GTI - Leistung lässt stark nach ab 180km/h
Zwischenzeitlich habe ich meinen GTI eingefahren und bin heute das erste mal ordentlich auf's Gas gestiegen um zu sehen was geht. Habe dabei aber festgestellt, dass er ab ca. 180 nur noch sehr langsam hochzieht auf 210. Ab 210 ist es dann eine Qual auf 220 bzw 230 lt. Tacho.
Wie sieht das bei euch aus? Wann hört bei euch das "ziehen" auf?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich muß hier mal einen uralten Beitrag aus diesem ebenso alten Thread ausgraben,
ich finde es einfach gut erklärt. Absolut meine Meinung, bzw. Einschätzung:
Zitat:
Original geschrieben von vr6_24v
Also der Golf V hat einen cw von 0.33 und eine Fläche von 2.23m exp2, was einen Beiwert von 0.74 ergibt.
Der Golf IV hat einen cw 0.31 und eine Fläche von 2.10m exp2, was einen Beiwert von 0.65 ergibt.Ich hab nun die Werte einiger Hefte und Internetseiten etc. untereinander verglichen und habe feststellen können, dass der GTI mit den 200PS gegen den Golf V6 4motion mit 204PS bis 160 oder gar 180km/h in der Regel 1-2sek schneller ist. Danach bestätigt ihr subjektiv die oben genannten Werte bis 200km/h. Denn bis 200km/h verliert der GTI an Boden. Hab da Werte gefunden von gleich schnell bis knapp eine 1sek Vorsprung für den Golf V6 4motion.
Fazit: Der Vergleich zeigt ziemlich klar, dass der GTI im Vergleich zum Golf V6 4motion bis 160-180 vom besseren Leistungsverlauf profitiert -die 200PS stehen dem GTI in einem grösseren Drehzahlbereich zur verfügung - und vom minimal besseren Gewicht. Danach profitiert der Golf IV V6 4motion von den besseren aerodynamischen Voraussetzungen.
PS: Für mich ist dies einer der schönsten Vergleiche, da fast identische Leistung und fast identisches Gewicht. Was bleibt - Haupteinflussfakctoren - ist die Aerodynamik und der Leistungsverlauf.
.
das unterschreibe ich! Kleine Ergänzung von mir:
Beim Vergleich mit dem Golf IV darf man aber eines nicht ganz vergessen:
Der Golf IV hatte zwar spürbar weniger Luftwiderstand als der Golf V, aber leider auch deutlich
höhere Auftriebswerte an beiden Achsen !!
Eine aktueller GTI hat an der VA praktisch gar keinen Auftrieb mehr und das ist für ein Groß-
serienauto eine echte Leistung !!
An der HA sind es bei 200 km/h um die 35 kg (wäre noch besser mit einem tauglicheren DKS).
Das sind Meßwerte aus dem 'Supertest' bei SportAuto.
Wie auch immer, dadurch hatte der Golf IV natürlich deutlich weniger Stabilität bei hohen
Geschwindigkeiten, im Ver fühle ich mich in langgezogenen Autobahnkurven schon wohler.
Außerdem stammen die Meßwerte beim Golf IV V6 von einem serienmäßigen Testfahrzeug
mit Serienbereifung, damals war nur 205/55 R16 Serie . . .
Mit 225/45 R17 wie beim GTI heute Serie verliert ein Golf IV auch etwas von seinem cw-Wert.
Und wer sein Golf aerodynamisch verbessern will kann das ganz einfach tun:
Der entsprechende Thread zum Thema 'Unterboden vom BlueMotion' gibt haufenweise
Infos dazu her.
Dadurch verringert sich nicht nur der Luftwiderstand, auch der Auftrieb wird geringer.
Ich werde das auf jeden Fall diesen Sommer angehen und auch dem DKS eine schärfere
Abrißkante verpassen.
Für einen sauberen Strömungsabriß ist bekanntlich ein möglichst kleiner Radius entscheidend.
.
95 Antworten
Hi,
Hab jetzt ca. 4 Monate meinen GTI und war ganze 2 mal leicht über 240 wobei noch ein bisschnen mehr ging..........aber ich meine 2mal in 4Monaten..........😰
Wie oft seit ihr in diesem Geschwindigkeitsbereich?????😕
Gruss Chris
Das liegt nicht am Hubraum,sondern eben an den fehlenden PS und am kleinen Turbo.
Mit zB 350PS rast der GTI auch mit 2 Liter Hubraum von 200 auf 250.
Beim Serien GTI wurde ein kleiner Turbo verbaut,sodas man kein Turboloch unten rum hat.
Das geht dann auf Kosten der hohem Geschwindigkeiten.
