GTI Perf., DSG ungerade Gänge schalten hart
Hallo!
Erst 3.000km und die Fuhre fängt an, mich zu nerven, denn die Schaltvorgänge in die Gänge 3 und 5 sind recht hart. Zudem kuppelt er beim Anfahren oft hart ein. Offenbar ist also die Kupplung für 1-3-5-7 nicht nett zu mir.
Was schlagt Ihr vor? Weiter beobachten und es legt sich, oder Termin machen und reklamieren? Wohin geht die Reise mit diesem Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:
Was mir absolut unverständlich ist warum sollte bei dem Vorhandensein eines updates der Kunde belogen werden?
Also kein Hardware Wechsel sondern ein schnödes update.
Die Lügen wurden verbreitet lange bevor es ein Update gab. Jetzt da ein Update erschienen ist gibt es keinen Grund mehr diese zu verbreiten.
Zitat:
@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:
Vielleicht sind einige dann schon so blind, dass vielleicht das update die eigentliche Lüge ist.
Stand der Technik akzeptiert der Kunde nicht, dann vertuschen wir das ganze und verschleppen den Super Gau auf später.
Ich würde mich da schon mal fragen wieso ich ein update brauche und andere nicht und was beinhaltet das update.
Erhöht eventuell das update den Komfort und den Verschleiß?
Die Antwort auf diese Frage ist meines Erachtens recht einfach. Bei jedem Bauteil gibt es fertigungsbedingte Toleranzen und langfristige Veränderungen durch Verschleiß, die durch Adaptionen ausgeglichen werden müssen. Kommt es bei einem bestimmten Parameter zu einer Abweichung gegenüber den vorgesteuerten Werten, so legt das Getriebesteuergerät einen Offset an, welcher bei zukünftigen Regelungen den vorgesteuerten Wert korrigiert.
Die Schwierigkeit bei solchen Adaptionen ist, dass sie bei unterschiedlichen Drehzahlen, Lastzuständen und Temperaturbereichen durchgeführt werden müssen, und das kontinuierlich und für den Fahrer nicht spürbar. Manche Fahrprofile und Fahrstile eignen sich dafür besser als andere, allerdings kann man vom Fahrer nicht erwarten, dass er regelmäßig bewusst für optimale Adaptionsbedingungen sorgt. Die Herausforderung ist also Adaptionsroutinen zu entwickeln, die in einem weiten Bereich zu guten Adaptionsergebnissen führen. In diesem Bereich gibt es fortwährend Verbesserungen, dies habe ich an anderer Stelle bereits thematisiert (vgl. diverse Patentschriften zu dem Thema).
Daher meine Vermutung: Bei den Betroffenen gibt es Bauteiletoleranzen, welche die bisherigen Adaptionsroutinen überfordert haben oder schlichtweg einen Softwarefehler, welcher in bestimmten Konstellationen zu falschen Offsets geführt hat. Da das Getriebe kontinuierlich adaptiert kann es durchaus sein, dass die Offsets sich mal im korrekten Bereich bewegt haben und dann wieder völlig daneben lagen. Diese Toleranzen können übrigens durchaus auch im Bereich Motor liegen, denn für eine ordnungsgemäße Funktion des Getriebes ist auch der Drehmomentverlauf des Motors ein entscheidender Faktor. Die Fahrprofile und Fahrstille der Betroffenen können sich im Zweifelsfall weiterhin ungünstig auf den Adaptionserfolg ausgewirkt haben.
