GTI Perf., DSG ungerade Gänge schalten hart

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Erst 3.000km und die Fuhre fängt an, mich zu nerven, denn die Schaltvorgänge in die Gänge 3 und 5 sind recht hart. Zudem kuppelt er beim Anfahren oft hart ein. Offenbar ist also die Kupplung für 1-3-5-7 nicht nett zu mir.
Was schlagt Ihr vor? Weiter beobachten und es legt sich, oder Termin machen und reklamieren? Wohin geht die Reise mit diesem Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Was mir absolut unverständlich ist warum sollte bei dem Vorhandensein eines updates der Kunde belogen werden?
Also kein Hardware Wechsel sondern ein schnödes update.

Die Lügen wurden verbreitet lange bevor es ein Update gab. Jetzt da ein Update erschienen ist gibt es keinen Grund mehr diese zu verbreiten.

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Vielleicht sind einige dann schon so blind, dass vielleicht das update die eigentliche Lüge ist.
Stand der Technik akzeptiert der Kunde nicht, dann vertuschen wir das ganze und verschleppen den Super Gau auf später.
Ich würde mich da schon mal fragen wieso ich ein update brauche und andere nicht und was beinhaltet das update.
Erhöht eventuell das update den Komfort und den Verschleiß?

Die Antwort auf diese Frage ist meines Erachtens recht einfach. Bei jedem Bauteil gibt es fertigungsbedingte Toleranzen und langfristige Veränderungen durch Verschleiß, die durch Adaptionen ausgeglichen werden müssen. Kommt es bei einem bestimmten Parameter zu einer Abweichung gegenüber den vorgesteuerten Werten, so legt das Getriebesteuergerät einen Offset an, welcher bei zukünftigen Regelungen den vorgesteuerten Wert korrigiert.

Die Schwierigkeit bei solchen Adaptionen ist, dass sie bei unterschiedlichen Drehzahlen, Lastzuständen und Temperaturbereichen durchgeführt werden müssen, und das kontinuierlich und für den Fahrer nicht spürbar. Manche Fahrprofile und Fahrstile eignen sich dafür besser als andere, allerdings kann man vom Fahrer nicht erwarten, dass er regelmäßig bewusst für optimale Adaptionsbedingungen sorgt. Die Herausforderung ist also Adaptionsroutinen zu entwickeln, die in einem weiten Bereich zu guten Adaptionsergebnissen führen. In diesem Bereich gibt es fortwährend Verbesserungen, dies habe ich an anderer Stelle bereits thematisiert (vgl. diverse Patentschriften zu dem Thema).

Daher meine Vermutung: Bei den Betroffenen gibt es Bauteiletoleranzen, welche die bisherigen Adaptionsroutinen überfordert haben oder schlichtweg einen Softwarefehler, welcher in bestimmten Konstellationen zu falschen Offsets geführt hat. Da das Getriebe kontinuierlich adaptiert kann es durchaus sein, dass die Offsets sich mal im korrekten Bereich bewegt haben und dann wieder völlig daneben lagen. Diese Toleranzen können übrigens durchaus auch im Bereich Motor liegen, denn für eine ordnungsgemäße Funktion des Getriebes ist auch der Drehmomentverlauf des Motors ein entscheidender Faktor. Die Fahrprofile und Fahrstille der Betroffenen können sich im Zweifelsfall weiterhin ungünstig auf den Adaptionserfolg ausgewirkt haben.

