Ich kaufe mir einen Käfermotor (aus gegebenen Anlass)
Ich bin ziemlich schmerzfrei, wenn es darum geht, die Hose runterzulassen, wenn man etwas nicht weiß oder sich nicht auskennt. Keiner muss ja alles wissen. Davon habe ich hier schon sehr oft eine Kostprobe gegeben. Aber meine neue Idee ist selbst für mich so seltsam, dass ich echt um Eure Reaktion bange. Ich mache es kurz und schmerzlos: ich würde mir gerne einen alten Käfermotor kaufen mit dem Zweck, ihn zu zerlegen und dabei lernen, wie alles aufgebaut ist, wie was womit zusammenhängt, wie dies und jenes funktioniert. Ich habe zwar alle diese bekannten Bücher (Korp, Etzold, Muir), aber wenn ich da lese, stelle ich immer wieder fest, dass ich mir nicht alles wirklich vollständig vorstellen und erklären kann. Es liegt zum Teil einfach daran, dass ich nie so einen Motor von innen gesehen habe, oder gar teilzerlegt habe. Zum großen Teil aber natürlich auch daran, dass mir das Basiswissen fehlt. Im Grunde genommen kann ich Sachen abstrakt erfassen und lernen, aber das konzentriert sich seit Jahrzehnten eher auf Programmiersprachen und die Softwareentwicklung. Aus allen diesen Gründen kam mir die Idee, einen Motor zu kaufen und selber mal die Hand anlegen. Das kann nur zu Hause im Keller gehen. In der Garage gibt es keinen Platz dafür, außerdem kein Strom, kein Wasser. Nun, die Zeiten, in denen man einen Käfermotor für eine Kiste Bier tauschen konnte, sind leider vorbei. Aber ich habe mit etwas Verwunderung festgestellt, dass es dennoch ziemlich billige Motoren noch gibt. Die sind natürlich sehr ungepflegt, nicht lauffähig und bestimmte Teile fehlen, aber für meinen Zweck könnte das funktionieren. Hier ein paar spontane Kandidaten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1480518664-223-4680
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1489523074-223-4608
https://www.ebay.de/.../133493277683?...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1485947582-223-1933
Was meint Ihr ganz ehrlich zu dieser Idee? Schwachsinn hoch 3? Oder doch etwas was mich nach Vorne bringt? Und falls einer auf die Idee kommen sollte - nein, den Motor aus meinem Käfer werde ich nicht über Winter ausbauen und sezieren. Danach wird er ziemlich sicher nicht laufen. Und diesen Plastikbausatz, den es jetzt zum kaufen gibt (Modell in 1:3 oder 1:4, Spielzeug) interessiert mich auch nicht. Die Frage ist ernst gemeint.
164 Antworten
Leute fahrt euch mal runter.
Spaß wird hier wohl ganz klein geschrieben.
Hier wird aber aus einer Mücke ein Riesen Elefanten gemacht.
Wenn man nicht grad Körperlich beeinträchtigt ist oder schon 100 ist kann man den Motor teilzerlegt locker zu zweit das Ding im Keller tragen. Punkt
@VW71H Was hast denn Du da alles? Vom Porsche 917?
Und dazu noch diese Ordnung; wo findet man hier Staub, wo Dreck?
Entschuldige bitte meine indiskrete Neugierde, Du wärst mir als Besucher höchst willkommen...
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Ob sie es nun hören wollen, oder nicht; ich sage auch immer Allen, was sie jetzt endlich erledigen sollten...
Liebe Grüße
Inschinehr
@inschinehr
917 sieht anders aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ousie85 schrieb am 4. Februar 2022 um 08:44:06 Uhr:
Leute fahrt euch mal runter.
Spaß wird hier wohl ganz klein geschrieben.