Ein Beispiel wäre die Kiss Point-Adaption. Die Kenntnis des Kiss Points der beiden Lamellenkupplungen ist ein ganz entscheidender Faktor im Hinblick auf eine sauber ablaufende Überschneidungsschaltung. Jede Schaltung wird dadurch eingeleitet, dass die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird, als den Punkt, an dem die Lamellen anliegen und gerade noch kein nennenswertes Drehmoment übertragen. Wird der Kupplungsdruck anschließend weiter erhöht, setzt sofort eine Momentenübernahme ein. Werden hierbei falsche Offsets angelegt, wird die Kupplung entweder direkt zu weit geschlossen oder nicht weit genug. Beides führt zu einer Verschlechterung der Schaltqualität. Wird die Kupplung zu weit geschlossen gibt es direkt einen Ruck. Wird sie nicht weit genug geschlossen kommt es bei der nachfolgenden Überschneidungsschaltung zu Problemen. Der Druck der aktiven Kupplung wird reduziert, in der Folge sinkt das Kupplungsmoment. Nun sollte eigentlich die inaktive Kupplung sofort übernehmen. Da die Kupplung sich aber noch gar nicht wie vom Getriebesteuergerät angenommen am Kiss Point befindet setzt die Drehmomentübertragung später ein als erwartet. Auch das führt zu Komforteinbußen. In diesem Zusammenhang ist übrigens auch die Momentennachführung und Mikro-Schlupf-Adaption entscheidend, denn genau wie die inaktive Kupplung bei einer weiteren Druckerhöhung unmittelbar anfangen soll Drehmoment zu übertragen muss das Kupplungsmoment an der aktiven Kupplung bei einer Druckreduzierung unmittelbar sinken. Läge das Kupplungsmoment deutlich über dem Eingangsdrehmoment gäbe es trotz einer Senkung des Kupplungsdruckes zunächst keine Drehzahländerung an der Getriebeeingangswelle, die Drehmomentübergabe kann nicht mehr sauber ablaufen.
Hier hatten bereits einige berichtet, dass sie vorm eigentlichen Schaltvorgang einen leichten Ruck bemerken. Ich bemerke bei meinem DQ250 auch hin und wieder das einsetzen eines Schaltvorgangs bevor die eigentliche Drehmomentübergabe einsetzt. Das liegt daran, dass die nasslaufende Kupplung natürlich ein gewisses Schleppmoment hat und bereits ein geringes Drehmoment überträgt bevor die Lamellen sich überhaupt berühren. Dies äußert sich hauptsächlich durch eine Änderung der Akustik, da der Motor minimal stärker belastet wird und der inaktive Getriebezweig leicht unter Spannung steht wenn die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird. Dadurch verschwinden vorher unter Umständen leicht hörbare Rasselgeräusche. Das hängt auch immer davon ab welcher Gang aktiv und welcher vorgewählt ist, der Drehzahl und der Motorlast.
Tja, eigentlich wollte ich solche Beiträge nicht mehr schreiben. 😮
1117 Antworten
War das mit dem unterirdischen Umgang schon immer so bei VW, oder kam das erst mit dem Abgasskandal..?
Ich sehe das auch wie @DieselSeppel. Man kann einen Fehler produzieren und versuchen, ihn gerade zu biegen. Das ist alles OK und auch zu akzeptieren. Aber erstmal alle Fehler wegzulügen und den Kunden zu veräppeln, schadet dem Ruf eines Herstellers dermaßen massiv, dass ich mich in Zeiten von Consulting und Coaching nur wundern kann. Meine Frau hat auch ein Einzelhandelsgeschäft und da kriecht man dem Kunden hinterher, damit er bloß zufrieden ist, denn das ist existenziell für dieses Business. Offenbar ist es für die Automobilindustrie bzw. VW noch lange nicht soweit, dass sie Kunden zuvorkommend behandeln müssen.
Für kleine Familienbetriebe muss ich aber eine Lanze brechen. Da weiß man oft noch, was sich gehört...
Aber genug gemeckert....Freitag kommt die neues Software drauf. Dann bin ich gespannt, wie es sich anfühlt, und auch, wann mein Händler, der mich bisher betreute, selbständig mit der Info eines Updates an mich herantritt. Das Update macht nämlich eine andere Firma drauf. Aber wahrscheinlich poppt beim Erstgenannten Montag morgen gleich ein Fenster auf, dass der GTI XY gerade geflasht wurde...
Zitat:
@JLK schrieb am 28. Mai 2019 um 11:08:57 Uhr:
Für kleine Familienbetriebe muss ich aber eine Lanze brechen. Da weiß man oft noch, was sich gehört...
