GTD vs. 1,4 TSI (140/150 PS)
Ich hatte jetzt gerade nochmal dran gedacht, dass ich vor einem Jahr ja zwischen GTD und 140 PS-TSI stand. Letzterer ist es geworden, weil mir der GTD insgesamt doch etwas zu teuer erschien. Dennoch geht mir manchmal noch der GTD durch den Kopf. Hat mal jemand diese beiden direkt verglichen? Den 150 PS-TDI kenne ich, da gefällt mir der TSI besser (Drehmoment harmonischer, spritziger). Ist der GTD subjektiv deutlich spritziger als der TSI? Sind immerhin 7,5 vs. 8,4 (bzw. mit 150 PS-TSI 8,2) s. auf 100. Wie ausgeprägt ist beim GTD das Turboloch?
j.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW3river
Ich sage ja, dass man Diesel mögen muss.
In diesem Video (Youtube_GTD), ab 1.18min, hört man ganz gut, wie der GTD klingt und das ist meiner Meinung nach für jemanden, für dem sein Auto nicht nur für A nach B da ist, nicht akzeptabel, da man das Klackern auch deutlich im Popometer spürt. Normalerweise bin ich auch eher der Meinung leben und leben lassen, aber im Sommer an der Ampel empfinde ich das Dieselgerappel von neben mir stehenden Fahrzeugen als Belästigung. Das sollte Dieselfahrern bewusst sein, dass er nicht allein auf der Welt ist. Ich fahre ja selbst auch einen Diesel und bereuhe es, den Wagen mit dem Moto gekauft zu haben.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass die Diskussion so Sinnvoll ist, wie die zwischen einem Jazzer und ein Volksmusikliebhaber, welche Musik besser ist.Ich hätte sehr gerne den GTD genommen, da er allein schon optisch einfach besser als der 1.4er ist.
Chris
au weia...was hast du denn für Ansichten ?🙄 ein GTD ist aus Geräuschgründen nicht akzeptabel ? Das Klackern spürt man im Hintern ?? 😕
Das Dieselgerappel von nebenstehenden Dieselfahrzeugen ist für dich eine Belästigung ? 😰 😁😁
...ich glaub´s nicht...selten so ein Schwachsinn hier gelesen.
Mach dir doch einen Aufkleber an die Scheibe " Bitte Dieselfahrzeuge neben mir den Motor abstellen, ich fühle mich belästigt und leide sehr darunter !!
🙄😁😁
225 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das ist doch alles klar, ich verstehe nur, dass jenss meint bei 3500rpm wäre der Schub größer als bei 1500rpm(unter der Annahme der volle Ladedruck steht immer an) und hat so argumentiert, weil er meint der Schub wäre bei voller Leistung noch höher.
Seine Aussage:
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und das ist es ja eben nicht. Und da versuchen wir uns grad etwas hoffnungslos einzukreisen 😉Zitat:
Beispiel: Ein Auto hat 250 Nm von 1500 bis 3500 Umdrehungen. Der Schub, den du spürst, ist bei 3500 U. viel stärker als bei 1500 U.. Test it 🙂. Der Schub kommt von der Leistung und da hängt die Drehzahl eben mit drin.
Ich habe ja zig mal geschrieben, dass für mich nur die Betrachtung bei gleicher Geschwindigkeit relevant ist, also die Frage, welchen Gang ich bei einer Geschwindigkeit einlege. Und dann ist der Schub im kleinen Gang mit hoher Drehzahl einfach besser. Das wird doch niemand bestreiten.
Betrachtungen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gleichen Gang halte ich für sinnlos. Das bringt der Praxis nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nein, nen Tretroller 😁Zitat:
Original geschrieben von micsto
Vielleicht hat jenns ja 'ne Schub-Karre 😛
Richtig. Genau genommen ein Renntretroller. Habe auch Bücher über Tretrollersport geschrieben 🙂.
j.
Und das habe ich eben bei der Aussage nicht verstanden:
Zitat:
Beispiel: Ein Auto hat 250 Nm von 1500 bis 3500 Umdrehungen. Der Schub, den du spürst, ist bei 3500 U. im 4. Gang viel stärker als bei 1500 im 6. Gang U.. Test it 🙂. Der Schub kommt von der Leistung und da hängt die Drehzahl eben mit drin.
So dann schon eher. Wobei es dann nicht die Leistung ist sondern die Übersetzungsänderung.
Die steigende Leistung ist in dem Fall nur eine zufällig parallel laufende Eigenschaft.
