Ford Mondeo Mk4 (BA7) 2.0 TDCi Turnier Test
29.10.2015 20:35
| Bericht erstellt von
volvo240gl
Testfahrzeug |
Ford Mondeo Mk4 (BA7) 2.0 TDCi Turnier |
Leistung |
163 PS / 120 Kw |
Hubraum |
1997 |
HSN |
8566 |
TSN |
ATD |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
167000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
11/2007 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
volvo240gl
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Eine Zeit lang gefahren, da mein Vater, dem er gehört hatte, ein neues Auto gekauft hatte. Als "normales" Alltagsauto genutzt und selbst ca. 50000 km. draufgespult.
|
4.5 von 5
Das Platzangebot ist eigentlich fast überall sehr gut, vor allem auch in der Breite, was in dem Segment nicht selbstverständlich ist.
Das Armaturenbrett fühlt zum Teil gut, aber zum Teil auch nicht gut an 😉 .
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
sehr viel Platz überall
- +
robuster Innenraum
- -
etwas zu billig anmutendes Armaturenbrett
3.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sehr gute Reichweite
- +
angenehmer Motor
- -
etwas zu hoher Verbrauch
- -
einige teure Reperaturen
3.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
sehr komfortabel
- +
ausgeglichenes Fahrwerk/Fahrverhalten
- -
etwas träge
- -
schwammige Lenkung
4.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
sehr gute Sitze
- +
angenehme Federung
- -
etwas lauter Innenraum
3.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
sehr Komfortabel
- -
altbackenes Design
Verbrauch auf 100 km |
8,5-9,0 Liter |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Elektrik/Elektronik - Kabelbaum (600 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Ford Mondeo Mk4 (BA7) 2.0 TDCi Turnier empfehlen:
Viel Platz. Sehr komfortabel. Günstig im Kauf und eigentlich bezahlbar im Unterhalt (abgesehen von Reparaturen). 🙁
Aus diesen Gründen kann ich den Ford Mondeo Mk4 (BA7) 2.0 TDCi Turnier nicht empfehlen:
viele teure, aber vor allem nervige (da auch Kleinigkeiten) Reparaturen:
ich liste das jetzt mal hier auf:
zum Beispiel (ich zähle einfach mal auf....vielleicht kommt noch etwas, das ich vergessen habe, wenn ich noch eine Rechnung oder so finde 😁 ) :
Antriebswellen (klacken, ausgeschlagen), erst einkleben, dann eine neu: 1000 Euro
Kabelbaum: ca. 500 Euro
Klimaanlage (Magnetkupplung Kompressor): 900 Euro
Pixelfehler: 180 Euro
knarzen im Innenraum (Verkleidung ca. 160 Euro)
defekter Injektor ca. 800 Euro
Zweimassenschwungrad (1400 Euro)
Stellmotor Beifahreraußenspiegel (ca. 300 Euro)
Schlauch: 90 Euro
Wassereintritt (Dichtung): 60 Euro
und dann ist mir noch eingefallen, dass ich mal eine Abdeckung, die eigentlich unter das Auto gehört verloren hab 😉....150 Euro
In einer relativ kurzen Zeit hat mich das Auto also mehr als 5000 Euro gekostet....toll.
Naja, sonst war nix 😁 .
Habe aber schon bessere Ford gesehen und meinen Eindruck etwas aufgebessert, wie man an dem Focus Test sieht 😉 .
In diesem Fall tippe ich, auchwenn es streithaft ist, ob es so etwas wirklich noch gibt, auf Montagsauto 😉
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?