GTD vs. 1,4 TSI (140/150 PS)
Ich hatte jetzt gerade nochmal dran gedacht, dass ich vor einem Jahr ja zwischen GTD und 140 PS-TSI stand. Letzterer ist es geworden, weil mir der GTD insgesamt doch etwas zu teuer erschien. Dennoch geht mir manchmal noch der GTD durch den Kopf. Hat mal jemand diese beiden direkt verglichen? Den 150 PS-TDI kenne ich, da gefällt mir der TSI besser (Drehmoment harmonischer, spritziger). Ist der GTD subjektiv deutlich spritziger als der TSI? Sind immerhin 7,5 vs. 8,4 (bzw. mit 150 PS-TSI 8,2) s. auf 100. Wie ausgeprägt ist beim GTD das Turboloch?
j.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW3river
Ich sage ja, dass man Diesel mögen muss.
In diesem Video (Youtube_GTD), ab 1.18min, hört man ganz gut, wie der GTD klingt und das ist meiner Meinung nach für jemanden, für dem sein Auto nicht nur für A nach B da ist, nicht akzeptabel, da man das Klackern auch deutlich im Popometer spürt. Normalerweise bin ich auch eher der Meinung leben und leben lassen, aber im Sommer an der Ampel empfinde ich das Dieselgerappel von neben mir stehenden Fahrzeugen als Belästigung. Das sollte Dieselfahrern bewusst sein, dass er nicht allein auf der Welt ist. Ich fahre ja selbst auch einen Diesel und bereuhe es, den Wagen mit dem Moto gekauft zu haben.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass die Diskussion so Sinnvoll ist, wie die zwischen einem Jazzer und ein Volksmusikliebhaber, welche Musik besser ist.Ich hätte sehr gerne den GTD genommen, da er allein schon optisch einfach besser als der 1.4er ist.
Chris
au weia...was hast du denn für Ansichten ?🙄 ein GTD ist aus Geräuschgründen nicht akzeptabel ? Das Klackern spürt man im Hintern ?? 😕
Das Dieselgerappel von nebenstehenden Dieselfahrzeugen ist für dich eine Belästigung ? 😰 😁😁
...ich glaub´s nicht...selten so ein Schwachsinn hier gelesen.
Mach dir doch einen Aufkleber an die Scheibe " Bitte Dieselfahrzeuge neben mir den Motor abstellen, ich fühle mich belästigt und leide sehr darunter !!
🙄😁😁
225 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, das ist immer so.
Skandal! 🙂
Danke, wieder was gelernt.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Nein. Beispiel: Ein Auto hat 250 Nm von 1500 bis 3500 Umdrehungen. Der Schub, den du spürst, ist bei 3500 U. viel stärker als bei 1500 U.. Test it 🙂. Der Schub kommt von der Leistung und da hängt die Drehzahl eben mit drin. Deswegen schaltet man doch vom 6. in den 3. oder 4. Gang runter, wenn man auf die Autobahn fährt. Damit geht die Drehzahl z.B. von 1500 Umdrehungen auf 3000 hoch. Zack, geht die Kiste gleich viel besser ab.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei es so ist, der spürbare Schub liegt allein am Drehmoment
j.
micsto hat ja schon erklärt warum das so ist
klar ist aber, ab 3500rpm sinkt beim 140PS TSI die Beschleunigungskraft(trotz steigender Leistung) und somit sollte auch der gefühlte schub sinken, schneller in Sekunden ist man aber trotzdem und das ist dann die Leistung
Im Diagramm sind ja zwei Leistungskurven, eine mit Serienleistung (blau) und eine mit Box (rot) 😉
Und mit Serienleistung ist es genauso, liegt also nicht am Tuning 😉
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
Ist das repräsentativ, d.h. liegt nicht am Chip-Tuning?
Dann wären die Angaben ja schlicht falsch...