Ein Beispiel wäre die Kiss Point-Adaption. Die Kenntnis des Kiss Points der beiden Lamellenkupplungen ist ein ganz entscheidender Faktor im Hinblick auf eine sauber ablaufende Überschneidungsschaltung. Jede Schaltung wird dadurch eingeleitet, dass die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird, als den Punkt, an dem die Lamellen anliegen und gerade noch kein nennenswertes Drehmoment übertragen. Wird der Kupplungsdruck anschließend weiter erhöht, setzt sofort eine Momentenübernahme ein. Werden hierbei falsche Offsets angelegt, wird die Kupplung entweder direkt zu weit geschlossen oder nicht weit genug. Beides führt zu einer Verschlechterung der Schaltqualität. Wird die Kupplung zu weit geschlossen gibt es direkt einen Ruck. Wird sie nicht weit genug geschlossen kommt es bei der nachfolgenden Überschneidungsschaltung zu Problemen. Der Druck der aktiven Kupplung wird reduziert, in der Folge sinkt das Kupplungsmoment. Nun sollte eigentlich die inaktive Kupplung sofort übernehmen. Da die Kupplung sich aber noch gar nicht wie vom Getriebesteuergerät angenommen am Kiss Point befindet setzt die Drehmomentübertragung später ein als erwartet. Auch das führt zu Komforteinbußen. In diesem Zusammenhang ist übrigens auch die Momentennachführung und Mikro-Schlupf-Adaption entscheidend, denn genau wie die inaktive Kupplung bei einer weiteren Druckerhöhung unmittelbar anfangen soll Drehmoment zu übertragen muss das Kupplungsmoment an der aktiven Kupplung bei einer Druckreduzierung unmittelbar sinken. Läge das Kupplungsmoment deutlich über dem Eingangsdrehmoment gäbe es trotz einer Senkung des Kupplungsdruckes zunächst keine Drehzahländerung an der Getriebeeingangswelle, die Drehmomentübergabe kann nicht mehr sauber ablaufen.

Hier hatten bereits einige berichtet, dass sie vorm eigentlichen Schaltvorgang einen leichten Ruck bemerken. Ich bemerke bei meinem DQ250 auch hin und wieder das einsetzen eines Schaltvorgangs bevor die eigentliche Drehmomentübergabe einsetzt. Das liegt daran, dass die nasslaufende Kupplung natürlich ein gewisses Schleppmoment hat und bereits ein geringes Drehmoment überträgt bevor die Lamellen sich überhaupt berühren. Dies äußert sich hauptsächlich durch eine Änderung der Akustik, da der Motor minimal stärker belastet wird und der inaktive Getriebezweig leicht unter Spannung steht wenn die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird. Dadurch verschwinden vorher unter Umständen leicht hörbare Rasselgeräusche. Das hängt auch immer davon ab welcher Gang aktiv und welcher vorgewählt ist, der Drehzahl und der Motorlast.

Tja, eigentlich wollte ich solche Beiträge nicht mehr schreiben. 😮

1117 weitere Antworten
1117 Antworten

Ich habe mal bei Wikipedia ein bisschen über Doppelkupplungsgetriebe gelesen. Dort gibt es auch das Kapitel „Rückrufaktionen und bekannte Probleme im Serieneinsatz“. Dort stehen igrendwie nur Sachen über Probleme von Volkswagen-Doppelkupplungsgetrieben. Hat eigentlich nur VAG Probleme mit Doppelkupplungsgeterieben, oder gibt es die auch bei anderen Herstellern (nicht nur vereinzelt)? Ich finde, VW sollte es einfach aufgeben mit den DSG's, die können es einfach nicht!

Zitat:

@Guile45 schrieb am 29. März 2019 um 22:42:52 Uhr:


Ich finde, VW sollte es einfach aufgeben mit den DSG's, die können es einfach nicht!

Solch einer Aussage von dir, das hat natürlich Gewicht.

Dabei hattest du vor einigen Stunden noch gesagt du hättest kaum eine Ahnung wie die Dinger aufgebaut sind. Jetzt hast du dich auf Wikipedia zum Thema Doppelkupplungsgetriebe "belesen" und lässt gleich derartig steile Thesen vom Stapel?

Ich denke man muss sich mit dem Thema schon etwas ausführlicher auseinandersetzen um beurteilen zu können ob VW grundsätzlich Doppelkupplungsgetriebe bauen kann oder nicht. Es schadet sicher auch nicht mal ein offenes gesehen zu haben. Ein paar Zeilen Wikipedia, aus denen weder hervorgeht weshalb die Fahrzeuge zurückgerufen werden mussten, noch um welchen Getriebetypen es sich hauptsächlich gehandelt hat, werden da wohl kaum ausreichen.

