Harman/Kardon wie gut?
Hallo,
ich bin gerade dabei mir einen e46 320d zuzulegen. Hole ihn nächste Woche ab. Schwarz, EZ 02/2005 mit MII, 18 Zoll usw. Der hat unter anderem das Harman/Kardon Sound System drin. Da ich ja eigentlich nen Audi mit Bose wollte und die HK Anlage im e46 noch nie gehört habe, wollte ich mal von euch wissen, wie zufrieden ihr mit der HK Anlage seid? Ist die ungefähr mit Bose vergleichbar? Für viele Antworten bin ich dankbar.
MfG und frohe Weihnachten euch allen.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hatse
Klar, mit `ner PA-Anlage geht das. Wie schon gesagt: hauptsache man hört Dich und Dein Auto oder die Lautsprecher sind so grottenschlecht dass die eine Leistung benötigen womit andere Stadien beschallen. . (Watt spielen nur eine untergeordnete Rolle. Je mehr Watt ein Lautsprecher benötigt, um so schlechter ist er meistens konstruiert.) 1000 W entsprechen einer Stromaufnahme von ca. 83 A., Du würdest also nach spätestens 1 Std. Musikhören bei voller Leistung Starthilfe benötigen. Das Auto würde während der Fahrt ausgehen weil die Lichtmaschine das nicht kann. Oder hörst Du nur in der Garage, mit Netzanschluss? Noch schlimmer: glaubst Du immer was irgendwo drauf geschrieben steht? Ein 46er Lautsprecher der 1000 W benötigt um richtig zu spielen ist ein sehr schlechter Lautsprecher. Besser wäre es Du hättest Dir z. B. einen JBL Musiker (PA) Basslautsprecher geholt. Der macht das Gleiche mit viiiiiel weniger Watt und klingt auch noch gut (wenn Du schon den Kofferraum opferst).
Es ist ein Fostex L569. Einer der Besten 46 cm PA Bässe, die je gebaut wurden. Er hat eine nominale Bealtbarkeit von 500 Watt und ist problemlos mit 1000 Watt belastbar. Der Wirkungsgrad beträgt übrigens 99 db!!
Hab ich mirs doch gedacht, 99 dB sind nicht viel. Trotzdem, wenn das stimmt, wozu dann 1000 W? Wir reden hier doch immer noch von HiFi, oder? Ein PA-Lautsprecher hat mit HiFi absulut nichts zu tun. Andere Aufgabenstellung, andere Messkriterien etc.
Ein Lautsprecher hat übrigens gar keine Leistung. Der hält nur biss ??? W aus. Was ist das für ein Klangkriterium? Ein Lautsprecher spielt nicht besser weil er viel Watt aushält. So ein Teil soll anständig Musik machen. Umgekehrt das Gleiche. Eine Stereoanlage mit viel Watt muß deswegen nicht gut klingen. Überleg mal, ich puste einen mittleren Wohnraum mit 50 W so voll Bass das die Balken sich biegen (die entsprechenden Lautsprecher vorrauagesetzt). Wie groß ist dagegen der Raumin Deinem Auto? Was hättest Du von einem 500 PS Motor im Rasenmäher? Wer bestimmt was der "Beste Lautsprecher der jemals gebaut wurde" ist? Die Werbung? Oder?
Die Boomcars bei Wettbewerben haben die hohen Leistungen nicht damit man gut Musik hören kann, sondern damit Bierkisten auf dem Dach tanzen.
Übrigens, die HK-Anlage von BMW hat auch ein paar Wattse, verteilt über 12 Lautsprecher mit aktiver Frequenzweiche und penibel (für guten Klang) auf den Innenraum des Autos eingemessen. Deswegen klingts für HiFi-verwöhnte Ohren sehr gut. Ohne Kirmes/Rummeleffekte. Der Fehler bei BMW liegt nur am schlechten Einbau. Der lässt sich aber leicht verbessern.