Man hätte es auch so wie beim opel OPC machen können. Großen Turbo drauf (gibt Automatisch paar PS mehr),dann ist man oben rum immer noch flott unterwegs, hat aber ein großes Turboloch,so das man bei der Elastizität gegen den GTI locker abkackt.
Hi,
ich muß hier mal einen uralten Beitrag aus diesem ebenso alten Thread ausgraben,
ich finde es einfach gut erklärt. Absolut meine Meinung, bzw. Einschätzung:
Zitat:
Original geschrieben von vr6_24v
Also der Golf V hat einen cw von 0.33 und eine Fläche von 2.23m exp2, was einen Beiwert von 0.74 ergibt.
Der Golf IV hat einen cw 0.31 und eine Fläche von 2.10m exp2, was einen Beiwert von 0.65 ergibt.Ich hab nun die Werte einiger Hefte und Internetseiten etc. untereinander verglichen und habe feststellen können, dass der GTI mit den 200PS gegen den Golf V6 4motion mit 204PS bis 160 oder gar 180km/h in der Regel 1-2sek schneller ist. Danach bestätigt ihr subjektiv die oben genannten Werte bis 200km/h. Denn bis 200km/h verliert der GTI an Boden. Hab da Werte gefunden von gleich schnell bis knapp eine 1sek Vorsprung für den Golf V6 4motion.
Fazit: Der Vergleich zeigt ziemlich klar, dass der GTI im Vergleich zum Golf V6 4motion bis 160-180 vom besseren Leistungsverlauf profitiert -die 200PS stehen dem GTI in einem grösseren Drehzahlbereich zur verfügung - und vom minimal besseren Gewicht. Danach profitiert der Golf IV V6 4motion von den besseren aerodynamischen Voraussetzungen.
PS: Für mich ist dies einer der schönsten Vergleiche, da fast identische Leistung und fast identisches Gewicht. Was bleibt - Haupteinflussfakctoren - ist die Aerodynamik und der Leistungsverlauf.
.
das unterschreibe ich! Kleine Ergänzung von mir:
Beim Vergleich mit dem Golf IV darf man aber eines nicht ganz vergessen:
Der Golf IV hatte zwar spürbar weniger Luftwiderstand als der Golf V, aber leider auch deutlich
höhere Auftriebswerte an beiden Achsen !!
Eine aktueller GTI hat an der VA praktisch gar keinen Auftrieb mehr und das ist für ein Groß-
serienauto eine echte Leistung !!
An der HA sind es bei 200 km/h um die 35 kg (wäre noch besser mit einem tauglicheren DKS).
Das sind Meßwerte aus dem 'Supertest' bei SportAuto.
Wie auch immer, dadurch hatte der Golf IV natürlich deutlich weniger Stabilität bei hohen
Geschwindigkeiten, im Ver fühle ich mich in langgezogenen Autobahnkurven schon wohler.
Außerdem stammen die Meßwerte beim Golf IV V6 von einem serienmäßigen Testfahrzeug
mit Serienbereifung, damals war nur 205/55 R16 Serie . . .
Mit 225/45 R17 wie beim GTI heute Serie verliert ein Golf IV auch etwas von seinem cw-Wert.
Und wer sein Golf aerodynamisch verbessern will kann das ganz einfach tun:
Der entsprechende Thread zum Thema 'Unterboden vom BlueMotion' gibt haufenweise
Infos dazu her.
Dadurch verringert sich nicht nur der Luftwiderstand, auch der Auftrieb wird geringer.
Ich werde das auf jeden Fall diesen Sommer angehen und auch dem DKS eine schärfere
Abrißkante verpassen.
Für einen sauberen Strömungsabriß ist bekanntlich ein möglichst kleiner Radius entscheidend.
.
Ähnliche Themen
Es war ja klar, daß da wieder einer auf 'Daumen runter' klickt . . . 🙄
Es scheint hier wirklich einen anonymen 'Bashing-Freak' zu geben. Traurig. 😎
Den Eindruck der nachlassenden Beschleunigung hatte ich bei meiner Probefahrt vor 3 Jahren auch - allerdings hatte der Wagen erst ~ 3000km auf der Uhr…
Bitte nicht steinigen - der Vergleich soll kein Anlass zu einer x vs y Diskussion werden - außerdem ist der aktuelle Type R auch nicht mehr so puristisch wie der alte … 😉
Ich halte Bruce's ausgegrabenen Beitrag inkl. Ergänzung für ziemlich zutreffend. Von daher Daumen hoch 😉. Ob die Geschichte mit dem „kleinen“ Turbolader bzgl. dem Erreichen der V/max so plausibel ist, glaube ich eher weniger. Ausgereizt ist der K03 im normalen GTI mit Original-Software jedenfalls nicht.
