Haltbarkeit von Bremsklötzen und Scheiben?
Hallo allerseits,
bei meinen vorherigen Fahrzeugen war der Bremsentausch (Klötze und Scheiben vorne) erst bei 6stelligen km Zahlen fällig. Nun nach der zweiten Wartung meines 320iA xdrive Touring, eröffnet mir mein BMW Meister, diese würden noch 20.00km halten - und das bei sehr moderater Fahrweise - und müssten dann ersetzt werden.
Wie sind eure Erfahrungen (km Leistung)? Wann sind die bei euch ersetzt worden (und welchen Preis ruft der 🙂 dann dafür auf)?
Gibt es einen "Abnutzungssensor" und wieviele km vor Ultimo zeigt der an?
Gruß
tomsam
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bmw3161988 schrieb am 15. April 2017 um 18:49:39 Uhr:
320dA bei 50tkm:
- Vorne Belege komplett runter, Verschleisssensor musste auch getauscht werden, Scheiben hätten eigentlich noch ein paar km gekonnt => originale BMW Teile selbst eingebaut, knapp 530€
- Hinten nur Belege waren auch kurz vor Verschleissgrenze, Belege haben ca. 80€ gekostet"gefühlt" finde ich den Verschleiß schon stark, bin gespannt wie es die nächsten 50tkm sein wird.
Vielleicht solltest Du mal Deinen Fahrstil überdenken....
167 Antworten
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 13. April 2017 um 20:00:52 Uhr:
Zitat:
Erst unter 2.000 km wird es genau, wenn der Fühler angeschliffen wird. Und dann kommt irgendwann 0 km. Dann hat man zwar noch etwas Belag, aber sollte alsbald die Beläge samt Fühler wechseln.
Das dachte ich auch immer. Der allerneueste Gag von BMW Mini ist dass der Belagsensor schon bei 6-8mm Belagstärke angeschliffen wird. Das würde für Zehntausend Km noch reichen.
Auch so kann man wieder Geld machen. Sensoren verkaufen und möglichst früh die Leut in die Werkstatt holen. Grrrr
Zitat:
@RalphM schrieb am 13. April 2017 um 12:10:14 Uhr:
320dA xDrive GT
Hier sagt der Schätzomat des iDrive aktuell5000 km (VA)
9000 km (HA)Aktueller km-Stand ist 47.600 km.
Sorry, falsche Info: es ist genau anders herum - 9000 km für die VA und 5000 für die HA.
Ich hab mir einen Satz Beläge samt Fühler (Teilenummer 34 11 6 859 066) gekauft und werde die Beläge selbst wechseln.
Das letzte Mal hat die BMW-Werkstatt knapp über 200 € für das Wechseln vorne kassiert. Ohne Material!
Das Geld spar ich mir und ich weiß dann auch dass alles ordentlich gemacht wurde. 😉
320dA bei 50tkm:
- Vorne Belege komplett runter, Verschleisssensor musste auch getauscht werden, Scheiben hätten eigentlich noch ein paar km gekonnt => originale BMW Teile selbst eingebaut, knapp 530€
- Hinten nur Belege waren auch kurz vor Verschleissgrenze, Belege haben ca. 80€ gekostet
"gefühlt" finde ich den Verschleiß schon stark, bin gespannt wie es die nächsten 50tkm sein wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmw3161988 schrieb am 15. April 2017 um 18:49:39 Uhr:
320dA bei 50tkm:
- Vorne Belege komplett runter, Verschleisssensor musste auch getauscht werden, Scheiben hätten eigentlich noch ein paar km gekonnt => originale BMW Teile selbst eingebaut, knapp 530€
- Hinten nur Belege waren auch kurz vor Verschleissgrenze, Belege haben ca. 80€ gekostet"gefühlt" finde ich den Verschleiß schon stark, bin gespannt wie es die nächsten 50tkm sein wird.
Vielleicht solltest Du mal Deinen Fahrstil überdenken....
Zitat:
@cz3power schrieb am 5. April 2017 um 15:04:35 Uhr:
Ohne jetzt Werbung machen zu wollen: Diese "Affenarbeit" Bremsenwechsel werde ich zukünftig bei pitstop erledigen lassen. Die rufen überraschend günstige Preise auf, und verwenden Material von ATE.
Welche Kombination wäre das dann?
Pitstop bietet ja:
- Original ATE Beläge
- ATE Ceramic Beläge
sowie
- Original ATE Scheibe
- PowerDisc
wobei der Konfigurator von der Luxus Konfiguration "Ceramic+PowerDisc" abrät, derweil dieses doch etwas lauter wäre.
Fährst du oder jemand anderes eine dieser Kombinationen schon und kann berichten?
Ich muss in 3-4 tkm die hinteren Beläge wechseln lassen, die Scheiben (hoffentlich) noch nicht.
Nach dem Wechsel kann ich dann berichten.
Für den Fall, dass ich die Scheiben noch weiter nutzen kann, werde ich die normalen Beläge nehmen. Wenn alles neu muss, dann nehme ich die Ceramic-Variante.
Zitat:
@tomsam schrieb am 21. April 2017 um 08:42:28 Uhr:
Zitat:
@cz3power schrieb am 5. April 2017 um 15:04:35 Uhr:
Ohne jetzt Werbung machen zu wollen: Diese "Affenarbeit" Bremsenwechsel werde ich zukünftig bei pitstop erledigen lassen. Die rufen überraschend günstige Preise auf, und verwenden Material von ATE.Welche Kombination wäre das dann?
Pitstop bietet ja:
- Original ATE Beläge
- ATE Ceramic Beläge
sowie
- Original ATE Scheibe
- PowerDisc
wobei der Konfigurator von der Luxus Konfiguration "Ceramic+PowerDisc" abrät, derweil dieses doch etwas lauter wäre.
Fährst du oder jemand anderes eine dieser Kombinationen schon und kann berichten?
Auf die Geräuschentwicklung wird bei PowerDisc von ATE selbst hingewiesen. Kann ich bei meinem Vorgänger E90/325d nur bestätigen.
Habe bei meinem F31 320xd vorne den 2 Satz Scheiben und 3 Satz Beläge bei 55000 draufgemacht. Hinten dann auch komplett - wenn schon denn schon. Alles Ate/Textar mit Ceramic Belägen.
55.000km und den dritten Satz Beläge und das hab ich nicht falsch verstanden? Wie fährst du bitte? 😁
Zitat:
@iMarkus schrieb am 23. April 2017 um 23:22:07 Uhr:
55.000km und den dritten Satz Beläge und das hab ich nicht falsch verstanden? Wie fährst du bitte? 😁
Ich denke das passiert wenn man bei voller BAB permanent mit hohen Geschwindigkeiten
unterwegs sein(will). Bei Gewaltbremsungen von 200+ runter auf 120km/h oder weniger wird
die Bremse halt ordentlich belastet.
Verstehe ich jetzt nicht, ist doch ein ganz normaler Verschleiß, denn als ich meinem ehemaligen E46 damals mit ca. 140 tkm verkauft habe, hatte der E46 kurz vorher vorne den 8. Satz Bremsscheiben bekommen. 😉
Gruß
Uwe
Das ist ein Witz, oder? Entweder ihr könnt Sarkasmus gut, oder ihr könnt kein Auto fahren. Die Scheiben müssen beim F30 schätzungsweise ab 120tkm gewechselt werden, oder nicht?
Nein, das ist kein Witz, wobei ich allerdings zugeben muss, dass ein Satz Scheiben 90 tkm gehalten hat, daher auf die verbliebenen 50 tkm vielen dann die restlichen 7 Sätze Bremsscheiben.
Letztendlich, ohne dass man weiß, weshalb Beläge oder Scheiben gewechselt wurden, kann man wohl kaum annehmen, dass die Ursache ein durch Fahrweise bedinger erhöhten Verschleiß ist.
Gruß
Uwe