Das stimmt. Leider sind denen auch die Hände gebunden wenn der Konzern sie bei komplexen Problem im Regen stehen lässt. Bestes Beispiel ist der Abgasskandal. Verantwortlich für den millionenfachen Betrug ist der Hersteller, den Kopf hinhalten dürfen die Händler. Aus rechtlicher Sicht ist es aber natürlich so, dass der Verkäufer für Sachmängel haftet und dann selbst sehen muss welche Ansprüche er gegenüber dem Hersteller oder einem Zwischenhändler hat.
Zitat:
@Guile45 schrieb am 28. Mai 2019 um 11:01:31 Uhr:
War das mit dem unterirdischen Umgang schon immer so bei VW, oder kam das erst mit dem Abgasskandal..?
Was technische Probleme betrifft läuft bei VW alles wie am Schnürchen solange es für eine Kundenbeanstandung eine passende TPI gibt oder ein Bauteil zweifellos Defekt ist. Andernfalls werden Probleme einfach zum Stand der Technik erklärt, denn ein Problem, das nicht per TPI dokumentiert ist, existiert nicht. Das war eigentlich schon immer so.
Zitat:
@JLK schrieb am 28. Mai 2019 um 10:50:46 Uhr:
Zitat:
@Ellokah schrieb am 28. Mai 2019 um 10:25:07 Uhr:
Jedenfalls bin ich froh, dass letztendlich die ganzen Nörgler und Zweifler eines Besseren belehrt worden. Es wurde an einem Update gearbeitet und VW hat sich gezuckt. Dass das einigen wieder mal nicht schnell genug gehen konnte. Ok, so sind halt die Leute.das ist etwas zu salopp gesprochen!
Ein ganzes Jahr fahre ich mit dem beschissen schaltendem Getriebe herum, bis das Update kommt, von dessen Wirkung ich auch erst noch überzeugt werden muss. Ein Jahr lang hat VW den Kunden den größten Mist erzählt und vollgelogen ohne mit der Wimper zu zucken, um dann ein Update rauszubringen, das einen Fehler beseitigen soll, den es doch angeblich gar nicht gab....
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 28. Mai 2019 um 10:57:21 Uhr:
Da muss ich @JLK voll und ganz zustimmen! Betroffene als "Nörgler" abzutun halte ich für sehr gewagt, zumal sich die Beschwerden hauptsächlich gegen den unterirdischen Umgang mit Kunden seitens VW richten. Hätte man von Anfang an das Problem als solches anerkannt und dem Kunden glaubwürdig eine zügige Lösung in Aussicht gestellt, wäre die Sache niemals derartig eskaliert. Ich denke es ist nicht einfach so dahingesagt, wenn Guile45 und JLK von diesem Hersteller zukünftig Abstand nehmen wollen.
Ich schreib von Nörglern und Zweiflern. Und ja, das ganze inhaltsleere Herumgesafte ging mir schon ziemlich auf den Sack beim Mitlesen. Zur Klarstellung:
Ich kann den Unmut aller Beteiligten zu 100% nachvollziehen. Ich bin ja schließlich selber betroffen. Auch sehe ich mich hier weitab davon, VW für seinen Umgang mit der Problematik in Schutz zu nehmen. Was manche hier als "It's not a bug, it's a feature!" verkauft bekommen haben war und ist unterirdisch! Und erst recht will ich gar nicht behaupten, dass mit dem Update jetzt alles und für jeden gelöst sei. Da müssen wir jetzt einfach mal alle gemeinsam abwarten und drüber schauen.
Aber all der Frust und berechtigte Kritik an VW rechtfertigen doch einfach nicht, diesen Topic hier um locker 30 Seiten künstlich aufzublähen. Die wenigen hilfreichen Beiträge seit Dez 18 kann man an einer Hand abzählen, der Rest war (sry) Bullshit, persönliches Frustablassen, offtopic, you name it. Immerhin lesen hier weitaus mehr mit als überhaupt schreiben. Und für Leute wie diese (mich eingeschlossen) ist es dadurch unheimlich ermüdend, die wirklich wesentlichen Beiträge herauszufiltern (Was haben andere von Ihren Werkstätten gesagt bekommen? Wer hat auch das Problem? offizielle Schreiben/Antworten von VW, ...). Aber ok... Das ist das Internet. Ich hasse euch, ihr mich 😁 😛 (Nein, Spaß! Aber ihr versteht schon was ich meine).