Spürbarer Schubsteigt und fällt immernoch mit dem Drehmoment/Radzugkraft und das ist nicht analog der Leistungskurve
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die steigende Leistung ist in dem Fall nur eine zufällig parallel laufende Eigenschaft.
Micsto, würdest du das bestätigen?
Also dass der Motor in dem Bereich viel mehr Watt leistet, hat mit der besseren Beschleunigung nichts zu tun? Und die Power kommt einfach aus dem Getriebe?
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Micsto, würdest du das bestätigen?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die steigende Leistung ist in dem Fall nur eine zufällig parallel laufende Eigenschaft.
j.
Denkanstoß, warum ändert sich die Radzugkraft bei der Übersetzungsänderung und die Leistung nicht.
Und Vorsicht bei der Wortwahl bessere Beschleunigung, spürbarer Schub und nach Zeit sind zweierlei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Denkanstoß, warum ändert sich die Radzugkraft bei der Übersetzungsänderung und die Leistung nicht.
Verstehe ich nicht. Also wenn ich eine Übersetzungsänderung vornehme (hoch- oder runterschalte), dann steht doch mehr Leistung zur Verfügung.
j.
Ihr macht da echt ein drama draus. Es ist doch einfach so, dass ein auto mit steigender leistung (ps) immer schneller fährt...
Einfach das mal lesen, und zwar den Abschnitt Beschleunigung.
Daraus geht eindeutig hervor, dass sich die Beschleunigung aus der Differenz zwischen Radzugkraft und Luft/Rollwiderstand ergibt.
Und die Radzugkraft ergibt sich nunmal primär aus Drehmoment und (Gesamt-)Übersetzung.
Ich denke, das letzte Posting hat Diabolomk nicht so formuliert, wie er eigentlich meinte. Im Prinzip will er darauf ansprechen, dass bei steigender Geschwindigkeit die Leistung halt in die Drehgeschwindigkeit geht und das Drehmoment bzw. die Radzugkraft konstant bleibt bzw. nicht weiter steigt.
Ich glaube, es ist ansich alles geklärt, wir haben nur unsere Perspektiven nicht völlig abgeglichen 😉.
j.
Ich denke Diabolomk wollte auf folgendes hinweisen:
Nehmen wir an ein Motor leistet bei 5.000 U/Min 150 PS.
Wenn der Motor also 5.000 U/Min dreht, dann hast Du immer 150 PS, egal in welchem Gang.
Anders bei der Radzugkraft.
Bei gleicher Drehzahl (und somit gleichem Drehmoment) ist diese im kleineren Gang größer, da die Übersetzung kleiner ist.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Daraus geht eindeutig hervor, dass sich die Beschleunigung aus der Differenz zwischen Radzugkraft und Luft/Rollwiderstand ergibt.
Und die Radzugkraft ergibt sich nunmal primär aus Drehmoment und (Gesamt-)Übersetzung.
Das ist ja auch richtig.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Ich denke Diabolomk wollte auf folgendes hinweisen:
Nehmen wir an ein Motor leistet bei 5.000 U/Min 150 PS.
Wenn der Motor also 5.000 U/Min dreht, dann hast Du immer 150 PS, egal in welchem Gang.Anders bei der Radzugkraft.
Bei gleicher Drehzahl (und somit gleichem Drehmoment) ist diese im kleineren Gang größer, da die Übersetzung kleiner ist.
Auch korrekt. Ich denke, dann haben wir alle Sichtweisen geklärt 🙂.
j.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Ich denke Diabolomk wollte auf folgendes hinweisen:
Nehmen wir an ein Motor leistet bei 5.000 U/Min 150 PS.
Wenn der Motor also 5.000 U/Min dreht, dann hast Du immer 150 PS, egal in welchem Gang.Anders bei der Radzugkraft.
Bei gleicher Drehzahl (und somit gleichem Drehmoment) ist diese im kleineren Gang größer, da die Übersetzung kleiner ist.
Ich möchte darauf hinweisen dass zwischen spürbaren Schub und Leistung kein Zusammenhang besteht!
@Diabolomk
Ich bezog mich auf Deine folgende Aussage:
"Denkanstoß, warum ändert sich die Radzugkraft bei der Übersetzungsänderung und die Leistung nicht."
Zitat:
Original geschrieben von micsto
@Diabolomk
Ich bezog mich auf Deine folgende Aussage:
"Denkanstoß, warum ändert sich die Radzugkraft bei der Übersetzungsänderung und die Leistung nicht."
Richtig, der Schub ist 4 im Gang höher als im 6. Gang während die Leistung gleich oder sogar niedriger ist.