Haltbarkeit von Bremsklötzen und Scheiben?

BMW 3er F31

Hallo allerseits,

bei meinen vorherigen Fahrzeugen war der Bremsentausch (Klötze und Scheiben vorne) erst bei 6stelligen km Zahlen fällig. Nun nach der zweiten Wartung meines 320iA xdrive Touring, eröffnet mir mein BMW Meister, diese würden noch 20.00km halten - und das bei sehr moderater Fahrweise - und müssten dann ersetzt werden.

Wie sind eure Erfahrungen (km Leistung)? Wann sind die bei euch ersetzt worden (und welchen Preis ruft der 🙂 dann dafür auf)?
Gibt es einen "Abnutzungssensor" und wieviele km vor Ultimo zeigt der an?

Gruß
tomsam

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bmw3161988 schrieb am 15. April 2017 um 18:49:39 Uhr:


320dA bei 50tkm:
- Vorne Belege komplett runter, Verschleisssensor musste auch getauscht werden, Scheiben hätten eigentlich noch ein paar km gekonnt => originale BMW Teile selbst eingebaut, knapp 530€
- Hinten nur Belege waren auch kurz vor Verschleissgrenze, Belege haben ca. 80€ gekostet

"gefühlt" finde ich den Verschleiß schon stark, bin gespannt wie es die nächsten 50tkm sein wird.

Vielleicht solltest Du mal Deinen Fahrstil überdenken....

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

@blacky1412 schrieb am 7. Mai 2017 um 12:52:17 Uhr:


Welcher Imbus wird benötigt beim Lösen der Bremsklötze an der VA? Die Führung.

Wenn dann ein Metrischer. 5-6mm

7 mm Inbusschlüssel brauchst

Ok, hab aber auch schon Antworten mit 8mm. Ich glaub ich frag mal bei BMW nach.

Acht mm haste in jedem Inbussatz dabei, 7 eben nicht!

Ähnliche Themen

Antwort von BMW, es ist ein 7er Inbus.

Bmw 320ixA touring Bj 02/14, Standardbremsen

So mal ein Statusbericht. Die 20000 prognostizierten km sind um. Der Bordcomputer zeigt für die Klötze vorne weitere 29000 km an, für hinten 30000 km. Beim Räderwechsel lobt der freie 🙂 den Zustand der Klötze und der Scheiben (?!?).

Auf meine Bitte, doch mal die Scheiben vorne zu messen, kamen dann aber links 20.45mm und rechts 20.5mm heraus. In seinem Compi steht dann Mindestmaß von 20.4mm, wobei nicht klar ist, ob das der Wert für Neubelegung oder für Verschrottung sein soll. Kein Sensor hat bisher ausgelöst.

Nun wundert mich das schon, weil

* hier gesagt wurde, dass die Scheiben per-se zwei Satz Klötze halten.

* hier von Euch Werte von 24mm-1.6mm=22.4mm als Grenze für neue Klötze genannt wurde und dann noch mal 1.6mm für den zweiten Satz. Da wäre ich jetzt ja schon drunter!

* die Klötze tatsächlich gar nicht so weit runter sind, dennoch aber die Scheibe hier "3.5mm" heruntergefräst worden sein soll (bei sehr moderater Fahrweise)

Kann es sein, dass bei mir eine Scheibe mit anderem Maß zum Einsatz kommt, vielleicht eine mit 22mm? Kann ich das irgendwo online abrufen, im Handbuch steht es ja scheinbar nicht?

Gruß
tomsam

@tomsam
Das Mindestmaß meint dass wenn die Scheiben darunter abgenutzt sind sie nicht mehr mit einem neuen Satz Beläge ausgerüstet werden sollen. Effekt: Mit jedem Belagtausch sind vorne die Scheiben fällig. Hinten geht meist noch ein zweiter Satz. Ja die Scheiben verschleissen schneller bzw. bei dem Typ als bei anderen Fz. Dafür bremst er gut 😁 .

Ich tausche jetzt vo. / hi. und bin bei 90Tkm weil der Ölservice fällig ist. Der elektronische Verschleissanzeiger meint es ginge noch 14.000Km weiter.
Mein letzter F31 (2013) wollte bei rund 40 Tkm neu Bremsen und da hab ich gefragt ob es noch ganz lustig ist 🙂. Darauf wurde eine korrigierte Software aufgespielt und getauscht wurde bei ca. 95Tkm. Sprich es gibt / gab schnell rückwärts zählende Software.

