Hälfte des Wagens geklaut

BMW 3er F31

Hallo Leute.

Habe mir vor 5 Monaten einen 320d Touring gekauft. Letzte Woche stehe ich morgens vor meinem Wagen und merke, dass iwie etwas anders aussieht.

Die haben quasi die ganze Konsole mitgehen lassen, das Navi Professional etc., die Xenon Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Frontverkleidung etc.

Versicherung hat mir nun einen Gutachter vorbei geschickt, der sich alles angeguckt hat und mir ein Gutachten zuschickt.

Ich möchte den Wagen gerne verkaufen. Keine Lust, dass die in 3 Wochen wieder hier sind, wenn neue Teile eingebaut sind.

Meine Frage ist nun, soll ich den Wagen so wie er ist verkaufen und das Geld von der Versicherung nehmen oder erst reparieren lassen und dann verkaufen?

Evtl. vielleicht ein Gegengutachten machen lassen?

Möchte natürlich finanziell das Maximale rausholen.

LG
Alex

PS: Sorry für die Rechtschreibung. Bin gerade noch etwas durch den Wind.

Beste Antwort im Thema

Na Nu! Blödzeitungsniveau hilft hier aber auch nicht!

171 weitere Antworten
171 Antworten

Zitat:

@BMW_neuling87 schrieb am 8. November 2016 um 21:56:46 Uhr:


Mir ist schon klar, dass das Verbindliche Angebote sind. Allerdings denke ich, dass wenn ich die den Wagen über die Versicherung verkaufe, werden Sie mir dann nur noch den Differenzbetrag zwischen Wiederbeschaffungswert und Verkaufswert auszahlen...das kann ich vermeiden, indem ich privat verkaufe...

Aber Du musst den Schrotthaufen dann halt auch los werden... 😉

Zitat:

@BMW_neuling87 schrieb am 8. November 2016 um 22:55:38 Uhr:


Habe jetzt gelesen, dass wenn ich mir die Reparaturkosten auszahlen lasse, muss ich 6 Monate mit dem Verkauf warten, da ich sonst nur die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Verkaufspreis ausgezahlt bekomme.

Ich glaube ich werde morgen mal zum Anwalt gehen, das wird mir doch ein wenig kompliziert...

Ganz genau so ist es. Du musst in dem Fall 6 Monate warten. Da hilft dir auch kein Anwalt.

Zitat:

@BMW_neuling87 schrieb am 8. November 2016 um 22:55:38 Uhr:


Habe jetzt gelesen, dass wenn ich mir die Reparaturkosten auszahlen lasse, muss ich 6 Monate mit dem Verkauf warten, da ich sonst nur die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Verkaufspreis ausgezahlt bekomme.

Das ist die sogenannte Vorhaltezeit.
Wie ich bereits sagte, wenn die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert abzgl. Restwert geringer ist, als die Reparaturkosten, rechnet die Versicherung auf Basis eines wirtschaftl. Totalschadens ab, obwohl faktisch kein Totalschaden vorliegt (bei fiktiver Abrechnung).
Das ist vom Gesetzgeber so gewollt, damit vermieden wird, sich im Schadenfall zu bereichern.

Ja, aber der Anwalt kann mir wenigstens raten, wie ich das meiste rausholen kann, vielleicht ist doch eine Reparatur mit abschließendem Verkauf am sinnvollsten.

Alternative wäre ein eigener Gutachter zu beauftragen der das Fahrzeug als Totalschaden einstufen könnte. Dabei müsste mir die Versicherung den Kaufpreis erstatten (steht so in den Klauseln der Versicherung).

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW_neuling87 schrieb am 8. November 2016 um 23:15:01 Uhr:


Ja, aber der Anwalt kann mir wenigstens raten, wie ich das meiste rausholen kann, vielleicht ist doch eine Reparatur mit abschließendem Verkauf am sinnvollsten.

Alternative wäre ein eigener Gutachter zu beauftragen der das Fahrzeug als Totalschaden einstufen könnte. Dabei müsste mir die Versicherung den Kaufpreis erstatten (steht so in den Klauseln der Versicherung).

Liest du eigentlich die Antworten, die man dir gibt?
Einen weiteren Gutachter zahlst du selber, der bei dem Schaden locker im vierstelligen Bereich liegt
Dieser wird dein Fahrzeug auch nicht als Totalschaden schreiben, weil es keiner ist.
Er wird die Reparaturkosten, den Wiederbeschaffungswert und den Restwertermitteln, also genau das gleiche, was der andere auch macht bzw. gemacht hat.
Dieses zweite Gutachten wird sich max. in diesen drei Werten unterscheiden und sonst nichts.
Warum sollte die Versicherung das zweite Gutachten anerkennen?

Du willst Kasse machen und genau das wird u. a. durch die 6 Monatsfrist ein Stück weit verhindert.
Ein Rechtsverdreher wird dir das aber noch mal verdeutlichen!

