Hin und Her am überlegen —- R129 vs R230
Gruß op Kölsch !
Hin und her gerissen bin ich auf der Suche nach einem neuen Cruiser-Auto. Es sollte ein Mercedes SL sein. In die engere Auswahl gekommen sind der R129 oder R230. Liebend gerne hätte ich einen 500er. Und da geht es schon los. Beim neueren Modellen fängt die Problematik mit dem ABC Fahrwerk an. Ich habe mich dort sehr sehr sehr tief eingelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass bei einem Fahrzeugpreis von circa 20.000 € die Reparatur eines ABC Fahrwerk von circa 5000-15.000 € keinen Sinn ergibt. Leider ist das eine echte Schwachstelle. Ich weiß dass jetzt viele aufschreiben und sagen aber das Problem haben nicht viele, oder das Problem ist vernachlässigbar, oder wer das Geld nicht hat soll es gleich bleiben lassen. Mag alles irgendwo stimmen, aber mich übelt es an für etwas minderwertiges Geld auszugeben.Damit fällt der fünf hunderter schon so gut wie raus. Was bleibt beim neuen Modell ist der 350er, aber da bin ich mir sehr unsicher ob die Leistung von 245 PS oder 272 PS überhaupt ausreichend ist.Auch bin ich mir unsicher, ob es nicht bescheuert wäre einen Mercedes wo im Schein DaimlerChrysler steht zu kaufen. Gerade diese Periode war aus Erfahrung die absolute Talsohle was Qualität und Robustheit angeht.
Viel schöner und wahrscheinlich von der Qualität her auch um Längen besser ist der R 129. Allerdings scheint mir hier der Gebrauchtwagen Markt etwas überzogen zu sein. Da wollen manche Leute für eine runter geritten ne Karre mit 180.000 km nahezu 20.000 € haben. Ich habe auf meinem Mobile.de Parkplatz weit über 25 Fahrzeuge geparkt. Teilweise seit mehreren Monaten. Der ein oder andere setz den Preis von 18.900 € auf 18.500 € runter und erhofft sich somit eine fliegende Käuferschaft. Dass der Wagen immer noch mehrere Mängel hat scheint uninteressant.Die allermeisten Kisten stehen wie Blei. Ist mal wirklich ein schönes und gepflegtes Exemplar dabei sind wir bei nahezu 40.000 €. Für mich uninteressant.
Ich denke der Königsweg ist der, dann wirklich eine runtergerissen Kiste zu kaufen wo auch der Preis zum gebotenen passt. Sprich wir sind hier in einer Region von circa 10.000 €. Dies ließe genügend Spielraum um wirklich einiges reparieren oder Schönheits Fehler zu verbessern. Gerne lege ich dabei auch Selber Hand an.
Warum der ganze Text hier? Mich würden eure Meinungen interessieren. Mir ist total bewusst, dass der 230 das neuere modernere und wahrscheinlich auch bessere Auto am Ende ist. Auch könnte ich mir sehr gut vorstellen dass der 350er egal mit wie viel PS wenigstens genauso schnell ist wie ein R 129 SL 500.Hinzu kommt noch etwas ganz wichtiges: der er 230 weckt bei mir überhaupt oder sagen wir wenig Emotionen. Der R 129 ist für mich in einer Blüte Zeit von Mercedes entstanden und ist für mich von der Wartung und Qualität das Optimum. Nicht umsonst sind wahrscheinlich die Gebrauchtwagen Preise vom alten Modell deutlich teurer als von neuem.
Jetzt seid ihr dran. Haut mir eure ungeschönte Meinung um die Ohren und lasst euren meinungenfreien Lauf.
Gruß
Beste Antwort im Thema
*** closed ***
248 Antworten
Hallo Claus
Man bedenke ich hatte auch schon 3,5 Jahre den "normalen 500er" mit Standardausstattung und bis auf die Sitze ist da alles genauso wählbar.
Was einfach nicht Stimmt ist die Plastikwüste !!!
Zitat:
Eine gute Wahl, in der Standardausführung ist die Plastikwüste im R230 schon anstrengend. Dass die Deckel der Türtaschen knarzen wie eine Tür im Spukschloss und die Dichtung zum Heckdeckel konstruktionsbedingt irgendwann einmal nicht mehr funktioniert und die metallisch aussehenden Türblenden im Kern dann doch aus Plastik geformt sind ist doch wohl unbestritten. Jeder Auto hat so seine Macken, was man nicht ändern kann ist das Design.
---------------------------
Die ganzen Probleme hatte ich bei keinem meiner R230 .