Das Thema Bremsen ist bei den 3ern der F-Reihe schon ziemlich speziell, ich bin über die Verschleißfreudigkeit auch not amused... Hier meine Story:

F31 320dA als Jahreswagen mit 23 TKM gekauft, bei Kauf bemängelte ich die miserable rostige Optik von Bremssätteln und Bremsnaben. BMW zeigte sich sehr kulant und wechselte also komplett rundum die Bremsen, Scheiben plus Beläge. Also bei 23 TKM alles komplett neu.

Ziemlich genau 40 TKM und 26 Monate später meldete der Bordcomputer Servicebedarf bei den Bremsen vorn an. Ich war entsetzt, da ich eine ganz normale Fahrweise habe und nur selten hart bremsen muss, diese minimale Laufleistung kannte ich von vorher E46 und E90 nicht. Aber es war so, Scheiben und Beläge fällig. Hat eine unabhängige Werkstatt meines Vertrauens festgestellt, also nicht BMW direkt. Ich habe dann gleich mal auf Scheiben von ATE und Ceramic-Beläge gewechselt, bei 64.200 KM.

Kurz danach meldet der BC "Bremse hinten in 5000 KM" - ich dacht ich spinne. Da war aber noch genug Material auf den Belägen, ich hab das so stehen lassen. Und die Meldung stand ca. ein Jahr und weitere 15.000 KM Laufleistung unverändert, bis sie jetzt wieder ´runterzählt. Lt. Werkstatt sind die Beläge nun ´runter, Scheiben auch kurz vor Verschleißgrenze. Also haben Beläge / Scheiben hinten auch grad mal 60 TKM gehalten. Werde auch hinten auf die ATE wechseln.

Ich bin ziemlich sicher, das die original BMW-Bremsscheiben und -Klötze sehr verschleißfreudig sind und kann nur raten, nach Ablauf von Garantie auf andere Fabrikate zu wechseln. Die ATE vorn sind jetzt seit 20 TKM drauf und zeigen nur minimalen Verschleiß. Die Bremsleistung ist absolut top und dank der Ceramic-Beläge gibt es keinen Abrieb, der sich an den Felgen festsetzt.

Zitat:

@Blackhornet schrieb am 17. April 2018 um 10:02:08 Uhr:



Ich bin ziemlich sicher, das die original BMW-Bremsscheiben und -Klötze sehr verschleißfreudig sind und kann nur raten, nach Ablauf von Garantie auf andere Fabrikate zu wechseln. Die ATE vorn sind jetzt seit 20 TKM drauf und zeigen nur minimalen Verschleiß. Die Bremsleistung ist absolut top und dank der Ceramic-Beläge gibt es keinen Abrieb, der sich an den Felgen festsetzt.

Bei mir sind es dann ja dann *jetzt* über 80T, aber sei es drum. Ginge es nach dem 🙂, so wären alle Scheiben und Beläge ja schon längst gewechselt. Am liebsten hätte er es wohl gesehen, wenn ich das Ganze schon vor 20T km bei ihm hätte machen lassen. Und ja, ich denke auch, dass hier wissentlich Material mit einer niedrigen Lebensdauer eingesetzt wird.

Was die Ceramic Klötze angeht, so wie hier schon mal fuer Pitstop angegeben (Im übrigen werden Ceramic Scheiben, so wie ich gerade gelesen habe, bei denen wohl gar nicht mehr angeboten), so wurde damals von denen explizit darauf hingewiesen, dass diese in Kombination mit den ATE Scheiben wesentlich lauter wären.

Zudem konnte man im Netz lesen, dass diese zwar nicht so schnell abnutzen und keinen großen Abrieb haben, aber dafuer sich der Staub/Rost/Dreck in diese setzt und damit die eigentliche Bremsfunktion sehr schnell gemindert wird.

Es wäre natürlich unschön, wenn man dann 20T km nach dem Wechsel bei Tempo 150 festellen müsste, dass der Bremsweg für eine Notbremsung nun mit einmal 100m länger wäre ...

Wie sind deine diesbezueglichen Erfahrungen damit?

