GTI Perf., DSG ungerade Gänge schalten hart

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Erst 3.000km und die Fuhre fängt an, mich zu nerven, denn die Schaltvorgänge in die Gänge 3 und 5 sind recht hart. Zudem kuppelt er beim Anfahren oft hart ein. Offenbar ist also die Kupplung für 1-3-5-7 nicht nett zu mir.
Was schlagt Ihr vor? Weiter beobachten und es legt sich, oder Termin machen und reklamieren? Wohin geht die Reise mit diesem Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Was mir absolut unverständlich ist warum sollte bei dem Vorhandensein eines updates der Kunde belogen werden?
Also kein Hardware Wechsel sondern ein schnödes update.

Die Lügen wurden verbreitet lange bevor es ein Update gab. Jetzt da ein Update erschienen ist gibt es keinen Grund mehr diese zu verbreiten.

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Vielleicht sind einige dann schon so blind, dass vielleicht das update die eigentliche Lüge ist.
Stand der Technik akzeptiert der Kunde nicht, dann vertuschen wir das ganze und verschleppen den Super Gau auf später.
Ich würde mich da schon mal fragen wieso ich ein update brauche und andere nicht und was beinhaltet das update.
Erhöht eventuell das update den Komfort und den Verschleiß?

Die Antwort auf diese Frage ist meines Erachtens recht einfach. Bei jedem Bauteil gibt es fertigungsbedingte Toleranzen und langfristige Veränderungen durch Verschleiß, die durch Adaptionen ausgeglichen werden müssen. Kommt es bei einem bestimmten Parameter zu einer Abweichung gegenüber den vorgesteuerten Werten, so legt das Getriebesteuergerät einen Offset an, welcher bei zukünftigen Regelungen den vorgesteuerten Wert korrigiert.

Die Schwierigkeit bei solchen Adaptionen ist, dass sie bei unterschiedlichen Drehzahlen, Lastzuständen und Temperaturbereichen durchgeführt werden müssen, und das kontinuierlich und für den Fahrer nicht spürbar. Manche Fahrprofile und Fahrstile eignen sich dafür besser als andere, allerdings kann man vom Fahrer nicht erwarten, dass er regelmäßig bewusst für optimale Adaptionsbedingungen sorgt. Die Herausforderung ist also Adaptionsroutinen zu entwickeln, die in einem weiten Bereich zu guten Adaptionsergebnissen führen. In diesem Bereich gibt es fortwährend Verbesserungen, dies habe ich an anderer Stelle bereits thematisiert (vgl. diverse Patentschriften zu dem Thema).

Daher meine Vermutung: Bei den Betroffenen gibt es Bauteiletoleranzen, welche die bisherigen Adaptionsroutinen überfordert haben oder schlichtweg einen Softwarefehler, welcher in bestimmten Konstellationen zu falschen Offsets geführt hat. Da das Getriebe kontinuierlich adaptiert kann es durchaus sein, dass die Offsets sich mal im korrekten Bereich bewegt haben und dann wieder völlig daneben lagen. Diese Toleranzen können übrigens durchaus auch im Bereich Motor liegen, denn für eine ordnungsgemäße Funktion des Getriebes ist auch der Drehmomentverlauf des Motors ein entscheidender Faktor. Die Fahrprofile und Fahrstille der Betroffenen können sich im Zweifelsfall weiterhin ungünstig auf den Adaptionserfolg ausgewirkt haben.

Ein Beispiel wäre die Kiss Point-Adaption. Die Kenntnis des Kiss Points der beiden Lamellenkupplungen ist ein ganz entscheidender Faktor im Hinblick auf eine sauber ablaufende Überschneidungsschaltung. Jede Schaltung wird dadurch eingeleitet, dass die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird, als den Punkt, an dem die Lamellen anliegen und gerade noch kein nennenswertes Drehmoment übertragen. Wird der Kupplungsdruck anschließend weiter erhöht, setzt sofort eine Momentenübernahme ein. Werden hierbei falsche Offsets angelegt, wird die Kupplung entweder direkt zu weit geschlossen oder nicht weit genug. Beides führt zu einer Verschlechterung der Schaltqualität. Wird die Kupplung zu weit geschlossen gibt es direkt einen Ruck. Wird sie nicht weit genug geschlossen kommt es bei der nachfolgenden Überschneidungsschaltung zu Problemen. Der Druck der aktiven Kupplung wird reduziert, in der Folge sinkt das Kupplungsmoment. Nun sollte eigentlich die inaktive Kupplung sofort übernehmen. Da die Kupplung sich aber noch gar nicht wie vom Getriebesteuergerät angenommen am Kiss Point befindet setzt die Drehmomentübertragung später ein als erwartet. Auch das führt zu Komforteinbußen. In diesem Zusammenhang ist übrigens auch die Momentennachführung und Mikro-Schlupf-Adaption entscheidend, denn genau wie die inaktive Kupplung bei einer weiteren Druckerhöhung unmittelbar anfangen soll Drehmoment zu übertragen muss das Kupplungsmoment an der aktiven Kupplung bei einer Druckreduzierung unmittelbar sinken. Läge das Kupplungsmoment deutlich über dem Eingangsdrehmoment gäbe es trotz einer Senkung des Kupplungsdruckes zunächst keine Drehzahländerung an der Getriebeeingangswelle, die Drehmomentübergabe kann nicht mehr sauber ablaufen.

Hier hatten bereits einige berichtet, dass sie vorm eigentlichen Schaltvorgang einen leichten Ruck bemerken. Ich bemerke bei meinem DQ250 auch hin und wieder das einsetzen eines Schaltvorgangs bevor die eigentliche Drehmomentübergabe einsetzt. Das liegt daran, dass die nasslaufende Kupplung natürlich ein gewisses Schleppmoment hat und bereits ein geringes Drehmoment überträgt bevor die Lamellen sich überhaupt berühren. Dies äußert sich hauptsächlich durch eine Änderung der Akustik, da der Motor minimal stärker belastet wird und der inaktive Getriebezweig leicht unter Spannung steht wenn die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird. Dadurch verschwinden vorher unter Umständen leicht hörbare Rasselgeräusche. Das hängt auch immer davon ab welcher Gang aktiv und welcher vorgewählt ist, der Drehzahl und der Motorlast.

Tja, eigentlich wollte ich solche Beiträge nicht mehr schreiben. 😮

1117 weitere Antworten
1117 Antworten

Das liest sich so als hätte man dem User erklärt, dass das Update derzeit beim KBA liegt. Ein 08/15-Geriebeupdate, beim KBA... sehr humorvoll. 🙄

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 6. März 2019 um 20:34:52 Uhr:


D.h. es gibt quasi unterschiedliche DQ381? Dachte, dass im 280PS Arteon genau das gleiche Getriebe verbaut wird im Golf GTI PP oder im R. Das würde doch sonst dem scheinbar einfachen Baukastenprinzip widersprechen?

In der Vergangenheit wurden immer eine Vielzahl an getriebe Varianten produziert.
Beim DQ250 gab es eine sehr große Auswahl.
Das wird beim dq381 in gewisser Art und Weise genauso sein.
Ob Allrad oder Frontantrieb, ob Arteon oder Golf Gti, teilweise wurde sogar ein anderes getriebe verwendet von der Übersetzung, wenn man ab Werk eine AHK bestellt hat.

Es sind doch unterschiedliche Anforderungen, ein Arteon ist der Komfort Gleiter, ein gti pp eher ein "Sport Gerät".
Andere Anforderungen an das Auto, entsprechend die Übersetzung.
Ein B6 R36 war kurz übersetzt, halt sportlich auf beschleunigung, zum gleichen Zeitpunkt wurde im Passat cc mit 3,2l 250ps Motor das Getriebe so lang gewählt, das ich damit bei mir im Seat erst bei ~300km/h im 6 Gang schalten muss.

Zitat:

@gttom schrieb am 2. März 2019 um 12:21:06 Uhr:


Sehr sehr Schade das ein Hersteller einen derart im Stich lässt. Ich kann diese mittlerweile tiefenttäuschte Haltung ggü VW in vollem Umfang nachvollziehen. Die permanenten Ankündigungen das an einer Lösung gearbeitet werde, sind nichts anderes als eine Politik des Aussitzens. Man kennt es vom Dieselskandal.

.

Meine Frage wäre:

Hat VW den Begriff ''Aussitzen'' erfunden/entwickelt/serienreif gemacht ?

Beim Begriff ''Dieseskandal'' ist mir die Antwort bekannt . . . 😁

E.

Deine Kommentare sind wirklich immer die geistreichsten, ERIBE. Bald sind es schon 6000. Weißt du was? Frag das doch VW! Die werden dir aber sicher keine Antwort auf solche Fragen geben, genauso wenig wie du eine Antwort auf die Frage gibst, wieso zum Teufel du deine Beiträge ständig mit einem Punkt beginnst. Also beantworte deine unqualifizierten Fragen, die in der Regel nur einem Zweck dienen, nämlich deinen Beitragszähler zu erhöhen, am besten einfach selbst. Du alter Scherzkeks.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 6. März 2019 um 20:34:52 Uhr:


D.h. es gibt quasi unterschiedliche DQ381? Dachte, dass im 280PS Arteon genau das gleiche Getriebe verbaut wird im Golf GTI PP oder im R. Das würde doch sonst dem scheinbar einfachen Baukastenprinzip widersprechen?

Neben den von Passat-B8BiTDI genannten Gründen (unterschiedliche Motorenkonzepte) gibt es noch einen weiteren wesentlichen Grund: Unterschiedliche Raddimensionen. Die Räder im Arteon haben einen größeren Abrollumfang als im Golf. Alleine deshalb sind unterschiedliche Übersetzungen notwendig. Manchmal unterschieden sich nur die Achsübersetzungen, manchmal auch die Gangübersetzungen. Das Getriebe ist sozusagen ein Baukasten für sich. Daher auch die vielen Unterschiedlichen Softwareversionen.