Sag ich immer noch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
klar ist aber, ab 3500rpm sinkt beim 140PS TSI die Beschleunigungskraft(trotz steigender Leistung) und somit sollte auch der gefühlte schub sinken,
Moment. Du meinst das dann aber sicher im gleichen Gang bei unterschiedlicher Geschwindigkeit. Wenn du bei gleicher Geschwindigkeit runterschaltest und dann von 1500 in 3500 U. kommst, wird der Schub viel besser sein. Wir müssen schauen, welche Situation wir jeweils betrachten, sonst geht es aneinander vorbei... 🙂.
j.
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
Ist das dann die konstante beschleunigung? glaub nicht
Was meinst du jetzt? Bei gleichem Gang lässt die Beschleunigung natürlich nach, je schneller man fährt. Der Luftwiderstand ist bei hoher Geschwindigkeit höher.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
klar ist aber, ab 3500rpm sinkt beim 140PS TSI die Beschleunigungskraft(trotz steigender Leistung) und somit sollte auch der gefühlte schub sinken, schneller in Sekunden ist man aber trotzdem und das ist dann die Leistung
Der kleine Denkfehler (der eigentlich keiner ist, da Du ja vom gleichen Gang ausgehst) hierbei besteht darin, dass zwar im gleichen Gang das Drehmoment (und somit der Schub) mit zunehmender Drehzahl abfällt, richtig. Durch das Runterschalten änderst Du aber die Übersetzung, und das kreuzdruckrelevante
Raddrehmoment wird trotz geringerem Motordrehmoment nun höher ausfallen.
Letzlich bleibt die Leistung, welche durch den Antriebsstrang geleitet wird vom Motor bis zum Rad abzgl. der Reibungsverluste konstant. Dort teilt man sie noch durch die aktuelle Geschwindigkeit und erhält somit die Beschleunigungskraft. Diese ist somit dann am höchsten, wenn ich den Motor durch die geeignete Übersetzung möglichst nahe an sein Leistungsmaximum bringe.
Die Beschleunigungskraft wird beim Beschleunigen nur deshalb nicht zusammen mit der Motorleistung maximal, da im selben Zug auch die Geschwindigkeit steigt - und die steht bei der Rechnung im Nenner.
Trotzdem bringt Dir Hochschalten - um wieder zurück ins Drehmomentmaximum des Motors zu kommen - in dem Fall nix, da nun zwar mehr Motormoment anliegt, am Rad aber durch die schlechtere Übersetzung nun ein kleineres Radmoment ankommt.
Hat die Angelegenheit jetzt vermutlich auch nicht mehr weiter erhellt, den Versuch war´s aber wert 🙂
Gruß, Markus
Zitat:
Der kleine Denkfehler (der eigentlich keiner ist, da Du ja vom gleichen Gang ausgehst) hierbei besteht darin, dass zwar im gleichen Gang das Drehmoment (und somit der Schub) mit zunehmender Drehzahl abfällt, richtig. Durch das Runterschalten änderst Du aber die Übersetzung, und das kreuzdruckrelevante Raddrehmoment wird trotz geringerem Motordrehmoment nun höher ausfallen.
Wie kommen wir eigentlich gerade zur Teilbetrachtung runterschalten?
jenss sagte doch, der Schub bei 3500rpm sei besser als bei 1500rpm aufgrund der höheren Leistung, was falsch ist(bei Annahme des gleichmässigen max. Drehmoments) und man würde deswegen runterschalten, nein man schaltet nur runter weil man die Übersetzung ändern will
die Frage die aufkommt warum der spürbare Schub bei 3500rpm besser ist als bei 1500rpm hat ja micsto schon erklärt, der Ladedruckaufbau, was bedeutet, nicht die höhere Leistung bei 3500rpm sorgt für den besseren Schub sondern das fehlende Drehmoment bei 1500rpm(auch wenn in der Theorie nach Datenblatt immer 250NM anliegen)
Ich meinte gleichmäßige beschleunigung...welches auto beschleunigt besser g6 mit 1,6 oder g6 mit 1,2tsi beide mit 100ps? Und welches fährt schneller?
