es war ganz unten an der Halterung, erst hatten wir oben das Schloss in Verdacht, das kann man selber machen.
Gruß
KUM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von okumonux
Wirklich? Siehst du das ernsthaft so?Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Klar ist das ärgerlich aber man muss sich wirklich vor Augen halten , das unterschiedliche Materialien bei wechselnden Temperaturen Arbeiten. Dazu kommt das Arbeiten udn die Verwindung der Karosserie.
Das das schon mal zu knackenden , knisternden Geräuschen führt ist doch normal.
Damit werden wohl alle Hersteller zu kämpfen haben.Andreas
Ja das sehe ich ernsthaft so.
Allerdings sollten wir differenzieren : Geräusche die ständig in bestimmten Situationen entstehen , z.B. das Klappern in der B-Säule, beim Überfahren von Unebenheiten, von Teilen der Gurtführung. Oder das ständige Gepolter von hinten, bis die Werkstatt gemerkt hat , das der Dachspoiler locker ist. So was stört mich auch und das Mecker ich auch an.
Aber wenn es jetzt bei der Kälte mal ein bisschen hier und da Knistert und wenns wärmer wird ist es wieder gut, also das stört mich nicht. Das macht die E-Klasse von meinem Schwiegervater auch...
Andreas
Das macht die E-Klasse meines Vaters nicht. Das macht der A5 meines Freundes nicht. Das macht der Passat meines Schwagers nicht.
Mein S80 macht Geräusche, daß man bei niedrigen Temperaturen Angst hat weiter zu fahren.
Selbst mein schrottiger SAAB ist um einiges angenehmer.
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Aber wenn es jetzt bei der Kälte mal ein bisschen hier und da Knistert und wenns wärmer wird ist es wieder gut, also das stört mich nicht.
Richtig, solche temperaturabhängigen Geräusche lassen sich nie und in keinem Fahrzeug vermeiden. Es ist für mich absolut logisch, dass es im Innenraum Geräusche gibt, wenn das bei -12 Grad über Nacht draußen geparkte Auto sich innerhalb weniger Minuten um 30 Grad aufwärmt und die Materialien dieses mitmachen oder ein in praller Sommersonne geparkter Wagen beim Abkühlen durch die Klima im Armaturenbereich etwas knackst. Unschön hingegen sind Permanentgeräusche bei gleichbleibender Temperatur oder nach 200 km Fahrt, wenn alles im Fahrzeug gleichbleibend durchgewärmt oder heruntergekühlt ist.
Wie ich schon mal erwähnt habe, sind die schlimmsten 2 Geräuschquellen in meinem V70 lahmgelegt und mit dem Rest kann ich mehr oder weniger auskommen. Ich sehe das halbwegs wohlwollend, weil der Wagen ansonsten überhaupt keinen Anlaß für Ärger gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Neuer Kunde
Das macht die E-Klasse meines Vaters nicht. Das macht der A5 meines Freundes nicht. Das macht der Passat meines Schwagers nicht.
Mein S80 macht Geräusche, daß man bei niedrigen Temperaturen Angst hat weiter zu fahren.
Selbst mein schrottiger SAAB ist um einiges angenehmer.
Ehrlich? Dann habe ich wohl unglaubliches Glück. Weder mein alter S80 I (von 2001 bis 2012 gefahren) noch mein neuer S 80 II BJ 2010 (ab 11/12 gefahren) machen "Geräusche", schon gar nicht solche, die mir Angst machen. Ich höre kein Knirschen, kein Knacken, noch sonst was. Ich werde morgen aber mal mit geschärftem Gehör den Elch bewegen. Vielleicht konzentriere ich mich auch nur auf die falschen Sachen beim Autofahren.
Grüße vom Ostelch
Ich hab gerade einen Audi A7 unterm Hintern, der ist nicht besser als mein V70 bevor er gedämmt wurde.
Hallo
Ich muß aber auch sagen, daß ich die Qualität der Innenraumverarbeitung für einen Volvo unwürdig finde, zumal bei den Preisen der Autos.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von STS-Northstar
HalloIch muß aber auch sagen, daß ich die Qualität der Innenraumverarbeitung für einen Volvo unwürdig finde, zumal bei den Preisen der Autos.
Gruß
"Unwürdig" ist ein schönes Wort. Aber was bedeutet das denn jetzt im Klartext?
Wo liegen die Unterschiede zu anderen vergleichbaren Marken in den jeweiligen Preiskategorien. Wie ich schon einmal schrieb, konnte ich als Mitfahrer mit viel Zeit sich umzuschauen und zu fühlen, im A6, 5er oder der E-Klasse nicht feststellen,weshalb die angeblich soviel besser und "wertiger" als, in meinem Fall der S80 sein sollen.
Grüße vom Ostelch
Gibt sich alles nicht viel, Volvo knistert ziemlich, BMW verbaut sehr billige Kunststoffe und Knistert immer mal wieder und bei Audi stimmt zwar das Finish aber es gehen bei den Sitzen schon nach kurzer Zeit nähte auf und Knacken und Knistern ist auch mit drin.
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
"Unwürdig" ist ein schönes Wort. Aber was bedeutet das denn jetzt im Klartext?Zitat:
Original geschrieben von STS-Northstar
HalloIch muß aber auch sagen, daß ich die Qualität der Innenraumverarbeitung für einen Volvo unwürdig finde, zumal bei den Preisen der Autos.
Gruß
Wo liegen die Unterschiede zu anderen vergleichbaren Marken in den jeweiligen Preiskategorien. Wie ich schon einmal schrieb, konnte ich als Mitfahrer mit viel Zeit sich umzuschauen und zu fühlen, im A6, 5er oder der E-Klasse nicht feststellen,weshalb die angeblich soviel besser und "wertiger" als, in meinem Fall der S80 sein sollen.
Grüße vom Ostelch
aber die haben doch Imäch und sind Prämium.....
Hallo
Also erstmal : ich bin diesbezüglich eh "versaut".... Ich habe Ende der 80 iger bis Ende der 90 iger verschiedene eigene Mercedes gefahren - da gab es auch nach 200.000 KM nix zu hören. Danach, bis ca 2005 diverse MB als Dienstwagen - das war schon nicht mehr so doll..... nicht nur in dieser Hinsicht. Dann mal einen BMW E 39 aus 2002 - da gab es auch nichts zu meckern trotz M Fahrwerk und über 130.000 km auf der Uhr ( dafür war an dem vieles andere Mist ). An meinem 2003 er OPEL Signum ( ja, jetzt werden einige lachen 🙂 ) . bei 150.000 km abgegeben - war an der Innenraumverabeitung auch nix auszusetzen. Selbst in den so verschrienen Amis ( 2 x Cadillac, 2003er und 2005 er ) knisterte und knackte es weniger als in meinem S 60. Ich verstehe das nicht weil die verwendeten Materialien eigentlich gar nicht schlecht sind - mein Auto hat bis auf zwei Stellen im Innenraum nach jetzt 165.000 km definitiv keine Abnutzungserscheinungen.
Damit wir uns recht verstehen : der Volvo ist ein wirklich gutes Auto aber wenn mann 40.000 km im Jahr in der "Kiste" sitzt dann stört mich das schon, vor allem bei dem wie sich Volvo selber positioniert und was er kostet.
Gruß