Hoher Benzinverbrauch
Hi,
ich habe folgendes Problem mit meinem Golf VI 1.4 TSI 90kW (122ps - Handschalter). Wenn ich ihn nach längerer Warmfahrphase ab und zu trete (heißt mal im 2ten/3ten Gang bis zum Begrenzer) kann ich förmlich zuschauen, wie die Tanknadel richtung 0 geht. Ist das bei euch auch so ? Würde mich mal interessieren.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hat er irgendwo geschrieben, wie lange er für die 120km gebraucht hat? Ich glaube nicht.. wenn er die mit 200km/h runterprügelt, liegt sein Verbrauch auch nicht bei 5,7l... sondern eher bei 10l.
Und wer im 2. oder 3. unbedingt in den Begrenzer muss, der braucht sich auch nicht wundern, wenn der Tank schneller leer ist.. ganz egal, ob das Auto vorher warm gefahren wurde oder nicht.
Bei 140km/h sollte der Verbrauch bei 7-7,5l liegen, danach steigt es ruck zuck auf 8,9,10l an.
Mal eine Alternative zur "Wandelei": Spritspartraining absolvieren. 😉 Sonst habt ihr dasselbe Problem demnächst mit einem anderen Auto/Hersteller.
[e] Vor allem mal vorausschauend fahren.. wenn ich sehe wie oft einige "Idioten" nochmal Gas geben, obwohl die Ampel vor einem schon längst auf Rot gesprungen ist, und dann kurz vor der Linie in die Eisen steigen, dann wunder ich mich auch nicht über solche Threads wie diesen hier.
175 Antworten
GTD VS 1.4 TSI geflame ist voll fürn Eimer! Der GTD ist ein Stück schwerer, deshalb verlieren sich da wohl auch die 10 PS. Aber wenn ihr das hier für eure Schwanzvergleiche braucht, dann soll es mir recht sein 😉! Wenn ich unbedingt der König der linken Spur sein will, dann lass ich den GTD in der Garage und hol die Kawa raus 😁...
Das Wort zum Sonntag 😉
Sirios
@ JeanLuc69
mein TSI (105 PS) schafft Tacho 200 in der Ebene im 6. Gang (gerade so). Dann sollte der 122 PS die echten 200 ebenfalls im 6. Gang erreichen (wenn auch nur knapp).
Geht man von Deiner Tachovoreilung von 11 km/h aus, so macht das 4300 U/min bei Tacho 200 und 4500 U/min bei echten 200 km/h. Und das ist, v.a. im Vergleich zu den früheren Saugern (der 1.6 dreht hier locker 6000 U/min), sehr wenig.
Hängt mit der Leistungscharakteristik zusammen, wie Du es ja auch schon erwähnt hast. Die TSI (bis 122 PS) erreichen bei 4000 U/min ja fast schon ihre Maximalleistung. Mein TSI hat dort schon 71 (von 77) kW.
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Der GTD zieht spätestens dann vorbei wenn der Twin mal wieder die Tankstelle ansteuern muss...😛
das Argument stimmt zweifellos. Denn der Zeitverlust eines Tankvorgangs ist selbst auf der Langstrecke kaum aufzuholen.
Danach ist ein GTD aber auch nicht schneller als mein TSI BMT mit nur 105 PS. Fährt der GTD schneller, muss selbst er früher tanken, fährt er nicht schneller, ist er (logischerweise) auch nicht vor mir am Ziel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das Argument stimmt zweifellos. Denn der Zeitverlust eines Tankvorgangs ist selbst auf der Langstrecke kaum aufzuholen.
Danach ist ein GTD aber auch nicht schneller als mein TSI BMT mit nur 105 PS. Fährt der GTD schneller, muss selbst er früher tanken, fährt er nicht schneller, ist er (logischerweise) auch nicht vor mir am Ziel.
Dann schau mal bei konstanten 180 km/h auf die Verbrauchsanzeige und da willst du wohl keinem erzählen das dein TSI da weniger Verbraucht als der TDI. 😉
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Dann schau mal bei konstanten 180 km/h auf die Verbrauchsanzeige und da willst du wohl keinem erzählen das dein TSI da weniger Verbraucht als der TDI. 😉Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das Argument stimmt zweifellos. Denn der Zeitverlust eines Tankvorgangs ist selbst auf der Langstrecke kaum aufzuholen.
Danach ist ein GTD aber auch nicht schneller als mein TSI BMT mit nur 105 PS. Fährt der GTD schneller, muss selbst er früher tanken, fährt er nicht schneller, ist er (logischerweise) auch nicht vor mir am Ziel.
ich habe als Beispiel die Strecke München-Hamburg genommen.
780 km Distanz
50 l (voller Tank beim Losfahren, Ankunft mit Reserve)
ergibt 6,4 l/100 km ohne Tankstopp
das macht der TSI mit ca. 130, der GTD ca. 140 km/h.
ergibt bei konstanter Geschwindigkeit:
TSI 300 min
GTD 275 min
Ersparnis 25 min oder 8 %, fällt also kaum ins Gewicht.