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
Ich meinte gleichmäßige beschleunigung...welches auto beschleunigt besser g6 mit 1,6 oder g6 mit 1,2tsi beide mit 100ps? Und welches fährt schneller?
Kann man so nicht sagen. Dazu bräuchte man genaue Daten über beide Fahrzeuge. Vermutlich würde aber der 1.2 TSI besser beschleunigen. Endgeschwindigkeit wäre wohl in etwa gleich.
Zitat:
jenss sagte doch, der Schub bei 3500rpm sei besser als bei 1500rpm aufgrund der höheren Leistung, was falsch ist(bei Annahme des gleichmässigen max. Drehmoments) und man würde deswegen runterschalten, nein man schaltet nur runter weil man die Übersetzung ändern will
Und warum will man die Übersetzung ändern? Weil man durch die hohe Drehzahl mehr Leistung zur Verfügung hat. Das hängt in diesem Fall fest miteinander zusammen.
Drehzahl, Drehmoment und Leistung haben einen Zusammenhang wie Geschwindigkeit, Kraft und Leistung in der Längsbewegung (Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit), nur eben in Drehbewegung. Ein Getriebe wandelt die Leistung nur passend um, ändert sie aber nicht. Die Power kommt vom Motor, nicht aus dem Getriebe.
BTW: Leistung spielt nicht nur bei Vmax eine Rolle. Man kann sie in jedem Gang abrufen (sofern da nicht irgendeine Begrenzung aktiv ist), also auch in niedrigeren Geschwindigkeiten, solange der Motor hoch genug dreht.
Zitat:
die Frage die aufkommt warum der spürbare Schub bei 3500rpm besser ist als bei 1500rpm hat ja micsto schon erklärt, der Ladedruckaufbau, was bedeutet, nicht die höhere Leistung bei 3500rpm sorgt für den besseren Schub sondern das fehlende Drehmoment bei 1500rpm(auch wenn in der Theorie nach Datenblatt immer 250NM anliegen)
Dem kann ich nicht folgen. Warum sollte das Motordrehmoment bei 1500 U. nur nach "Theorie" bzw. Messung (die Kurven werden doch nicht berechnet, sondern gemessen) gleich sein wie bei 3500 U., aber sonst nicht?
j.
Zitat:
Die Power kommt vom Motor, nicht aus dem Getriebe.
Genau, der Motor hat die maximale Power bei 1500-3500rpm.
Durch die Aufladung aber meist nie ab 1500rpm, siehe das Diagramm von micsto, dort sieht man ja, auch der Drehmomentpegel steigt stark im Drehzahlbereich wo es eigentlich ein Plateau sein sollte. Und dies spürt man im Alltag.
Ursache ist: VW misst bei Vollgas und bremst ab, im Alltag läuft es andersrum und der Ladedruckaufbau muss immernoch erstmal erfolgen
Da hast Du es ja gesagt, "leistung spielt nicht nur bei vmax eine rolle", aber hauptsächlich, sage ich. Max leistung liegt drehzahlmäßig immer über dem max drehmoment...alles vereinfacht ausgedrückt, so hab ich das auch gemeint drehmo zum beschleunigen und leistung für vmax...
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
Ich meinte gleichmäßige beschleunigung...welches auto beschleunigt besser g6 mit 1,6 oder g6 mit 1,2tsi beide mit 100ps? Und welches fährt schneller?
Wenn ich mich nicht irre, bringt der 1,2 TSI bei niedrigen und mittleren Drehzahlen schon ein hohes Drehmoment, beim Sauger hingegen steigt das Drehmoment noch lange mit der Drehzahl an. Da man nicht ausschließlich in der Drehzahl der maximalen Leistung beschleunigt, dürfte der 1,2 TSI auch in der Beschleunigung etwas besser abschneiden. Kann man aber nicht so einfach sagen, muss man detailiert betrachten.
j.