Meiner Meinung nach holst du das meiste Geld raus, wenn du das Geld von der Versicherung kassierst und am Wochenende mit nem Bulli nach Polen zum Ersatzteile Markt fährst und alle benötigten Teile dort einkaufst und anschliessend in einer freien Werkstatt/ Lackiererei einbauen lässt.
Nach 6 Monate kannst du ihn dann zu einem ordentlichen Preis verkaufen oder einfach weiterfahren.

Den Vorschaden und die Art der Reparatur solltest du natürlich beim Verkauf erwähnen.
Ich höre es schon kommen: Ja, die meisten Motor-Talker würden so ein "verbasteltes" Auto niemals kaufen(warum verbastelt?) . Das ist aber auch völlig egal. Wenn 2 Leute den nicht kaufen, nimmt ihn der nächste mit.

Bevor manche gleich frech werden und schreien: Nein, in Polen sind nicht alle Teile geklaut. Hehlerware gibt es überall auf der Welt, warum also immer hellhörig werden, wenn man was von Polen hört!?

Kannst dort die Teile (auch) mit Rechnung kaufen.

Anhand der Bilder schätze ich die Reparaturkosten auf diese Art und Weise bei grob 5-6.000€ inkl. alles!

@franklyn67: Klar lese ich die Antworten. Aber das mit der Abrechnung auf Totalschaden höre ich zum ersten mal. Das hieße ja für mich, dass ich den Kaufpreis wiederbekäme (da die Reparaturkosten die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert übersteigt).

Das steht jedoch nicht im Schreiben der Versicherung. Am Einfachsten ist es denke ich morgen mal mit der Versicherung zu telefonieren. Werde mich danach nochmal melden.

Ich glaube der Aufwand den selber reparieren zu lassen (mit Teilen aus Polen) ist mir zu stressig...aber danke für den Tipp.

Danke für die Antworten zunächst einmal.

Zitat:

@BMW_neuling87 schrieb am 8. November 2016 um 23:46:46 Uhr:



Ich glaube der Aufwand den selber reparieren zu lassen (mit Teilen aus Polen) ist mir zu stressig...aber danke für den Tipp.

Gerne 🙂

Stressig? Ja!
Lohnt sich? Ja!

Ein paar Stunden vorher alles abchecken und organisieren + hinfahren + abholen + zurückfahren + alles beim Lackierer abgeben = 2-3 Tage Arbeit. Das Auto ist nach einer Woche fertig. Gewinn? Über 10.000€

Andere Leute gehen für das Geld i.d.R 3-6 Monate arbeiten.

Aber gut, ich akzeptiere natürlich deine Entscheidung 🙂

Nichts Kaufpreis!
Die Versicherung wird dir (vorerst) nur die Differenz auszahlen und sonst nichts.
Dann kannst du dir überlegen, ob du dir den Rest vom Unfallwagenaufkäufer, der im Gutachten stehen sollte holst, so dass du auf den vom Gutachter ermittelten Wiederbeschaffungswert kommst.
Wenn du das Auto vor 5 Monaten günstig geschossen hast, kann es sogar sein, dass der ermittelte Wiederbeschaffungswert über deinem Kaufpreis liegt.
Zweite Möglichkeit:
Du behälst das Fahrzeug und versuchst es in dem Zustand privat für vielleicht mehr zu verkaufen oder drittens du reparierst, dann muss die Versicherung die restl. Kohle zeitnah nachschiessen
Dafür musst du die Reparatur allerdings nachweisen

Zitat:

@munition76 schrieb am 8. November 2016 um 23:33:47 Uhr:


Meiner Meinung nach holst du das meiste Geld raus, wenn du das Geld von der Versicherung kassierst und am Wochenende mit nem Bulli nach Polen zum Ersatzteile Markt fährst und alle benötigten Teile dort einkaufst und anschliessend in einer freien Werkstatt/ Lackiererei einbauen lässt.

Super Idee. Da kann er dann seine eigenen Teile wieder zurückkaufen bzw. fördert den Diebstahl des nächsten Fahrzeugs.

Zitat:

@BMW_neuling87 schrieb am 8. November 2016 um 23:15:01 Uhr:


Ja, aber der Anwalt kann mir wenigstens raten, wie ich das meiste rausholen kann, vielleicht ist doch eine Reparatur mit abschließendem Verkauf am sinnvollsten.

Ich glaube, dass Du zu verbissen die Situation optimieren willst. Ev. ist der Unterschied ja gar nicht so groß, vor allem wenn man Arbeit und Scherereien noch in die Rechnung mit einbezieht. 🙂

Hast du denn Werkstattbindung?

In dem Thread braucht man sich weder über steigende Versicherungsprämien noch über steigende Diebstahlraten wundern. Macht euch mal Gedanken...

Gier frisst Hirn...

Nein, keine Werkstattbindung. Schreibe nochmal sobald ich was Neues habe.

Danke für die Antworten :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen