Hin und Her am überlegen —- R129 vs R230
Gruß op Kölsch !
Hin und her gerissen bin ich auf der Suche nach einem neuen Cruiser-Auto. Es sollte ein Mercedes SL sein. In die engere Auswahl gekommen sind der R129 oder R230. Liebend gerne hätte ich einen 500er. Und da geht es schon los. Beim neueren Modellen fängt die Problematik mit dem ABC Fahrwerk an. Ich habe mich dort sehr sehr sehr tief eingelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass bei einem Fahrzeugpreis von circa 20.000 € die Reparatur eines ABC Fahrwerk von circa 5000-15.000 € keinen Sinn ergibt. Leider ist das eine echte Schwachstelle. Ich weiß dass jetzt viele aufschreiben und sagen aber das Problem haben nicht viele, oder das Problem ist vernachlässigbar, oder wer das Geld nicht hat soll es gleich bleiben lassen. Mag alles irgendwo stimmen, aber mich übelt es an für etwas minderwertiges Geld auszugeben.Damit fällt der fünf hunderter schon so gut wie raus. Was bleibt beim neuen Modell ist der 350er, aber da bin ich mir sehr unsicher ob die Leistung von 245 PS oder 272 PS überhaupt ausreichend ist.Auch bin ich mir unsicher, ob es nicht bescheuert wäre einen Mercedes wo im Schein DaimlerChrysler steht zu kaufen. Gerade diese Periode war aus Erfahrung die absolute Talsohle was Qualität und Robustheit angeht.
Viel schöner und wahrscheinlich von der Qualität her auch um Längen besser ist der R 129. Allerdings scheint mir hier der Gebrauchtwagen Markt etwas überzogen zu sein. Da wollen manche Leute für eine runter geritten ne Karre mit 180.000 km nahezu 20.000 € haben. Ich habe auf meinem Mobile.de Parkplatz weit über 25 Fahrzeuge geparkt. Teilweise seit mehreren Monaten. Der ein oder andere setz den Preis von 18.900 € auf 18.500 € runter und erhofft sich somit eine fliegende Käuferschaft. Dass der Wagen immer noch mehrere Mängel hat scheint uninteressant.Die allermeisten Kisten stehen wie Blei. Ist mal wirklich ein schönes und gepflegtes Exemplar dabei sind wir bei nahezu 40.000 €. Für mich uninteressant.
Ich denke der Königsweg ist der, dann wirklich eine runtergerissen Kiste zu kaufen wo auch der Preis zum gebotenen passt. Sprich wir sind hier in einer Region von circa 10.000 €. Dies ließe genügend Spielraum um wirklich einiges reparieren oder Schönheits Fehler zu verbessern. Gerne lege ich dabei auch Selber Hand an.
Warum der ganze Text hier? Mich würden eure Meinungen interessieren. Mir ist total bewusst, dass der 230 das neuere modernere und wahrscheinlich auch bessere Auto am Ende ist. Auch könnte ich mir sehr gut vorstellen dass der 350er egal mit wie viel PS wenigstens genauso schnell ist wie ein R 129 SL 500.Hinzu kommt noch etwas ganz wichtiges: der er 230 weckt bei mir überhaupt oder sagen wir wenig Emotionen. Der R 129 ist für mich in einer Blüte Zeit von Mercedes entstanden und ist für mich von der Wartung und Qualität das Optimum. Nicht umsonst sind wahrscheinlich die Gebrauchtwagen Preise vom alten Modell deutlich teurer als von neuem.
Jetzt seid ihr dran. Haut mir eure ungeschönte Meinung um die Ohren und lasst euren meinungenfreien Lauf.
Gruß
Beste Antwort im Thema
*** closed ***
248 Antworten
Ich hatte beide zugleich gehabt...
Den 230er als 500er Vormopf und den 129er als 500er Vormopf.
Der 230 war als Alltagsauto gedacht, weil mir der 129 dafür zu schade ist.
Aber der 230 war nach 3 Monaten wieder weg...
Ich kann jetzt nur für mich sprechen. Nicht das sich Jemand an den nachfolgenden Worten auf den Schlipps getreten fühlt.
Der 230 ist für mich ein herz- und charakterloses Automobil.
Und ich finde das in den Auto qualitativ merklich der Rotstift ansetzt wurde.