Und mit 1 Tankstopp
macht ca. 105 Liter
ergibt 13,5 l/100 km
können beide nahezu Vollgas durchfahren; den Zeitvorteil kannst Du Dir denken.....
und ganz nebenbei: der Vergleich berücksichtigt nicht die vielen Baustellen, wo sowohl Geschwindigkeit wie auch Verbrauch der beiden Autos (nahezu) identisch sind
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
ich habe als Beispiel die Strecke München-Hamburg genommen.
780 km Distanz
50 l (voller Tank beim Losfahren, Ankunft mit Reserve)
ergibt 6,4 l/100 km ohne Tankstoppdas macht der TSI mit ca. 130, der GTD ca. 140 km/h.
ergibt bei konstanter Geschwindigkeit:
TSI 300 min
GTD 275 min
Der GTD braucht bei konstanten 140 km/h keine 6.4 Liter, sondern um die 5 Liter. 😉
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Der GTD braucht bei konstanten 140 km/h keine 6.4 Liter, sondern um die 5 Liter. 😉Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
ich habe als Beispiel die Strecke München-Hamburg genommen.
780 km Distanz
50 l (voller Tank beim Losfahren, Ankunft mit Reserve)
ergibt 6,4 l/100 km ohne Tankstoppdas macht der TSI mit ca. 130, der GTD ca. 140 km/h.
ergibt bei konstanter Geschwindigkeit:
TSI 300 min
GTD 275 min
dafür hast Du, wie ich oben noch eingefügt habe, genug Baustellen, wo beide (nahezu) gleich schnell und sparsam sind. Das ist in meiner Rechnung noch gar nicht berücksichtigt.
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Der GTD braucht bei konstanten 140 km/h keine 6.4 Liter, sondern um die 5 Liter. 😉Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
ich habe als Beispiel die Strecke München-Hamburg genommen.
780 km Distanz
50 l (voller Tank beim Losfahren, Ankunft mit Reserve)
ergibt 6,4 l/100 km ohne Tankstoppdas macht der TSI mit ca. 130, der GTD ca. 140 km/h.
ergibt bei konstanter Geschwindigkeit:
TSI 300 min
GTD 275 min
korrekt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sirios
korrekt 🙂Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Der GTD braucht bei konstanten 140 km/h keine 6.4 Liter, sondern um die 5 Liter. 😉
s. obigen Kommentar
@GTD-Fraktion:
gibt es eigentlich eine Tabelle bzw. Erfahrungswerte, bei welcher konstanten Geschwindigkeit der Verbrauch wie hoch liegt? Habe es mit meinem TSI BMT ausprobiert und wäre ein interessanter Vergleich.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
ich habe als Beispiel die Strecke München-Hamburg genommen.
780 km Distanz
50 l (voller Tank beim Losfahren, Ankunft mit Reserve)
ergibt 6,4 l/100 km ohne Tankstoppdas macht der TSI mit ca. 130, der GTD ca. 140 km/h.
ergibt bei konstanter Geschwindigkeit:
TSI 300 min
GTD 275 min
Ersparnis 25 min oder 8 %, fällt also kaum ins Gewicht.Und mit 1 Tankstopp
macht ca. 105 Liter
ergibt 13,5 l/100 km
können beide nahezu Vollgas durchfahren; den Zeitvorteil kannst Du Dir denken.....und ganz nebenbei: der Vergleich berücksichtigt nicht die vielen Baustellen, wo sowohl Geschwindigkeit wie auch Verbrauch der beiden Autos (nahezu) identisch sind
Irgendwie kann ich deine Rechnung nicht nachvollziehen.
Der TSI braucht für die 780km 300 Minuten? "Das macht der TSI bei ca. 130" ? Höchstgeschwindiwgkeit? Durchschnittsgeschwindigkeit?
780 km in 5 Stunden bedeutet 156 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit. Bedeutet auf unlimitierten Abschnitten Dauervollgas. Das ist nix mit 6,4 l am Ende.
"das macht der TSI mit ca. 130, der GTD ca. 140 km/h." Heisst das, der TSI braucht bei 130 so viel wie der GTD bei 140?
Vielleicht kannst du die Rechnung etwas übersichtlicher gestalten. Oder meine 2 Semester Mathe waren einfach zu wenig 😉 ?
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Der Twin Fahrer letzte Woche auf der AB tat mir auch fast ein wenig Leid, so viel Kohle für ein 1.4 Liter Motörchen bezahlt dem Berg auf samt Turbo und Kompressor die Puste ausgeht..... 😁Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Dummerweise schaffe ich es fast nie, meinen rechten Fuß zu kontrollieren, wenn z.B. so ein Dieselchecker mir sein Drehmoment zeigen will ... der arme GTD-Fahrer tat mir neulich fast ein wenig leid - so viel Kohle bezahlt und gedacht, er fährt einen GTI ... 😁
Davon träumen die GTD fahrer immer, dass alle anderen auch nicht fahren können (nur im 6. Gang herumgurken und Gänge nicht ausdrehen) 😉
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Was bringt denn das Hochdrehen bis in den Nichts-geht-mehr-Bereich? Anleihen aus dem Rennsport - ein Möchte-gern-Schumi? Der Sprit ist anscheinend immer noch zu billig!! Oder hat's der TE so üppig?🙄 Da wird auf die Ölkonzerne geschimpft und auf den Staat mit seiner Steuerabzocke - dabei hat man es doch selbst in der Hand, den Gierigen weniger in den Rachen zu werfen😁
keiner hat doch behauptet, dass es was bringen würde.