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 2. März 2019 um 09:41:01 Uhr:
Nun, mein Beileid möchte ich dir trotzdem aussprechen. Wenigstens hattest du, im Gegensatz zu manch anderem, von Anfang an realistische Erwartungen anstatt dir irgendwelche Illusionen zu machen.
Zitat:
@JLK schrieb am 6. März 2019 um 18:51:01 Uhr:
Keine Angst. Der User ist auch nur Opfer der Lügerei. Da kommt nichts mehr...
Zitat:
@JLK schrieb am 28. März 2019 um 13:20:19 Uhr:
so, der Monat ist fast rum. Immer noch kein Wunderupdate von VW, oder???Leute, das wird nichts mehr. Die konzentrieren sich jetzt auf Hybrid.
Sowas kotzt einfach an zu lesen, wenn man sich sagt: Ok, hey. Ich bin mal geduldig. VW soll die Chance haben, das zu fixen und parallel liest man dann sowas über sich (Opfer von Lügerei, unrealistische Erwartungen, etc.). Das muss auch mal gesagt werden dürfen.
Ähnliche Themen
Nicht für ungut, aber dass du jetzt ausgerechnet mich als ein Beispiel für Nörgeln, Zweifeln und Frust ablassen zitierst ist schon dreist. Ich war von Anfang an derjenige, der Lösungsansätze (leider vergebens) und Updateinformationen geliefert hat. Wenn du mal einige Seite zurückblätterst wirst du feststellen, dass ich darauf hingewiesen habe, dass sich beim DQ381 etwas tut, lange bevor die ersten Meldungen über ein verfügbares Update beim Händler reinkamen.
Weiterhin: Welchen Anlass soll es denn deiner Meinung nach für JLK gegeben haben VW die Chance zu geben das Problem zu lösen, wenn man ihm doch wiederholt auf die Nase gebunden hat, dass das Schaltverhalten Stand der Serie ist und sich die Kunden sogar noch härtere Schaltvorgänge wünschen? Diese Aussage hat sich doch jetzt zweifelsfrei als Lüge herausgestellt!
Scheinbar begreifen manche den Kern des Problems überhaupt nicht.
also mich hat VW in Form des Außendienstes und des GF des Autohauses klar belogen! Und das motze ich an. Dass eine Fehlerbeseitigung (mit der man auf Basis dieser dreisten Lügen kaum rechnen konnte) seine Zeit dauert, allerdings nicht. Was ist jetzt daran so falsch?
Und nochmal: ob wir hier jetzt zu einem abschließenden Fazit kommen, ist noch nicht raus, bevor alle ihr Update ein paar Wochen gefahren haben.
Zitat:
@JLK schrieb am 28. Mai 2019 um 12:56:59 Uhr:
Und nochmal: ob wir hier jetzt zu einem abschließenden Fazit kommen, ist noch nicht raus, bevor alle ihr Update ein paar Wochen gefahren haben.
So ist es, denn dieses Spiel kennen viele DQ200-Fahrer bereits!
Zitat:
@JLK schrieb am 28. Mai 2019 um 11:08:57 Uhr:
Meine Frau hat auch ein Einzelhandelsgeschäft und da kriecht man dem Kunden hinterher, damit er bloß zufrieden ist, denn das ist existenziell für dieses Business. Offenbar ist es für die Automobilindustrie bzw. VW noch lange nicht soweit, dass sie Kunden zuvorkommend behandeln müssen.
Für kleine Familienbetriebe muss ich aber eine Lanze brechen. Da weiß man oft noch, was sich gehört...
Tja. Die Kollegen an den Konzernspitzen interessieren halt nur Umsätze. In kleinen Betrieben, wo jeder Kunde zählt, wäre das für die äußerst existenzbedrohend, wenn die sich gegenüber Kunden so verhalten würden wie VW bzw. vermutlich viele große Konzerne mittlerweile. Ob die großen Konzerne durch die paar abspringende Kunden jetzt paar zehntausend Euro weniger verdienen, interessiert die Bosse derer bei ihren Millardenumsätzen herzlich wenig. Und neue Kunden gibt es bei VW sowieso immer.