@Hatse
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach den Mund halten...
Der Wirkungsgrad wird bei 1 Watt in einem Meter Entfernung gemessen...
Der Wirkungsgrad einer Box hat nicht unbedingt mit der HiFi-Fähigkeit oder der Güte zu tun. Meine Wohnzimmerboxen haben 85db/1W, sind also relativ "leise" bzw fordern relativ viel Leistung, um laut zu werden. Trotzdem oder gerade deswegen ist eine von den Kisten vierstellig im Anschaffungspreis.
Der Röhrenverstärker der davor hängt stemmt gerade mal lumpige 12 Watt - und es sind trotzdem Lautstärken möglich, die in einem Wohnzimmer absolut nicht gefordert sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heizer_007
Es ist ein Fostex L569. Einer der Besten 46 cm PA Bässe, die je gebaut wurden. Er hat eine nominale Bealtbarkeit von 500 Watt und ist problemlos mit 1000 Watt belastbar. Der Wirkungsgrad beträgt übrigens 99 db!!
Ein PA- Subwoofer 😉
und die Soundqualität eines Tevion Pc Soundsystems!!!!
Den Leuten geht es hier nicht um Druck, dass der Kennzeichenhalter vibriert, sondern um gute Qualität!!!
Und von einer netten kleinen Bassbox hast du mehr als von so einem hochgescheuchtem Ding, welches dir die Klangqualität deiner H/K Soundanlage völlig zerstört! Ausserdem möchte ich nicht wissen wie lange dein Auto noch fährt, denn mit dieser Überbeanspruchung der Lichtmaschine kommst du nicht mehr weit.
Meine Meinung!
@Heizer_007
Als wenn PA noch irgendwas mit Klangqualität zu tun hat. Das soll einfach nur laut sein, damit möglichst viele Leute was davon mitbekommen, Klangqualität spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Aber wenn du das brauchst...
wieder mal streitigkeiten ;-)
Hab nur das normale navi mit paar lautsprechern drin aber würde mit evtl gerne was nachrüsten. allerdings will ich nicht viel zahlen! Was meint ihr sollte ich lieber H/K nachrüsten oder "nur" zusätlich einen normaln subwoofer einbauen? ?
Zitat:
Original geschrieben von diskusking
wieder mal streitigkeiten ;-)
Hab nur das normale navi mit paar lautsprechern drin aber würde mit evtl gerne was nachrüsten. allerdings will ich nicht viel zahlen! Was meint ihr sollte ich lieber H/K nachrüsten oder "nur" zusätlich einen normaln subwoofer einbauen? ?
Lautsprecher vorne austauschen + Subwoofer für den Bass. HK nachrüsten ist sau teuer (brauchst unter anderem neue Tüverkleidungen).
und das reicht schon? Hab ja nur das normale lautsprechersystem zum business-navi! kann man da nicht ein soundmodul dazwischenhängen? Wie will ich eine endstufe an dem original anstecken für den sub!?!?
Heizer_007 , ich hab nie was anderes behauptet. Deswegen hab ich Dich ja gefragt warum Du dann 1000 Watt benötigst. Das würde ja bei 1000 Watt einem Schallpegel von ..... (rechne mal schön) im Auto entsprechen. Da fällt Dein Auto theoretisch auseinander, aber gott sei Danbk ist so ein Wert, sofern er wirklich stimmt, ja logarythmisch. Das ist doch alles nur Grütze und Protz und sonst nix. Mit Klang, und davon sollte man bei Musik ja ausgehen, hat das nichts zu tun. Das ist genau das was ich weiter oben geschildert habe. Unnützer Hormongesteuerter-Quark.