PS: Weißt du, was mir zu deinen Beiträgen immer einfällt, lieber ERIBE? Im Anhang.

Ähnliche Themen

der Passat mit dem 240 PS TDI nutzt aber das DQ500 wenn ich mich recht entsinne, oder wurde der nachträglich wie z.B. der Skoda Kodiaq 4WD auf das DQ381 umgestellt?!

Ja der 240ps tdi hat das dq500, andere gehen nicht.
Sollte beim Kodiaq auch so sein, zumindest beim Tiguan ist es so.
Die scans von den Kodiaq die ich kenne, haben auch alle ein dq500.
Der kleinere Karoq hat das dq381.

hm, die User im Kodiaq Forum haben behauptet, dass der 2,0er TSI nur anfangs das DQ500 hatte und dann auf DQ381 umgestellt wurde

Haben Sie dazu einen Auto scan beigefügt, woraus dies hervor geht?
Bei den Benzinern bin ich mir nicht sicher, die kleinen Motoren und Frontantrieb, wo halt vorher das dq250 drin war, kann das gut möglich sein, aber bei den 2l Motoren in dem großen Wagen....

nö, ist nur eine Behauptung gewesen, die aber von keinem Anwesenden in Frage gestellt wurde....hab ich dann eifnach mal so unreflektiert abgespeichert.

Ähm Moment mal, ihr redet aneinander vorbei. Der eine schreibt dass der 2.0 TDI (in der 240 PS Variante) immer das DQ500 habe, der andere antwortet, der 2.0 TSI sei später auf DQ381 umgestellt worden.

Ne passt schon, anfangs hatte alle 2l mit Allrad das dq500 unabhängig ob tdi oder tsi.
Der 240ps tdi kann das dq381 nicht bekommen, da es das Drehmoment nicht aushält(Hersteller Freigabe).
Ob die tsi nun umgestellt wurden...., solange ich kein damit gesehen habe, Zweifel ich es erst mal an.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 6. März 2019 um 22:19:20 Uhr:


Deine Kommentare sind wirklich immer die geistreichsten, ERIBE. Bald sind es schon 6000. Weißt du was? Frag das doch VW! Die werden dir aber sicher keine Antwort auf solche Fragen geben, genauso wenig wie du eine Antwort auf die Frage gibst, wieso zum Teufel du deine Beiträge ständig mit einem Punkt beginnst. Also beantworte deine unqualifizierten Fragen, die in der Regel nur einem Zweck dienen, nämlich deinen Beitragszähler zu erhöhen, am besten einfach selbst. Du alter Scherzkeks.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 6. März 2019 um 22:19:20 Uhr:



Zitat:

@johnny ramone schrieb am 6. März 2019 um 20:34:52 Uhr:


D.h. es gibt quasi unterschiedliche DQ381? Dachte, dass im 280PS Arteon genau das gleiche Getriebe verbaut wird im Golf GTI PP oder im R. Das würde doch sonst dem scheinbar einfachen Baukastenprinzip widersprechen?

Neben den von Passat-B8BiTDI genannten Gründen (unterschiedliche Motorenkonzepte) gibt es noch einen weiteren wesentlichen Grund: Unterschiedliche Raddimensionen. Die Räder im Arteon haben einen größeren Abrollumfang als im Golf. Alleine deshalb sind unterschiedliche Übersetzungen notwendig. Manchmal unterschieden sich nur die Achsübersetzungen, manchmal auch die Gangübersetzungen. Das Getriebe ist sozusagen ein Baukasten für sich. Daher auch die vielen Unterschiedlichen Softwareversionen.

PS: Weißt du, was mir zu deinen Beiträgen immer einfällt, lieber ERIBE? Im Anhang.

Danke für die Erläuterungen. Dass die Getriebe für sich genommen auch wieder Baukästen mit unterschiedlichen Übersetzungen für die einzelnen Modelle sind, wusste ich nicht, obwohl es an sich natürlich logisch erscheint. Ich dachte dass die unterschiedlichen DSG-Getriebe (DQ200, DQ250, DQ381, DQ500) einfach nur entsprechend des Drehmoments der Motoren zugeordnet werden.

Zitat:

@i need nos schrieb am 7. März 2019 um 13:00:26 Uhr:


hm, die User im Kodiaq Forum haben behauptet, dass der 2,0er TSI nur anfangs das DQ500 hatte und dann auf DQ381 umgestellt wurde

Markus, schau mal in deine Nachrichten, du hast ne PN.

so, der Monat ist fast rum. Immer noch kein Wunderupdate von VW, oder???

Leute, das wird nichts mehr. Die konzentrieren sich jetzt auf Hybrid.

@JLK

Jedenfalls nichts für deine SW-Teilenummer. Aber wozu auch, dein Getriebe funktioniert ja bestens und unterstreicht beim Schalten nur gelegentlich den sportlichen Charakter das Fahrzeugs.

Ähnliche Themen