Die ein oder andere Werkstatt, so meine Erfahrung, möchte dir schon unbedingt bei deinem Problem helfen, können es aber nicht. Wo wir dann wieder beim Thema Geld wären...
Leider dreht sich heutzutage alles nur noch ums Geld. Ist so.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 28. Mai 2019 um 12:56:57 Uhr:
Nicht für ungut, aber dass du jetzt ausgerechnet mich als ein Beispiel für Nörgeln, Zweifeln und Frust ablassen zitierst ist schon dreist.
Ich verstehe nicht, was an einem korrekten Zitieren
dreistsein könnte. Es waren ja schließlich deine Worte. Ich wollte damit nur aufzeigen, dass du mit deiner damaligen Aussage voreilig warst und nicht korrekt lagst. Das subsumiere ich unter
"zweifeln". Es ist nicht so, dass ich ich hier eine Entschuldigung von jemanden erwarten würde, für seine voreiligen und falschen Schlüsse (Das ist ja wohl wohl objektiver Fakt. Zur Erinnerung: Es ging nur um die Frage,
obein Update kommt. Nicht, ob es hilft.). Aber eine gewisse Einsicht kann man ja schon erhoffen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 28. Mai 2019 um 12:56:57 Uhr:
Ich war von Anfang an derjenige, der Lösungsansätze (leider vergebens) und Updateinformationen geliefert hat. Wenn du mal einige Seite zurückblätterst wirst du feststellen, dass ich darauf hingewiesen habe, dass sich beim DQ381 etwas tut, lange bevor die ersten Meldungen über ein verfügbares Update beim Händler reinkamen.
Habe zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass du
keinehilfreichen Posts mitgeteilt hast. Im Gegenteil; Du hattest mir ja sogar noch anhand meiner VCDS-Scandaten mitgeteilt, was gerade aktueller Stand der Software ist. Du interpretierst also etwas in meinen Post, das ich nicht gar nicht geschrieben habe.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 28. Mai 2019 um 12:56:57 Uhr:
Weiterhin: Welchen Anlass soll es denn deiner Meinung nach für JLK gegeben haben VW die Chance zu geben das Problem zu lösen, wenn man ihm doch wiederholt auf die Nase gebunden hat, dass das Schaltverhalten Stand der Serie ist und sich die Kunden sogar noch härtere Schaltvorgänge wünschen? Diese Aussage hat sich doch jetzt zweifelsfrei als Lüge herausgestellt!
Auch hier hatte ich ja eigentlich nix Gegenteiliges zum Ausdruck gebracht, wiederhole mich aber sehr gerne:
Ich kann den Unmut von @JLK zu 100% nachvollziehen. Man hat ihm Märchen erzählt und hingehalten.Das war und ist einfach Kacke von VW.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 28. Mai 2019 um 12:56:57 Uhr:
Scheinbar begreifen manche den Kern des Problems überhaupt nicht.
Ich bin offen für Anregungen, wenn ich hier etwas übersehen haben sollte. Aber dir würde ich gerne anraten, mal die Posts andere nicht gleich so feindlich aufzunehmen, auch wenn sie vll. mal eine kritische Komponente enthalten. Mit seinen eigenen Aussagen sollte man schon ehrlich umgehen können.
Und weil mich diese bilateralen Diskussionen auf MT hier regelmäßig selber stören, schlage ich vor, dass wir es dabei belassen, oder das Ganze per PN weiterführen, wenn Bedarf besteht.
Es fällt halt auch schwer die richtigen Schlüsse zu ziehen wenn der Hersteller die Kunden nach Strich und Faden anlügt. Aus den Informationen, die VW verbreitet hat, konnte man keine anderen Schlüsse ziehen. Wenn der Hersteller nicht möchte, dass in Foren falsche Schlüsse gezogen werden, sollte er keine Märchen verbreiten.