Wenn du gerade schon am recherchieren bist, warum suchst du nicht einfach mal nach "Automatikgetriebe Rückruf" oder "automatic transmission recall". Du wirst stauen, offenbar ist fast jedes Automatikgetriebe der reinste Schrott. Wenn du jetzt einfach mal nach "Rückruf" oder "recall" suchst, müsstest du eigentlich mit deiner Logik schnell zum Ergebnis kommen, dass kein Autohersteller wirklich Autos bauen kann, denn fast sämtliche Baureihen über alle Hersteller hinweg sind von Problemen und Rückrufen betroffen.

Ganz ehrlich, Rückrufe sind nicht das Problem. Im Gegenteil, ihr könntet euch freuen wenn es in eurem Fall einen gäbe. Dann müsstet ihr euch nämlich nicht derartig dreist ins Gesicht lügen lassen!

Zitat:

@gttom schrieb am 29. März 2019 um 16:15:16 Uhr:


Hmmm da macht sich schon einiges an Frustration mit Blick auf die Freude am künftigen Golf 8 GTI breit. Im Infothread über den Golf 8 wurde ja schon gemunkelt, dass es den GTI nicht mit Schaltgetriebe geben könnte. Ausgerechnet dann bliebe vermutlich genau das Getriebe übrig, an dem einige hier im Thema regelrecht verzweifeln....

Wenn du dich so sehr vor einem kaputten DSG fürchtest, solltest du vielleicht generell einen großen Bogen um VW machen. Nehmen wir mal an VW bringt den Golf 8 GTI mit Schaltgetriebe und du kaufst dir einen solchen. Auch wenn du das aufgrund deiner DSG-Phobie scheinbar nicht wahrhaben möchtest, du könntest mit dem Schaltgetriebe genauso Probleme bekommen. Warum glaubst du, dass VW dich dann anders behandeln wird als die Betroffenen hier im Thread?

Zitat:

@Guile45 schrieb am 29. März 2019 um 22:42:52 Uhr:


Ich habe mal bei Wikipedia ein bisschen über Doppelkupplungsgetriebe gelesen. Dort gibt es auch das Kapitel „Rückrufaktionen und bekannte Probleme im Serieneinsatz“. Dort stehen igrendwie nur Sachen über Probleme von Volkswagen-Doppelkupplungsgetrieben. Hat eigentlich nur VAG Probleme mit Doppelkupplungsgeterieben, oder gibt es die auch bei anderen Herstellern (nicht nur vereinzelt)? Ich finde, VW sollte es einfach aufgeben mit den DSG's, die können es einfach nicht!

Zunächst: siehe DieselSeppel oben.

VW hat - in absoluten Zahlen - vielleicht mehr Rückrufe als andere Firmen,
weil VW (und Töchter) die mit Abstand meisten Autos auf den Markt bringt.
Wenn man diese Zahlen relativ beurteilt, sieht dieses Problem ganz anders aus!

Ja meine Güte ich hab es ja verstanden, ist gut jetzt.

Ähnliche Themen

Trotz aller Statistik muss man Murks nicht akzeptieren.

Ich habe jetzt nochmal vw direkt angeschrieben und darum gebeten mir ein Angebot zur gütlichen Rücknahme zu unterbreiten, da ich mir die chancen eines gerichtsverfahrens nicht allzu hoch ausrechne. Das schlagen habe ich nir sporadisch aber halt seit km 1. ansonsten würde ich es vielleicht doch versuchen auf dem rechtsweg. Habe eine rechtschutzversicherung mit 250€ sb. Jlk wo kamst du nochmal her?

Zitat:

@paulchengti schrieb am 30. März 2019 um 13:23:45 Uhr:


Ich habe jetzt nochmal vw direkt angeschrieben und darum gebeten mir ein Angebot zur gütlichen Rücknahme zu unterbreiten, da ich mir die chancen eines gerichtsverfahrens nicht allzu hoch ausrechne. Das schlagen habe ich nir sporadisch aber halt seit km 1. ansonsten würde ich es vielleicht doch versuchen auf dem rechtsweg. Habe eine rechtschutzversicherung mit 250€ sb. Jlk wo kamst du nochmal her?

Fahrzeug ggf finanziert?

