GTD vs. 1,4 TSI (140/150 PS)
Ich hatte jetzt gerade nochmal dran gedacht, dass ich vor einem Jahr ja zwischen GTD und 140 PS-TSI stand. Letzterer ist es geworden, weil mir der GTD insgesamt doch etwas zu teuer erschien. Dennoch geht mir manchmal noch der GTD durch den Kopf. Hat mal jemand diese beiden direkt verglichen? Den 150 PS-TDI kenne ich, da gefällt mir der TSI besser (Drehmoment harmonischer, spritziger). Ist der GTD subjektiv deutlich spritziger als der TSI? Sind immerhin 7,5 vs. 8,4 (bzw. mit 150 PS-TSI 8,2) s. auf 100. Wie ausgeprägt ist beim GTD das Turboloch?
j.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW3river
Ich sage ja, dass man Diesel mögen muss.
In diesem Video (Youtube_GTD), ab 1.18min, hört man ganz gut, wie der GTD klingt und das ist meiner Meinung nach für jemanden, für dem sein Auto nicht nur für A nach B da ist, nicht akzeptabel, da man das Klackern auch deutlich im Popometer spürt. Normalerweise bin ich auch eher der Meinung leben und leben lassen, aber im Sommer an der Ampel empfinde ich das Dieselgerappel von neben mir stehenden Fahrzeugen als Belästigung. Das sollte Dieselfahrern bewusst sein, dass er nicht allein auf der Welt ist. Ich fahre ja selbst auch einen Diesel und bereuhe es, den Wagen mit dem Moto gekauft zu haben.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass die Diskussion so Sinnvoll ist, wie die zwischen einem Jazzer und ein Volksmusikliebhaber, welche Musik besser ist.Ich hätte sehr gerne den GTD genommen, da er allein schon optisch einfach besser als der 1.4er ist.
Chris
au weia...was hast du denn für Ansichten ?🙄 ein GTD ist aus Geräuschgründen nicht akzeptabel ? Das Klackern spürt man im Hintern ?? 😕
Das Dieselgerappel von nebenstehenden Dieselfahrzeugen ist für dich eine Belästigung ? 😰 😁😁
...ich glaub´s nicht...selten so ein Schwachsinn hier gelesen.
Mach dir doch einen Aufkleber an die Scheibe " Bitte Dieselfahrzeuge neben mir den Motor abstellen, ich fühle mich belästigt und leide sehr darunter !!
🙄😁😁
225 Antworten
@unbrakeable:
Zitat:
Grundlage für die Bewegungsgleichung
F = m * a
...und je höher der Gang ist, desto mehr geht "F" und damit auch "a" in den Keller.
Auch das ist Physik.
@jenns:
Zitat:
Die Radzugkraft bleibt natürlich eine Kraft. Die Übersetzung ist nur ein Faktor. Der Mathematiker denkt daher vielleicht, dass da keine Leistung drin steckt, doch das wäre ein Denkfehler. Bei hoher Drehzahl (also hoher Leistung bei z.B. gleichem Drehmoment), kann eine kurze Übersetzung gewählt werden. Durch diese Übersetzung ändert sich eben auch die Radzugkraft. Je höher die Motorleistung, desto höher wird also über die kürzere Übersetzung auch die Radzugkraft. Folglich sind die erzeugten PS entscheidend für die Beschleunigung.
Das ist schon alles für die Praxis richtig.
Beschleunigung ist nun mal beim KFZ nicht gleichförmig und je höher die Grundgeschwindigkeit des Fz bereits ist, desto mehr Leistung ist für das gleiche "a", bzw. das gleiche "F" notwendig.
@Diabolomk:
Zitat:
Aber sagt mal, wie krieg ich mehr Gewicht auf die Vorderschse, die Räder quietschen manchmal beim Gasgeben, ohne mit der Kupplung zu spielen, so ab 2500rpm, da scheint der Turbo erst zuzupacken, so von wegen ab 1500rpm...
das fällt dir lediglich in den unteren Gängen deutlich auf. Das nennt man gewöhnlich Turboloch. Je langsamer die Drehzahl des Motors beim Beschleunigen steigt, also nur in höheren Gängen, desto mehr rutscht das untere Drehmomentmaximum dann auf den Soll-Drehzahlwert.
