GTI - Leistung lässt stark nach ab 180km/h
Zwischenzeitlich habe ich meinen GTI eingefahren und bin heute das erste mal ordentlich auf's Gas gestiegen um zu sehen was geht. Habe dabei aber festgestellt, dass er ab ca. 180 nur noch sehr langsam hochzieht auf 210. Ab 210 ist es dann eine Qual auf 220 bzw 230 lt. Tacho.
Wie sieht das bei euch aus? Wann hört bei euch das "ziehen" auf?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich muß hier mal einen uralten Beitrag aus diesem ebenso alten Thread ausgraben,
ich finde es einfach gut erklärt. Absolut meine Meinung, bzw. Einschätzung:
Zitat:
Original geschrieben von vr6_24v
Also der Golf V hat einen cw von 0.33 und eine Fläche von 2.23m exp2, was einen Beiwert von 0.74 ergibt.
Der Golf IV hat einen cw 0.31 und eine Fläche von 2.10m exp2, was einen Beiwert von 0.65 ergibt.Ich hab nun die Werte einiger Hefte und Internetseiten etc. untereinander verglichen und habe feststellen können, dass der GTI mit den 200PS gegen den Golf V6 4motion mit 204PS bis 160 oder gar 180km/h in der Regel 1-2sek schneller ist. Danach bestätigt ihr subjektiv die oben genannten Werte bis 200km/h. Denn bis 200km/h verliert der GTI an Boden. Hab da Werte gefunden von gleich schnell bis knapp eine 1sek Vorsprung für den Golf V6 4motion.
Fazit: Der Vergleich zeigt ziemlich klar, dass der GTI im Vergleich zum Golf V6 4motion bis 160-180 vom besseren Leistungsverlauf profitiert -die 200PS stehen dem GTI in einem grösseren Drehzahlbereich zur verfügung - und vom minimal besseren Gewicht. Danach profitiert der Golf IV V6 4motion von den besseren aerodynamischen Voraussetzungen.
PS: Für mich ist dies einer der schönsten Vergleiche, da fast identische Leistung und fast identisches Gewicht. Was bleibt - Haupteinflussfakctoren - ist die Aerodynamik und der Leistungsverlauf.
.
das unterschreibe ich! Kleine Ergänzung von mir:
Beim Vergleich mit dem Golf IV darf man aber eines nicht ganz vergessen:
Der Golf IV hatte zwar spürbar weniger Luftwiderstand als der Golf V, aber leider auch deutlich
höhere Auftriebswerte an beiden Achsen !!
Eine aktueller GTI hat an der VA praktisch gar keinen Auftrieb mehr und das ist für ein Groß-
serienauto eine echte Leistung !!
An der HA sind es bei 200 km/h um die 35 kg (wäre noch besser mit einem tauglicheren DKS).
Das sind Meßwerte aus dem 'Supertest' bei SportAuto.
Wie auch immer, dadurch hatte der Golf IV natürlich deutlich weniger Stabilität bei hohen
Geschwindigkeiten, im Ver fühle ich mich in langgezogenen Autobahnkurven schon wohler.
Außerdem stammen die Meßwerte beim Golf IV V6 von einem serienmäßigen Testfahrzeug
mit Serienbereifung, damals war nur 205/55 R16 Serie . . .
Mit 225/45 R17 wie beim GTI heute Serie verliert ein Golf IV auch etwas von seinem cw-Wert.
Und wer sein Golf aerodynamisch verbessern will kann das ganz einfach tun:
Der entsprechende Thread zum Thema 'Unterboden vom BlueMotion' gibt haufenweise
Infos dazu her.
Dadurch verringert sich nicht nur der Luftwiderstand, auch der Auftrieb wird geringer.
Ich werde das auf jeden Fall diesen Sommer angehen und auch dem DKS eine schärfere
Abrißkante verpassen.
Für einen sauberen Strömungsabriß ist bekanntlich ein möglichst kleiner Radius entscheidend.
.
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von forsch
Hab heute was in der AB über ein Vergleichstest von Kompaktsportlern gelesen. Beim GTI waren Tacho 270 echte 235.
Könnte auch der Grund sein, weshalb ein GTI bis 240 recht locker geht (hohe Tachoabweichung) und der andere ab 210 nur mehr schwer weiterkommt (geringer Abweichung). link
Womit will die AB das gemessen haben, Schätzometer? Zeigt der Tacho wirklich so eine Abweichung, dürfte er wohl kaum noch intakt sein, da IMO die Tachoabweichung auf 7% vom Skalenendwert begrenzt ist. Bei 300km/h Endwert dürfte die max. Abweichung also maximal 21km/h betragen.
Zitat:
Original geschrieben von Eiernacken
Im Fahrwerksbereich halte ich ihn sogar für überlegen.
[OT] Sorry für's OT aber dass kann ich so hier nicht stehen lassen. Bin den GTI gefahren und ich muß sagen - ist ohne weiteres ein TOP Auto, ohne Zweifel.
ABER!!! Das Fahrwerk des S4's ist Top und unschlagbar. Ist zwar sehr sehr hart aber er hält die Linie wie ein ICE. Nicht umsonst hat er im Vergleichstest mit dem 911 S4 fahrwerkstechnisch gewonnen. Und der 911 hat doch auch wohl ein besseres Fahrwerk als der GTI, da sind wir uns doch wohl alle einig oder?
Gruß,
®i©
[OT]
Das S4-Cabrio ist ja wohl auch ein Panzer! Fast 2 Tonnen, das hat nix mit dem tollen GTI-Fahrwerk zu tun...
Re: Abwarten
Zitat:
Original geschrieben von Tom0305
wem der GTI zu schwach ist muß ich sagen, das chipen bringt von der endgeschwindigkeit zwar nicht viel, allerdings hat ein kumpel von mir seinen gechipt bei skn und hat nun 255PS der läuft ohne probeleme 265km/h, allerdings die frage ist wer braucht das????
Vielleicht nach Tacho. Das wuerde mein BMW vielleicht mit Ach und Krach laufen, wenn da nicht der daemliche Begrenzer drin waere. Bei dem ist aber die Getriebeabstufung so, dass er bei 265 ausdrehen wuerde, und er hat einen deutlich besseren cWxA.
Fuer echte 265 darfst Du sicher 290+ PS im Golf 5 ansetzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner
Bei 300km/h Endwert dürfte die max. Abweichung also maximal 21km/h betragen.
Hast recht, in diesem Rahmen bewegt sich die Abweichung auch...
Hat von euch keiner GPS in der Kiste? Ein Kumpel von mir hat auch ein 5er GTI und da zeigt das GPS 237km/h bei knappen 270 lt. tacho. Ich glaub da hat VW bissle auf Großkotz gemacht!?!?
Und dass die Kiste ab 210-220 kaum noch geht ist hauptsächlich Hubraumbedingt! leistungsteigerung bringt da nicht wirklich was!
Bei 240 liegt die Tachoanzeige bei knapp vor 260 km/h.
Wer will, kann das ja mal auf der A3 am Elzer Berg ausprobieren 😁