Auch sind die Fahrleistungen, wenn man es drauf anlegt, bei dem 129 mit dem M119 KE deutlich erfreulicher.
Ich bin allerdings auch kein Fan vom M113. Halt ein Produkt von Kraftstoffeinsparung und Emission. 😉
Einen 230er kann man sich kaufen, wenn man ein größeres unaufgeregtes Fahrzeug als Cabrio haben will, welches einfach nur da ist fahren will. Auch ist die Technik, bis auf die Hydraulik vom Dach, von jedem Azubi reparierbar.
Der 129 ist mehr fürs Herz und die Sinne, wenn man es ein wenig emotional betrachten will.
Allerdings darf man dann nicht vergessen, dass man hier und da Hand anlegen muss. Wie bei jedem Fahrzeug was auf die 30 zugeht.
Auch ist die Technik etwas anspruchsvoller, da man alleine erstmal jemanden finden muss, Der überhaupt den Unterschied zwischen KE, ME und LH kennt.
Letztendlich ist es schwierig zu sagen, welches das bessere Auto ist.
Denn für jede Baureihe gibt es Befürworter und Ablehner.
So wie für mich der SL, emotional, beim 129 aufhört, fängt bei einem Anderen der SL erst bei 230 an.
Man sollte für sich schauen, worauf man Lust hat.
In einem Forum hätte ich auch keine passende Antwort gefunden, welche Frau für mich am Besten ist.
🙂
Grüße...
Ich weiß genau das ich mit der Walze über das Auto fahren würde sollte sich der Wagen mit der Zeit als billig und minderwertig herausstellen. Und es ist doch unbestritten das die Zeit von ca 97 an bei Mercedes nicht die beste war. Ich spreche da aus Erfahrung mit mehreren w220 und w210. Die waren alle am rosten, hatten diverse Elektronikprobleme, von innen zog der Rotstift durch, und es war alles mehr Schein als Sein. Da war die Vorgängergeneration um Welten besser. Den r230 kenne ich wie gesagt nicht. Was man aber allein zum ABC liest lässt bereits tief blicken. Ich könnte darauf verzichten beim sl350, aber der V8 Reiz ist dann natürlich weg. Auf der Gegenseite stimmt dann eventuell der Preis im Gegensatz zu den mMn völlig überzogenen Vorstellungen der r129 Besitzer auf mobile.De. Entschieden hab ich mich noch nicht. Wie sieht es denn mit Rost am R230 aus? Und wo kann man jetzt ein ABC Fahrwerk auf Stahlfahrwerk umrüsten lassen mit allem drum und dran? Und was kostet sowas?
Auch ist die Technik, bis auf die Hydraulik vom Dach, von jedem Azubi reparierbar.
Na ja ich denke mal das selbst ein Asylant aus Syrien im Stande ist die Technik beim R230
zu reparieren obwohl zum Teil Meister bei MB damit überfordert sind.
Tut mir Leid aber selten so einen Unsinn gehört.
Hallo Dieter
Wenn ich das alles hier vorher gelesen hätte hätte ich mir nie und nimmer einen R230 gekauft.
Hier im Thread sind alles 129er Liebhaber und da kommen unsere Plastik Bomber einfach nicht mehr mit egal welche Argumente Du hier bringst...Kunstleder ist Plastik genauso wie Kunstoff Funier im Möbelgeschäft basta.Carbon ist billiges Plastik aber Holz ist lebendig und ich glaube hier wird das Interior sogar regelmäßig gegossen damit es sich wohl fühlt🙄😁
Ich hab es jetzt aufgegeben Argumente zu bringen Der TE kann sich ja auch über die Suchfunktion noch woanders informieren ;-)
Hier Kommt mir das eher vor wie ein Porsche im SL Forum was soll ich kaufen
Grüße Stefan
Ähnliche Themen
Der Thread wird wohl leider ausarten, wie viele andere auch. Weshalb versucht man immer, den anderen von seiner Meinung zu überzeugen, welches Modell nun besser oder schöner ist? Vor allem welcher schöner ist, ist doch immer individuell.
Für den Themenstarter ist doch fast alles gesagt, ob R129 oder R230 - das ist eine Frage des persönlichen Geschmackes und des Geldbeutels - nichts anderes.