Ich bleibe daher bei meiner Meinung. Hier muss sich niemand Vorwürfe machen lassen außer VW. Die betroffenen Kunden waren in dieser Angelegenheit sogar
ausgesprochen geduldig. Niemand muss ein Jahr lang einen solch schwerwiegenden Mangel tolerieren. Die nachfolgenden Zeilen finde ich daher absolut unnötig und unangebracht.
Zitat:
@Ellokah schrieb am 28. Mai 2019 um 10:25:07 Uhr:
Lange Rede, gar kein Sinn: Jedenfalls bin ich froh, dass letztendlich die ganzen Nörgler und Zweifler eines Besseren belehrt worden. Es wurde an einem Update gearbeitet und VW hat sich gezuckt. Dass das einigen wieder mal nicht schnell genug gehen konnte. Ok, so sind halt die Leute.
Dreist finde ich an deinem darauffolgenden Zitat, dass du mich damit in eine bestimmte Gruppe einordnest indem du dies als Beispiel für ein bestimmtes Verhalten (Nörgeln und Zweifeln) anführst. Es ist dein gutes Recht dies anders zu sehen.
Darüber hinaus ist für viele Betroffene die Sache nach einem erfolgreichen Update noch lange nicht ausgestanden, da sie sich fragen müssen ob ihr Fahrzeug durch die Schaltschläge nicht doch Schaden genommen hat. Ich selbst halte das für unwahrscheinlich, zweifelsfrei wird diese Frage aber niemand beantworten können, denn wie sich auch hier wieder einmal gezeigt hat ist auf die Aussagen von VW kein Verlass. Daher wird wohl ein mulmiges Gefühl im Bauch bleiben.
So ich berichte mal vom Update.
Habe meinen GTI heute abgeholt und bin seitdem knapp 300 km gefahren. Das Getriebe schaltet butterweich, so weich wie noch nie zuvor, sprich das Rucken vom 4. in den 3. Gang ist komplett beseitigt sowie auch das kurze Rucken vor dem anstehenden Gangwechsel ist ebenfalls weg. Jetzt heißt es abwarten und schauen ob es so bleibt oder wieder schlimmer wird. Wobei ich sehr zuversichtlich bin, dass dieses Problem Geschichte ist.
Ich schreibe aus spanien mit dem gleichen problem in einer gti performance my18 mit dsg7 dq381. Ich habe das gleiche Problem beschrieben, seitdem das Auto mit 15000 km bis heute neu war. Ich habe diese Veröffentlichung jeden Tag gelesen, weil in meinem Land scheinen die Menschen nicht über dieses Problem zu beklagen oder nicht darüber reden. Mein vorheriges Fahrzeug als Butter ein GTI 220PS DSG6 DQ250 und war glatt war, diese neue Änderung dq381 ist eine Enttäuschung für den Moment. Ich bemerke die Erschütterungen und Unterbrechungen zwischen den Änderungen von 1-2, 2-3, 3-4 und insbesondere die Reduzierung von 4-3. Morgen ist Donnerstag, 30. Ich habe einen Termin in meiner Werkstatt VW Lösung für dieses Problem mit der Aktualisierung zu setzen, von denen Sie sprechen, wenn es nach Spanien gekommen ist. trotzdem wollte ich alle danken, die nach und nach Informationen zur Verfügung gestellt haben, die ich nicht haben, und ich sie haben den Frust nachgelassen, ich hoffe, dass es morgen weg ist, besonders JLK, Guile45 und Dieselseppel. Entschuldigung, wenn Sie meine Nachricht nicht gut lesen können, habe ich den Google Übersetzer vom Englischen ins Deutsche verwendet ...: S
ein Gruß und nochmals vielen Dank!
No worries, your post is perfectly readable. Hopefully the upcoming software update will remedy the harsh shifting once and for all. I'll keep my fingers crossed!
Hi zusammen,
anbei die erste Seite der TPI falls jemand braucht. Habe Dienstag meinen Termin. Schön wenn der Wagen danach schaltet wie eine Jungfrau- VW ist und bleibt für mich erledigt.
Widerruf Kreditvertrag ist beim Anwalt. Quid pro quo.