Im Stau mit Dieselpartikelfilter
Aktuell sind viele Dieselfahrzeuge im winterlichen Stau (Minustemperaturen) während des Wartens mit defektem PKW liegengeblieben, weil ihr Dieselpartikelfilter gestört war.
Kann man dies irgendwie als Fahrer vermeiden? Hilft evtl. erhöhtes Standgas für einige Minuten?
48 Antworten
Wenn's in den Qualitätsmedien (WDR?) kam...
Dann muss es doch stimmen oder wollt ihr etwa an dem zweifeln was wir täglich dort sehen und hören?
Dann wäre Ich aber schockiert
....da haben wir es doch... Der ADAC empfiehlt "Stoßheizen" 😰
https://www1.wdr.de/nachrichten/a-zwei-stau-winter-wetter-100.html
Genau hier liegt das Problem (wie ich bereits geschrieben habe)
Regeneration beginnt im Standgas....Fahrzeug wird warm und Fahrer macht den Motor aus und die Regeneration wird abgebrochen.... Motor wird erneut gestartet....Regeneration beginnt wieder....usw. Irgendwann ist dann wirklich Feierabend.
Also für alle die in diese Situation kommen - auf Anzeichen der Regeneration achten und dann den Motor laufen lassen... 😉
Oder auf die Instrumente schauen. Da leuchtet im Fall der Fälle ein Licht, wahrscheinlich auch eine Klartextmeldung
Normal verhindert der Kühlerlüfter vor oder hinter dem Motorkühler das der Motor im Stand überhitzt.
Und moderne Diesel erzeugen so wenig Abwärme, das man im Stand beobachten kann wie die Motortemperatur runtergeht, dazu muss die Heizung nicht unbedingt voll aufgedreht sein. Hab ich bei Ford immer beobachtet.
Ähnliche Themen
Oder eben Stoß heizen mit der SH. Dann ist auch nicht die Batterie leer. Zwischendurch kann man ja 30 Minuten den Motor laufen lassen
Hmm, ich hab zwar keinen Diesel, aber bei mir ist das so, wenn was gelbes leuchtet, gibt es auch immer einen Warnton und einen Klartext dazu, warum das Ding an geht. Gut, man kann das ignorieren, dann ist irgendwann rot und Schicht. Komisch, das... Vermutlich auch Jahrelang ohne Service gefahren und dann verwundert, dass Auto kaputt ist. Ist aber nur ne Vermutung von mir...
Zitat:
@Rasanty schrieb am 10. Februar 2021 um 18:11:18 Uhr:
Zitat:
@hermii schrieb am 10. Februar 2021 um 16:05:49 Uhr:
He, he, mag für den Golf gelten, beim Ford Transit sitzt (saß) der am Unterboden...
Der Filter wird durch den Rücklauf des Diesels beheizt. Sobald der Wagen läuft kommt Wärme in den Filter und schlussendlich auch in den Tank, auch beim Transit.
Ich sehe, du kennst dich (mit Ford) aus:
https://www.motor-talk.de/.../...el-versulzen-bei-kaelte-t5908412.html
(Sorry für OT)
Zitat:
@Rasanty schrieb am 11. Februar 2021 um 09:35:08 Uhr:
Okay, ich nehme das mit dem Ford zurück. Danke für den Hinweis 🙂
🙂 Diese Fehlkonstruktion muss man nicht kennen...
Zitat:
@Rasanty schrieb am 10. Februar 2021 um 11:11:56 Uhr:
Wenn der Motor läuft friert der Dieselfilter nicht ein.
So !??
Dann lies Mal das
https://www.sueddeutsche.de/.../...renner-weg-vom-dieseltank-1.3328467
versulzt bei laufendem Motor.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 10. Februar 2021 um 18:11:18 Uhr:
Zitat:
@hermii schrieb am 10. Februar 2021 um 16:05:49 Uhr:
He, he, mag für den Golf gelten, beim Ford Transit sitzt (saß) der am Unterboden...
Der Filter wird durch den Rücklauf des Diesels beheizt. Sobald der Wagen läuft kommt Wärme in den Filter und schlussendlich auch in den Tank, auch beim Transit.
Mein Golf 5 mit 1.9 tdi ist damals im Stand an der Ampel einfach ausgegangen. Es waren allerdings ca -25 grad. Wurde abgeschleppt und der Dieselfilter getauscht, da laut Werkstatt Zuviel Kondenswasser drin (?!) und daher zugefroren. Danach lief alles problemlos auch bei der Temperatur.
Und dieser Fall ist viel wahrscheinlicher. Und auch leicht zu erklären, dass in der Reportage aus Diesel Filter ein Diesel Partikel Filter wurde...
Ganz blöde Frage - vielleicht - aber warum lässt man denn den Golf 7 nicht selbst entscheiden, ob es sinnvoll ist, dass er sich ausschaltet? Start-Stopp sollte doch perfekten Zugriff auf alle Daten haben. Somit wird sich der Wagen nur ausschalten, wenn es die Heizung nicht braucht, keine Regeneration stattfindet und es die Battierie hergibt. Wenn er nicht ausgeht kann man nachsehen woran es liegt und ggfs. Heizung runterregeln oder weiß zumindest warum er jetzt nicht ausgehen will. Dann sollte es doch auch nicht passieren, dass man sich die Batterie leermacht oder man eine Regeneration andauernd unterbricht.
Zitat:
@BlackSpin schrieb am 12. Februar 2021 um 12:05:00 Uhr:
Ganz blöde Frage -
Gar nicht blöde Frage. Sie passt meines Erachtens zu 100%. So kann eigentlich nichts schief gehen.
Aber wenn man viele Threads hier im Forum liest ist Start Stop ja das böse persönlich.
Ich sehe es genau wie ihr und würde es auch exakt so handhaben. Einfach Start Stop entscheiden lassen.