Gruß
tomsam

Ich kann nur über die M-Sportbremse berichten, und dort bin ich mit dem Verschleiss mehr als zufrieden. Der erste und bisher einzige Bremsenservice war bei ca. 90 tkm, die hinteren Scheiben waren noch gut. Und das bei ziemlich flotter Fahrweise und entsprechenden Abbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten.

Aber auch mit Standardbremsen gibt es hier genug Berichte wo Leute über 100 tkm bis zum ersten Service gefahren sind.

Zitat:

@tomsam schrieb am 17. April 2018 um 11:00:56 Uhr:



Was die Ceramic Klötze angeht, so wie hier schon mal fuer Pitstop angegeben (Im übrigen werden Ceramic Scheiben, so wie ich gerade gelesen habe, bei denen wohl gar nicht mehr angeboten), so wurde damals von denen explizit darauf hingewiesen, dass diese in Kombination mit den ATE Scheiben wesentlich lauter wären.

Zudem konnte man im Netz lesen, dass diese zwar nicht so schnell abnutzen und keinen großen Abrieb haben, aber dafuer sich der Staub/Rost/Dreck in diese setzt und damit die eigentliche Bremsfunktion sehr schnell gemindert wird.

Es wäre natürlich unschön, wenn man dann 20T km nach dem Wechsel bei Tempo 150 festellen müsste, dass der Bremsweg für eine Notbremsung nun mit einmal 100m länger wäre ...

Wie sind deine diesbezueglichen Erfahrungen damit?

Grundsätzlich kurz zum Verständnis: ich setze die ATE Ceramic-Beläge in Kombination mit "normalen" ATE-Bremsscheiben ein, nicht mit den ATE-Power-Disk! Diese Kombination ist wohl nicht unumstritten, wie man sehr gut hier nachlesen kann.

Meine Erfahrung sind bisher absolut gleichwertige Bremsleistungen zu den vorher verbauten Original-BMW-Teilen. Wie erwähnt habe ich eine moderate, aber nicht bummelige Fahrweise. Wenn BAB ansteht, fahre ich auch gern deutlich über 150 km/h und die ATE-Bremsteile packen auch Gefahrbremsungen gleichwertig.

Zitat:

@lightyear36 schrieb am 17. April 2018 um 11:13:24 Uhr:


Ich kann nur über die M-Sportbremse berichten, und dort bin ich mit dem Verschleiss mehr als zufrieden. Der erste und bisher einzige Bremsenservice war bei ca. 90 tkm, die hinteren Scheiben waren noch gut. Und das bei ziemlich flotter Fahrweise und entsprechenden Abbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten.

Aber auch mit Standardbremsen gibt es hier genug Berichte wo Leute über 100 tkm bis zum ersten Service gefahren sind.

Genau. Aktuell 97000 km mit dem ersten Satz Klötze und Scheiben. Anzeige: noch 8000 km bis zum Service.

Gruß
flash

So ungefähr wäre es auch bei mir gewesen. Allerdings jetzt bei 90Tkm gerade neu gemacht....das merkt man schon. Mit den neuen Belägen und Scheiben sind die Bremsen wieder giftiger. Gut so.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 19. April 2018 um 18:56:23 Uhr:


Mit den neuen Belägen und Scheiben sind die Bremsen wieder giftiger. Gut so.

Diese Beobachtung gibt mir immer zu denken. Ich habe noch nie nach dem Bremsenservice eine Verbesserung der Bremswirkung feststellen können. Bis zur Verschleißgrenze zeigten die Bremsen meiner Fahrzeuge immer die optimale Bremswirkung. So soll, nein, so muss es auch sein.

Auch jetzt (ich habe gestern erfahren, dass nur noch 2 mm Belag vorne vorhanden sind) bremst die Bremse giftig wie eh und je.

Was macht ihr alle bloß, dass die Bremse mit der Zeit immer schlechter wird?

Gruß

Uwe

Zitat:

Was macht ihr alle bloß, dass die Bremse mit der Zeit immer schlechter wird?

Naja Bremsen verkeimen doch einfach im Laufe der Zeit wenn man wenig bremst oder selten voll bremst. Setzt sich Rost an, die Beläge härten aus, etc. Und die Bremsflüssigkeit wird dünner und schwächer.

Meiste reicht ja auch nur ein Bremsflüssigkeitswechsel, damit das Pedal wieder härter und direkter wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen