Hälfte des Wagens geklaut
Hallo Leute.
Habe mir vor 5 Monaten einen 320d Touring gekauft. Letzte Woche stehe ich morgens vor meinem Wagen und merke, dass iwie etwas anders aussieht.
Die haben quasi die ganze Konsole mitgehen lassen, das Navi Professional etc., die Xenon Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Frontverkleidung etc.
Versicherung hat mir nun einen Gutachter vorbei geschickt, der sich alles angeguckt hat und mir ein Gutachten zuschickt.
Ich möchte den Wagen gerne verkaufen. Keine Lust, dass die in 3 Wochen wieder hier sind, wenn neue Teile eingebaut sind.
Meine Frage ist nun, soll ich den Wagen so wie er ist verkaufen und das Geld von der Versicherung nehmen oder erst reparieren lassen und dann verkaufen?
Evtl. vielleicht ein Gegengutachten machen lassen?
Möchte natürlich finanziell das Maximale rausholen.
LG
Alex
PS: Sorry für die Rechtschreibung. Bin gerade noch etwas durch den Wind.
Beste Antwort im Thema
Na Nu! Blödzeitungsniveau hilft hier aber auch nicht!
171 Antworten
Ohne Werkstattbindung, dann lass den Wagen doch bei BMW wieder zusammen bauen, gleich mit einer Alarmanlage drin, und überlege danach noch einmal, ob du ihn behalten willst oder nicht.
Zitat:
@Macintosh schrieb am 9. November 2016 um 12:24:02 Uhr:
Ohne Werkstattbindung, dann lass den Wagen doch bei BMW wieder zusammen bauen, gleich mit einer Alarmanlage drin, und überlege danach noch einmal, ob du ihn behalten willst oder nicht.
Das wäre die sauberste Lösung, aber nicht unbedingt die sinnvollste.
Der TE hat mehrmals betont, dass er aus der Geschichte etwas "plus" machen möchte, was ich durchaus nachvollziehen kann.
Wenn er es bei BMW machen lässt, muss er auch noch die Selbstbeteiligung der VK aus der Tasche zahlen.
Nein, Einbruchdiebstahl zahlt die Teilkasko. Da ist die Selbstbeteiligung meist sehr gering bis ohne.
Sorry, hast natürlich Recht! Diesen Schaden zahlt die TK. Die SB liegt hierbei meist bei 150€.
Wenn man bedenkt, dass der TE ein paar tausender Gewinn machen kann, sind 150€ viel Geld bzw große Differenz.
Die Niederlassung würde sich natürlich über den saftigen Auftrag sehr freuen.
PS: Ich würd's nicht machen. Niemals!
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW_neuling87 schrieb am 9. November 2016 um 17:04:52 Uhr:
@munition76: Was wäre denn deine "beste" Lösung?
Habe ich bereits auf der letzten Seite geschrieben. Ich meine den Beitrag, den der Jens zitiert hat und seine Vorurteile rausgehauen hat. 5 Leuten hat es sogar gefallen. Da fällt mir nichts mehr ein.
Jeder soll machen was er will.
Zitat:
@BMW_neuling87 schrieb am 9. November 2016 um 17:04:52 Uhr:
Was wäre denn deine "beste" Lösung?
Besta Preis
Zitat:
@Berba11 schrieb am 9. November 2016 um 18:30:28 Uhr:
Zitat:
@BMW_neuling87 schrieb am 9. November 2016 um 17:04:52 Uhr:
Was wäre denn deine "beste" Lösung?Besta Preis
So siehts aus - best*e* Preis.
Ich würde den in einer Meisterwerkstatt reparieren lassen und mit Sicherheit nicht zur BMW fahren.
Wer aber 2 linke Hände hat, keine Kontakte und lust hat, soll den einfach bei BMW abstellen und auf mehrere tausend Euro Gewinn verzichten.
Zitat:
@munition76 schrieb am 9. November 2016 um 18:29:00 Uhr:
Zitat:
@BMW_neuling87 schrieb am 9. November 2016 um 17:04:52 Uhr:
@munition76: Was wäre denn deine "beste" Lösung?Habe ich bereits auf der letzten Seite geschrieben. Ich meine den Beitrag, den der Jens zitiert hat und seine Vorurteile rausgehauen hat. 5 Leuten hat es sogar gefallen. Da fällt mir nichts mehr ein.
Jeder soll machen was er will.
Nicht böse sein, aber bei dem Thema habe ich kein Verständnis für Naivität.
Wer seinen Wegen durch billige Teile aus dubiosen Quellen reparieren lässt (und nur dann lohnt es sich), gibt 1:1 den nächsten Auftrag das eigene Auto wieder ausräumen zu lassen. Diese Diebstähle würden sofort aufhören, wenn es keine Kunden für das Diebesgut mehr gäbe.
Gerade von jemandem, dem das selbst widerfahren ist und der den Schaden durch die Versicherung bezahlt bekommt erwarte ich, dass er nicht zur eigen Bereicherung Teile aus dubiosen Quellen kauft und so Teil des Systems wird.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 9. November 2016 um 04:30:26 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 8. November 2016 um 23:33:47 Uhr:
Meiner Meinung nach holst du das meiste Geld raus, wenn du das Geld von der Versicherung kassierst und am Wochenende mit nem Bulli nach Polen zum Ersatzteile Markt fährst und alle benötigten Teile dort einkaufst und anschliessend in einer freien Werkstatt/ Lackiererei einbauen lässt.Super Idee. Da kann er dann seine eigenen Teile wieder zurückkaufen bzw. fördert den Diebstahl des nächsten Fahrzeugs.