Klar ist der R230 eine Diva aber Qualitativ ein gutes Auto.
Zitat:
Mein M119 braucht knapp 12l,schaffst Du das auch
-----------------------
Ja der 55er macht 11l auf der Autobahn(Ich hab den in Freiburg gekauft und bin Ihn so nach Wiesbaden gefahren) oder 20l bei beim Sporen geben also sagt das nix aus ...
Auch würde ich immer wieder ein ABC Fahrwerk einem Konventionellem vorziehen.
Ich hatte noch kein besseres Fahrwerk und das das Geld kostet ist doch auch gerechtfertigt oder ?
Wenn man sich da mal richtig mit dem ABC System beschäftigt hat und einen guten Schrauber gefunden hat ist das auch alles Überschaubar,im Netz gibt es viel Horror Geschichten ,dass sind Leute die keine Ahnung haben und sich damit auch nicht beschäftigen wollen, zu MB NL gehen und dort alles reparieren lassen.Was aber eher eine schlechte Konstruktion ist ,ist die Bremsanlage SBC wenn die mal ausfällt wird es gefährlich zum Glück wurde ich bis jetzt damit verschont .
Scheiben und Beläge kann ich auch selbst machen kosten beim 55er Vormopf nicht mehr als deine ,Verbund bremsen gibt es erst ab dem Mopf (2006) ;-)
Am Anfang vor 7 Jahren hab ich schon Immer 5K hier liegen und die liegen zur Beruhigung immer noch da,
man bedenke aber auch das es für mich ein Hobby ist und welches Hobby kostet kein Geld ?
Ich habe einen Octavia als FW einen X5 E70 (4,8l eigentlich auch eine Diva aber bis jetzt Top zuverlässig ) für die meisten privaten Besorgungen ( 5 tkm/ Jahr ) und fahre mein Spaß - auto nur 3-4 tkm pro Jahr.
Der 55er kostet mich VK mit 500 Selbst nur 289.- / Saison
Wie schon geschrieben möchte ich hier keinen angreifen nur soll auch bitte kein Blödsinn erzählt werden.
Schöne Grüße Stefan
Wem das kalte, klinische, langweilige Carbonfinish/brushed Aluminiumfinish in modernen Autos gefällt der hat wahrscheinlich nix für ein Wallnussfinish im 129er übrig wo jeder Quadratzentimeter anders ist als der nebenan, wo
man niemals müde wird sich die Konsole anzusehen - da treffen eben 2 Welten aufeinander.
Als der SLK mit dem Metalldach herauskam war es technisch schon interessant. Dann haben alle anderen Hersteller
es nachgemacht.
Eine 129er Dachsteuerung in Aktion zu sehen ist immer noch (für mich jedenfalls) faszinierend.
R230 Dachsteuerung ist ok - aber nix Besonderes.
Guten Morgen
Dunkles Wallnussfinish hab ich im BMW E70 gefällt mir auch gut aber nicht im sportlichen 55er da ist Carbon ME schöner
Zitat:
@Schwindel schrieb am 29. September 2019 um 07:46:18 Uhr:
Es wäre alles deutlich einfacher wenn es gepflegte 129er geben würde. Aber bis 20.000€ gibt es nur Schrott, Importe und Bastelbuden.
Diese Aussage halte ich für pauschalen Quatsch. Wenn Deine Ansprüche so hoch sind solltest Du einfach ein paar Scheine mehr in die Hand nehmen. Wenn ich das richtig verstehe hast Du aber nicht mehr Moneten zur verfügung,darum wird ein R230 mit dem 350er wohl der Beste für Dich sein. Ich halt mich jetzt wieder raus.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
@steffel333 schrieb am 28. September 2019 um 19:33:36 Uhr:
Auch oft gelesen hab ich ,dass die M119 VS M113 sehr durstig sind
Die ersten M119 mit KE Einspreitzung mit einem schwächeren M113 vergleichen dramatisiert die Unterschiede natürlich. Der M119 mit ME hat mehr Leistung und nimmt etwas(!) mehr als der M113, ist dafür aber auch eine ganz andere Maschine - mehr Leistung mehr Drehmoment. Du schreibst über etwas, das du nur vom hören - sagen kennst, schon klar.
Zitat:
Auch Knarren in der Türpappe hatte ich noch nie ! Plastikwüste ?? echt jetzt ?
Das habe ich mir schon gedacht 🙂 Also gut, DEIN Auto hat das natürlich nicht, alle anderen schon. Und ich schrieb von der Standardausführung, nicht von der Aufpreispflichtigen Alcantara - Echtledervariante. Und habe den klebrigen Softlack vom Tastenfeld auf dem Armaturenbrett und die klebrigen Luftausströmer noch gar nicht erwähnt. Wer einen R129 mit Leder Exklusiv erlebt hat und dann mit einem R230 vergleicht, wird es erkennen. Wenn man nichts anderes kennt, eher nicht.
Zitat:
Warum weil da [...] Verchromtes Plastik verbaut wird?
[...] Alcantara "wo bitte ist da eine Plastikwüste !!!?????
[...] das Kunstleder ist top [...] Wo ist denn da die Plastikwüste ??
Du hast deine Fragen selber beantwortet: Plastik als Metall getarnt, Kunstleder ist nun mal Plastik und selbst Alcantara hat mit Leder nichts gemeinsam, es ist ein reines Plastikprodukt mit einem schicken Namen.
Zitat:
Leute die AMG Sitze sind der Hammer top einstellmöglichkeiten mit Masagefunktion und Belüftung gibt es das denn auch im 129er ??
Du wirst es mir nicht glauben, aber wir kommen mit den Sitzen im R230 auf langen Strecken nicht klar. Recht schnell bekommen wir beide(!) "Rücken", im R129 steigen wir nach 10 Stunden halbwegs menschlich aus. Scheint eine Ausnahme zu sein, wobei die Sitzbelüftung tatsächlich nett ist, solange kein Ventilator anfängt zu klappern.
Zitat:
Hab aber auch erst 1 x in einem 600er gesessen und da hat mich die ebenfalls sehr kantische Plastikkonsolen mit dem kantischen Amaturenbrett angestarrt.
Da ist das Eistütendesign vom R230 natürlich gleich viel besser. Gut, wenn die Sonne scheint kann man die Zahlen nicht mehr ablesen, aber dafür sieht es sehr.... anders aus.
Grüße
Andreas
Der ChezHeinz scheint Ahnung zu haben. Danke.
Und der ClausT sucht noch ein gutes Angebot für unter 20.000€? Oder kommt da nix mehr?
Hallo,
wie beschrieben, ich habe beide und kann vergleichen. Dazu kommen noch reichlich Exemplare im Bekanntenkreis, auf die ich Zugriff habe 😉
Im direkten Vergleich sorgt manches für ein "Hmm", das beginnt schon beim Einsteigen, geht weiter beim KI und hört bei dem Comand noch lange nicht auf (beide Fahrzeuge mit der Sonderausstattung "Leder Exclusiv"😉.
Ich würde mir auch zutrauen, einen vernünftigen R129 unter 20 kEuro zu finden, da aber aus prinzipiellen Gründen nur als Re-Import aus Japan. Wie es aktuell mit dem "Deutschen" Angebot aussieht weiss ich nicht, interessiert mich aber auch (prinzipiell) nicht.
Grüße
Andreas
Jo mei ich habs hier natürlich echt schwer bei den ganzen 129er Fans
Ich finde das auch gut so das Ihr überzeugt seit und zusammenhaltet
Heinz Ich geb dir aber keinen Daumen hoch für so viel Schwachsinn
Ich hatte selbst schon einen 500er mit "normaler Austattung und allein das Armaturenbrett ist mindesten als kleinste Austattung in Kunstleder mit Nähten ausgestattet."Das solltest du ja wissen wenn du einen knarrenden R230 fährst ;-)
so nun vergleichen wir das mal mit einer R129 Austattung .. und nehme mal schnell aus dem Netz sogar ein 1999 er
Uff Armaturenbrett aus reinem Plastik genau wie Konsole 80er Jahre Stile .....
Und da erzählst du was von ein paar Knöpfen am 230er ?
Die Knöpfe gehen nach 15 Jahren mal hops sind schnell gewechselt aber das Armaturenbrett ?
Oh man da würde ich an deiner stelle mal eine Brille aufsetzten
Grüße
ein stück Plastik am Armaturenbrett toll Glückwunsch beim 129 stand art ist alles Plastik...alles du VS Birnen mit Äpfel
Hallo,
du must hier keine Verschwörung wittern, wie mehrfach Erwähnt, ich habe beide und kann vergleichen und leidenschaftslos Berichten.
Zitat:
@steffel333 schrieb am 29. September 2019 um 11:39:22 Uhr:
Ich hatte selbst schon einen 500er mit "normaler Austattung und allein das Armaturenbrett ist mindesten als kleinste Austattung in Kunstleder mit Nähten ausgestattet.