Nabend,
geht es hier überhaupt noch um den Vergleich GTD vs 1.4? =)
Das der 1.4 für den kleinen Motor gut geht mag ja sein, aber so krass ist der Preisunterschied halt dann auch nicht....
Hab mir vor einigen Wochen ein GTD bestellt und aus Interesse jetzt mal ein 1.4er mit fast gleicher Ausstattung zusammen gestellt (Klar, da wird man neugierig wenn man was hätte günstiger haben können). Preislich hat das gute 2000€ unterschied gemacht...
Der 1.4er rückt dem GTD preislich eben auch durch das R-Line Paket dicht auf die Pelle. Das gehört meiner Meinung nach dazu um einen fairen Vergleich zu starten, ohne würde ich mir auch keinen kaufen. 😉 Würde es keinen GTD geben sondern einfach nur einen 184PS TDI, wäre das R-Line ebenfalls pflicht. Muss aber sagen das ich den GTD ein wenig schöner finde, ist aber Geschmackssache.
Im GTD hat man ja dann aber doch noch 1-2 Spielereien mehr wie zb. ne bessere Bremsanlage, Differentialsperre, Soundaktor, Rote Bremssättel und eben die 34 PS die trotz des guten 1.4er doch noch besser gehen und dabei weniger Verbrauchen. Vielleicht fallen mir noch mehr Unterschiede ein, aber lassen wir es jetzt erstmal dabei....
Speziell beim Verbrauch ist das aber auch so eine Sache wie der einzelne fährt. Ich fahre jeden Tag knapp 80km Autobahn sowie 30km Bundesstraße. Auf der Autobahn ist es um die Zeit wenn ich fahre fast immer möglich 180-200 zu fahren, was ich auch oft ausnutze (mit gelegentlichem Abbremsen auf 100 wenn jemand vergisst wieder auf die Rechte Spur zu wechseln oder wenn eine Baustelle ist 😉 ). Da dürfte der GTD klar im Vorteil sein.
Trete ich den kleinen 1.4er jeden Tag so über die Autobahn, kommt mir auch die Frage wie lange der das mit macht?
Was mich mal interessieren würde, wäre ein vergleich der Lautstärke im Innenraum (Soundaktor natürlich abgeschaltet). Könnte mir vorstellen das der GTD da auch noch ein stück Leiser ist auf Grund der geringeren Drehzahl und des größeren Motors.
Klar, fährt jemand mehr Kurzstrecken ist er mit dem 1.4er Top bedient, geht es aber dauerhaft auf die Autobahn sehe ich den GTD da ganz klar vorne (Verbrauch, Leistung und eventuell Lautstärke). Ebenso auf kurvigen Strecken wo der GTD durch das Differenzial punktet. Braucht man die Performance nicht kann man sich das Geld natürlich sparen.
Alles in allem bin ich froh den GTD genommen zu haben, muss aber auch zugeben das ich den TSI noch nicht gefahren bin. Sollte ich mal die Möglichkeit haben, werde ich das aber nachholen.
Ach und zu guter letzt sollte man auch nicht außer acht lassen dass Benzin immer noch teurer ist als Diesel. 😉 Fahre momentan einen Benziner und mir wird jede Woche fast übel wenn ich sehe was ich für eine Tankfüllung zahle. Die Steuer bekomme ich so also auf jeden Fall wieder raus. 😉
Wenn ich irgendwas falsch dargestellt habe könnt ihr mich gerne korrigieren. =)
Also wenn ein 1,4 TSI R-Line tatsächlich nur noch 2tsd Euro quasi ausstattungsbereinigt billiger ist als ein GTD, dann fiele der für mich durchs Raster. Die 34 PS mehr Fahrspass kann man sich da getrost gönnen.
Andererseits noch mal 36 PS mehr Fahrspass ggü dem GTD, sind immerhin auch noch 1tsd Euro günstiger und haben sogar die GTD identische Ausstattung (so quasi) ... nur eben mit roten Streifen.
Das ist richtig, allerdings braucht der GTI auch wieder mehr Sprit. Für mich als Vielfahrer lohnt das nicht auch wenn der bestimmt nochmal ne ganze Ecke besser geht und gerade das Heck besser aussieht durch die Anordnung der Endrohre.
Hab den 1.4er eben nochmal versucht anders zu konfigurieren (hatte erst Comfortline als Basis genommen), als Highline spart man ein wenig mehr, komme dann auf gut 2700€... Allerdings sehen die Sitze auch nicht ganz so sportlich aus wie im GTI/GTD und die Scheibentönung hinten gibt es nur mit 65%. Dazu kommen die anderen angesprochenen Spielereien.
Muss denk jeder für sich entscheiden, aber ich würde wieder den GTD nehmen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kwietsche3
Im GTD hat man ja dann aber doch noch 1-2 Spielereien mehr wie zb. ne bessere Bremsanlage, Differentialsperre, Soundaktor, Rote Bremssättel und eben die 34 PS die trotz des guten 1.4er doch noch besser gehen und dabei weniger Verbrauchen. Vielleicht fallen mir noch mehr Unterschiede ein, aber lassen wir es jetzt erstmal dabei........
Klar, fährt jemand mehr Kurzstrecken ist er mit dem 1.4er Top bedient, geht es aber dauerhaft auf die Autobahn sehe ich den GTD da ganz klar vorne (Verbrauch, Leistung und eventuell Lautstärke). Ebenso auf kurvigen Strecken wo der GTD durch das Differenzial punktet. Braucht man die Performance nicht kann man sich das Geld natürlich sparen.
Da verwechselst du aber was mit der VAQ-Sperre aus dem GTI Performance.
Der normale GTI als auch der GTD haben nur das "einfache" elektronische "Sperrdifferential" über Bremseingriffe, genannt XDS+, wie jeder andere Golf 7 mit 1.4TSI oder 2.0TDI.
Also vom Handling sollte kein spürbarer Unterschied zwischen nem GTI/GTD und nem TSI/TDI mit R-Line Paket sein.
Ansonsten bietet der GTD natürlich noch andere Vorteile und eine modellspezifische Optik sowie Ausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von Kwietsche3
Wenn ich irgendwas falsch dargestellt habe könnt ihr mich gerne korrigieren. =)
Siehe oben 😉
Ah ok, dachte die elektrische Sperre wäre nur beim GTD und GTI (ohne PP) so drin.
Kurz offtopic:
Was mir eben noch aufgefallen ist, warum werden alle 7er Golf ohne den Motorschutz ausgeliefert? Das hatte ja sogar mein alter 4er Golf....
Zitat:
Original geschrieben von Kwietsche3
Ah ok, dachte die elektrische Sperre wäre nur beim GTD und GTI (ohne PP) so drin.Kurz offtopic:
Was mir eben noch aufgefallen ist, warum werden alle 7er Golf ohne den Motorschutz ausgeliefert? Das hatte ja sogar mein alter 4er Golf....
Weil er leise genug für die Passanten draußen ist und es Gewicht spart.
Ich brauch das Ding nicht
Zitat:
Original geschrieben von Kwietsche3
Alles in allem bin ich froh den GTD genommen zu haben, muss aber auch zugeben das ich den TSI noch nicht gefahren bin. Sollte ich mal die Möglichkeit haben, werde ich das aber nachholen.
Ja, das würde mich interessieren, speziell wie es im Vergleich mit dem Turboloch aussieht.