Ich könnte jetzt noch Sprit ins Feuer gießen (R129 Mittelkonsole vor dem Klima-LCD-Display sieht zum kotzen aus - als Beispiel), aber das lasse ich mal 😁
Der R129 hat preismäßig das Tal der Tränen durchlaufen und ist wieder teurer, als noch vor 5, 10 Jahren. Gute werden wohl um die 20 t€ kosten, habe jetzt auch nicht genau geschaut und auch keinen besichtigt - ist nicht mein Auto - außer ich würde mal einen SL73 AMG zum guten Kurs erwischen.
Der R230 ist technisch hochkomplex, solange alles funktioniert wie es soll, ist es göttlich damit zu fahren. Großer Vorteil das Variodach - es gibt nichts geileres - damit ist der SL auch wintertauglich. Geschlossen ein Coupe. Dazu noch eine Riesenauswahl an Motoren, der beste Motor im SL R230 ist der 55er Kompressor.
Was ich nicht verstehe, weshalb der Gedanke das ABC-Fahrwerk raus schmeissen und umbauen auf normales Fahrwerk mit normalen Stoßdämpfer und Federn? Wieviel kostet solch ein normales Fahrwerk? Gibt es das mit Eintragung?
ABC ist teuer - und grandios! Man ist nicht bereit, das Risiko einzugehen, das was am hochkomplexen Fahrwerk kaputt geht, aber bereit, es raus zu schmeissen und für Geld - welches man sicherlich das halbe ABC-Fahrwerk reparieren / erneuern könnte - und ein konventionelles Fahrwerk zu investieren? Diese Logik verstehe ich nicht. Will ich auch nicht verstehen.
Entweder Zeit lassen bei der Suche nach dem richtigen R129, oder doch auf den R230 umschwingen - diese Frage kann nur der Themenstarter für sich selbst beantworten.
V12-Grüße
Die Logik verstehst du nicht, weil du die Vorgehensweise nicht verstanden hast 😉 Ich würde nicht als erstes das ABC Fahrwerk rausschmeissen weil ich Stahl besser finde. Das steht nirgends. Es geht darum wenn das ABC mal voll zu Buche schlagen sollte dann auf Stahl zu wechseln. Und bedenke außerdem das solche Reparaturen aktuell den Marktwert eines R230 schnell überschreiten würden. In dieses Fass ohne Boden würde ich nie investieren wollen. Sollte der R230 irgendwann mal ein Klassiker werden, was ich bezweifel, dann wäre das nur mit hohen Instandhaltungskosten möglich. Die Frage ist eben: Will man das? Oder besser, will ich das? Mir ist klar das solange alles funktioniert der Wagen sicher toll ist. Darum geht es aber nicht.
Das der R129 nicht jedem gefällt ist mir auch bewusst. Das war nicht der Sinn hier jemanden zu bekehren. Ich weiß selbst das er hier und da angestaubt wirkt, aber er hat eben das Zeug zum Klassiker. Dennoch hat der R230 für mich auch ein paar Vorteile, deswegen dieser Thread und die Frage nach Vor- und Nachteilen aus verschiedenen Gesichtspunkten von verschiedenen Usern. Das mit der mangelhaften Ersatzteilversorgung war mir auch nicht so bewusst. Das jeder Azubi einen R230 durchrepariert ist für mich dagegen genauso Quatsch.
PS: Am Geld scheitert es ganz sicher nicht, mein Limit ist eben bei 20.000€. Mehr will ich nicht ausgeben.
Hallo,
ich geb hier auch mal meinen Senf dazu...... Als ich letztes Jahr vor der wahl stand r230 350er ohne ABC oder 500er mit, hab ich mal meinen freundlichen drauf angesprochen, der meinte nur die Federbeine vom 350 liegen im Kurs ungefähr bei 2/3 vom ABC Federbein und müssten dafür aber immer Paarweise getauscht werden.
Und die Federbeine ohne ABC haben einen Naachteil wenn sie verschleissen merkt man es nicht, aber eigentlich müssten sie alle 100.000km getauscht werden.... wenn man denn ein Fahrwerk haben will welches bei 250km/h macht was es soll und nicht macht was es will.
Und das ABC geht nie komplett über die Wupper, ab wann willst du die Grenze ziehen es auszutauschen?
Ein Bullenei? zwei oder alle drei?