diskusking , das geht schon. Leider spielt das Business aber schon nicht so gut dass sich der Aufwand mit HK lohnt. Die Klangunterschiede zwischen den Radios Business und Professionell sind schon enorm. Es würde also auch noch ein neues Radio fällig, denn was die Steuereinheit (das Radio) nicht kann, können auch die besten Lautsprecher nicht wiedergeben. TheRealRaffnix , hat Dir einen ordentlichen Kompromiss vorgeschlagen. Wenn die Kohle allerdings nicht ganz so wichtig ist, dann..... ! 🙂
Styg, genau dass ist es. Aber es gibt Leute die lernen sehr spät Qualität von Quantität zu unterscheiden. Sei Nachsichtig, Du mustest es auch erst erstmal lernen. 😁
Er hat ja nicht das Radio Business sondern das Navi Business. Ist da auch nur das Business Radio verbaut?
Normalerweise schon. Deshalb heißt es so. Business ist das was ein Chef normalerweise höchstens für seine Fahrzeugflotte ausgibt. Es ist so gemeint: So wenig wie möglich aber soviel wie nötig. Ich denke das ist von dem Standpunkt aus auch OK. Business ist halt geschäftlich. Vom Standpunkt eines Privatkunden eigendlich eine Abwertung. Die Ausdrücke sind von BMW geschickt gewählt. Der "Private" denkt bei business ja oft an den geschäftlichen Profi mit Kohle und meint sich richtig was zu gönnen damit. Es steckt aber keine Firma richtig Geld in ein Vertreterauto. Es sei denn der Mann ist absolute Spitze.
ja ich hab das navi-business und somit ist das radiomodul im kofferrraum... ich denke dass das Modul den Ton gibt und nicht diesteuereinheit (Display vorne) !?
Müsste es dann nicht gehen ein anderes radiomodul einzubauen!? kenn mich mit dem bmw-hifi noch nicht so gut aus weil ich den wagen noch nicht so lange habe!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Lautsprecher vorne austauschen + Subwoofer für den Bass. HK nachrüsten ist sau teuer (brauchst unter anderem neue Tüverkleidungen).
Hab ich auch gemacht. Ich hab zwar mit Verstärkern, teuren Fremdradios usw. rumexperimentiert, mittlerweile ist bei mir wieder alles Original BMW bis auf die Lautsprecher vorne. Und mit dem Professional-Radio klingts jetzt echt ganz gut. Den Subwoofer vermiss ich eigentlich kaum. Einziges Problem sind die Serienlautsprecher in der Hutablage, die machen Bass bis zur totalen Selbstzerstörung 😉, leider keinen besonders guten.
Die großen Materialschlachten hab ich eigentlich nie verstanden. In meinem Golf hatte ich vorne ein ordentliches System von MB Quart, eine kleine Helix-Endstufe und einen geschlossenen 10"-Hifonics Sub. In sog. Car-Hifi-Foren wurde mir nur immer von x-100-Watt Minimum und "schwacher, überlasteter Helix" usw. erzählt. Das Ende vom Lied war, dass die Helix kaum handwarm wurde (ohne Belüftung unter der Rücksitzbank) und der Mini-Sub mit dem miesen Wirkungsgrad den Rückspiegel problemlos zum Vibrieren gebracht hat (und den Rest von der Innenausstattung leider auch).
Klar, zum Musikhören sind diese Leistungen etc. ja auch nicht nötig. Nur für Boom Boom. Ausserdem sind die Leistungsangaben der Hersteller meistens einfach nur gelogen (unter seltsamen Bedingungen gemessen).
Am einfachsten ist sicher der Austausch gegen ein Professionell (Becker), aber dann die Kiste hinten und die Bedienung vorn, denn das hat ja andere Funktionen. Mit Strippe ziehen und Adaptern eht ja auch fast jedes andere Radio, zumal BMW seiot Neuestem Einbarahmen für mittigen Einbau von Standartradios anbietet die sich wirklich gut intregieren. (z. B. ein Becker mit orangefarbener Beleuchtung, Bluetooth und Spracheingabe. 🙂.)