Ich kaufe mir einen Käfermotor (aus gegebenen Anlass)
Ich bin ziemlich schmerzfrei, wenn es darum geht, die Hose runterzulassen, wenn man etwas nicht weiß oder sich nicht auskennt. Keiner muss ja alles wissen. Davon habe ich hier schon sehr oft eine Kostprobe gegeben. Aber meine neue Idee ist selbst für mich so seltsam, dass ich echt um Eure Reaktion bange. Ich mache es kurz und schmerzlos: ich würde mir gerne einen alten Käfermotor kaufen mit dem Zweck, ihn zu zerlegen und dabei lernen, wie alles aufgebaut ist, wie was womit zusammenhängt, wie dies und jenes funktioniert. Ich habe zwar alle diese bekannten Bücher (Korp, Etzold, Muir), aber wenn ich da lese, stelle ich immer wieder fest, dass ich mir nicht alles wirklich vollständig vorstellen und erklären kann. Es liegt zum Teil einfach daran, dass ich nie so einen Motor von innen gesehen habe, oder gar teilzerlegt habe. Zum großen Teil aber natürlich auch daran, dass mir das Basiswissen fehlt. Im Grunde genommen kann ich Sachen abstrakt erfassen und lernen, aber das konzentriert sich seit Jahrzehnten eher auf Programmiersprachen und die Softwareentwicklung. Aus allen diesen Gründen kam mir die Idee, einen Motor zu kaufen und selber mal die Hand anlegen. Das kann nur zu Hause im Keller gehen. In der Garage gibt es keinen Platz dafür, außerdem kein Strom, kein Wasser. Nun, die Zeiten, in denen man einen Käfermotor für eine Kiste Bier tauschen konnte, sind leider vorbei. Aber ich habe mit etwas Verwunderung festgestellt, dass es dennoch ziemlich billige Motoren noch gibt. Die sind natürlich sehr ungepflegt, nicht lauffähig und bestimmte Teile fehlen, aber für meinen Zweck könnte das funktionieren. Hier ein paar spontane Kandidaten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1480518664-223-4680
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1489523074-223-4608
https://www.ebay.de/.../133493277683?...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1485947582-223-1933
Was meint Ihr ganz ehrlich zu dieser Idee? Schwachsinn hoch 3? Oder doch etwas was mich nach Vorne bringt? Und falls einer auf die Idee kommen sollte - nein, den Motor aus meinem Käfer werde ich nicht über Winter ausbauen und sezieren. Danach wird er ziemlich sicher nicht laufen. Und diesen Plastikbausatz, den es jetzt zum kaufen gibt (Modell in 1:3 oder 1:4, Spielzeug) interessiert mich auch nicht. Die Frage ist ernst gemeint.
164 Antworten
Der Plan war, den Motor auf einen Tisch im Keller zu stellen. Nachteil: der Tisch ist voll und für nichts sonst zu gebrauchen, sonst recht wenig Platz vorhanden. Daher bin ich (wieder mal) am Überlegen, ob ein Motorständer für mich doch sinnvoll wäre. Aber dann lese ich, dass das nur für Vollprofis ist. (https://www.motor-talk.de/.../...aefermotor-eigenbau-t2905308.html?...)
Bei mir kommt da nicht mal alle zwei Jahre ein neuer Motor drauf. Mir geht es nur drum, dass man es bequem hat und der Tisch nicht voll ist. Ist die Idee echt kacke? Es gibt diese Ständer auch für wenig Geld. Taugen die was? Beispiele:
https://de.hoffmann-speedster.com/.../motorstaender-universal
https://www.ebay.de/.../184432410541?_trksid=p2349624.m46890.l49286
https://www.ebay.de/.../271074795315?_trksid=p2349624.m46890.l49286
Bin auf Eure Meinung gespannt. Ich weiß, wir haben das hier schon mal am Anfang durchgekaut, aber ich bin wieder auf dem Srtänder-Trip. Und hin und her gerissen.
für mich unbrauchbar steht jetzt im Garten rum, weil ich immer vergesse das Teil dem Schrotti mitzugeben ;-) Versuch mal an dem Teil die 350nm vom Schwungrad anzuziehen..... die Lösung ist eigentlich er originale VW Motorhalter und dann entweder am Tisch oder nen Ständer mit fester Bodenverankerung.... gabs auch von VW, den kann man aber selber bauen.....
Die Ständer auf Rollen sind in der Tat nett, wenn man die Maschine zwischendurch auf die Seite schieben will.
Problem ist beim Los- & Festschrauben, dann haut der gerne ab.
Das Teil zum Anschrauben an die Glocke ist unbrauchbar. Zumal es im Rohr klappert. Und die vier Arme sind eine Zumutung.
Ein Matraständer hat da eine wesentlich bessere Führung, das merkt man beim drehen.