Er macht es eben, weil er es möchte und wieso kann man so hoch drehen, wenn man es eh nie machen soll?
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Kann ich nicht bestätigen ... wenn ich es darauf anlege, fährt mir kein GTD weg ... weder am Berg noch sonstwo. Ich fahre dem GTD allerdings auch nicht weg ...Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Der Twin Fahrer letzte Woche auf der AB tat mir auch fast ein wenig Leid, so viel Kohle für ein 1.4 Liter Motörchen bezahlt dem Berg auf samt Turbo und Kompressor die Puste ausgeht..... 😁
Genau so ist es, aber das können/möchten die GTD Fahrer nicht wahrhaben. 😉
Ansonsten ist es lustig, wie schnell die paar GTD Fahrer hier immer wieder auf solche Beiträge anpringen, wenn ich einen doch so starken Motor wie den GTD hätte, dann wäre ich doch viel lässiger wenn mir jemand ans Bein pinkeln will.
Aber nein, die GTD Jünger springen sofort an, wenn man von der Ebenbürtigkeit des großen TSI redet, und wollen hier ihren leistungsschwachen Übermotor verteidigen, anstatt lässig darüber hinwegzusehen.
Würde man den 160 PS TSI mit einem GTI oder R vergleichen, hätten die Fahrer dieser Wagen nur ein müdes lächeln übrig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Irgendwie kann ich deine Rechnung nicht nachvollziehen.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
ich habe als Beispiel die Strecke München-Hamburg genommen.
780 km Distanz
50 l (voller Tank beim Losfahren, Ankunft mit Reserve)
ergibt 6,4 l/100 km ohne Tankstoppdas macht der TSI mit ca. 130, der GTD ca. 140 km/h.
ergibt bei konstanter Geschwindigkeit:
TSI 300 min
GTD 275 min
Ersparnis 25 min oder 8 %, fällt also kaum ins Gewicht.Und mit 1 Tankstopp
macht ca. 105 Liter
ergibt 13,5 l/100 km
können beide nahezu Vollgas durchfahren; den Zeitvorteil kannst Du Dir denken.....und ganz nebenbei: der Vergleich berücksichtigt nicht die vielen Baustellen, wo sowohl Geschwindigkeit wie auch Verbrauch der beiden Autos (nahezu) identisch sind
Der TSI braucht für die 780km 300 Minuten? "Das macht der TSI bei ca. 130" ? Höchstgeschwindiwgkeit? Durchschnittsgeschwindigkeit?
780 km in 5 Stunden bedeutet 156 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit. Bedeutet auf unlimitierten Abschnitten Dauervollgas. Das ist nix mit 6,4 l am Ende.
"das macht der TSI mit ca. 130, der GTD ca. 140 km/h." Heisst das, der TSI braucht bei 130 so viel wie der GTD bei 140?
Vielleicht kannst du die Rechnung etwas übersichtlicher gestalten. Oder meine 2 Semester Mathe waren einfach zu wenig 😉 ?
Du hast Recht, ich habe mich doch glatt verrechnet.
Habe die Streckenlänge und den Tankinhalt als gegeben vorausgesetzt und dann den max. möglichen Durchschnittsverbrauch errechnet. Dann die damit max. mögliche Konstantgeschwindigkeit genommen.
Die richtigen Zeiten lauten:
TSI 360 min
GTD 335 min
macht unverändert 25 min oder (neu) 7 %
Da aber, das hatte ich ja auch oben erwähnt, viele Strecken mit niedrigerem Tempo dabei sind (Baustellen, Tempolimits), wo der Verbrauch der beiden Fahrzeuge näher beisammen liegt, ist die praktische Ersparnis geringer. Andererseits scheint der GTD bei 6,4 l schneller als 140 km/h zu sein.
Und mit 1 Tankstopp können beide Vollgas durchfahren. Wie hoch da die Zeitersparnis ist braucht wohl nicht ausgerechnet zu werden.
Wie auch immer: ich wollte einfach zeigen, dass die mögliche Zeitersparnis des GTD marginal ist, und ich denke das ist klar geworden.
Hallo
Ich fahre überwiegend Stadtverkehr mit meinem G 6, Vari. HS und 122 PS. Kombiniert mit regelmäßigen Etapen über Autobahn und Landstraße, liegt bei mir der Verbrauch zwischen 7,2l - 7,8l pro 100km.
Führe darüber genau Buch. Finde es immer wieder toll, zu brüllen, was der Wagen saufen tut, hinter fragt
man, ob man es ausgerechnet hat, erhält man als Antwort, wie geht das.
Ja, ja der Computer!
Der erzählt alles mögliche!
Stimmen tut noch nicht mal die hälfte!
Gruß
Harald