Zitat:
Ach und zu guter letzt sollte man auch nicht außer acht lassen dass Benzin immer noch teurer ist als Diesel. 😉 Fahre momentan einen Benziner und mir wird jede Woche fast übel wenn ich sehe was ich für eine Tankfüllung zahle. Die Steuer bekomme ich so also auf jeden Fall wieder raus. 😉
Der 1,4 TSI mit 140 PS ist jedoch sehr sparsam für einen Benziner. Im Durchschnittsverbrauch liegen GTD und der 140 PSer etwa gleich auf. Fährst du jedoch viele schnelle Langstrecken, dürfte der GTD sparsamer sein. Allerdings sind bei mir mit dem TSI die Langstrecken tendenziell die sparsamsten Strecken. Ich fahre da auch nicht lange 180... 🙂 (nur mal zeitweise)
Wenn man die ganze Ausstattung des GTDs auch beim TSI nimmt, lohnt der TSI natürlich nicht mehr so sehr. Bei mir waren es etwa 5000 bis 6000 € Differenz, weil ich den TSI nicht groß ausgestattet hatte. Die ganzen optischen Sachen finde ich beim GTD super, würde ich aber nicht mit Aufpreis nehmen. Das R-Line-Paket finde ich zu teuer. So habe ich dann z.B. auch nur 16"-Felgen.
Ich hatte den TSI im Mai 2013 bestellt. Danach ist der Preis gestiegen. Der GTD hatte seit Erscheinen, glaube ich, gar keine Preiserhöhung mehr, oder?
j.
Habe mal meine Konfiguration neu zusammengestellt, ist fast 900 € teurer als im Mai 2013:
Golf Comfortline BlueMotion Technology 1,4 l TSI 110 kW (150 PS) 6-Gang
Tornadorot 141,00 €
Sportsitze vorn 150,00 €
Perth 6,5 J x 16 (5-Arm-Flächendesign), Reifen 205/55 R 16 160,00 €
Fahrprofilauswahl 123,00 €
Rückleuchten, dunkelrot und Kennzeichen beleuchtung in LED-Technik 240,00 €
Xenon-Scheinwerfer 870,00 €
4 Türen inkl. elektrischer Fensterheber hinten 900,00 €
4 Ganzjahresreifen 205/55 R 16 175,00 €
Radio "Composition Media" 460,00 €
Gesamtpreis 26.594,00 €
Der GTD, wie ich ihn nehmen würde:
Fahrprofilauswahl 123,00 €
4 Türen inkl. elektrischer Fensterheber hinten 900,00 €
Radio "Composition Media" 460,00 €
Winterräder (zusätzlich) 4 Stahlräder 6 J x 16 Winterreifen 205/55 R 16 H 635,00 €
Gesamtpreis 31.818,00 €
Beim GTD geht es nicht mit Ganzjahresreifen. Somit hat man also einen zweiten Laufradsatz (mit Stahlfelgen) dabei. Weiterhin habe ich beim TSI nicht genommen: Highline, Climatronic, Multifunktionslenkrad, Sport-, Exterieur- und Interieur-Pakete. So sind es jetzt etwas über 5200 € Differenz. Im Mai 2013 waren es eher 6000 €. Gleicht man alles genau ab, lohnt der TSI natürlich weniger 🙂.
BTW: Was ist ein Motorschutz? Der TSI hat unten eine Abdeckung.
Das "Problem" ist halt, dass man nen Turbo-Benziner zwar sparsam fahren kann, aber jedes bisschen mehr Gas geben wird sofort bestraft und das war bis jetzt bei jedem so den ich gefahren bin.
Da springt der Durchschnittsverbrauch gleich mal um 0,5-1l nach oben. Von Vollgasetappen ganz abgesehen.
Beim Diesel ist das ganze weit weniger schlimm.
Hatte diesen Monat ein paar Kurzstreckeb dabei und ne "sportliche Phase" weil ich mal wissen wollte was der TDI so kann und da ist der Verbrauch im Vergleich zum Vormonat von 5,6 auf 5,8 gestiegen...
