höchste Kilometerleistung 320d...
...ohne Turbotausch beim 320d 150 PS?
Bin ja gespannt!!😉
104 Antworten
Wenn mir jemand mit solchen Argumenten kommt, folgt immer die Gegenfrage, ob er mir garantieren kann, daß der Motor nach dem Abstellen auch wieder anspringt. Diese Garantie wollte bisher noch niemand übernehmen und so hat sich das Thema auch immer ganz schnell erledigt...😁
Zitat:
Original geschrieben von hififreak007
eigentlich richtig, aber nich beim Turbo oder bei meinem ML 8-zylinder, der blässt beim "Restart" das gleiche raus, wie bei 30 Sekunden Leerlauf!
...
War aber zu müde, ihr das zu erklären und habs ihr dann gezeigt -
es war schön kalt gewesen - Dampf sagt da mehr als tausend Worte!!!😁Kai
Ja, werd mal bissel aelter, dann hast Du vielleicht die Autos und ne andere Einstellung 😉
Ich hab auch nen Turbo und den kann man problemlos 30 Sekunden ausmachen.
Gruss
Joe
"...werd mal bissel aelter, dann hast Du vielleicht die Autos und ne andere Einstellung"
was soll das denn jetzt???
Wenn ich älter bin, werde ich mir genauso Gedanken über meine Umwelt machen, wie bisher - eher mehr!
Wenn ich schreibe, das ich einen V8 nicht ausmache, weil der Haltezeitraum (30sek.)
zu kurz ist und er beim Neu starten mehr Abgase rausblässt, denke ich doch wohl an die Umwelt, oder etwa nicht???
Das hast du wohl falsch verstanden...
Okay Leute!
Dann werde ich hier auch mal etwas zu meinem BMW 320d Touring 136 PS sagen!
Ich habe ihn BJ 04.2000 neu gekauft und mein Baby hat jetzt 241.000 km auf der Uhr!!
Ich bin sowas von zufrieden an Reparaturen hatte ich lediglich vor einem Jahr den Vorkat defekt....was aber eigentlich kein Defekt sondern das Ohr war vor dem Kat abgerissen...muste aber komplett getauscht werden...naja...und ansonsten nur die normalen Inspektionen........der Wagen läuft wie eine eins, mit dem ersten Motor, Getriebe, Kupplung,..von den Verschleissteilen wie Bremse ect. mal abgesehen!!
Ich bin froh das ich den 136 PS Motor noch habe nachdem was ich so alles schlechte über den 150 PS Motor gehört habe!!
Ich denke mal das ich die 400.000 km locker voll machen werde, denn es gibt kein Grund für nen neuen....zumal der neue Dreier Touring mir nicht so vom Interieur gefällt und zudem noch nen kleinern Laderaum hat!! Ist halt Geschmackssache....mein Amarturenbrett find ich echt viel besser und schöner verarbeitet!
Okay..in nächster Zeit werde ich mir dann mal wenn es geht das M-Lederlenkrad zulegen (denke mal das es machbar ist) und den M-Lederschaltknauf... mein MF-Lenkrad ist halt schon abgegriffen was nunmal nicht ausbleibt!!
So.....ich Grüße dann mal alle anderen 320d Fahrer
Ähnliche Themen
Wie hast ihn bisher gefahren?
Früh am morgen rein und Vollgas oder erst warm fahren und nach vollgasetappen nachlaufen lassen??
Und was noch interessant wäre, ob du dein Diesel 2T-Öl beimischst.
Ist ja hier öfters die Rede davon.
er hat bestimmt nichts gemacht 🙂
einfach net permanent getreten so wie manche es bestimmt machen und dann sich wundern....
ooo...motor und turbo alles kaputt... 😉
Denke 40% ist zufall und 60% macht die Fahrweise aus (kalt und warmfahren)
ich korrigiere mich mal:
Würde eher auf 10%Zufall und 90% fahrweise sagen.
Wir wollen ja den 320d zum 50/50 glückspsiel machen 😉
ich habe gerade mal spasseshalber direkt bei STK angefragt.
