Hilfe! Der ADAC hat mein Auto getötet!

Ford Mondeo

Heute setze ich mich wie immer in meinen Mondeo TD (war vor 30 min. damit gefahren), will zum Aldi, starte, und Klacker.Klacker, Klacker - Drehzahl ganz unten, wird nach 5 Sekunden nicht besser, ANGST! - ich stoppe.

Der Lärm klang, als ob der rechte Kolben Ping-Pong mit einem Ventil als Ball spielen würde. Ein regelmässiges Klackern, bei jeder Motorumdrehung.

Ventilfeder gebrochen? Oder der Ventilschaft?

Kommt der ADAC: "Lassen Sie mal an!" Ich zeige ihm 3 Sekunden das Klackern, mach dann aus.
Er: "Noch Mal!"
Ich: "Nicht, dass was noch mehr kaputt geht..."
Er (lacht): "Schon OK!"
Ich lasse an. Er greift zur Einspritzpumpe, gibt Gas - das Klackern wird schneller, gibt noch mehr Gas - das Klackern klingt schon unregelmässig und unsauber. UND ER LÄSST NICHT LOCKER: er gibt noch mehr Gas und dann klingt der Motor als ob jemand eine Handvoll rostiger Schrauben reingeworfen hätte, ich sehe schwarz vor Augen und stelle den Motor ab.
Stille breitet sich über die zwei Männer und Ihre Autos.
"Was war das?...."frage ich mit heiserer Stimme.
"Nichts!" sagt der Engel.
"Wieso nichts - das klang doch Scheisse bevor ich ausgemacht habe! Jetzt ist bestimmt was kaputt!"
UND ER LACHT WIEDER und sagt "Ach, was!" und kommt zu mir, setzt sich ins Auto, dreht den Schlüssel und es springt nicht an und klingt jetzt endlich nach kaputt und er lässt den Anlasser rauchen und trippelt auf dem Gaspedal und ich stehe nur stumm da und schaue ihn an und dann springt es an und klingt wie ein Auto mit 3 Zylindern und er schaut mich an und sagt "Nichts passiert".
Jetzt ist er weg, ich habe den Ventildeckel abgemacht, die Federn fühlen sich ganz an, die Nockenwelle ist schön glatt, die Hydrostössel drehen sich leichtgängig.
Nun weiss ich nicht, was ich wie reparieren soll.

41 Antworten

Hoffnungslos

Zitat:

Original geschrieben von fordfuchs


Ich hoffe Du weist was Du tust!

Die Hoffnung ist hier offensichtlich vergebens 😁 ...

Ich befürchte, viele Leser unterliegen einem Missverständniss: ich habe den Motor einmal gestartet und was gehört. DANN kam der ADAC und er startete wieder (siehe Anfangsstory). DANN habe ich den Ventildeckel aufgemacht und die Schellen der Nockenwelle. Aber gestartet habe ich den Motor nicht mehr! Und der Zahnriemen ist 2 Jahre und 40000 km alt. Und man DARF den Motor am Rad verdrehen - wir tun es jeden Tag wenn wir das Auto mit dem Motor bremsen.
Ich habe seit 15 Jahren alle meine Autos selber repariert und es ist nie dabei was kaputt gegangen. Lediglich Zylinderköpfe habe ich noch nie demontiert - ich habe auch nicht das Werkzeug dazu. Ich habe ins Forum gefragt, weil es was neues für mich ist.

Re: Da kann man gar nicht Hingucken

Zitat:

Original geschrieben von uwevdlieck


Egal ob ADAC oder nicht: da ist jetzt gerade ne Menge Schrott durch das unsachgemäße Rumbasteln entstanden 🙄 .

Im Interesse eines ruhigen Schlafs und niedrigen Blutdrucks aller Mitlesesenden und -leidenden bitte ich um sofortige Schließung des Threads...

So ist es !!

Hallo,

also tut mir leid aber wenn man keine Ahnung von den Dingen hat die man macht und einfach irgendwie ohne Plan rumschraubt dann kann dabei nichts gutes rauskommen.
Wenn das jeder könnte dann wären ja die ganzen KFZ-Mechaniker lauter Deppen wenn sie dafür 3,5 Jahre lernen müssen.
Ich zweifle keineswegs an deinem können aber gerade beim Zahnriemenwechsel oder bei arbeiten an der Motorsteuerung kann man sehr schnell was übersehen und dann wird es richtig teuer!

Ähnliche Themen

Ich verstehe nicht, wie man, wenn man selber schon denkt, das die Ventile schrott sind, den Wagen noch versucht zu starten. Oder anderen nicht untersagt den Wagen zu starten!

Selbst dem ADAC hätte ich es verboten! (Vorallem, warum hast du den gerufen? Die können garnicht den vermuteten Fehler vor Ort beheben!)

Das der ADAC den Wagen immer und immer wieder versucht zu starten, ist mit auch schon öfters zu Ohren gekommen... (Nur weil der vom Fach ist, heißt es nicht, das er fehlerfrei ist!)

Schätze gegen den ADAC kannst du keine Ansprüche stellen!

Kopf musst du wie schon erwähnt runter machen, wenn du das Ausmaß sehen willst. Werkzeug dafür sollte bei jedem Hobbyschrauber vorhanden sein. (Oder ist ein Grund sich was zu kaufen, ohne das die Frau zuviel meckern kann! 😁)

Also ab zum Baumarkt und ne Schraubergrundausstattung gekauft.

@uwevdlieck & torre01: Und was ist so verwerfliches vorhanden, dass man den Thread schließen sollte? Er hat ja erst im nachhinein am Kopf rumgebastelt! Nicht vorher... Oder gibt es da nen anderen Thread??? (verlinken!)

MfG

Präzedenzfall

Nee, ich neige ja gerne zur Überspitzung.

Aber wer (mit ein wenig Sachverstand) löst die Lagerdeckel der Nockenwelle, wenn da noch die Riemen- oder Kettenspannung drauf ist? Die Welle ist jetzt garantiert krumm, ein Fall für die Schrotttonne. Und gewandert ist sie eh, also auch Simmerring vorne hin.

Außerdem: im ersten Posting wird (absolut sachgemäß 😉 ) vom "rechten Kolben" geredet. Verstehst?

Statt den Thread schließen zu wollen, sollte man ihm vielleicht mal sagen, dass er da Mist gebaut hat! 😉

Aber egal, da er sicher sowieso nen neuen Kopf brauchen wird!

MfG

Da bin ich falsch verstanden worden.

Ich habe hauptsächlich den ersten Absatz zitiert.

"Egal ob ADAC oder nicht: da ist jetzt gerade ne Menge Schrott durch das unsachgemäße Rumbasteln entstanden"

Ich habe meinen Augen nicht getraut, als ich die Bilder mit den gelösten Lagerdeckeln der Nockenwelle bei aufgezogenem Zahnriemen gesehen habe.

Und dass sich beim Lösen "Zündung nicht verstellt hat" ist bei der ganzen Angelegenheit das kleinste Problem.

War denn nicht wenigstens ein Reparaturhandbuch zur Hand und warum hat man sich dann nicht an die Ausbaureihenfolge gehalten?...

Was mir übrigens gerade einfällt,

hast Du mal daran gedacht, dass es eine defekte Einspritzdüse sein könnte (es ist doch ein Diesel, wenn Du von einem TD sprichst oder? - Ich frag nur, weil Du später irgendwas von Zündung geschrieben hast).

Ich habe selber mal einen Fall bei einem Volvo Diesel erlebt, bei dem sich eine defekte Einspritzdüse sehr metallisch angehört hat. Ich wäre damals Wetten eingegangen, dass es sich bei dem Schaden um einen Lagerschaden handelt).

Wir haben den Motor damals auf laufen lassen und nacheinander die Einspritzleitungen an den Einspritzdüsen gelockert und wieder festgezogen.

Wenn man die Leitung bei der defekten Düse gelockert hatte, lief der Motor zwar nur auf 3 Zylindern, das metallische Geräusch hörte aber auf der Stelle auf.

NAch einem Wechsel der Düse war dann wieder alles in Ordnung.

Nur dass diese Information nun leider nach der Schrauberei zu spät kommen dürfte - sorry

Kurbelwelle

Hallo,

so ein geräusch kommt mir bekannt vor, mein Bruder hatte auch ein und genau dasselbe hats bei Ihm auch angehört.

Vom 2.ZYlinder kamen die Geräusche, dachten zuerst es wäre die Einspritzpumpe, aber diese war nicht.

NAch hin und her, haben wir dann die Ölwanne demontiert.
Zuerst haben wir nix gesehen, aber nachdem wir die Kurbelwelle bischen gedreht haben, konnte mann den Bruch der Welle am rechten Zyl. erkennen.
Genau an der Plaulstange.

hofe das Du bischen mehr glück hast.

Gruß

Wie kann der ADAC ein Auto schrotten???
Bin selber seit Jahren ADAC-Mitglied und habe die gelben Engel
schon zur Hilfe gehabt. Waren sehr kompetent und hatten gutes
Fachwissen. Ich kann einfach nicht glauben, das der ADAC-Mann
keine Diagnose gestellt hat, was mit deinem Motor los ist!!!
Zumindest hätte ich ihn in die nächste Fordwerkstatt abschleppen
lassen, statt selbst dran rumzuschrauben und dann auch noch zu
behaupten, der ADAC hätte dein Auto geschrottet.

Mfg:12MP4

Naja, ich kenne selber einen "Engel", der hat nen pakt mit dem Teufel! Er schickt ihm sicherlich desöfteren nen paar Autoseelen!

Zitat:

Zumindest hätte ich ihn in die nächste Fordwerkstatt abschleppen

Da ich meinen Wagen bei defektem Kopf

niemals

in der Werkstatt reparieren lassen würde, bräuchte ich meinen Wagen auch nicht da hin schleppen lassen... Denke das gleiche gilt für den Verbastler! Möglichst versuchen zumindestens die Ursache selber finden!

Denke mal, wer sowieso nichts am Auto macht und das Geld übrig hat einen 1000€ Wagen in der Werkstatt für 1500€ reparieren zu lassen, schreibt auch nicht hier ins Forum...

Hinbringen und abgeben mit "Mach mal Motor heile!", würde mich finanziell fast schon ruinieren!

MfG

Je länger ich darüber nachdenke, desto plausibler scheinen mir Fehlzündungen zu sein. Ich glaube, die preiswerteste Lösung bei dem älteren Dieselmotor wäre es, die Düsen auszubauen und beim Boschdienst auf Funktion prüfen zu lassen (also einfach mal abdrücken und sehen, ob sie "pissen"😉.

Wenn dem so ist, dann war das wohl die Ursache und man kann sich überlegen, wie man den nun leider unsachgemäß zerlegten Kopf wieder hinbekommt.

Zitat:

Original geschrieben von olivier



Jetzt habe ich aber was neues entdeckt:
Testaufbau: Wagen einseitig aufgebockt, 5. Gang rein. Drehen am Vorderrad in Fahrrichtung.

Ergebnis: der Zylinder 1 kann nicht in den OT gebracht werden. Er wird durch irgendwas abrupt knapp vor OT gebremst. Die Zylinder 2-4 fauchen bei der Drehung wie üblich

Test2: Drehen in Gegenfahrrichtung.
Ergebnis: der ganze Weg zurück geht glatt. Kurz vor OT ist wieder Schluss.

( ich erkenne den OT an den beiden Nocken die vom Motor weg schauen)

Ich schätze, im Zylinder behindern irgendwelche Trümmer den Hub.

Liegen die Einspritzventile im Bereich des Kolbenhubs???

Sonst denke ich mal, die könntest du schonwieder vergessen!

Er muss auf jedenfall den Kopf runter nehmen, bevor wir da was genaueres erfahren!

MfG

Jetzt schon, nachdem der Ventildeckel mitsamt den Lagerdeckeln für die Nockenwelle abgenommen wurden.

Wie ich schon gesagt habe, leider ist mir das mit der Düse etwas zu spät eingefallen. Jetzt ist vermutlich schon vieles mehr "kaputt".

Das mit dem nicht mehr durchdrehen können war glaube ich nach dem Zerlegen des Motors.

Deine Antwort
Ähnliche Themen