Es stimmt, der Momentanverbrauch geht bei Speed beim TSI gut hoch. Allerdings ziehen die Baustellenbereiche den Verbrauch immer wieder runter 🙂. Im Schnitt habe ich z.B. über 500 km-Strecke dann meist 100 bis 110 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und etwa 5,5 bis 6 l. Verbrauch. Ich hatte noch nie einen richtig hohen Autobahnverbrauch, nutze aber auch nicht jeden freien Streckenabschnitt für 180 km/h+.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
Das "Problem" ist halt, dass man nen Turbo-Benziner zwar sparsam fahren kann, aber jedes bisschen mehr Gas geben wird sofort bestraft und das war bis jetzt bei jedem so den ich gefahren bin.
Da springt der Durchschnittsverbrauch gleich mal um 0,5-1l nach oben. Von Vollgasetappen ganz abgesehen.Beim Diesel ist das ganze weit weniger schlimm.
Hatte diesen Monat ein paar Kurzstreckeb dabei und ne "sportliche Phase" weil ich mal wissen wollte was der TDI so kann und da ist der Verbrauch im Vergleich zum Vormonat von 5,6 auf 5,8 gestiegen...
Genau das ist das Problem.2-3 mal überholt und der Verbrauch ist im Ar...
Du hattest ja auch den 3,0l Di im BMW.Das war bislang der beste Motor den ich hatte.Vernüftige Leistung und der fing nicht an zu saufen wenn es mal zügig gehen sollte.Verbrauch war immer so um 8,5-8,6l mit 19" Mischbereifung
Beim Golf waren es am Anfang meist immer 8,0l,nachdem ich etwas ruhiger fahre 7,5l.
Bin dann mal gespannt was der GTD braucht.Wenn ich so wie jetzt fahre möchte ich auf 6,0l kommen,oder gerne weniger
Der GTD ist bestimmt lauter auf der AB wie der TSI.Das ist meine Vermutung.Selbst mein 320d hatte ein sehr knurriges Motorgeräusch,mein TSI läuft da ruhiger
Gefahren bin ich aber beide noch nicht.Habe wieder blind bestellt
Ich meine der TSI wäre bei mir um die 3000.- billiger gewesen wie der GTD
also laut ist der GTD auf der BAB definitiv nicht, zumindest wenn man den Fahrprofilmodus auf "comfort" stehen hat.
6,0l Verbrauch geht, aber der Spaß bleibt dann natürlich auf der Strecke
Laut ist vielleicht nicht unbedingt die richtige Beschreibung,aber ich finde doch das sich ein Diesel kerniger anhört
Im Stand höre ich meinen TSI so gut wie gar nicht
Wenn ich meinem Golf mit 7,5l fahre bleibt der Spaß auch auf der Strecke 🙄
Ja genau hatte auch den N53B30 im BMW und der war ein Traum.
An die Leistungsentfaltung kommt kein Turbo ran und Laufruhe und Klang ist sowieso ne andere Welt als die 4-Zylinder.
Der R4 Diesel war schon gewöhnungsbedürftig am Anfang, obwohl für nen Diesel eh schon relativ leise.
Das knurrige beim Beschleunigen find ich dagegen gar nicht mal so schlecht, zumindest im Bereich 1500-3500 /-min.
Verbrauch hatte ich mit dem BMW immer so zwischen 7,5-8,5 je nach Fahrweise. Bei viel Kurzstrecke auch mal 9-10. Aber das ganze bei nem 1700kg Wagen mit nem "richtigen" Motor.
Gegen nen TSI hätte ich den auf keinen Fall getauscht.
Aber bei 25.000km im Jahr überlegt man sich es dann schon.
320d waren mir zu teuer, dafür dass es auch "nur" ein R4 Diesel ist... obwohl BMW motorentechnisch und vom Verbrauch den VAG Motoren schon ziemlich überlegen ist... abet Platz hat der G7 mehr und der Preisunterschied ist schon ne Ansage...
Wer aber den 2.0 TDI bei Autobahntempo nicht laut empfindet, hat noch keinen leisen Motor gefahren. 😉
Und wenn der sparsam schon 6l braucht, bin ich froh nur den 150PS zu haben...