Wenn du das Altteil zurückgibst kostet der neue Lader für nen 320d 150ps genau 635Euro!!!
Aber auch nur der Turbolader direkt vom Produzenten..
Wechseln musst du selber.
Ist aber einfacher und schneller als die Inspektion zu machen 🙂
BMW berechnet "bestellgebühren" die ziemlich genau 300-400 Euro betragen.
Dann kostet er entsprechend um die 1000Euro
Samt einbau bei BMW 1300Euro glaub ich...
Sprich: mach es selber...
wenn du den neuen LAder zerstörst in irgendeiner form was aber zu 99% nicht passiert wenn du nen Schraubenschlüssel in der HAnd halten kannst..
Wenns aber doch passieren sollte kaufst du dir nen 2. neuen LAder und bist immernoch fast billiger als BMW 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Luxman26
Wie hast ihn bisher gefahren?
Früh am morgen rein und Vollgas oder erst warm fahren und nach vollgasetappen nachlaufen lassen??Und was noch interessant wäre, ob du dein Diesel 2T-Öl beimischst.
Ist ja hier öfters die Rede davon.
Also ich fahre täglich 70 km davon sind 50 km Autobahn und 10 km Landstrasse und die beginngt direkt nach dem Losfahren...und ich fahre dann auch meistens um die 100 km/h wenn es das Wetter und die Strasse zulässt...natürlich immer in dem höchsten Gang und bis zur Autobahn ist er dann schön warm und dann bin ich nicht grade langsam,,, also ich würde sagen das ich dem Wagen schon das abverlange was er kann und nicht blos durch die Gegend tuckere!
Zum Öl kan ich dir sagen das ich immer blos von Anfang an das Mobil1 0W/40 nehme und damit läuft er wunderbar.....und Öl verbrauchen ist noch nie vorgekommen bisher!
Gruß
nein du brauchst kein 2-takt ÖL.
Die Pumpe wird eh lange überleben es sei dem du tankst minderwertigen dieselkraftstoff.
Es gibt einfach keine schmierfähigkeitsvergsleichwerte mit 2-takt öl.
Ich glaube auch nicht das so eine kleine Menge öl etwas ausmacht....
aber wenn ihr werte habt zum hffr test oder wie er da richtig heisst mit und ohne 2T Öl wär ich euch dankbar
es gab hier mal Ergebnisse zu Fressuntersuchungen von diesel im vgl.zu diesel mit 2-T-Zusatz in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen.
Einfach mal suchen.
Im Übrigen sollte das Jeder handhaben wie er möchte.
Definitv läuft mein 320d 100kW mit 2T-Öl (1:200) deutlich weicher und leiser. Zudem sind bei der AU die Trübungswerte besser, d.h. er verbrennt den Kraftstoff effizienter. Dies ist Fakt!
Wenn dann noch ein besserer Schmiereffekt für die Teile des Einspritzsystems hinzukommen (davon bin ich überzeugt), hat sich der Aufpreis für das bischen ÖL gelohnt.
Meine Meinung.
Und das die Pumpe "eh lange überleben wird" kann schon sein - die Frage ist nur wie lange.
Die Suche haut zwar viel her,
aber keinen Langzeittest.
Es soll ja mal eine Bestätigung von einem Bosch-Service
gegeben haben, der 2-T-Öl empfiehlt.
Nutz mal Google zur Suche und nicht nur die SuFu hier im Forum. Das Internet ist voll davon. Und in irgend einem Forum hat mal nen Laborrant die Reibwerte mit und ohne 2t-Öl getestet. Ist wirklich so das es geringere Werte MIT dem Öl im Diesel gibt. Da wirst du dann auch noch erfahren das der Reibert des eigentlichen Diesels sinkt um so mehr Biodiesel bei gemischt wird. Und so langsam sind wir da ja bei 10% und gerade der 136er ist ja entwickelt worden als im Diesel noch 100% Diesel drinn waren und nicht nur 90%.
Grüßle Seb!