Ventilblock? Sperrventil? Pumpe? Abgesehen davon beim Umbau kämen noch zwei neue HSW dazu, weil die Leuchtweitenregulierung bei ABC vom Fahrwerk übernommen wird und demzufolge die HSW keine Motoren haben die das übernehmnen....
Also ich würde immer den SL mit ABC nehmen, und ja ich hab auch schon die Pumpe getauscht, und demnaächst sind die Bulleneier dran....
Gruß
Bernd
@ Schwindel ich verstehe die Logik und dich sehr wohl. Für mich gibt es auch solch einen Fall wie du den R129 siehst. Für mich der W124 500E - absoluter Traumwagen seit sicher 20 Jahre. Heutzutage könnte ich mir einen Pickfeinen rauslassen. Doch ich sehe es absolut nicht ein, für solch einen alten brauchbaren Wagen ab 25 t€ aufwärts zu zahlen. Dann fahre ich preiswertere, neuere Modelle, die eigentlich alles besser können. Ich habe das Tal der Tränen preislich beim 500E verpasst.
Das mit dem Beispiel ABC Fahrwerk tauschen gegen ein Stahlfahrwerk habe ich hier irgendwo gelesen und den Thread auch nicht ganz durchforstet. Ich wollte nur den Vergleich in Erwägung bringen, ABC vs Stahl und manche das dann vorschlagen. Das verstehe ich nicht. Macht in meinen Augen keinen Sinn.
Ich sehe es auch wie eagleflyer, das ABC geht nie plötzlich komplett kaputt (2. Beitrag nannte ich dies schon). Von daher lieber mal 2 neue ABC Dämpfer und man hat für ein paar Jahre Ruhe und ein Fahrgefühl vom anderen Stern.
Wohin tendierst du denn nun? R129, oder R230? Zu teurer R129, oder anfälliger R230?
Hallo Schwindel, Umbau weg von abc auf kw v3 inkl TÜV Abnahme ist bei einer Firma nahe Crailsheim möglich. Bissl suchen musst du habe bereits Erfahrungsbericht gepostet lg Boris
Hab ich gelesen. Leider ist deren Webpräsenz seit mehr als 2 Jahren im Aufbau. Nicht gerade vertrauenserweckend. Kannst du was zum Preis sagen, oder ist das ein Geheimnis?
Zitat:
@E500AMG schrieb am 29. September 2019 um 21:52:51 Uhr:
@Wohin tendierst du denn nun? R129, oder R230? Zu teurer R129, oder anfälliger R230?
Eher 60/40 pro R129
Meine Liste sieht wie folgt aus:
R129
+ Sehr gute Qualität
+ Gediegener Gleiter
+ Weniger Elektronik
+ Klassisches Design
+ Wertstabil mit Tendenz nach oben
+ V8 problemlos möglich
+ für mich das schönere Auto
- Abstruse Preisvorstellungen
- Stoffdach bei 90% der Autos hinüber, teurer Austausch
- mangelhaftes Angebot guter Fahrzeuge, sehr viel Schrott dabei
- in die Jahre gekommen
- anscheinend schlechte Ersatzteilversorgung
R230
+ neuere und modernere Auto
+ Stahldach immer dabei
+ Auto im Tal der Tränen, günstige Einstiegspreise
+ Großes Angebot guter Gebrauchtwagen
+ Oft guter Zustand
- eher als V6 als V8 wegen ABC
- nicht mehr die Qualität von damals
- viel Elektronik und anfällig vom ABC, SBC und anderen Dingen
- Hohe Instandhaltungskosten
- Vom Design Allerweltsauto (vom SLK von 95% der Leute nicht unterscheidbar, von vorne ein w203)
Diese Woche wollte ich 1-2 R230 Probe fahren. Es sind aber sintflutartige Regenfälle die ganze Woche gemeldet. Ich denke die Autos werden nicht weg sein, daher verschiebe ich das auf nächste Woche. Ich denke wenn es gepflegte R129 zu vernünftigen Preisen am Gebrauchtmarkt geben würde, hätte ich schon längst einen.
Zitat:
@steffel333 schrieb am 27. September 2019 um 07:59:11 Uhr:
Sorry aber ich weiß "immer" noch nicht was das alles soll...
bei der Aussage der 129er gefällt Ihm besser...da würde sich mir die Frage überhaupt nicht stellen ob es ein R230 werden soll
Also mein Tip dazu
Weiter sparen.....suchen und kaufen
Grüße Stefan
Hi Schwindel
Der 129 hat ein riesen Problem, den Kabelbaum.