Vollkommen richtig, da muss man sich dann auch nicht wundern, dass bei uns die Fahrzeuge ausgeräumt werden.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 9. November 2016 um 19:12:25 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 9. November 2016 um 18:29:00 Uhr:
Habe ich bereits auf der letzten Seite geschrieben. Ich meine den Beitrag, den der Jens zitiert hat und seine Vorurteile rausgehauen hat. 5 Leuten hat es sogar gefallen. Da fällt mir nichts mehr ein.
Jeder soll machen was er will.Nicht böse sein, aber bei dem Thema habe ich kein Verständnis für Naivität.
Wer seinen Wegen durch billige Teile aus dubiosen Quellen reparieren lässt (und nur dann lohnt es sich), gibt 1:1 den nächsten Auftrag das eigene Auto ausräumen zu lassen. Da kann es gar keine zwei Meinungen geben. Diese Diebstähle würden sofort aufhören, wenn es keine Kunden für das Diebesgut mehr gäbe.
Gerade von jemandem, dem das selbst widerfahren ist und der den Schaden durch die Versicherung bezahlt bekommt erwarte ich, dass er nicht zur eigen Bereicherung Teile aus dubiosen Quellen kauft und so Teil des Systems wird.
Nach deiner Logik darf man keine gebrauchte Ersatzteile kaufen, denn es -hätte- ja sein können, dass diese geklaut sind.
Wer hat was von dubiosen Quellen geschrieben? Warst du schon mal in Polen? Dort gibt es zu deiner Bewunderung durchaus sehr sehr viele seriöse Firmen. Andersrum gibt es in Deutschland auch viele unseriöse...
Ich sehe nichts verwerfliches daran, von einem Händler aus Polen die Ersatzteile von einem Unfallwagen zu kaufen.
Man kann sich alles belegen lassen und erhält auf wunsch auch eine Rechnung.
Geklaute scheisse will ich ebenso wenig haben wie du, da sind wir hoffentlich einer Meinung.
Das Problem ist die: Sobald man was von Polen hört, denkt man negativ. Das stört mich ehrlich gesagt, obwohl ich nicht aus Polen komme.
Zitat:
@munition76 schrieb am 9. November 2016 um 19:43:12 Uhr:
Nach deiner Logik darf man keine gebrauchte Ersatzteile kaufen, denn es -hätte- ja sein können, dass diese geklaut sind.Wer hat was von dubiosen Quellen geschrieben? Warst du schon mal in Polen? Dort gibt es zu deiner Bewunderung durchaus sehr sehr viele seriöse Firmen. Andersrum gibt es in Deutschland auch viele unseriöse...
Ich sehe nichts verwerfliches daran, von einem Händler aus Polen die Ersatzteile von einem Unfallwagen zu kaufen.
Man kann sich alles belegen lassen und erhält auf wunsch auch eine Rechnung.Geklaute scheisse will ich ebenso wenig haben wie du, da sind wir hoffentlich einer Meinung.
Das Problem ist die: Sobald man was von Polen hört, denkt man negativ. Das stört mich ehrlich gesagt, obwohl ich nicht aus Polen komme.
Der Aufhänger war aber nicht Polen - da würde ich der sogar recht geben. Der Aufhänger war schlicht die Teile aus nicht offiziellen Quellen zu kaufen. Ob Deutschland, Polen oder Schweiz ist dabei egal.
Natürlich gibt es immer das Narrativ des Unfallwagens - aber mal ehrlich: wieviele Totalschäden mit einwandfrei erhaltenem Navi Pro gibt es denn im Vergleich zu Fahrzeugeinbrüchen? 🙂
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 9. November 2016 um 19:48:06 Uhr:
...Natürlich gibt es immer das Narrativ des Unfallwagens - aber mal ehrlich: wieviele Totalschäden mit einwandfrei erhaltenem Navi Pro gibt es denn im Vergleich zu Fahrzeugeinbrüchen? 🙂
Vor allem, wie viele Lenkräder mit intaktem Airbag usw. gibt es wohl aus Totalschäden...
Zitat:
@Macintosh schrieb am 9. November 2016 um 21:05:21 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 9. November 2016 um 19:48:06 Uhr:
...Natürlich gibt es immer das Narrativ des Unfallwagens - aber mal ehrlich: wieviele Totalschäden mit einwandfrei erhaltenem Navi Pro gibt es denn im Vergleich zu Fahrzeugeinbrüchen? 🙂
Vor allem, wie viele Lenkräder mit intaktem Airbag usw. gibt es wohl aus Totalschäden...
Dazu kommt beim TE noch der komplette Stoßfänger vorn und die Scheinwerfer... alles intakt von einem oder mehreren Unfallwagen in Polen. 😁
So naiv kann kein Mensch sein...
und ja, ich bin regelmäßig in Polen und habe zu deutschstämmigen und nativen Polen intensiven Kontakt. Selbst die würden nur mit höchster Aufmerksamkeit bei "unabhängigen seriösen" Teilehändlern kaufen.