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 30. März 2019 um 00:22:40 Uhr:



Wenn du dich so sehr vor einem kaputten DSG fürchtest, solltest du vielleicht generell einen großen Bogen um VW machen. Nehmen wir mal an VW bringt den Golf 8 GTI mit Schaltgetriebe und du kaufst dir einen solchen. Auch wenn du das aufgrund deiner DSG-Phobie scheinbar nicht wahrhaben möchtest, du könntest mit dem Schaltgetriebe genauso Probleme bekommen. Warum glaubst du, dass VW dich dann anders behandeln wird als die Betroffenen hier im Thread?

Ich würde mich jetzt nicht so sehr vor einem kaputten DSG fürchten. Ein kaputtes DSG würde im Zweifel repariert/ausgetauscht werden und danach ist alles wieder gut. Genau das wäre ja dann auch im Falle eines kaputten Schaltgetriebes zu erwarten.

Nein ich fürchte mich eher vor DSG's die nicht im Sinne der Erwartungshaltung an das Getriebe funktionieren und VW das Problem schlichtweg nicht abstellen kann. Ich fürchte mich davor 40tsd Euro für nen GTI auszugeben und mich anschließend jahrelang über das Auto zu ärgern. So wie das mittlerweile beim User JLK ganz offensichtlich der Fall ist.

Selbst der gute Glaube an die Neuwagenanschlussgarantie verliert seinen Reiz, wenn technische Problemfälle bald ihren ersten Geburtstag nach erstmaliger Feststellung feiern, man regelmäßig beim VW Händler deswegen vorstellig wird und seitens des Herstellers NICHTS passiert. Stand der Technik, am Problem werde gearbeitet und Einzelfall - sie sind der erste mit dem Problem, sind doch längst gängige Praxis der argumentativen Hinhaltetaktik.

Natürlich könnte ich mit einem Schaltgetriebe ebenfalls Probleme bekommen. Keine Frage. Es gibt aber nunmal keine derartig bekannten und gehäuften Probleme mit Schaltgetrieben beim Golf der letzten Generationen, das hier künftig mit einer Häufung von Problemen zu rechnen ist. Die Wahrscheinlichkeit ist folglich einfach geringer.

Und ja ich mache einfach einen Bogen um VW, wenn das DSG zum Standard wird. Wäre ich nicht der Erste.

Hallo, heute ist mir aufgefallen, manchmal ruckelt er in den niedrigen Gängen auch, wenn ich einfach das Gas wegnehme. Hat das noch jemand???

Zitat:

@paulchengti schrieb am 30. März 2019 um 13:23:45 Uhr:


Ich habe jetzt nochmal vw direkt angeschrieben und darum gebeten mir ein Angebot zur gütlichen Rücknahme zu unterbreiten, da ich mir die chancen eines gerichtsverfahrens nicht allzu hoch ausrechne.

Hast du dein Auto bei VW gekauft?

Zitat:

Zitat:

@paulchengti schrieb am 30. März 2019 um 13:23:45 Uhr:


Ich habe jetzt nochmal vw direkt angeschrieben und darum gebeten mir ein Angebot zur gütlichen Rücknahme zu unterbreiten, da ich mir die chancen eines gerichtsverfahrens nicht allzu hoch ausrechne.

Hast du dein Auto bei VW gekauft?

Bei einem vw händler, 50% finanziert. 42k gesamt, noch offen 12k.

Die sollen sich was einfallen lassen, mir egal wie. Das ich den kaufvertrag mit dem händler habe und nicht mit vw ist mir klar.

Zitat:

@paulchengti schrieb am 31. März 2019 um 11:46:33 Uhr:



Zitat:

Hast du dein Auto bei VW gekauft?

Bei einem vw händler, 50% finanziert. 42k gesamt, noch offen 12k.

Wo finanziert?

Zitat:

Zitat:

@paulchengti schrieb am 31. März 2019 um 11:46:33 Uhr:



Zitat:

Hast du dein Auto bei VW gekauft?

Bei einem vw händler, 50% finanziert. 42k gesamt, noch offen 12k.

Wo finanziert?

Vw bank

Zitat:

@paulchengti schrieb am 31. März 2019 um 17:33:54 Uhr:



Zitat:

Wo finanziert?

Vw bank

Such dir einen spezialisierten Anwalt für Autokredite....!

Ähnliche Themen