....
kommt drauf an was du unter spaß verstehst.
satire, ironie oder auch sarkasmus ist für manche leute eine form von spaß.
und da gibts hier im forum einige von, die auf dieser ebene ihren spaß haben.
kapiert nur nicht jeder
Ich wollte nur zum Protokoll geben, dass heute auch mein zweiter Motor endlich abgeholt ist. Er hat seinen Platz in der Garage gefunden. 🙂
Dann klappt ja alles
Käfervirus lässt grüßen 🙂
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 30. April 2022 um 23:44:53 Uhr:
Ich wollte nur zum Protokoll geben, dass heute auch mein zweiter Motor endlich abgeholt ist. Er hat seinen Platz in der Garage gefunden. 🙂
Sehr schön; wenn er dann fertig ist, hoffen wir auf zusätzliche Swarovski Applikationen um die Auspuffkrümmer herum...
In meinem Modell 1957 sind sogar zwei Motoren enthalten; ein Falscher eingebaut und der Richtige dort, wo der Beifahrersitz fehlt.
Jetzt beginnt der Teil, wo Du Dich mit Werkzeug eindecken könntest, @HD_Juergen zum Vorbild.
Innenfeinzeiger beispielsweise gibt es chinesisch, billig- ich denke gar nicht schlecht- bzw. einst hochwertig und nun mitunter auch abgehaust, zum selbst regenerieren.
Diesen Weg habe ich beschritten und darf dabei immer noch frei herumlaufen. Die Firma Subito liefert dabei jedes denkbare Ersatzteil.
So ruft das von @germgerm erwähnte Käfervirus mitunter eine Superinfektion mit dem Virus intrumentii hervor.
Vielleicht wäre es doch besser gewesen, sich nur der Trunksucht zu widmen...
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Moin
Geht der Beitrag noch weiter? Mich würde interessieren, was aus dem Motor geworden ist. Wir haben auch einen (F-) Motor auseinandergenommen, ursprünglich, um ihn wieder zusammenzubauen und als Reservemotor zu behalten. Die Gehäusehälften sind jedoch nicht wieder Plan zu bekommen, so dass es ein Dekomotor bleiben wird …
Dann plan doch die Gehäusehälften oder nehme bessere Dichtmasse.
Nach dem Planen Lagergasse aufreiben, KW und NW, Zahnrad von Zündverteilerantrieb nacharbeiten, Ölpumpe nachfragen, Zylinder entsprechend unterlegen.
Größtes Problem ist der Versatz der Befestigungsbolzen fürs Getriebe. Aber 0,2mm ist eigentlich noch kein Problem.
Gembler hat gesagt, das Teil ist nicht mehr zu retten, da wir das nicht selbst machen können, war das dann für uns erledigt. Uns hat es dennoch Spaß gemacht, den Motor zu zerlegen. Wir bauen ihn jetzt als Deko wieder auf, das macht auch Laune. Uns fehlen noch 10mm Zylinderstehbolzen, die sind irgendwie schwer zu bekommen, überall wo sie zu bekommen sind, heißt es, die wären nur für Doppelkanalzylinderköpfe geeignet (z.B. bei GeMa oder CSP)
Wenn es nur Deko ist, Gewindestange 4.6 reicht.
Würde aber Deko so machen, das nichts an den Teilen kaputt geht/ verändert wird. Wenn ist nichts mehr gibt, wird das alte irgendwie instandgesetzt. Und wenn man es nur als Grundform für den Nachguß nutzen kann.
Gewindestange 4.6 … merk ich mir, danke für den Tipp
Zitat:
@ChrisErnst schrieb am 22. Juli 2024 um 22:05:49 Uhr:
Gembler hat gesagt ...
Naja der hat schon viel gesagt ;-)
Zweite Meinung schadet hier nie.
Generell ist das Thema aber eine super Idee. Wie Jürgen das vor ein paar Seiten/Jahren schon so trefflich formuliert hat: Dümmer wird man bestimmt nicht.
Ich revidiere über den nächsten Winter auch erst mal meinen originalen 1200er Motor, der eh in der Garage steht,
um mir danach den eingetragenen 1300 AB Motor vorzunehmen. Learing by Schraubing macht halt noch am meisten Spaß.