In Anbetracht der enormen Tachodifferenz sollte der GTI mit 17" Serienbereifung und 98 Oktan im Tank imho um die 255 km/h laut Tacho laufen, um die echten 235 km/h auch wirklich zu erreichen (~240 km/h lt. Tacho = ~221 km/h lt. Climatronic).
240 lt. Tacho erreiche ich subjektiv jedenfalls noch recht mühelos. Für Werte >245 muß man schon etwas Geduld mitbringen und vor allem freie Bahn haben. Dass hier manche 200PS GTI's sogar Werte >265 km/h erreichen, dürfte wohl eher an der unterschiedlichen Genauigkeit der GTI-Tacho’s- oder einem besonders "optimistischen" Fahrer liegen 😉. Eine Serienstreuung jenseits von gut & böse halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von KLON
Das ist leider die Realität. Der Golf hat einen miesen CW Wert so von 0,34. Ein Mercedes C-Klasse liegt um die 0,27. Meiner geht auch bis 180 gut, bis 210 so lala und danach nur gaaaaannnz langsam. War auch enttäuscht zumal mir manchmal so Opalimusinen im Nacken hängen und ich sie nicht abschütteln kann. Ganz klar der GTI ist der Held der Landstrasse, die Autobahn gehört eher den grösseren Limusinen...
Oder dem Audi TT!
Er ist deutlich leichter (2/3 aus Alu, Space-Frame) und hat einen besseren CW-Wert😉😁
Dadurch steht er nicht im Wind wie ein Amboss!
Zitat:
Original geschrieben von scirocco2008
@Holgerich habe es wieder neutralisiert 😉
.
Hab ich gesehen, danke !! 😉
.
Zitat:
Original geschrieben von ChristianR32
Hi,Hab jetzt ca. 4 Monate meinen GTI und war ganze 2 mal leicht über 240 wobei noch ein bisschnen mehr ging..........aber ich meine 2mal in 4Monaten..........😰
Wie oft seit ihr in diesem Geschwindigkeitsbereich?????😕
Gruss Chris
Kommt drauf an mit was man in diesem Bereich unterwegs ist (mit dem GT nie, mit der R6 recht häufig)
Da fällt mir ein, das der GTI ED 30 recht flott auf 230 lt.Tacho war ... jedenfalls Welten von meinem GT entfernt😎
Zitat:
Original geschrieben von ChristianR32
Hi,Hab jetzt ca. 4 Monate meinen GTI und war ganze 2 mal leicht über 240 wobei noch ein bisschnen mehr ging..........aber ich meine 2mal in 4Monaten..........😰
Wie oft seit ihr in diesem Geschwindigkeitsbereich?????😕
Gruss Chris
Jedesmal wenn ich auf der Autobahn bin, also mind. 1x die Woche. Auch wenn der Wagen sich bis 240 lt. Tacho dann quält, mehr geht leider nicht. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner
Womit will die AB das gemessen haben, Schätzometer? Zeigt der Tacho wirklich so eine Abweichung, dürfte er wohl kaum noch intakt sein, da IMO die Tachoabweichung auf 7% vom Skalenendwert begrenzt ist. Bei 300km/h Endwert dürfte die max. Abweichung also maximal 21km/h betragen.Zitat:
Original geschrieben von forsch
Hab heute was in der AB über ein Vergleichstest von Kompaktsportlern gelesen. Beim GTI waren Tacho 270 echte 235.
Könnte auch der Grund sein, weshalb ein GTI bis 240 recht locker geht (hohe Tachoabweichung) und der andere ab 210 nur mehr schwer weiterkommt (geringer Abweichung). link
So'n Quatsch.
Die zulässige Abweichung laut StvZo beträgt 10% + 4 km/h des Skalenwertes.
Und das auch nur bis 120 oder 130 km/h.
Danach ist nur noch wichtig, dass der Tacho nicht nachgeht. Vorgehen kann er soviel er will.
Und wenn er dir bei 200 km/h Mach 2 anzeigt, wäre das in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Und wenn er dir bei 200 km/h Mach 2 anzeigt, wäre das in Ordnung.
Wo kann ich so einen Tacho kaufen. 😛
(Spinnmodus an)
würde bestimmt der renner werden so ein Tacho!
Dann läuft doch ein ED30 min. mach 2,5!
(Spinnmodus aus)
🙄
Also mein GTI (ED30) rennt bis 210 wie von einem flugzeug gezogen, weiter als 220 habe ich ihn noch nicht gehabt wegen WR! denke aber mal das danach auch irgendwann der Schub nachlässt!