Ich habe daher eine Kombination aus beiden verwendet, glücklicherweise haben die Durchmesser ‚gepaßt‘,
siehe Bild.
Ich suche noch so eine Aufnahme Matra VW 307 a. Vielleicht hat jemand eine anzubieten? Bitte PN an mich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 25. Juni 2021 um 21:55:03 Uhr:
Der Plan war, den Motor auf einen Tisch im Keller zu stellen. Nachteil: der Tisch ist voll und für nichts sonst zu gebrauchen, sonst recht wenig Platz vorhanden. Daher bin ich (wieder mal) am Überlegen, ob ein Motorständer für mich doch sinnvoll wäre. Aber dann lese ich, dass das nur für Vollprofis ist. (https://www.motor-talk.de/.../...aefermotor-eigenbau-t2905308.html?...)Bei mir kommt da nicht mal alle zwei Jahre ein neuer Motor drauf. Mir geht es nur drum, dass man es bequem hat und der Tisch nicht voll ist. Ist die Idee echt kacke? Es gibt diese Ständer auch für wenig Geld. Taugen die was? Beispiele:
Die Meinung habe ich noch immer,lohnt nicht.
Auf einer Werkbank alles kein Problem. 2 Leisten , links und rechts neben dem Öldeckel,dann steht da sehr gut und fest. Mit dem Öl das beim bauen zwangsläufig da am Tisch landet kann man ihn dann auch bestens drehen um mal die eine oder andere Seite über die Werkbank raus stehen zu lassen,erleichtert dann das arbeiten unter den Zylindern.Dann die andere Seite nach vorne drehen und die machen.
Aber NIE nach hinten hochkant auf den Schwung stellen !
Ok,eine 2te Arbeitsfläche wäre nicht schlecht . Bei mir ist es eine 2te Werkbank die im 90° Winkel etwa 1,5 Meter weiter steht. Instandsetzen bohren dengeln mach ich dann da. Montieren an der Bank wo der Motor dann zusammenwächst.
Da wo sauber geschraubt wird will man ja nicht mit Dreck rummachen.
Vari
Eurer Urteil ist eindeutig, wie am Anfang des Threads. 😉 Danke trotzdem. Wie sieht so ein original VW-Ständer aus? Wie auf dem Foto unten? Oder ist damit das 307a gemeint? (https://www.thesamba.com/vw/classifieds/detail.php?id=2394820)
Nimm doch so was und verkaufe ihn nach Gebrauch wieder.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1803716214-223-7947?...
die sind leider so teuer mitlerweile ich habe 3 VW 313 keinen für unter 250€ bekommen, dann brauchste noch den Motor Halter und Bodenständer.....
Bin auch mit den günstigen Motorhalter angefangen, Rumpfmotor geht da auch, aber komplette Motoren oder Typ4 war mir zu gefährlich die haben sich da schon gefährlich verbogen.
Diese Lösung ist natürlich top, aber sowas von überdimensioniert in meinem Fall. Gut, ich bleibe bei dem Tisch.
jo macht sinn ! Geht auch !
Alternative: 59 Euronen bei csp. Nich die stabilste Qualität und die Aufnahme muss man etwas nacharbeiten...
Ist aber klein und kompakt und taugt für motor zerlegen und später komplettieren finde ich.
Allerdings sollte man ne stabile Befestigung (bei mir 2 Küchenplatten aus Buche vom Baumarkt übereinander) hernehmen...sonst krachts mal in der Platte.....
Zum Herumspielen am Block finde ich die 50EUR-Motorständer nicht schlecht. Im FB hat fast jeder Laie einen.
Darum sind es ja Laien. Wenig Ahnung. Da macht dann so ein Ständer schon fast was cooles her.Man(n) ist Motorenmann !
Mit etwas mehr Ahnung wäre dann klar das man sowas nicht braucht um mal einen Motor vom Käfer zu regenerieren.
Macht man die ständig ist es wieder was anderes. Wobei das billige Ding dann auch den Belastungen kaum gewachsen ist.
Ordentlich Kohle,ordentlich stabil . So denkt aber dann wieder nur einer der sich etwas auskennt.
Vari
Was sollen denn das für ein dämlicher Kommentar sein lieber Vari!?
Sein wann gibst Du denn gnädig arrogante Kommentare ab?
Erstmal ist das für nen "Fuffi" besser als nix. Außerdem liegt Top Werkzeug nicht zum verschenken am Straßenrand rum - und vielleicht kann sich manch einer keinen NOS Motorständer für 600 Euro leisten! - geschweige denn erstmal was ordentliches finden
Also was hat das denn mit Laien und Profis zu tun. DIE FRAGE IST DOCH HIER WO DIE BESTE PREISWERTE LÖSUNG LIEGT! Und nicht was den ausgezeichneten Profi vom Laien unterscheidet.
Gruß aus Franken
Harald