Der löst sich förmlich auf. Erst ab 1999 (mit m113) ist es besser. Das fehlt in deiner Liste unter Minus. Der Umbau des 230 kostet um die 5 bis 6k. 500er mit kaputten abc findest massenhaft auf mobile. So einen billig kaufen u den Umbau durchführen. Kostet dann nach Umbau wie ein guter 350 ohne abc aber mit v8....
Mir gefällt beim 230 das stahldach gut...finde es praktischer als das stoffdach....
M113 ist sehr guter Motor....
Zitat:
@Schwindel schrieb am 30. September 2019 um 10:49:12 Uhr:
Eher 60/40 pro R129Meine Liste sieht wie folgt aus:
R129
+ für mich das schönere Auto
R230
- Vom Design Allerweltsauto (vom SLK von 95% der Leute nicht unterscheidbar, von vorne ein w203)
Dann solle es ein R129 werden. Ich kaufe mir auch nur, das was mir mehr gefällt, wenn ich 2 zur Auswahl habe 🙂
Zum Design vom R230 noch was ganz kurz:
Immer diese Vergleiche mit W203 / W209 - klar die Scheinwerfer vorne. Aber ist der W203 schön? Nicht wirklich. Die ähnlich aussehenden Scheinwerfer passen aber perfekt zum R230 mit der restlichen Karosse - und zudem wurde nicht vom W203 die Scheinwerfer genommen, um den R230 zu designen, beide Modelle kamen etwa zeitgleich 2001 raus 😉 aber wie gesagt alles Geschmackssache und individuell.
Und die Unterscheidung vom R230 und R170 / R171 sehe ich als Kenner von weitem. Nicht wissende sehen den SLK "...ah, ein SLK..." und den R230 "...hmm... der sieht ja groß aus und so edel..." Und zudem wäre es mir wurschd, wenn Fremde denken, ich würde einen SLK fahren 😁 hatte ich auch schon und war stolz drauf 🙂
Schaue dich nach einem R129 um, lass dir Zeit, es gibt auch ein R129 Forum, würde mal da suchen / eine Suchanzeige stellen.
Beachte die Gleitschienenproblematik, den Motorkabelbaum, das Verdeck, die Türverkleidungen (da habe ich schon einige gesehen, wo sich das Holz löst), eventuell Rost beim R129?
Grüße E500 AMG
Hallo,
Zitat:
@E500AMG schrieb am 29. September 2019 um 19:50:20 Uhr:
Der Thread wird wohl leider ausarten, wie viele andere auch.
Es scheint die übliche Vorgehensweise zu sein, Argumente, denen man nichts entgegezusetzen hat, durch persönliche Angriffe und Diskreditierung zu entgegnen. Solange aber nur wenige Teilnehmer zu solchen Mitteln greifen, schafft man es gemeinhin, Dinge und Menschen auseinanderzuhalten.
Ich(!) versuche möglichst nur durch Aufzählen von Eigenschaften, die auf Tatsachen beruhen, einen Entscheidungsprozess zu unterstützen. Wie sich der jeweilige Mensch entscheidet ist mir völlig egal. Was mir nicht egal ist, sind "alternative Fakten", also an den Haaren herbeigezogener Unsinn, der so offensichtlich falsch ist, dass man das einfach nicht unkommentiert hinnehmen kann.
In diesem Sinne:
Zitat:
@steffel333 schrieb am 29. September 2019 um 19:18:46 Uhr:
Kunstleder ist Plastik genauso wie Kunstoff Funier im Möbelgeschäft basta.
Da hast du recht, beides wird auf den gleichen Maschinen hergestellt. Ich habe es gesehen, ich habe an den Maschinen sogar einmal gearbeitet.
Zitat:
Ich hab es jetzt aufgegeben Argumente zu bringen
Du hast noch gar nicht Angefangen. Das, was du vorträgst, sind Erklärungen. Ein Argument ist ein Beweis, sowas wie "Kunstleder ist ein Plastik" oder "Alcantara ist ein Plastik". Eine Erklärung ist "für mich ist Kunstleder wie Leder". Oder auch "Wir sind das Volk".
Grüße
Andreas