Kunstleder = Plastik, wo ist denn da der Unterschied zum R129? Und ja, beide Modelle in der Standardausführung sind Plastikwüsten, das eine schliesst doch das andere nicht aus.
Zitat:
Oh man da würde ich an deiner stelle mal eine Brille aufsetzten
Nun setz doch mal die R230 Brille ab und schaue dir die Bilder an.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas ( wieso Heinz )
Ok pass auf Kunstleder und Plastik sind sehr wohl riesen Unterschiede.
Das Plastik ist nicht mal 1 mm Dick glatt und wird auf den Träger aufgebügelt .
Kunstleder ist gerade von MB qualitativ auf sehr hohem Level , du siehst kaum einen Unterschied es ist 5 mm dick und wird mit Nähten versehen .
Die Struktur ist sehr grob , sieht echt aus und es gibt auch hier jede Menge Threads die das nicht unterscheiden können.Es kostet auch sehr viel
https://www.motor-talk.de/forum/kunstleder-im-r230-t2457357.html
Ich finde Kunstleder fast besser wie das glatt gezogene Exklusiv Leder fast ohne Struktur viel zu viel Chemie war da dran.
Und ich habe keine Brille auf .... Plastik Armaturenbretter gehen ME bei den Preisklassen mal gar nicht..
Ich hab auch schon mehr R230er gesehen und gesessen wie du Dir vorstellen kannst.
Auch technisch bin ich mit allen Problemen was den R230 angeht sehr wohl gut informiert ...ich möchte mal sagen ich hab den quasi studiert... dank R230 Forum und Hans seiner tollen Seite ;-)
https://julianehehl.de/sl55.htm
Es macht einfach Spaß sich mit einem Auto und deren Konstruktion zu beschäftigen
Aber bei Einem gebe ich euch Recht.
ME wird der 129er den 230 überleben da die Technik...Steuergeräte den R230 irgendwann in Abseits drängt,aber da hoffe ich immer noch auf Spezialisten die das dann wieder richten :-)
von daher nix Verschwörung..ich hab ja Verständnis für Eure Leidenschaft und wünsche Euch allen viel Spaß damit (keine Ironie). Eine konstruktive Diskussion muss auch nicht ausatmen nur weil man anderer Meinung ist.
Grüße und schönen Sonntag
SL r230 mit 388 PS ab 2007....dieser V8 Motor ist zuverlässig und wartungsarm und hat genug Dampf , ABC-Fahrwerk ist ein toller Komfort und das Fahrwerk sollte gewartet werden , die Farbe des Pentonsinöl beobachten und evtl...vorbeugend spülen nach ner gewissen Kilometerzahl und nicht erst wenns dunkelrot ist..
dann hast du Freude...und fertig
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 29. September 2019 um 11:38:48 Uhr:
Ich würde mir auch zutrauen, einen vernünftigen R129 unter 20 kEuro zu finden, da aber aus prinzipiellen Gründen nur als Re-Import aus Japan. Wie es aktuell mit dem "Deutschen" Angebot aussieht weiss ich nicht, interessiert mich aber auch (prinzipiell) nicht.Grüße
Andreas
Mir geht es um den Ausdruck „Quatsch“ von ClausT. Hört sich für mich so an als ob es nur so winmelt an schönen R129 für unter 20.000€. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Zu 99% Müll.
Hallo,
und alles nur, weil ich schrieb:
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 27. September 2019 um 08:34:14 Uhr:
Der 230 kann alles besser als der R129, sieht halt für einen Liebhaber klasischer Fahrzeuge nur unakzeptabel aus.
Das wurde zu allen Zeiten zu allen "neuen" Modellen geschrieben, allerdings sieht der R230 wirklich aus wie viele andere, das Einzigartige ist mit dem Abgang von Hr Sacco anscheinend ebenfalls weggegangen.
Zitat:
Ok pass auf Kunstleder und Plastik sind sehr wohl riesen Unterschiede.
Ich habe hier auch keine Möbel mit furniertem Preßspanplatten. Die Folien (die Oberfläche) von Kunstleder wird u.a. aus PVC hergestellt, das ist das Plastik schlechthin. Es gibt auch jede Menge "Plastikholz", also Plastikteile im Holzdesign, das mag ich ebenfalls nicht. Zumindest nicht in einem 150 tEuro Auto.
Zitat:
Auch technisch bin ich mit allen Problemen was den R230 angeht sehr wohl gut informiert ...ich möchte mal sagen ich hab den quasi studiert... dank R230 Forum und Hans seiner tollen Seite
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Grüße
Andreas